Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse
Redaktion Informatik
|
![]() |
Redaktion | Diskussion | Qualitätssicherung | Arbeitslisten | Schreibhilfen |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv. |
Wenn man den Text ließ sollte man ein OMA-Test gemacht werden, anschließend Struktur und Kat, bitte auch prüfen, ob eine zusammenlegung mit Mehrkernprozessor vllt. sinnvoll ist. --Crazy1880 18:47, 16. Feb. 2010 (CET)
Ein Zusammenlegen (des Multikernel Betriebssystem-"Architektur"-Teils) mit dem Mehrkernprozessor ist imho nicht sinnvoll weil es um die Architektur eines Betriebssystem geht und nicht um den Aufbau einer CPU (ok, vielleicht habe ich es zu Hardware spezifisch formuliert, vielleicht ist ein Ausbauen oder Auslagern der Erklärung mit den Zusammenhängen der Zukünftigen Architektur sinnvoll?) Robert Wünsche 19:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Habe mal, zumindest zur Hälfte, die Form verbessert. Das war allerdings so grenzwertig, dass ich nicht weiß ob das jetzt inhaltlich was verändert hat. Schau am besten noch mal drüber und versuch, die Verkettung mit Nebensätzen in Maßen zu halten :) --89.247.62.209 16:49, 20. Feb. 2010 (CET) (Neil)
Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen. Angeblich falsches Lemma, kaum Informationsgehalt etc. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- Verschoben nach AOFF. Etwas mager ist der Artikel schon und er hat nur eine Quelle. --Revo Echo der Stille 11:29, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Archiv ostdeutscher Familienforscher wird oft als AOFF zitiert. Sollte man hier eine BKS einrichten? -- W.E. 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)
- BKL erledigt --Hamburger 23:55, 2. Feb. 2012 (CET)
- Das Archiv ostdeutscher Familienforscher wird oft als AOFF zitiert. Sollte man hier eine BKS einrichten? -- W.E. 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)
Vollprogramm --Crazy1880 11:24, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel mal nach 10 Jahren neu bequellt und alte Links durch Webarchiv-Links ersetzt.--DieserGorilla (Diskussion) 16:32, 28. Apr. 2019 (CEST)
Eher unverständlich, quellenlos (Weblink 404), unterschiedliche Meinungen zur Nachrichtenkomplexität (siehe Vorgängerbearbeitung) --Howwi 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube es handelt sich hier um den Roberts-Chang Algorithmus. Kann man das auf die englische Roberts-Chang Seite verlinken und den Artikel umbenennen? Quelle waere dann dieses Paper http://portal.acm.org/citation.cfm?id=359108&dl=GUIDE&coll=GUIDE&CFID=66938712&CFTOKEN=59343102. Ist leider nich frei verfuegbar aber muss als Quelle unbedingt hin das es die urspruengliche Publikation ist. Fuer weitere Quellen bin ich mir fast sicher dass das in Buechern ueber Verteilte Systeme drin sein muesste. --95.152.125.60 10:50, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte beachtet noch, dass der Artikel verwaist ist. --Christian1985 (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2011 (CEST)
Artikel ist wertend und erklärt das Lemma nicht. --Temporäres Interesse 13:45, 14. Sep. 2009 (CEST)}}
Aus der allgemeinen QS: Übersetzung des englischen Artikels, der mit möglicherweise mangelhaften Quellenangaben ausgestattet ist. Bitte Inhalt und Belege prüfen. Import der Versionsgeschichte wurde bereits beantragt. -- W.E. Vorschläge? 12:53, 9. Jan. 2010 (CET)
Querlesen und OMA-Tauglichkeit prüfen --Crazy1880 11:21, 16. Jan. 2010 (CET)
Die OMA-Tauglichkeit ist nicht gegeben, kommt von der Disk. Seite der Redaktion. --Trac3R 00:38, 27. Feb. 2010 (CET)
Übertrag eines alten Portalhinweises - SDB 22:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach OMA-Test, Struktur, ggf. erweitern --Crazy1880 07:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
Beinahe hätte ich schon einen Löschantrag gestellt, der Artikel sieht wirklich jämmerlich aus. Die Argumente fürs Behalten vor drei Jahren greifen auch nicht mehr (der Artikel heißt nun tatsächlich Liste von ... und der Dachartikel Informatik ist längst gewachsen).
Vor allem zeigt sich aber auch nach drei Jahren die Willkür der Selektion. Ein Blick auf die Diskussionsseite oder die Versionsgeschichte zeigt, dass keine Einigkeit herrscht. Gehört Linus Torvalds rein, oder nicht? Wenn nicht, liegt es daran, dass er zu jung ist, oder dass nach ihm keine These, kein Satz und kein Algorithmus benannt wurde? Wenn er zu jung ist, was macht der zwei Jahre jüngere Marc Andreessen dort? Wenn nach ihm etwas benannt sein muss, warum ist dann Leslie Lamport nicht drin, Bjarne Stroustrup aber schon?
Außerdem steht bei jedem Namen eine Jahreszahl, egal ob sinnvoll oder nicht. Beispiel: "Bill Joy 1976 C-Shell, vi", wobei er C-Shell 1979 entwickelte, oder "Alan Kay 1980 Objektorientierte Programmierung", wobei laut Löschdiskussion angeblich der jeweilige Artikel zu der Person als Quelle diene – dort finde ich aber nichts von der Jahreszahl 1980.
Schließlich sind einige Einträge falsch benannt: Noam Chomsky war nicht begründer der formalen Sprachen, das war laut Gottlob Frege letzterer. Bei Backus fehlt die Backus-Naur-Form, Peter Naur selbst fehlt gänzlich (obwohl die Einleitung in seinem Artikel ihn als Pionier bezeichnet). Eigentlich doch ein LA, aber dann steht die Informatik noch ärmer der Liste bekannter Ingenieure gegenüber. --Zahnradzacken 12:50, 22. Mär. 2010 (CET)
- Zu deiner Idee mit dem LA: Obwohl sich der Natur des Lemmas gemäß nicht per objektivem Kriterium bestimmen lässt, wer in diese Liste gehört und wer nicht (und es genau deswegen auch keinen Spaß macht, Arbeit in sie zu investieren), hat sie schon zwei Löschanträge und eine Löschprüfung überlebt, was einen erneuten LA wenig erfolgversprechend erscheinen lässt.
- Die Datierungen stammen ursprünglich von mir, und wurden damals (wenn ich mich recht erinnere) als erste grobe Richtwerte eingefügt, in dem Wissen, dass sich manche/viele Leistungen ohnehin nicht konkret datieren lassen. Jedenfalls hab' ich mit Bill Joy nichts zu tun, aber 1980 bei Alan Kay bezieht sich auf das Freigabejahr von Smalltalk-80 (Programmiersprache). --YMS 18:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke der Artikel würde schon allein dadurch gewinnen, dass man die Liste in "Gründer von Firmen und Vereinigungen" und "Erfinder". Dass das Datum die Erfindung/Gründung bezeichnet könnte man im Fließtext erwähnen. Bei Zeiträumen kann man ja den Zeitraum angeben.--Eorhim 12:11, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mir die Seite noch einmal angeschaut, aber nach dem Lesen der Kommentarseite möchte ich sie nicht ändern, bevor hier nicht ein gewisser Konsens erreicht ist. Ich würde vorschlagen, die Liste in drei oder vier Listen zu teilen: Theoretische Informatik, Hardware, Software und eventuell Firmen/Verbände. So ist es einfach nur eine Anhäufung von Namen. Das könnte man einfacher mit einer Kategorie "Pionier der Informatik" und einer automatisch generierten Liste lösen.
- Um den POV-Baustein loszuwerden, sollten alle Personen mindestens eine externe Benennung als "Pionier der Informatik" (oder vergleichbar) als Referenz benötigen. Das angegebene Buch wäre hier ein Ausgangspunkt. Vermutlich setzt sich diese strenge Regel aber nicht durch.
- --Eorhim 19:55, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde die Idee mit den externen Benennungen gut und problematisch zugleich. Gut, weil es eigentlich gar nicht anders sein darf, wenn der Artikel seriös sein soll. Problematisch, weil dann wohl nur eine Hand voll übrig bleibt. Ich finde es nicht schlecht, wenn Donald Knuth und Niklaus Wirth in einer Liste stehen, nur wahre Pioniere waren sie vielleicht nicht. Deshalb wäre ich für eine Umbenennung in Liste bedeutender Personen für die Informatik („für“, um auch Vor-Informatiker zuzulassen).
- Die Idee der Unterteilung finde ich nicht so gut. Firmengründer als Kategorie finde ich für sich schon fragwürdig, da fallen mir eigentlich nur die Googlegründer ein, die man in einem Atemzug mit Gödel nennen kann. Außerdem sind die Grenzen ja nicht ganz klar: Ist Donald Knuth mit TeX der Softwaresparte zuzuordnen oder als Verfasser von The Art of Computer Programming eher als Theoretiker? Und gehört George Boole zur theoretischen Informatik? Oder als Wegbereiter des Digitalrechners zur Hardware?
- Schließlich zum Buch: Zunächst heißt es ja schonmal Software Pioneers, also kann es nicht Grundlage des ganzen Artikels sein. Zudem ist es das Ergebnis einer Konferenz von sd&m und es müssten statt Gödel und Zuse Namen wie Barry Boehm und Tom DeMarco genannt werden (und C.A.R. Hoare, den ich in der Liste durchaus vermisse). Ich möchte die Beurteilung, wer ein Pionier ist, nicht einer Reihe von Vortragenden einer Konferenz überlassen. --Zahnradzacken 23:17, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Umbenennung finde ich gut, da der Titel auch sprachlich schöner ist. Zudem enthebt es uns der Pflicht, wirklich nur Pioniere zu nennen.
- Die Einteilung war ein erster Versuch. Ich hätte kein Problem mit Doppelnennungen, wobei man dann die Seite eigentlich auch gleich aufteilen könnte. Und an den "Firmengründern" halte ich nicht fest und sie wurden nur eingeführt, um diese aus den anderen Bereichen herauszuhalten. Zudem ist diese Personenngruppe eigentlich deutlich besser durch eine Kategorie erfasst.
- Mir ist klar, dass der Zwang zum Belegen die Liste arg kürzen würde. Wie wäre es mit einer Markierung aller nicht belegten mit "Beleg fehlt"? Sähe aber hässlich aus, da zunächst sicher 90% diesen Vermerk trügen. Vielleicht ist die Regel "Muss einen Personen- und Werkartikel haben und sollte von einer externen Quelle als wichtig für die Informatik bezeichnet werden." besser geeignet? Die Artikel sollten natürlich nicht-trivial sein.
- Eine derartige Liste ist genauso subjektiv wie eine Liste der Bücher, die man gelesen haben muss (vgl. Schwanitz: "Bildung", ein oberflächliches Buch, das man nicht gelesen haben muss). Man wird sich nur auf wenige Personen wirklich einigen können. --Eorhim 08:39, 5. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel entsprechend dem Vorschlag auf Liste bedeutender Personen für die Informatik verschoben. Die Weiterleitungsseite existiert noch und ich habe bisher auch die Links auf die Seite noch nicht angepasst. Zudem werde ich die Einleitung noch bearbeiten, um eine bessere Definition zu geben, wer aufgelistet sein sollte. --Eorhim 11:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die Einleitung umformuliert und den Neutralitäts- durch einen Belege-Baustein ersetzt. Ich habe als Stichtag den 30. Juni 2011 angegeben, denn innerhalb eines Jahres sollten sich für die bisherigen Personen genug Belege finden lassen. Das kann man natürlich so oder so sehen. --Eorhim 22:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde mich persönlich dafür Aussprechen die Liste nach dem Vorbild des Artikels Liste bedeutender Mathematiker umzubauen. Diese schlichtweg deutlich übersichtlicher. Außerdem halte ich die chronologische Gliederung dort für stimmiger als eine alphabetische. Suche ich einen expliziten Informatiker, dann kann man ja direkt nach ihm Suchen. Schließlich würde ich die Zahl der Personen noch deutlich ausdünnen. Momentan verfehlt der Artikel sein Ziel einen Überblick zu geben. --Aiquita (Diskussion) 17:34, 12. Jul. 2015 (CEST)
Ich möchte um die Aufnahme des am 2. Juli 2010 verstorbenen Carl Adam Petri in die Liste der bedeutenden Persönlichkeiten der Informatik bitten. Und ich denke die Struktur der Liste ist zu überarbeiten. Meine Frage, wie sind die Relevanzkriterien für die Einträge definiert? FolkertM 10:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ja das Hauptproblem. Hast Du einen Vorschlag? Miut einem Beleg kannst Du gerne weitere Personen einfügen. Idealerweise wird die Person als "Pionier" bezeichnet, denn dann könnten wir notfalls auich wieder auf das alte Lemma schwenken.--Eorhim 19:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
Völlig schleierhaft wie der einen LA überstanden hat, die Liste ist im Vergleich zur englischen geradezu willkürlich und kurz. Wenn dann löschen und Import aus der en, oder?! GWRo0106 (Diskussion) 21:53, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Dann lehnt Euch doch an der englischen an. da die meisten Leute einen Artikel haben - dort und bisher auch bei uns - sollte man eine Einzelfallprüfung machen. Andere Listen bedeutender Leute haben auch keine eigenen Quellen nochmal. Die Lsiten müssen kompetente Leute pflegen und sich definieren, was bedeutend ist. Einen benenenbaren und benannten Beitrag fürs Fach geleistet haben sollte auch bei Euch prüfbar sein. Spalte 3 enthält das ja schon. Wenn aber wie jetzt vorher Zuse fehlt, geht das gar nicht. --Ghormon • Disk 09:08, 13. Mai 2020 (CEST)
Neuzugang – wie sinnvoll er ist, kann ich nicht beurteilen; wenn er es ist, braucht er ein Vollprogramm. --Mushushu 18:30, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr sinnvoll IMHO. Dies ist die Kategorie, unter die eingebettete Komplettlösungen wie Netzwerk-Server und Router, File-Server, Firewalls, etc. fallen, welche man heute in Racks findet. Ob der Name des Lemmas passt, ist nicht ganz klar. Haben wir sonst schon einen Artikel dazu? --Trac3R 14:11, 14. Jan. 2012 (CET)
IMHO am besten als Abschnitt in Kellerautomat aufgehoben. Ohne Kontext unverständlich, die vergewaltigende Eindeutschung (Keller statt Stapelspeicher) bzw. der hemmungsloser Gebrauch von Fachchinesisch klingender Wortballungen " ... logarithmischer Reduktion durch polynomialzeitbeschränkte Hilfskellermaschinen mit logarithmischer Platzschranke ..." versperrt dem Leser den Zugang. Ebenso bleibt unklar wie "Überlegenheit" hier gebraucht wird und es ist auch nicht ersichtlich warum die Speicherkapazität eines Stacks viel größer sein soll, als die eines Arbeitsspeichers. Und was unterscheidet eigentlich die Hils-kellermaschine von der Kellermaschine ?! MfG, --94.220.135.111 22:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Eine vergewaltigende Eindeutschung kann ich nicht ausmachen. Ich bin klar dafuer das Ding Keller zu nennen da es eine Kellermaschine ist. Fachchinesisch kann ich auch nicht ausmachen. Zur ersten Frage Unterschied zur Kellermaschine: das erste was mir hier auffaellt ist die Nennung dieses Tisches, Arbeitsspeichers oder wie es noch genannt wird. Das scheint der Unterschied zu sein eine Kellermaschine hat nur ein Eingabeband und den Keller. Der Keller der groesser ist vermute ich dass die Idee ist den "Arbeitsspeicher" in der Groesse zu beschraenken und den Keller nicht. Ueberlegenheit vermute ich ist hier so gemeint dass der Algorithmus mit einer Nichtdeterministischen Maschine nicht "schneller" ist. Ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet ich habe nur die Grundlagen der TI gelernt und auch noch nie zuvor von der Hilfskellermaschine gehoert und sie ist in meinen Fachbuechern nicht erklaert. Der Artikel scheint nur auf dem einen Paper von Stephen Cook zu basieren das nicht mal richtig zitiert ist. Um wirklich einen ausgewogenen Artikel zu der Hilfskellermaschine zu erhalten muesste das jemand schreiben der sich mit der Literatur darueber auskennt. Fuer mich ist dieser Artikel wertlos. Ich finde ihn schlecht geschrieben, unverstaendlich und nicht umfassend. Es wird nicht mal erklaert was denn nun eine Hilfskellermaschine ist. Ich bin fuer loeschen. --95.152.95.21 20:18, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Keller ist einer vergewaltigende Eindeutschung, die richtige ist Kellerspeicher oder Stapelspeicher. Unverständliches Fachchinesisch sind u.a. "Klasse AC", "logarithmischer Reduktion", Abschluss der kontextfreien Sprachen", die meisten anderen Begriffe sollten annerkannte fachtermini sein. MfG, --188.100.58.116 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Das soll wohl ein Witz sein. Wenn Keller eine "vergewaltigende" Eindeutschung sein soll dann wohl auch Kellerspeicher. ????? Das sind alles annerkante fachtermini. Die Frage ist nur ob man sie kennt oder nicht. 95.152.117.171 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Klar kennt man den Kellerspeicher. Als exotische/veraltete Bezeichnung für Stack. Außer ein paar praxisfremden Theoretikern benutzt doch kein Mensch mehr dieses Wort. --PeterFrankfurt 00:33, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das soll wohl ein Witz sein. Wenn Keller eine "vergewaltigende" Eindeutschung sein soll dann wohl auch Kellerspeicher. ????? Das sind alles annerkante fachtermini. Die Frage ist nur ob man sie kennt oder nicht. 95.152.117.171 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Keller ist einer vergewaltigende Eindeutschung, die richtige ist Kellerspeicher oder Stapelspeicher. Unverständliches Fachchinesisch sind u.a. "Klasse AC", "logarithmischer Reduktion", Abschluss der kontextfreien Sprachen", die meisten anderen Begriffe sollten annerkannte fachtermini sein. MfG, --188.100.58.116 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal im Netz gesucht und eine moegliche Quelle bei der ACM gefunden, leider eine Bezahlseite. Da muesste mal jemand ran der Zugang zu dem Paper hat. --MarioS 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mir das Paper mal angesehen, es scheint tatsächlich die "Quelle" zu sein. Cook führt unter anderem die "auxiliary PDM" ein: „An auxiliary pushdown machine (auxiliary PDM) is a multitape Turing machine, which operates in a special fashion.“ Kellerautomat wäre somit schonmal eine falsche Zuordnung, der Artikel ist dementsprechend überwiegend Geschwätz. Lieber nen Stub draus machen und beten (habe selbst wenig Ambition). --Zahnradzacken 16:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal im Netz gesucht und eine moegliche Quelle bei der ACM gefunden, leider eine Bezahlseite. Da muesste mal jemand ran der Zugang zu dem Paper hat. --MarioS 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
Aus der allg. QS. Bitte wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:58, 11. Mai 2010 (CEST)
- Kat+Iwiki erledigt. --enomil 20:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Die Einleitung ist m.E. zu lang. Scheint mir eine Übersetzung des englischen Artikels zu sein, ohne dass die Autorenliste importiert wurde. Die Einzelnachweise müsste man auch ein bisschen mit <ref name=""/> aufräumen. --Eorhim 18:33, 12. Mai 2010 (CEST)
Dieser Artikel setzt NUIs mit Reality Based User Interfaces gleich, was falsch ist. RBI bezieht sich zum Teil auch auf neue Interaktionsformen, jedoch ebenfalls auf die Aspekte ubiquitous and pervasive computing sowie context-aware computing (Jacob et al. Reality-Based Interaction: Unifying the New Generation of Interaction Styles). Somit ist der Ausdruck eher mit Post-WIMP Interfaces gleichzusetzen. NUI beziehen sich stärker auf Eingabe-Interfaces - sprich Touchscreen, Motion Based Interfaces usw.. Max Bern 21.11.2013) (12:54, 21. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Der Artikel beschäftigt sich mit Touchscreen-Interfaces, nicht mit dem allgemeineren "Natural User Interface", mit denen sich der Artikel in der englischen Wikipedia beschäftigt: "...parlance used...to refer to a user interface that is effectively invisible..." --Simulo 21:18, 30. Nov. 2010 (CET)
Der Link "Untersuchungen zur Usability und Erlernbarkeit von Multi-Touch-Interaktionen am Beispiel des Multi-Touch Table Microsoft Surface" ist tot. (nicht signierter Beitrag von 134.3.213.151 (Diskussion) 15:02, 2. Dez. 2012 (CET))
Die Funktionsweise des Surface 2 a.k.a. Pixelsense ist stark unterschiedlich zu der des Surface 1 Tabletop Systems. So gibt es, anders als im Artikel dargestellt, keine Kameras die eine "Plexiglas-Oberfläche" beleuchten. Der Satz "Ein Projektor, der von unten direkt auf die Plexiglas-Oberfläche gerichtet ist, wirft das Bild. Infrarot-LEDs leuchten die Oberfläche gleichmäßig aus. Fünf Infrarotkameras nehmen Berührungen des Bildschirms wahr, indem sie das auf der Oberfläche reflektierte Licht erfassen" ist somit nur für die erste Generation des Surface richtig. (nicht signierter Beitrag von 89.15.34.247 (Diskussion) 17:53, 25. Jan. 2013 (CET))
Artikel aus der allg. QS, bitte Process näher erklären und bequellen, danke --Crazy1880 20:48, 7. Nov. 2010 (CET)
Artikel besteht hauptsächlich aus nicht erklärten Beispielen und Weblinks. Die wenigen Textabsätze lassen kein Konzept erkennen. --Raphael Kirchner 15:46, 20. Nov. 2010 (CET)
- Zunächst einmal kann mit dem Lemma niemand was anfangen. Verschieben nach Functional Programming System wäre ganz gut. --Trac3R 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Verschoben. --Hamburger 21:27, 20. Feb. 2012 (CET)
Bitte den Abschnitt "Werkzeuge/Tools/Software" überarbeiten und OMA-Test machen --Crazy1880 21:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Kann bitte mal jemand schauen welche der im Abschnitt Fuzzing#Fuzzing-Werkzeuge genannten Tools wichtig sind? --Mario d 23:15, 30. Nov. 2010 (CET)
- m.E. ist der Abschnitt ziemlich veraltet. Die frühen kompliziert zu nutzenden und aufwändig zu konfigurierenden Tools haben m.E. nur noch ein Nischendasein. Daher habe ich den Abschnitt zu AFL ergänzt. --H3xc0d3r (Diskussion) 12:12, 13. Mai 2016 (CEST)
Kann es sein, dass hier auch ein Fall von Redundanz und Überschneidungen zwischen "Fuzzing" und "Negativtest" vorliegt? Oder ist "Negativtest" ein Oberbegriff zu "Fuzzing"? Hat jemand hier den dafür notwendigen Durchblick? Gruß -- A.Abdel-Rahim 18:08, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Eher nicht. Fuzzing unterscheidet einfach nicht zwischen Positiv- und Negativtests, sondern verwendet den guten alten Zufall. Allerdings werden von allen Tests nur die wahrgenommen, die radikales Verhalten des Prüflings wie Abstürze, Exceptions, fehlgeschlagene Assertions oder Endlosschleifen verursachen. Alle anderen Tests werden nicht betrachtet (und deren Ergebnisse können auch falsch sein, da das Fuzzingtool i.d.R. deren Richtigkeit nicht erkennen kann und beim automatischen Betrieb niemand sonst die Ergebnisse bewertet). Da am häufigsten inkorrekte Eingangsdaten produziert werden, resultiert vielleicht daraus die primäre Wahrnehmung als Negativtest, aber auch korrekte Eingangsdaten können natürlich ein Fehlverhalten des Programms offenbaren (dann wäre es doch ein Positivtest). --H3xc0d3r (Diskussion) 12:12, 13. Mai 2016 (CEST)
- Wäre es dann nicht sinnvoll Negative Testing aus der Liste an Synonymen rauszunehmen? --Cydhra (Diskussion) 15:43, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Hier hat mal jemand OMA missverstanden oder dass das bei so einem Artikel kaum maßgeblich sein kann. Es ist in Teilen überholt, auch steht zuviel zum Tooling verglichen mit den paar Sätzen zum eigentlichen Vorgang und Prinzip des Fuzzings, vgl. engl. Version; es fehlt eine Abgrenzung der Generationen und unterschiedlichen Ansätze, aber das ist alles Wunschliste. Wo ist das jetzt QS-Fall? Wie würde man ihn beheben? Und wie lange bleibt sowas hier eigentlich offen, noch mal zehn Jahre? H3xc0d3rs Ergänzungen waren gut, im Ergebnis aber auch eher Vorschuss für'n Artikel American Fuzzy Lop. ;) Vielleicht schon viel eher QS-Frage, das mal auszugliedern, zu straffen. Der Reklame-Einschub für ClusterFuzz dagegen jetzt schon total lame und ohne jeden Erkenntnisgewinn. Wenn's wichtig ist, schreibt nen Artikel. 2C -ZT (Diskussion) 15:00, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Wäre es dann nicht sinnvoll Negative Testing aus der Liste an Synonymen rauszunehmen? --Cydhra (Diskussion) 15:43, 12. Okt. 2019 (CEST)
Veraltet, ungenau, und vor allem (Zitat) "XDR-RAM ist äußerst schnell." (nachgetragen --Krd 17:34, 3. Dez. 2010 (CET))
"3,2 bzw. 6,4 Gbit/s (25,6 bzw. 51,2 Gbyte/s)" ... kann wohl kaum stimmen (1 Bit = 8 Byte?) (nicht signierter Beitrag von 91.13.240.245 (Diskussion) 12:25, 17. Mär. 2013 (CET))
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- Quellen fehlen weiterhin. --Matthäus Wander 22:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wikifizierung, Infobox, Belege und die in der engl. Version beschriebene, mit HP verknüpfte Geschichte fehlen. (hier nachgetragen --9of17 14:22, 4. Jan. 2011 (CET))
- Die Verknüpfung mit der englischen Version ist -meiner Meinung nach - falsch. Der englische Text beschreibt das "Rocky Mountain BASIC".
- Dieser Artikel beschreibt nur das HTBasic. --Marquis4057 (Diskussion) 17:56, 15. Dez. 2012 (CET)Marquis4057
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen --Crazy1880 20:42, 5. Feb. 2011 (CET)
- Einführung überarbeitet, Versionen gegliedert und ein paar Quellen ergänzt. Nach wie vor stark ausbaufähig, aber hoffentlich ein Anfang. --Stkl (Diskussion) 11:32, 5. Sep. 2016 (CEST)
Vollprogramm-- Lutheraner 16:54, 13. Feb. 2011 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 08:33, 10. Mär. 2011 (CET)
Lückenhaft und unverständlich. --Krd 19:19, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich war immer der Meinung, es würde sich bei einem Wrapper um einen Merge aus den Entwurfsmustern Fassade und Delegat handeln. S. Eilebrecht/Starke, Patterns kompakt, ISBN 9783827425256
- Was der Artikel hier darstellt ist völlig unverständlich. Was genau bedeutet hier überhaupt Informationsextraktion? Das ist doch nichts anderes als in jeder anderen Art der Programmierung. Kommt das hier aus der Datenbanktheorie oder ist das eher was in Richtung Parser/Übersetzerbau? Die Literatur deutet Datamining/künstliche Intelligenz und Business Intelligence an. Aber im Artikel finde ich dazu nichts. --Trac3R 21:31, 7. Jan. 2012 (CET)
- Im GOF ist Wrapper ein Name für Adapter (Entwurfsmuster). Aber im Englischen ist das natürlich nicht darauf beschränkt. Es gibt ja auch Wrapper-Funktionen und Wrapper-Klassen und und und.
- Damit hat der Artikel aber nichts zu tun. Es steht dort ja klar der Bezug zur Informationsextraktion. Nach meiner Deutung der Häppchen im Artikel, den Informationskrümeln im englischen Artikel und einer der Quellen ist ein Wrapper eine Funktion, die aus unstrukturierten Daten "eigenständig" strukturierte Daten gewinnt, was nach einer Mischung aus diskretem Textclustering und Textklassifikation klingt. Alles nach der Einleitung ist jedenfalls unbrauchbar, weil es auf irgendwas aufbaut, was nicht definiert wird. Der englische Artikel hilft auch nicht weiter, außer dass eine der Referenzen gleich die PDF verlinkt. --Zahnradzacken 15:37, 8. Jan. 2012 (CET)
- Mir ist klar, dass es sich hier nicht um das Entwurfsmuster handelt, jedoch könnten abstrakte Gemeinsamkeiten bestehen. Schließlich bringt dieses Teil, Informationen in eine auswertbare Form und genau das macht der Adapter im Prinzip auch. Den Artikel Informationsextraktion hatte ich überflogen, der Bezug zum Wrapper ist aber undeutlich. Für mich (und ich habe mit DM, KI und BI nichts am Hut), liest es sich so, als wäre der Wrapper überhaupt DAS Tool zur Informationsextraktion aus Text. Wobei es bei dieser Extraktion um nichts anderes geht als Infos eben aus einem oder mehreren Texten zu holen. Redundanz?
- Für mich ist auch schon die Einleitung unbrauchbar. --Trac3R 16:50, 8. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, ich dachte wegen der Namensähnlichkeit hättest du eine Parallele erwartet. Ich sehe da wenig Gemeinsamkeit, da Adapter ja Schnittstellen passend machen, diese Wrapper hier aber aus Daten ohne definierte Schnittstelle eine Struktur liefern, die auch nicht vorab definiert ist. Zumindest interpretiere ich das so. Ich glaube nicht, dass es sich um DIE Methode der Extraktion handelt. en:Information extraction stellt es so dar, dass Wrapper eine spezialisierter Ansatz für IE im Web sind. Aber dass wir hier nur mutmaßen, sagt viel über die Qualität des Artikels. Die paar Artikel, die auf diesen verlinken, helfen auch kaum weiter. --Zahnradzacken 19:40, 8. Jan. 2012 (CET)
Der Artikel kommt über den Umweg des Portals Mathematik aus der allgemeinen QS. --Christian1985 (Diskussion) 19:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel in der englischen Wikipedia ist weitaus besser & vollständiger. Vielleicht wagt sich ja mal wer an die Übersetzung. --Sebastian.Dietrich ✉ 21:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal ein paar der wichtigsten Aussagen frei übernommen. --Liberatus 03:45, 24. Mai 2011 (CEST)
- Was ist denn der aktuelle Konsens? Übersetzen oder Erweitern? Mit dem Lemma stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß. Ist das nicht 'Arithmetik mit variabler Rechengenauigkeit' oder nur 'variable Rechengenauigkeit'? --H3xc0d3r (Diskussion) 22:07, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Habe mit einer Neufassung angefangen: Benutzer:H3xc0d3r/Langzahlarithmetik Rückmeldungen erwünscht!--H3xc0d3r (Diskussion) 09:49, 21. Aug. 2016 (CEST)
Möchte gerne ein Artikel werden. --Kuebi [∩ · Δ] 17:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. kann man den Text auch irgendwo einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 11:09, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel auf der englischen Wikipedia hat deutlich mehr Substanz. Einfach mal von dort übersetzen, wäre schon mal ein guter Anfang. --2A02:169:17F7:0:6970:C4D1:EAB5:4363 03:31, 6. Nov. 2022 (CET)
- Habe mich mal an einer Übersetzung aus der englischen Wikipedia versucht. Habe das ziemlich 1:1 übernommen. Keine eigene Recherche zu Quellen, aber die Quellen aus dem englischen Artikel übernommen.
- Da gibt es gewiss noch Luft nach oben. Trotzdem prüfen, ob der QS-Baustein "Möchte gerne ein Artikel werden" noch gerechtfertigt ist. Evtl. neue QS-Bausteine setzen für neue Qualitätsbefunde. --2A02:169:17F7:0:E550:990B:3613:58DF 22:07, 7. Nov. 2022 (CET)
So völlig unverständlich, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:27, 7. Mai 2011 (CEST)
- Habe schon einmal etwas Literatur hinzugefügt und werde den Artikel noch ausbauen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:49, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Hab mich mal an meiner ersten Knacknuss versucht. Ist es jetzt besser? WitchIT (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2021 (CEST)
Der Artikel (zu einer Datenbank, nicht zu einem Sortieralgorithmus, wie der Name vielleicht suggerieren mag) wurde im Februar 2006 angelegt, und trug seitdem bis vor Kurzem diverse im Artikeltext sichtbare "wird noch ergänzt"-Hinweise. Seit die Erstautor-IP ihre Arbeit beendet hat, ist aber nichts mehr passiert. So ist anzunehmen, dass der Artikel unvollständig ist. Unklar ist auch, ob er noch aktuell ist, macht er doch Aussagen wie "Seit 2003 wurde die Datenbank nicht verbessert" - und der Weblink scheint tot zu sein (im Gegensatz zu meiner ursprünglichen Anmerkung auf der Artikeldisk ist das nicht mehr der Fall; ich habe die Website nun aber nicht mehr angeschaut). Die Frage ist auch, ob der Stärken und Schwächen-Abschnitt so überhaupt sein muss, und ob sich die vielen Rotlinks im Artikel nicht durch blaue ersetzen lassen. --YMS 14:25, 7. Mai 2011 (CEST)
Bitte schaut mal drüber. In der allgemeinen QS wurde moniert, die Oma verstünde nix. Vielleicht könnt ihr ja was ausrichten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:35, 23. Mai 2011 (CEST)
Hmmm... die drei Lemmas in dem Artikel sind m.e. nach relevant, PEXQ als Software nicht? Mein Vorschlag: Die drei in eigene Artikel auslagern, mitsamt den Quellen, PEXQ in die LA schicken? --ThomasSD 20:08, 4. Jun. 2011 (CEST)
Unverständlich. --Krd 19:11, 25. Mai 2011 (CEST)
Siehe Diskussionsseite. Das eingedeutschte Lemma ist Begriffsfindung. Am liebsten wäre mir eine Verschiebung nach Grammatiksystem, dazu müsste der Text aber auch entsprechend verallgemeinert werden. Jetzt behandelt er nur eine Sonderform der Grammatiksysteme. --TMg 19:05, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Wird zum Verschieben und Verallgemeinern wirklich die QS benötigt? --Hamburger 21:18, 3. Jan. 2012 (CET)
- Tut mir leid, ich versteh die Frage nicht wirklich. Der Text ist nicht so schlecht, dass Löschen eine Lösung wäre. Ihn einfach zu verschieben, ist aber auch nicht möglich. Er muss dazu verallgemeinert und belegt werden. Wofür, wenn nicht dafür, ist die QS denn da? --TMg 21:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- OK ich frag konkreter: Könntest du das übernehmen? Wenn nein, Anschlussfrage: Warum nicht, bzw. anders formuliert - In welcher Art und Weise könnte wer dich unterstützen? --Hamburger 01:04, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hä? Ist hier irgendwo 'ne Panik ausgebrochen, von der ich nichts mitbekommen habe? Ist es neuerdings strafbar, QS-Bausteine in Artikeln zu haben? Lass den Baustein stehen, wenn du den Artikel nicht selbst verbessern kannst, aber nerv hier nicht. --TMg 03:43, 6. Jan. 2012 (CET)
- Entschuldige bitte, ich verstehe den offensichtlich gereizten Ton nicht wirklich. Ich persönlich find schon dass enorm viele Artikel in der QS sind, zum Teil auch schon seit mehreren Jahren, und sich in letzter Zeit eher wenig in der QS getan hat. Da fände ich es schön wenn wieder Bewegung in die Sache kommt. Natürlich lass ich den Baustein stehen. Allein der QS-Baustein rettet aber halt noch keinen Artikel. Wenn hier um Hilfe gefragt wird, sollte doch wohl Rückfragen erlaubt sein, welcher Art die denn sein soll? Übrigens, wenn dich das beruhigt, ich werd mich auch in nächster Zeit eh wieder zurückziehen weil andere Projekte anstehen. --Hamburger 11:29, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ich reagiere gereizt, weil du nur Palaver produzierst (nicht nur hier sondern auch noch auf meiner Diskussionsseite), aber offenbar nichts Inhaltliches beizutragen hast. Wenn ich das Material und die Zeit hätte, den Artikel selbst zu verbessern, hätte ich es gemacht. --TMg 16:49, 7. Jan. 2012 (CET)
- Bitte um Feedback ist Palaver? Konkretes Nachfragen ist ja wohl sinnvoll. Da sich der QS-Baustein von allgemeinen Bausteinen unterscheiden soll, sollte man hier über das Nennen von Mängeln hinaus auf Kooperation setzen, nicht auf Delegation. --Zahnradzacken 18:17, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ich reagiere gereizt, weil du nur Palaver produzierst (nicht nur hier sondern auch noch auf meiner Diskussionsseite), aber offenbar nichts Inhaltliches beizutragen hast. Wenn ich das Material und die Zeit hätte, den Artikel selbst zu verbessern, hätte ich es gemacht. --TMg 16:49, 7. Jan. 2012 (CET)
- OK ich frag konkreter: Könntest du das übernehmen? Wenn nein, Anschlussfrage: Warum nicht, bzw. anders formuliert - In welcher Art und Weise könnte wer dich unterstützen? --Hamburger 01:04, 6. Jan. 2012 (CET)
- Tut mir leid, ich versteh die Frage nicht wirklich. Der Text ist nicht so schlecht, dass Löschen eine Lösung wäre. Ihn einfach zu verschieben, ist aber auch nicht möglich. Er muss dazu verallgemeinert und belegt werden. Wofür, wenn nicht dafür, ist die QS denn da? --TMg 21:35, 5. Jan. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 12:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Eine alleinige Linksammlung bietet keinen enzyklopädischen Wert. Ein kurzer Anschnitt über die Funktionsweise wäre hilfreich. --Nightfly85 | Disk 11:48, 6. Sep. 2011 (CEST) (aus der allgem. QS hierher übertragen --Krd 21:43, 8. Sep. 2011 (CEST))
- Ich würde sämtliche Template-Links entfernen und pro Programmier/Skriptsprache eine (populäre) Template Engine unter "Weblinks" aufführen. Welche Template Engine ist bei Python und Perl recht populär? Bei PHP scheint es ja Smarty zu sein. --Nightfly85 | Disk 10:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Äh, hust – nicht das hier ein Glaubenskrieg entsteht, wer welche Template-Engine für die populärste hält, aber die populärste Template-Engine für PHP heißt nun mal PHP. --Feeela 02:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die englische Wikipedia enthält eine Vergleichstabelle. So hat die Liste für mich schon einen Wert. Allerdings reicht mir die englische Variante. Deshalb würde ich einfach dorthin verlinken. Der aktuelle Text ist ganz schön chaotisch. --Mkllnk 21:58, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich versuche jetzt mal ein bisschen Wind in die Sache zu bringen. Der Einfachheit halber hier ein Eigenzitat von der Template Engine Diskussion: Ich bin dabei den Artikel (als Benutzerunterseite) grundlegend neuzuschreiben, da er sehr unübersichtlich ist und seit dem 8. Sep. 2011 auf der QS steht. Dafür benutze ich allerdings meinen den Benutzernamensraum, da ich nicht weiß, wie lange ich dafür brauchen werde. Außerdem möchte ich diesen Artikel nicht im unvollständigen Zustand lassen. Wenn ich soweit fertig bin, werde ich meine redigierte Version hierher übertragen. --Stoyno 18:09, 11. Feb. 2012 (CET) Wie schon zitiert habe ich im BNR jeweils eine Seite für die Liste von Template Engines und für das Lemma Template Engine selber angelegt, da ich erst einmal sozusagen in der Sandkiste arbeiten möchte. Vor allen Dingen eurer Nerven zuliebe. ;) --Stoyno 18:28, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich empfinde die Beispiele, die zwischen den einzelnen Links eingefügt wurden als "irritierend". Auf jeder Template-Seite gibt es genügend Beipiele. Würde man sie hier rauslassen, wäre es bestimmt übersichtlicher. --[Benutzer:cuxmini] 17:58, 15. Feb. 2012
Hier müsste eine saubere Definition geschrieben, sowie der Begriff gegen IP Multimedia Subsystem abgegrenzt werden. --Kgfleischmann 17:58, 15. Okt. 2011 (CEST)
Verwaiste Seite. Ausbauen und in den Kontext zu standortbezogenen Diensten und erweiterter Realität setzen. Evtl. die für Kunst zuständige Redaktion mit einbeziehen, wenn technisch abgearbeitet. --Trac3R 14:01, 25. Jan. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Ausbau gewünscht --Crazy1880 (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2012 (CET)
Bitte weiter wikifizieren, Einzelnachweise ergänzen und bequellen. Grafik wäre nett. --141.62.45.66 16:42, 5. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort wurde die Verbesserung der Verständlichkeit gewünscht --Crazy1880 18:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem verwaist--Hamburger (Diskussion) 23:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
Artikel aus wikkiurzeiten. Zwei Zzeilen, ein bild. Relevanz ist sicher unbestreitbar, aber der artikel gibt nicht wirklich was her. Ich bitte wen mit ahnung und zugang zum thema um ausbau des artikel. Biographie fehlt völlig. Die sache mit LoD/H und dem FBI/SS könnten erwähnt werden, was mit ihm danach geschah. --Shadak Fragen Meinungen 11:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort Sackgassenartikel, bitte auch sonst mal kontrollieren, danke --Crazy1880 21:00, 13. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel Softwaredesign handelt nur von Modellerungssprachen und nicht vom Softwaredesign allgemein, das ist ein viel weiteres Feld. Da ist klar das Thema verfehlt. Von daher müsste man m.E. entweder den Artikel verschieben oder ausbauen. Aktuell zeigen auch die Weiterleitungen Softwareentwurf und Software-Entwurf auf die Seite, nachdem sie vorher ungeeignete und unterschiedliche Linkziele hatten. --S.K. (Diskussion) 07:57, 7. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt zwar nicht ganz, Modellierungssprachen sind nur ein Teil des Artikels, aber dennoch gehört der Artikel deutlich ausgebaut. Der in der englischsprachigen WP könnte ein Vorbild sein, leider hat der so gut wie keine Referenzen und ist daher stark POV verdächtig. --Sebastian.Dietrich ✉ 18:58, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Aus der Artikeldisk hierher kopiert: Der gesamte Artikel gehört überarbeitet (jedoch nicht gelöscht). Es gehen weder die Aufgaben & Tätigkeiten beim Softwaredesign, noch Designkonzepte und -überlegungen aus dem Artikel hervor. Ausserdem ist nicht wirklich genau erklärt was denn Softwaredesign überhaupt ist. Vorbild für den Artikel könnte sein, allerdings fehlen dort Referenzen. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:03, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt nicht mehr ganz. ;-) Wurde nach der ersten Meldung hier von Benutzer:Arilou etwas ausgebaut, ist aber immer noch ziemlich schwach auf der Brust. --S.K. (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo. Ich habe den Artikel neu gegliedert und die Einleitung umformuliert, da ihr Inhalt teilweise irreführend war. Ich hoffe, es leuchtet ein, dass der Teil, der jetzt unter "Softwareprojektierung" dasteht, nur ein Provisorium darstellt und in einem nachfolgenden Schritt – mit einem Ausbau einhergehend – in einen eigens angelegten Artikel ausgelagert werden sollte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:04, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt nicht mehr ganz. ;-) Wurde nach der ersten Meldung hier von Benutzer:Arilou etwas ausgebaut, ist aber immer noch ziemlich schwach auf der Brust. --S.K. (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Aus der Artikeldisk hierher kopiert: Der gesamte Artikel gehört überarbeitet (jedoch nicht gelöscht). Es gehen weder die Aufgaben & Tätigkeiten beim Softwaredesign, noch Designkonzepte und -überlegungen aus dem Artikel hervor. Ausserdem ist nicht wirklich genau erklärt was denn Softwaredesign überhaupt ist. Vorbild für den Artikel könnte sein, allerdings fehlen dort Referenzen. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:03, 12. Okt. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, hier fehlt es noch an Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 17:32, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hab mal den Hauptautor angeschrieben. --Hamburger (Disk) 12:45, 31. Dez. 2013 (CET)
Beispielsweise hier: https://en.wikipedia.org/wiki/PCI_configuration_space#Bus_enumeration Etwas besseres (gedrucktes) habe ich gerade nicht zur Hand. Ich gucke mal nach. Tatsächlich ist der Begriff aus der PCI-Zeit etwas in die Versenkung geraten; Google fördert immer etwas mit Länge+Breite zutage. (Womit dieser Artikel NICHTS zu tun hat.) Vielleicht sollte man diesen zu "Geografische Adressierung (PCI)" umbenennen, um künftige Kollisionen mit Geokoordinaten zu vermeiden. Das Prinzip der Adressierung nach Steckplatz ist an sich keine weltbewegende Erfindung, gibt es schon seit Ewigkeiten (Telefonanschluss im Amt; Moduladressierung im KC85-System), aber dafür gab es bis zur PCI-Spezifikation keinen Begriff dafür. Entscheidend ist, dass hiermit das PnP-Prinzip verankert wurde (was bei ISA fehlt; das nachgeschobene ISA-PnP versagt bei zwei identischen Karten). --Henrik Haftmann (Diskussion) 16:53, 6. Jan. 2014 (CET)
- Unter Diskussion:Geografische Adressierung gibt es bereits eine Verwechselung mit Geocast. Das spricht für die Erstellung einer BKS. Wenn der Begriff nur beim PCI-Bus gebräuchlich wäre, wäre das ein Kandidat zum Einbau in den Artikel Peripheral Component Interconnect. Der Begriff scheint aber auch bei anderen Bussystemen gebräuchlich zu sein. Das (relativ) neue Benennungsschema von Linux für Netzwerkkarten verwendet denselben Ansatz, aber da hat man es en:Consistent Network Device Naming genannt. --Matthäus Wander 21:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Artikel aus der allgem. QS mit der Bitte um Prüfung und Quellen. --Krd 18:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
- QS-Verweis --Hamburger 20:49, 28. Jan. 2012 (CET)
Den Artikel sollte man nicht überarbeiten, sondern löschen. Klarer Fall von WP:TF, dieser Begriff ist in der scientific community überhaupt nicht etabliert. Die einzige angegebene Quelle widerspricht WP:POV. --Herbert Klaeren (Diskussion) 11:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Blödsinn - natürlich gibt es dynamische Programmiersprachen und natürlich werden diese als solche auch gelehrt etc. Schau einfach mal im Vorlesungsverzeichnis einer technischen Universität deiner Wahl nach. Eine Abgrenzung zu dynamisch typisierten Programmiersprachen fehlt aber auf jeden Fall (nicht alle dynamischen Programmiersprachen sind dynamisch typisiert). --Sebastian.Dietrich ✉ 23:29, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Eventuell fehlt ein Programmierbeispiel (z.B. in Tcl, bei dem der Nutzen in der Praxis dargestellt wird. --Marquis4057 (Diskussion) 11:30, 15. Dez. 2012 (CET)Marquis4057
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm und Allgemeinverständlichkeit verbessern, danke --Crazy1880 21:24, 30. Dez. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, vllt. schaut ihr da bitte nochmal drüber, danke --Crazy1880 11:03, 9. Jan. 2013 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, danke --Crazy1880 19:04, 31. Jan. 2013 (CET)
Soll auf Vorschlag von Benutzerin:Weissbier gelöscht werden. Der Artikel ist für Laien sicher schwer verdaulich, ich sehe allerdings keine Irrelevanz. Eine omataugliche Einleitung wäre sicher nützlich --Kgfleischmann (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2013 (CET)
LA raus, sollte aber in Absprache mit Author Mharbeck weiterentwickelt werden.--Kgfleischmann (Diskussion) 16:24, 14. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel entspricht inhaltlich den Trainingsunterlagen von Cisco. Mir sind keine Fehler aufgefallen. Auch in den Cisco Unterlagen ist das Thema abstrakt und schwer verdaulich. Die Grafiken im Artikel sind gelungen. Kein Grund zu Löschung. Keine Qualitätsmängel.
Der Artikel beschreibt eigentlich nur einen Webservice basierend auf dem RPC-Architekturstil. Viele Fakten in Bezug auf einen REST WS sind einfach falsch. --195.243.27.84 09:51, 9. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt keine REST-Webservices. REST ist ein Architekturstil und keine Technologie. Gruß --Flash1984 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2012 (CEST)
- es ist immerhin bemerkenswert, dass der artikel keinen einzigen einzelnachweis enthaelt. --Mario d 17:00, 11. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel ist meiner Einschätzung nach wirklich grob falsch oder unvollständig – je nachdem wie man es sieht. Habe nun angefangen, hier etwas zu verändern. Ist sicher noch sehr ausbaufähig. Ideen oder weitere Vorschläge gerne gesehen. --Tufta (Diskussion) 08:17, 23. Sep. 2020 (CEST)
- es ist immerhin bemerkenswert, dass der artikel keinen einzigen einzelnachweis enthaelt. --Mario d 17:00, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das Bild ist übrigens Blödsinn: Weder brauchen Webservices UDDI, noch nutzt es irgendwer. --Flash1984 (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Das Bild ist nicht nur Blödsinn, sondern grob irreführend. Imho in der Form entbehrlich. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:26, 28. Okt. 2012 (CET)
- Hätte ich so auch geschätzt; die dort erwähnten Instanzen sind es meiner Meinung nach auch. --Tufta (Diskussion) 08:17, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Das Bild ist nicht nur Blödsinn, sondern grob irreführend. Imho in der Form entbehrlich. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:26, 28. Okt. 2012 (CET)
- Um mal in das Artikelbashing mit einzusteigen: Die OMA versteht bestimmt die Einleitung nicht und sie ist auch in ihrer Struktur mehr als ungeschickt (mit dem W3C anzufangen ist Quark). --Hamburger (Disk) 18:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Alles Pedantischer Schnickschnack (Die Zeichnungen sind veraltet, doch funktionierte es irgendwann so.) (nicht signierter Beitrag von 31.18.156.91 (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2013 (CET))
Stand 2021: Mittlerweile hat sich ja schon einiges an dem Artikel getan, seitdem er damals in die Qualitätssicherung eintragen wurde. Seht ihr aktuell noch größere Baustellen oder könnte man den Artikel langsam aus der Qualitätssicherung rausnehmen? --Tfr.didi (Diskussion) 16:36, 30. Jan. 2021 (CET)
Der Artikel ist sehr wichtig. in seiner jetzigen Form ist er aber leider nicht gut.--92.202.88.19 10:28, 3. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Gast, da auf der Diskussionsseite nichts Näheres angegeben ist, wäre es super wenn du Begründungen mitlieferst oder am Besten auch gleich Ansätze was man besser machen könnte. Du darfst gerne auch mutig sein. Viele Grüße --Hamburger (Disk) 16:30, 3. Mär. 2013 (CET)
- Naja ich glaube das grösste Manko ist der Satzbau. Inhaltliche Überarbeitung ist glaube ich erst einmal nicht direkt nötig.--92.202.88.19 20:52, 3. Mär. 2013 (CET)
- Ich halte das Lemma in der Form für reine TF. Daten, die Müll sind, gehören gelöscht. Daten, die man ordnen und sortieren und archivieren muss, sind kein Müll. --62.224.160.232 00:29, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @62.224.160.232, danke für deine Meinung, allerdings deutet die angegebene Literatur und auch die Verweise (wenn sie auch schlecht sind) auf einen etablierten Begriff, womit "TF" auszuschließen wäre. Aufgaben gehören in jeder Organisation ab einer gewissen Größe formalisiert, also "gemanaged", auch das Löschen von Daten. --Trac3R (Diskussion) 14:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Der Begriff ist seit langem relevant - siehe „Datenfriedhof“ ! Ist jetzt ein ganz normaler QS-Fall. --Kulturkritik (Diskussion) 20:33, 4. Aug. 2021 (CEST)
Zuviel Theoriefindung, sollte gekürzt werden. --Kulturkritik (Diskussion) 21:03, 4. Aug. 2021 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollstprogramm, danke --Crazy1880 07:39, 5. Apr. 2013 (CEST)
Artikel kommt aus der allgemeinen QS:
- WP:Wikifizieren:
- keine Kategorien vorhanden
- Langlinkvorschlag enwiki: en:Schema.org
- Langlinkvorschlag frwiki: fr:Schema.org
- Langlinkvorschlag ruwiki: ru:Schema.org
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt
- Bitte Autor Janvaljean (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
- Diff seit QS -- MerlBot 03:00, 12. Jul. 2013 (CEST)
- WP:Wikifizieren:
Interwikis sind eingebaut und ich habe den Artikel mal notkategorisiert, aber ich denke, ihr solltet euch dem Artikel mal noch annehmen. --DF5GO • ☎ • 17:03, 13. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel wirkt unklar und nicht strukturiert. Er hat keine Belege und kann sicher gekürzt werden. -Schwatzwutz !?! 15:20, 6. Aug. 2013 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 18:51, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Weblinks auf die Herstellerseite sind tot. --88.66.12.10 01:34, 19. Jul. 2016 (CEST)
allgemeinverständlichkeit --V ¿ 22:39, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Das Problem des Artikels ist eher die Verständlichkeit als die Allgemeinverständlichkeit. Die Formulierungen sind nicht präzise genug. Beispielsweise wird in der Problemstellung nicht gesagt, dass die Anzahl der Klassen der Partition vorgegeben sein soll. Dann ist aber die triviale Lösung (nur eine Klasse) zugelassen und optimal. Mir ist auch nicht klar geworden, warum anfangs die Definition eines r-partiten Graphen erwähnt wird. --Bernhard Ganter (Diskussion) 16:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Zitat:
Ende des Zitats. Weder Belege noch Kategorien vorhanden, und kaum interne Links. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:11, 31. Mär. 2013 (CEST)
Hauptautor auf seiner Disk angeschrieben. --Hamburger (Disk) 14:30, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo. Ich schlage eine Verschiebung des Lemmas nach „Kennung für einen Datenträgerspeicherbereich“ vor, da der derzeit ausgewählte Begriff Datenträgeretikett zur Übertragung des englischen "volume label" ins Deutsche die Bedeutung nicht richtig rüberkommen lässt. Auf der englischsprachigen WP-Artikelseite en:Volume (computing) heisst es in der Einleitung:
- „In computer data storage, a volume or logical drive is a single accessible storage area with a single file system, typically (though not necessarily) resident on a single partition of a hard disk. Although a volume might be different from a physical disk drive, it can still be accessed with an operating system's logical interface. However, a volume differs from a partition.“
- Danach folgt dann auf der WP-Artikelseite en:Volume (computing) eine lange Erläuterung. Die ist sehr hilfreich für die Erläuterung der Zusammenhänge des vorliegenden Artikels. Speziell das Thema "Kennung für einen Datenträgerspeicherbereich" (engl. "volume label") findet sich in der en-Wikipedia unter en:Volume (computing) #Labels and serial numbers, also auf der ebengenannten Seite weiter unten. Die Unterscheidung zwischen physischem Datenträger, Generierung von Dateisystem(en), Low-Level-Formatierung und Partitionen mit durch das Betriebssystem zugeordneten logischen Laufwerken findet im jetzigen Artikel noch keine Berücksichtigung – m.E. ein großes Manko. Dadurch kann der Leser den Wesenskern des Themas nicht erfassen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2022 (CET)
Dieser Artikel bedarf eines Ausbaus. Auch fehlen Literatur, Einzelnachweise und Weblinks. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:48, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo. Nach längerem habe ich mal wieder einen Blick auf diese WP-Artikelseite geworfen. Bezogen auf den Inhalt: "Produktionssystem" und "Produktivsystem" bezeichnen zwei völlig verschiedene Dinge; – darauf hat der Benutzer West of House auf der Disku-Seite Diskussion:Produktionssystem (Informatik) völlig zurecht hingewiesen. Entsprechend muss der Artikel in zwei separate Artikel auseinanderdividiert werden. Wie der Benutzer West of House ganz richtig festgestellt hat, ist ein "Produktionssystem" in der Informatik nämlich eine Struktur – West of House hat von einem "Paar" gesprochen – bestehend aus einem Alphabet und einer endlichen Menge von Regeln. Etwa in der logischen Programmierung wird so etwas dann benutzt. Wissensbasierte Systeme sind wohl auch ein Anwendungsfeld dafür. Im Unterschied dazu handelt es sich bei einem "Produktivsystem" um eine Bereitstellungsumgebung (englisch "deployment environment"), welche einen Problemlöseprozess mittels Softwarehersteller-seitig vordefinierter Regeln implementiert und für Client-Anwendungen oder Benutzer bereitstellt. So etwas kommt in Unternehmen zur Anwendung und liegt mehr in der "Angewandten Informatik". Kurz gesagt: erst mit zwei Lemmata wird man diese derzeit noch zusammengewürfelten Themen sauber trennen können. An einem zusätzlichen Artikel unter dem Lemma "Produktivsystem" wird wohl kein Weg vorbeiführen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:32, 21. Mär. 2021 (CET)
- Mittlerweile habe ich die Auslagerung von Inhalten in einen neuen Artikel Produktivsystem vollzogen und den Artikeltext von Produktionssystem (Informatik) neuformuliert. Qualitätsmäßig war das sicherlich ein markanter Schritt nach vorn; allerdings ist beim Text zu Produktionssystem (Informatik) erst mal nur ein Anfang gemacht. Da gibt's noch viele Ausbaumöglichkeiten, insbesondere auch, wenn man sich das englischsprachige Artikelpendant anschaut. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2021 (CET)
- Nachtrag eines nicht eingetragen gewesenen Bausteins. --Neojesus (Diskussion) 22:40, 7. Mai 2014 (CEST)
Überflüssige allg. Erläuterungen; Keine sinnvolle Artikelstruktur; Klare Definition fehlt. Der englische Artikel kann zur Ausbesserung verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von Christian Kulenkampff (Diskussion | Beiträge) 20:02, 20. Nov. 2013)
Belege fehlen. -- ColdCut (Diskussion) 23:26, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe den Artikel Quad Ultra Extended Graphics Array auch noch ein wenig verbessert und belegt. QA kann nun entfernt werden? Kann bitte jemand gucken? Vielen Dank und viele Grüße, --Bernard Ladenthin (Diskussion) 15:12, 12. Jan. 2020 (CET)
Der Text ist verwirrend und offenbar eine weniger gelungene Übersetzung. --Cepheiden (Diskussion) 12:05, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Dass das Lemma (bzw. selbst "Tape") im Text selbst nicht mehr vorkommt, hilft auch nicht gerade. --mfb (Diskussion) 14:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, daher habe ich Tape Operating System nach CP/CMS verschoben und den NAchimport von en:CP/CMS angestoßen. (Der Text ist ganz offensichtlich eine verkürzte Übersetzung dieses Artikels) --Cepheiden (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2014 (CEST)
Total unverständliche Grafik, die nichts erklärt, sondern nur verwirrt. Zudem wird sie in Firefox 36 fehlerhaft dargestellt.--82.220.1.206 08:34, 10. Mär. 2015 (CET)
- Diese Grafik ist wirklich nicht gerade sehr erhellend! --Thomei08 16:42, 23. Mär. 2015 (CET)
Ausbau erwünscht. -- ColdCut (Diskussion) 15:50, 27. Mär. 2015 (CET)
- Der Artikel muss nicht nur ausgebaut sondern auch korrigiert werden. Extensions gibt es auch in anderen Sprachen wie z.B. Javascript. --Christian1985 (Disk) 21:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
Diese Artikel ist einseitig und tendenziös auf Windows ausgerichtet. Entweder wird werden die Ausführungen zu Windows (welches nur 14% des Marktes ausmacht) auf ein erträgliches Mass gekürzt oder man erklärt die Hard-, Soft- und Desktop-Links von anderen Betriebsbereitem ebenso so detailliert. Von einer guten Ausgewogenheit ist dieser Artikel leider weit entfernt. Lese auch: Diskussion:Verknüpfung (Computer)#Einseitiger Artikel --Thomei08 12:22, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Ich schlage erst mal vor, nur unter selbigem Disku-Eintrag zu "debattieren"... --arilou (Diskussion) 13:38, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Als Fremdling hier habe ich mir erlaubt, in /Regeln zu „oder andere Lücken“ einen Hinweis auf {{Lückenhaft}} anzufügen; außerdem habe ich einen neuen Abschnitt Verknüpfung (Computer)#Andere Betriebssysteme als Windows geschaffen, der nun nach Inhalt ruft. Wäre das Thema nun für die hiesige QS nicht erledigt? Oder sieht die Redaktion ihre Aufgabe auch darin, Ungleichgewichte durch Kürzen zu beheben? --Lückenloswecken! 13:48, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das sollte sich mal jemand anschauen, der beurteilen kann, ob sich mein Verdacht, es sei mehr How-To-Beschreibung als Enzyklopädie, bestätigen lässt. Ein Quelltext sollte ja eigentlich nur beispielhaft der Veranschaulichung dienen, aber nicht derart den Artikel dominieren. Falls mein Verdacht bereichtigt ist, sollte der Quelltext ganz oder weitgehend durch eine enzyklopädische Beschreibung ersetzt werden. --H7 (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2015 (CET)
Moin, hier ist die Formatierung teils in einem unschönen Zustand, und besonders für die Allgemeinverständlichkeit müsste mal gesorgt werden. Danke und viele Grüße, Luke081515 16:41, 12. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel ist sehr weit von einem enzyklopädischen Stil entfernt; er gleicht an vielen Stellen mehr einem Ratgeber, einem Essay oder einem Fachbuch. Hinzu kommt, dass ich an mindestens einer Stelle nachweisen konnte, dass ganze Sätze 1:1 aus einer externen Quelle abgeschrieben wurden, ohne dass diese Quelle an dieser Stelle genannt wurde. Für eine Rücknahme der Änderung, durch die diese problematischen Stellen in den Artikel eingeführt wurde, würde ich gerne mal ein Meinungsbild sammeln, da dies bedeuten würde, dass große Teile des Artikels entfernt würden. Ihr könnt euch an dieser Diskussion beteiligen, wo ich auch nochmal meine Argumente aufgelistet habe. Auf jeden Fall muss der Artikel weitreichend überarbeitet werden. --TheRandomIP (Diskussion) 00:26, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ist das der gleiche wie bei der Registrierungsdatenbank? URVs sollte man auf jeden Fall löschen, ohne Wenn und Aber. -- Liliana • 00:02, 19. Dez. 2015 (CET)
- Jup. Einfach rauslöschen ist aber schwierig, da immer wieder mal einzelne Sätze aus externen Quellen übernommen wurden. Da müsste man dann also die Lücken wieder mit Eigenformulierungen füllen, sonst geht der Zusammenhang verloren. Und man müsste natürlich erstmal genau ermitteln, welche Stellen in welchem Umfang „abgeschrieben“ sind.
- Oder einfach nochmal mit einer sauberen Version des Artikels beginnen. (Mein Vorschlag) --TheRandomIP (Diskussion) 20:27, 19. Dez. 2015 (CET)
- Liliana • 20:28, 19. Dez. 2015 (CET)
- @TheRandomIP: Kann als erledigt betrachtet werden,oder ? IMHO ist der Artikel völlig i.O. GWRo0106 (Diskussion) 16:28, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe leider nie die Zeit gefunden, es zu verbessern. Ich denke Umwandlung in einen Baustein (Überarbeiten) wäre sinnvoll. --TheRandomIP (Diskussion) 16:53, 16. Apr. 2020 (CEST)
Pro -- - @TheRandomIP: Kann als erledigt betrachtet werden,oder ? IMHO ist der Artikel völlig i.O. GWRo0106 (Diskussion) 16:28, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Liliana • 20:28, 19. Dez. 2015 (CET)
Vollprogramm, beginnend mit der Tatsache, dass am Anfang eines jeden Artikels eine Definition/Erklärung stehen sollte. --TETRIS L 13:47, 4. Feb. 2016 (CET)
Habe den Artikel noch etwas erweitert und den Link auf die englische Beschreibung von amigaos.net hinzugefügt. -- Armadillo-eleven 18:54, 4. Feb. 2016 (CET)
(Der Abschnitt fehlte noch seit [1].) Knurrikowski stört sich an diversen Formalien und NPOV-Verstößen im Text. Ich finde schon das Lemma diskussions- bzw. verschiebewürdig. Denn auch die Atari STs waren "Atari-Heimcomputer" - halt auf 68k-Basis. Sie werden jedoch vom Artikel ignoriert. Aktuell beschreibt Atari-Heimcomputer nur Ataris 8-Bit-"Familie". Also sollte der Artikel auch danach heißen. --TrueBlue (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Es kann sehr nervig sein, auf inhaltliche Schwächen hinzuweisen. Dann hat man sofort den "Autoren" an der Backe und wird vollgejammert, wie wenig man doch seine "Arbeit" würdigen würde oder irgendwas nicht verstanden hätte. Jüngster Fall ist der Artikel zum Philips VG-8020, der nun wirklich unterirdisch schlecht ist. Sofort nach Setzen des QS-Bausteins mußte ich mir ellenlange Vorträge über bei mir vermutete Charaktereigenschaften anhören und dass mir die Qualität meiner Artikel zu Kopfe gestiegen sei. So ähnlich erging es mir auch mit der alten Navileiste bei den Atari-Computern, die nun Gottseidank gelöscht ist. Auf diesen infantilen Scheiss habe ich einfach keine Lust mehr, deshalb weise ich nur noch auf formale Schwächen hin. Aber davon gibt es ja leider auch mehr als genug. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:39, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Der Artikel zu den Atari-Heimcomputern kann eigentlich gelöscht werden. Eine Übersicht zur Atari-8-Bit-Produktlinie gibt auch die neue Navileiste beispielsweise im Artikel zum Atari 800. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:52, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Die Navileiste bietet bei weitem nicht die Informationsbreite und -tiefe wie ein gut gemachter Übersichtsartikel. Ich plädiere für "erhalten und verbessern" selbst für den Fall, dass eines Tages alle 8-Bit-Maschinchen eigene Artikel haben sollten. Wenn man das Artikelthema als "Atari 8-Bit-Familie" definiert, könnten auch die eng verwandten Spielkonsolen mitbetrachtet werden. --TrueBlue (Diskussion) 01:58, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Mir ist egal, ob es den Artikel gibt oder nicht. Nötig ist er nicht, schaden tut er aber auch nicht. Wenn du dich darum kümmern willst - bittesehr. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 08:19, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Die Navileiste bietet bei weitem nicht die Informationsbreite und -tiefe wie ein gut gemachter Übersichtsartikel. Ich plädiere für "erhalten und verbessern" selbst für den Fall, dass eines Tages alle 8-Bit-Maschinchen eigene Artikel haben sollten. Wenn man das Artikelthema als "Atari 8-Bit-Familie" definiert, könnten auch die eng verwandten Spielkonsolen mitbetrachtet werden. --TrueBlue (Diskussion) 01:58, 29. Apr. 2016 (CEST)
Überarbeitung notwendig, fehlender Fließtext. Nachtrag von -- Toni (Diskussion) 11:32, 27. Mai 2016 (CEST)
Überarbeitung notwendig: Rezeption fehlt, Belege fehlen häufig. Nachtrag von -- Toni (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2016 (CEST)
Kategorien fehlen, Links auf BKL, fachliche Prüfung --Mehgot (Diskussion) 16:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
Kein Artikel - nur Erscheinungsweise. Relevanz scheint schon gegeben sein. 2003:C6:33CC:BF25:4108:9F10:E03D:F066 10:29, 18. Nov. 2016 (CET)
Aus der allg. QS: Fanschreibe einer anscheinend ehemaligen relevanten Zeitschrift - Vollprogramm. 2003:C6:33CC:BF25:4108:9F10:E03D:F066 10:38, 18. Nov. 2016 (CET)
Die von mir eingefügte untere Teil muss noch besser in den Artikel integriert werden. Der Artikel könnte noch um einige Inhalte erweitert werden, siehe z. B. en:Transaction log. Die Wikidata-Verlinkung zu en:Transaction log und bessere interne Auffindbarkeit habe ich erledigt. Ich könnte mir auch eine Verschiebung nach Transaktionsprotokoll vorstellen. --Trustable (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2017 (CEST)
Hallo! Der Artikel ist so äußerst unvollständig, unverständlich und fehlerhaft (sowohl bei der Idee als auch bei der Beschreibung). Das mit den Zweierpotenzen ist mindestens fragwürdig formuliert. Eine Beschreibung der im Algorithmus verwendeten Zahlenfolge fehlt. Das Einfügen ist nicht einfach binäres Einfügen, sondern muss sich ja die zuvor hergestellte Beziehung zu Nutze machen. Eine Beschriebung der verwendeten Zahlenfolge fehlt. Eine Beschreibung des Algorithmus findet sich etwa hier. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:42, 5. Jul. 2017 (CEST)
Der Algorithmus ist auch als Ford-Johnson-Algorithmus bekannt. Eine weitere Beschreibung findet sich hier. --Kryps (Diskussion) 13:50, 3. Aug. 2017 (CEST)
WP:Vollprogramm – da weiß ich ausnahmsweise gar nicht, wo ich mit der Aufzählung der Mängel anfangen soll. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn ich mir’s recht überlege, gibt es zwei Anfänge: Der Wikitext fängt mit einer handgestrickten Tabelle statt einer {{Infobox Unternehmen}} an, und der Artikel-Fließtext fängt mit garnix an, d.h. eine Einleitung fehlt. Die Kategorien sind auch zu überprüfen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:56, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Vorlage eingefügt, Quellen verbessert, Typos korrigiert. Aber unter Anderem deshalb, dass die Seite von einem neuem Benutzer angelegt wurde, der ausschließlich diesen Artikel erstellt hat, aber auch weil der Artikel anfangs recht ›positiv‹ klang (»Das Unternehmen ist ein führender Anbieter [...]«) und intensiv Anglizismen, die gut für Bullshitbingo geeignet wären, Verwendung finden, erscheint mir die Sache stark wie Punkt 9 von WP:Interessenkonflikt. – Sivizius (Diskussion) 21:28, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Jetzt fehlt „nur noch“ die Einleitung. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:43, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Vorlage eingefügt, Quellen verbessert, Typos korrigiert. Aber unter Anderem deshalb, dass die Seite von einem neuem Benutzer angelegt wurde, der ausschließlich diesen Artikel erstellt hat, aber auch weil der Artikel anfangs recht ›positiv‹ klang (»Das Unternehmen ist ein führender Anbieter [...]«) und intensiv Anglizismen, die gut für Bullshitbingo geeignet wären, Verwendung finden, erscheint mir die Sache stark wie Punkt 9 von WP:Interessenkonflikt. – Sivizius (Diskussion) 21:28, 6. Okt. 2017 (CEST)
Zitat:
[Der Artikel] ist technisch irgendwann ca 2004 hier wohl offenbar steckengeblieben; neuere Entwicklungen (auch wirtschaftlich) fehlen hier offenbar gänzlich, wie übrigens auch Belege. Zudem fast reiner Bezug auf dem Audiobereich. Diese Rückständigkeit hätte ich von Wikipedia eigentlich nicht erwartet... ... Benutzer:In dubio pro dubio
// --arilou (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
Der Artikel passt nicht zum Inhalt des Artikels Compact Disc, da sich die Informationen gegenseitig ausschließen. Im Artikel CD-ROM selbst sind jedoch widersprüchliche Informationen angeführt, sodass die Vermutung nahe liegt, dass es der CD-ROM-Artikel ist, der einer Überarbeitung bedarf. Wenn dann auch im Artikel Compact Disc etwas geändert wird, so ändert das wohl nichts an der Tatsache, dass der Artikel CD-ROM im Fokus steht.
Überschneidung mit Artikel Compact Disc bzw. Inhalte, die eigentlich dort hin gehörten, sowie allgemein schlechte Qualität durch Widersprüche. Siehe auch Diskussion:Compact Disc#Lemma?. ‣Andreas•⚖ 14:37, 5. Nov. 2017 (CET)
Siehe auch Diskussion:Compact Disc#QS-CD-ROM, wo Pemu eine sehr gute Zusammenfassung des Problems abgegeben hat. Dem schließe ich mich an. ‣Andreas•⚖ 14:45, 5. Nov. 2017 (CET)
Dieser neue Artikel ist voller inhaltlicher Fehler und Theoriefindung. XCOPY ist keine Weiterentwicklung von COPY; es wurde in Windows 9x nicht eingeführt sondern Windows 9x war basierte auf MS-DOS; ganze Verzeichnisse können auch mit COPY kopiert werden; die Entstehungsgeschichte von Robocopy dürfte falsch wiedergegeben sein und es existiert natürlich schon viel länger als Vista. --PM3 00:56, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Robocopy habe ich dabei übernommen, das muss ich noch prüfen. Aus den Quellen ergibt sich, dass XCOPY vermutlich von IBM und nicht von Microsoft stammt. Durch das Joint Development Agreement (JDA) konnte Microsoft auch von IBM allein entwickelte Teile von PC DOS in MS-DOS übernehmen und selbst weiterentwickeln, sodass xcopy in Windows wohl auch IBM-Code enthält, wenn es nicht inzwischen komplett neu geschrieben wurde (was ich bezweifle). Andere Betriebssysteme wie DR DOS und FreeDOS haben Klone geschrieben, da diese ebenfalls ein xcopy enthalten. (Quellen bei Bedarf vorhanden...)
- Das ist aber mal nur ein Anfang. Wer Interesse hat, kann gerne mitarbeiten... ‣Andreas•⚖ 23:30, 1. Dez. 2017 (CET)
Gänzlich unbequellt. Anfrage auf der DS blieb seit Jahren unbeantwortet. Habe auch in meinem Informatik-Studium nie etwas über diesen Operator gehört. Google findet auch nichts Brauchbares. Ehe ich da nun einen LA stelle: Ist das Ding Fake oder TF oder wird das wirklich irgendwo benutzt? --RokerHRO (Diskussion) 17:10, 12. Dez. 2017 (CET)
- Naja, benutzt wird's wohl schon, denn es ist einfach ein Einfach-Multiplexer. --Daniel5Ko (Diskussion) 16:00, 14. Dez. 2017 (CET)
Überarbeitungsbedürftig: Relevanz nicht hinreichend dargestellt. – Sivizius (Diskussion) 01:04, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Relevanz ist durchaus ersichtlich, wenn man sich mal en:FASM durchliest. Der deutsche Artikel ist leider (wie so häufig) schlichtweg zu knapp. --Jacek79✇✇ 21:01, 14. Dez. 2017 (CET)
- IMHO komplett überflüssiger Eintrag, der Artikel weist keine eklatanten Mängel auf und gibt mehr her als manch Konstrukt zu vergl. Nischensoftware. Ob FASM relevant ist, kann hier nicht die Frage sein, sonst wär's ne Löschdiskussion. Ausbauen kann man natürlich immer, mit fasmg ist bereits ein potenz. Nachfolger in Entwicklung. Ob das jetzt aber unabdingbar wäre in dem Sinne, Qualität zu sichern - nun ja. Aber man kann ja mal eintragen. -ZT (Diskussion) 06:27, 5. Jan. 2018 (CET)
Auslagerung einer Tabelle in einen eigenen Artikel; da fehlt noch einiges (beschreibende Hauptsubstanz, Querverweise, Kategorien, Navigationsleisten, etc.) --ProloSozz (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2018 (CET)
Desweiteren verursacht eine Benutzung von Appliances in der Andwendungsform und der Herachie einen ganzen stücken an Gewaltenneutronen welche die Datensätze Kolidieren lassen können.
Arbeite gerade die Redundanzlisten ab. Kann jemand auf der Artikeldisk vorbeischauen und aufräumen ggf. umsetzen, was dort bemängelt wird? LG --JARU69 (Diskussion) 08:47, 7. Jun. 2018 (CEST)
Bitte um Mithilfe beim Füllen einer dicken Lücke!
--arilou (Diskussion) 09:46, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Dazu gehören ja auf jeden Fall auch Logikgatter. In der englischsprachigen WP ist en:Logic circuit sogar eine Weiterleitung auf en:Logic gate. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:54, 30. Jun. 2018 (CEST)
Vollprogramm? --arilou (Diskussion) 12:27, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Die Wikifizierung hin zu einem "Stub" ist offenbar durchgeführt worden. Logikschaltungen werden in ihre beiden Hauptarten "Kombinatorische Schaltungen" und "Schaltwerke" unterschieden. Dies steht in dem Stub auch drin. Und offenbar hat man die beiden wichtigen Lemmata „Kombinatorische Schaltung“ und „Schaltwerk (Technische Informatik)“ dorthin auch verlinkt, „Kombinatorische Schaltung“ als direkte Weiterleitung auf „Logikschaltung“, während die "Schaltwerke" ihre eigene Artikelseite in „Schaltwerk (Technische Informatik)“ haben und man in diese bei Bedarf reinklicken kann. Doch dann ist der Artikel nicht mit entsprechendem Inhalt zu den beiden Hauptarten der Logikschaltungen ausgefüllt worden. Damit besitzt der Artikel praktisch kaum Inhalt. Das bedeutet, dass der eigentliche Inhalt, der dort hätte erklärt werden müssen, nicht dargestellt wird. Mit einem Satz gesagt: der einordnende Rahmen des Themas ist zwar vorhanden, doch der Inhalt fehlt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:13, 27. Jun. 2021 (CEST)
Wenn der Artikel so wenig erklärt, müssen umso mehr Begriffe verlinkt werden, so versteh’ ich nur Bahnhof --Olaf Studt (Diskussion) 18:56, 22. Mär. 2018 (CET)
- Habe den Artikel ein wenig überarbeitet, Begriffe verlinkt und ein paar Quellen hinzugefügt, außerdem besitzt der Artikel jetzt eine Infobox --DieserGorilla (Diskussion) 22:01, 31. Aug. 2018 (CEST)
Begriff unzutreffend, das passende Lemma wäre Auditing (Informationstechnik). Die Ausführungen sind sehr dürftig, und es gibt nur einen Einzelnachweis. --Hannover86 (Diskussion) 15:01, 10. Sep. 2018 (CEST)
Hallo,
kann das einer von den Fachleuten einfacher erklären? Ich habe zwar grundlegend Verstanden, wozu es gebraucht wird, aber so wirklich durchgeblickt habe ich da nicht. /Pearli (Diskussion) 18:52, 22. Okt. 2018 (CEST) P.S.: Hoffe es ist hier richtig(er)
- Es geht doch hier um den Xcopy-Eintrag. Er wartet zwar mit einigen Vermutungen aus Vor-Wikipedia-Zeiten auf, ich fand ihn aber informativ und nicht unklug. Dazu muss ich sagen, dass ich nach wie vor zur automatischen Datensicherung auf Windows 7 Xcopy verwende, weil ich da weiß, was abläuft.
Ganz vorne sollte klarwerden, dass es sich um ein Microsoft-Stückerl handelt, selbst wenn sich’s IBM ausgedacht haben sollte. help xcopx in der Dos-Box bringt eine Vielzahl von Parametern. Abgelöst wurde Xcopy vom Links-rechts-Programm Total Commander, das sollte man noch bringen. – Fritz Jörn (Diskussion) 13:04, 30. Okt. 2018 (CET)
- Stehe ich auf dem Schlauch oder gehörte dein Beitrag woanders hin? --Universalamateur (Diskussion) 14:20, 30. Okt. 2018 (CET)
Übertrag aus der Mathematik-QS https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#No-free-Lunch-Theoreme
Ein Artikel über ein Theorem, der aber weder die Voraussetzungen des Theorems noch die verwendeten Bezeichnungen oder die Bedeutung der in der Gleichung vorkommenden Variablen erklärt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hatte bereits am 9. August 2013 in der Artikel-Diskussion eine Überarbeitung zur Klärung folgender Punkte angeregt, weil ich den Inhalt des Artikels nicht verstehen konnte/kann. Die Kritik der fehlenden Voraussetzungen bzw. Erläuterungen der Variablen fällt im Wesentlichen unter meinen vierten Punkt. Meine 4 Kritikpunkte sind
- 1. Es ist von zwei Sätzen die Rede. In der "Originalformulierung" finde ich aber nur ein Theorem 1. Was ist die zweite Aussage?
- 2. Es geht hier wohl um Algorithmen oder Strategien, die auf alle Probleme anwendbar sein sollen. Ein Algorithmus (Turing-Maschine) ist für die meisten Probleminstanzen (Eingangsdaten) aber gar nicht sinnvoll sondern bricht im Idealfall einfach ab. Hier fehlen offenbar ein paar erhellende Erläuterungen. Mir fehlt hier die Quintessenz.
- 3. Wahrscheinlich sind aber gar nicht alle Algorithmen (Turing-Maschinen) gemeint. Der Algorithmus, der auf allen Probleminstanzen endlos läuft, ist sicher schlechter als der Algorithmus, der die Probleminstanz ignoriert und 42 ausgibt. Ist das so?
- 4. Wahrscheinlich müssen die hier zu betrachtenden Probleminstanzen noch präzisiert werden. Auch die Formel in der "Originalformulierung" müsste weiter erläutert werden. Was bedeutet das Antreffen von Werten während der Optimierung?
- Da ist bislang nichts passiert und ich selbst kenne mich leider nicht aus. Ist das eigentlich Mathematik, gehört es in diese Qualitätssicherung? Wenn ja, dann würde ich vorschlagen, neben der von Kamsa Hapnida vorgetragenen Kritik auch diese 4 Punkte abzuarbeiten.--FerdiBf (Diskussion) 08:57, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Eine Lösung für die bestehenden Qualitätproblemewäre eine Löschung, diese möchte ich hiermit anregen.--FerdiBf (Diskussion) 09:27, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Das sollte dann aber jedenfalls nicht nur innerhalb der Mathematik-QS diskutiert werden.--Pugo (Diskussion) 09:33, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Lösung für die bestehenden Qualitätproblemewäre eine Löschung, diese möchte ich hiermit anregen.--FerdiBf (Diskussion) 09:27, 26. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel gehört ja eigentlich in die Informatik. Ich schlage vor, ihn in die dortige QS zu verschieben.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:37, 27. Feb. 2019 (CET)
- Als Grenzgänger zwischen Mathematik und Informatik würde ich erwarten: hat ein Satz in der Mathematik keinen Sinn, dann hat er in der Informatik auch keinen. Ich nehme mal an, dieser Satz hat einen Sinn, aber die Darstellung in der WP gibt diesen nicht wieder. Was ist zum Beispiel die „Menge aller Probleme“, von der die Rede ist? --Lantani (Diskussion) 23:56, 27. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. Leider bin ich viel zu fach fremd um helfen zu können. Ich finde es nicht gut, die einigermassen strukturierte Diskussion der Artikel-Diskussionsseite hierher zu verlagern. Die neueren Anmerkungen hier fehlen jetzt in der Artikel-Diskussionsseite. --Xf01213 (Diskussion) 21:58, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die Diskussion findet nur noch hier statt. (Oder sollte es jedenfalls.)—Godung Gwahag (Diskussion) 13:16, 25. Mai 2019 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist die Einordnung in die Informatik zweifelhaft. Der Satz (bzw. seine vielen Varianten) ist mindestens genauso bedeutsam und hat seinen Ursprung in der Optimierung und der Statistik. (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.201 (Diskussion) 12:07, 16. Aug. 2019 (CEST))
Das Lemma war in der Kategorie "Branchensoftware". Meines Erachtens handelt es sich um ein Grundlagenthema der Angewandten Informatik und gehört zur Automatisierungstechnik. Es fehlen Beispiele aus der Anwendung. Einiges habe ich berichtigt, nur mit der Einleitung komme ich nicht klar. Das ist alles sehr fachspezifisch, doch selbst für mich mit jahrzehntelanger IT-Erfahrung kaum nachvollziehbar. Hier sind Kenner der Materie gefordert. --Hannover86 (Diskussion) 00:34, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Der Artikel ist als Übersetzung aus der englischen Wikipedia begonnen worden. Gefühlt wurde Wikipedia:Übersetzungen nicht beachtet. Im Artikel sind typische RPA-Anbieter / Werbeaussagen zu finden (kein Coding, benutzerfreundlich, günstig...). Da ich die Konsequenzen aus Lizenzverstössen innerhalb der Wikipedia nicht kenne, lasse ich aber die Finger von dem Artikel.--Xf01213 (Diskussion) 21:50, 15. Mai 2019 (CEST)
- Prüfung auf UVR mit Earwig's Copyvio Detector durchgeführt. Sowohl im direkten Abgleich, als auch in der Suchfunktion keine UVR auf Wikipedia gefunden. Interessanterweise haben Dritte bereits ohne Beachtung der Lizenz kopiert. Die habe ich mal freundlich angeschrieben bitte eine Quellenangabe hinzuzufügen. --Xf01213 (Diskussion) 12:17, 19. Mai 2019 (CEST)
- @Hannover86: Update auf Einleitung gemacht. Bitte sichten.--Xf01213 (Diskussion) 22:21, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Hannover86 ist unbeschränkt gesperrt. Ist jemand anderes an einer QS interessiert? --Xf01213 (Diskussion) 20:24, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich versuche da mal meine 20 Jährige Erfahrung aus dem Bereich einzubringen und die Formulierung zu überarbeiten. --Kingjulz (Diskussion) 10:15, 24. Mai 2023 (CEST)
Der Text ist überarbeitungsbedürftig, da wesentliche Aspekte des Themas fehlen. Anlass war ein Link im Artikel Quantencomputer. Da Digitalrechner seit Jahrzehnten zum Standard gehören, ist insbesondere die Tabelle erklärungs- und erweiterungsbedürftig, da sie mit dem ENIAC endet, da ja noch mit Elektronenröhren arbeitete. Die gesamte neuere Geschichte fehlt. --Hannover86 (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2019 (CEST)
- Hannover86 ist unbeschränkt gesperrt. Ist jemand anders an einer QS interessiert? --Xf01213 (Diskussion) 20:25, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ist der Abschnitt "Performance" noch aktuell? Der Artikel insgesamt wurde als unverständlich auf QS gesetzt.--Pumuckl456 (Diskussion) 08:44, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Da ist kein Beleg dran, stimmt(e) es überhaupt?. Mir fehlt am Artikel die historische Einordnung (fast alle ORBs sind EoL). Werde mich unter der Woche mal kümmern. --Xf01213 (Diskussion) 20:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Versionen eingepflegt. Ich war ehrlich überrascht, dass mehrere noch aktiv gewartet werden. Zur Performancefrage habe ich nichts gesehen. --Xf01213 (Diskussion) 21:12, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nach Übernahme durch Cisco 2015 ist der Artikel sehr veraltet.--Aruck (Diskussion) 11:04, 23. Jan. 2020 (CET)
Arg kurz geraten, da ist noch viel zu holen aus dem engl. GWRo0106 (Diskussion) 12:55, 15. Apr. 2020 (CEST)
Der Artikel lässt mich als „Opa“ ratlos zurück: Was bedeutet hier „punktfrei“ bzw. „Punkt“ (spontan fiel mir dazu ein “you can’t see the point because there is no point”)? Außerdem ist oben Functional Programming System blau und unten Backus' FP-Systeme rot verlinkt. Dazu habe ich noch die Frage, ob en:Tacit programming ein adäquater Interlanguagelink ist. Dabei sehe ich das Problem weniger in der unterschiedlichen Bezeichnung, sondern vielmehr darin, dass es auf en: um ein Programmierparadigma geht und her anscheinend um so etwas wie eine Familie von Programmiersprachen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:48, 24. Apr. 2020 (CEST)
In der englischen Wikipedia steht: "Tacit programming, also called point-free style, is a programming paradigm in which function definitions do not identify the arguments (or "points") on which they operate." Ich habe das so verstanden, daß im Lambda Kalkül (λx.M) da ein Punkt steht. Und wenn der weg fällt ist dort keine Parameterbindung zu einer namentlichen Variable. (Zu Tacit programming führt auch der Link pointfree Programming) Zum Programmierparadigma: Es war halt der Aha-Effekt, daß John Backus seine FP-Systeme nach der Bezeichung Functional Programming benannte; es aber heute eher als Pointfree Programming zu bezeichnen ist. Zur Familie: Es ist schon eine Weile vergangen und aus den FP-Systemen ist FL und Joy und viele Derivate entstanden, die das Konzept der Punktfreien Programmierung verfolgen. - Stefan (nicht signierter Beitrag von 188.100.242.152 (Diskussion) 01:26, 25. Apr. 2020 (CEST))
<Rückzieher> ... ; Außerdem möchte ich anmerken das der Begriff "Functional Programming System" in der deutschen Wikipedia nicht ganz korrekt ist, da Backus von "FP-Systems" also "FP-Systemen" geschrieben hat. - Stefan
- @Stefan: Dann erklär doch das, was Du mir oben erklärt hast, den Lesern im Artikel! @angemeldete Benutzer: Wenn en:Tacit programming als Interwiki passt, dann bitte per „Sprachen ⚙“ „✐Links hinzufügen“ verbinden! -- Olaf Studt (Diskussion) 14:56, 29. Apr. 2020 (CEST)
1. Weiß nicht, ob sie eine Themen- oder Objektkategorie sein will. 2. So unvollständig, dass sie in der Form nutzlos ist. --Universalamateur (Diskussion) 14:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel trägt seit mehreren Jahren den Überarbeiten-Baustein (siehe Artikeldiskussionsseite) und war ab dem 20. Mai 2020 erfolglos in der allgemeinen QS. Der englische Artikel zu dem Thema leitet auf en:Cloud Computing. Frage an die Fachleute: Ist das ein logischer und korrekter Schritt? Der deutschsprachige Artikel zu Cloud Computing scheint auf dem englischen Artikel zu basieren. Was ist eure Meinung? Kann hier vielleicht jemand helfen? --Wikinger08 (Diskussion) 09:59, 23. Jun. 2020 (CEST)
Neuer Artikel (Renesas RA Familie wurde schon mal als „kein Artikel“ schnellgelöscht) mit vielen Leerzeichen in Komposita – das sollte lieber jemand korrigieren, der etwas von der Sache versteht und den meiner Meinung nach streckenweise mit technischen Details überladenen Artikel eventuell straffen kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Tag, der Eintrag wird demnächst korrigiert bzw ergänzt, danke --GiPaRel (Diskussion) 08:32, 4. Mai 2022 (CEST)
Verständlichmachen, Relevanz herausarbeiten, falls vorhanden. Geschichtliches (erstes Startup von 2001) [2]. Auch: doi:10.1016/S1389-1286(03)00223-8 doi:10.1016/j.websem.2010.08.008 u. a. (siehe Google Scholar search for Semtalk)--Mahlzahn (Diskussion) 21:22, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt das ganze schon mal ein bisschen überarbeitet, aber vielleicht könnte von euch einer mit mehr Ahnung von der Materie noch mal drübergucken.--Mahlzahn (Diskussion) 11:48, 6. Jul. 2020 (CEST)
Der deutsche Artikel steht in fundementalem Widerspruch zum englischen Artikel. Siehe Diskussion:Undefiniertes Verhalten. -- Juergen 217.61.203.35 08:52, 5. Aug. 2020 (CEST)
Typverletzung - über Beispielcode in C drüberschauen Bearbeiten
Hi, ich hab mal versucht den Artikel etwas verständlicher zu machen, scheitere aber gerade daran, dass die Compiler, die ich nutze nicht wie früher fehlschlagen, sondern den Code durch Type casting einfach zum Laufen kriegen. Vielleicht habt ihr eine Idee für abgewandelten Code. Ich musste daher bei der Beschreibung eine Fallunterscheidung einbauen: Diff-Link. (Was auch nicht schlecht ist, weil gleich ein wichtiges weiterführendes Thema angeschnitten wird. Eine Antwort a la "Gefällt mir so" wäre wenn ihr zustimmt auch gut :)
Andererseits scheint das vielleicht ein Problem aus vergangenen Zeiten zu sein, wenn es so einfach umwandelbare Typen betrifft. Ein Beispiel mit irgendwelchen Klassen fände ich zu kompliziert und das ginge an der Einfachheit dieses Lemma vorbei. --Amtiss, SNAFU ? 16:29, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Muss es denn ein Beispiel in C sein? Mit Java oder C# ist das ein leichtes, einen Typfehler zu erzeugen. --Matthäus Wander 20:56, 4. Aug. 2023 (CEST)
Aus der allgemeinen QS; dort gegebene Begründung nachfolgend. Ich hoffe, das ist bei Euch richtig? --217.239.13.50 12:33, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Die Technologie hat sich weiter entwickelt.
- Die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Struktur lassen zu wünschen übrig
- Es haben sich tendenziöse Quellen eingeschlichen. Diese sind zum Teil veraltet und lassen sich sicherlich durch einige der über 1000 existierenden Forschungsartikeln zu dem Thema ersetzen.
Mehr Infos auf der Diskussionsseite) --Renepick (Diskussion) 23:59, 20. Okt. 2020 (CEST)
Es bedarf einer allgemeinverständlichen Einleitung, die zumindest darstellt, worum es geht--Lutheraner (Diskussion) 13:15, 24. Nov. 2020 (CET)
Zitat (Diskussion:Persistenz (Informatik)#Verworren): "Der Artikel ist in einem schlechten Zustand. Es findet sich keine verständliche Definition. Die Formulierungen sind unbeholfen. Viele Nebelbegriffe. Am Ende wird das ganze mit dem peinlichen Senf der Fachinformatiker "Java-Anwendungsentwicklung" zu gekleistert. Ohne schwere Eingriffe ist da nichts zu retten."
--arilou (Diskussion) 12:22, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Auffassung teile ich nicht. Finde das ist bereits in den ersten Sätzen klar erklärt. — MovGP0 19:39, 10. Feb. 2021 (CET)
Das englische Zitat versteht keiner, der nicht Englisch kann. Auch die deutschen Textteile sind für OMA nicht verständlich. Vielleicht kann hier jemand helfen? Leider hat sich der Ersteller dieses Artikels, MovGP0, in der allgemeinen QS nicht an der Verbesserung beteiligt oder wenigstens geäußert. --Wikinger08 (Diskussion) 22:21, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe eine freie Übersetzung eingefügt. Bin aber unsicher, ob ich das eher wörtlich oder besser sinngemäß übersetzen sollte. Habe versucht einen Mittelweg zu finden.
- — MovGP0 19:37, 10. Feb. 2021 (CET)
Ein wenig nebulöses Geschwalle aus der Wirtschaftsinformatik gefällig? Hier ist etwas für euch. Von den Strukturen der Beschreibungssprache CMMN erfährt man so gut wie nichts. Nebulöse Formulierungen, unpräziser Begriffsgebrauch und Links auf Begriffsklärungsseiten machen den Artikel überarbeitungsbedürftig. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:48, 13. Mai 2021 (CEST)
Der Artikel Geschlossene Plattform ist durch zwei Bearbeitungen 2021 (siehe Diskussionsseite) im Wesentlichen eine Anti-Apple-Seite geworden, die sich fast ausschließlich auf die Aussagen einer Einzelperson auf einer privaten Webseite stützt. Viele Textstellen sind völlig unbelegt und können kaum als neutral bezeichnet werden. Aus meiner Sicht müsste der Artikel wieder in den Zustand vor den Änderungen zurückgesetzt und die verbleibenen Absätze bequellt werden. --BRFBlake (Diskussion • Bewerte mich! • Vertrauen) 13:04, 1. Jun. 2021 (CEST)
Im folgenden Artikel geht es offenbar um ein Thema an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik und Arbeitswissenschaft. Eine klarere Formulierung der einleitenden Sätze ganz zu Beginn des Artikels wäre ausgesprochen wünschenswert, damit man unmittelbarer, direkter begreifen kann, worum es geht. Einige Textpartien sehen noch so wie eine Textwüste aus; ein paar interne Links müssen noch rein. Eine Literaturliste ist zwar vorhanden, jedoch fehlen Einzelnachweise im gesamten Artikeltext. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:54, 3. Jul. 2021 (CEST)
Single Inline Memory Module führte bis eben die Liste der Artikel mit der ältesten ungesichteten Version an (die ich gerade ein wenig reduzieren will...). Der Ende Mai erfolgte Ausbau geschah offenbar durch einen kompetenten Nutzer, jedoch leider vollkommen belegfrei. Thematisch übersteigt dies meinen Horizont bei weitem, weswegen ich hoffe, jemand hier kann abschätzen, ob die unbelegten Informationen zumindest inhaltlich plausibel sind oder ob aus Qualitätsgründen ein Revert angebracht wäre.--Schreckgespenst • Buh! 10:43, 11. Aug. 2021 (CEST)
Artikel dringend zu aktualisieren und vor allem chronologisch zu ordnen. --Der Wärschtlamo (Diskussion) 12:38, 23. Dez. 2021 (CET)
Flash-integro LLC bzw. Multilab LLC Firmensitz Bearbeiten
Hallo,
leider ist es mir nicht gelungen im Internet eine Firmenadresse zu finden. Auf der Homepage gibt es kein Impressum, zumindest habe ich auf der deutschen Seite keines gefunden, auch unter den AGB nicht, wo ja meistens ein Gerichtsstand etc.. angegeben ist. Wo sitzt Multilab oder Flash-Integro LLC? In ganz frühen Versionen (2016), die ich benutzt habe, waren einige Popup-Erklärungen in tieferen Ebenen auf Russisch (wenn ich das richtig gesehen habe, nichts verstanden und nicht weiter geforscht). Ich verwende dieses Programm seit langem und gerne weiter, hätte aber doch gern Auskunft wegen einiger Probleme mit der Lizenz für die "Pro"-Version.
Im Großen und Ganzen ist es mehr ein Werbeartikel, weil die Nachteile nicht wirklich genannt werden. Ich gebe diese Notiz gleichzeitig noch an andere Wikipedia-Diskussionen weiter, weil es vielleicht ein allgemeines Problem ist und ich nicht weiß, ob ich hier überhaupt an der richtigen Stelle bin. Ich habe es auch in die Diskussionsseite von [[3]] gesetzt.
--Kunstwirkt (Diskussion) 13:58, 3. Jan. 2022 (CET)
Artikel ist ein Gemengsel aus Unternehmensartikel und Softwareartikel. Dass eine Relevanz als Untenehmen nicht vorliegt lässt sich schon leicht an den dargestellten Unternehmenskennziffern ablesen. Ob als Software relevant, vermag ich nicht zu beurteilen. WennRelevanz vorhanden, bitte ich euch um eine entsprechende Bearbeitung des Artikels eimnschließlich riuchtiger Infobox, andernfalls evtl. um einen LA. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 29. Dez. 2021 (CET)
- Gab letzte Woche schon nen LA [4]. @An-d, M. Gimmerthal: dann solltet ihr auch nen Software-Artikel daraus machen, wenn ihr den im ANR haben möchtet. --Johannnes89 (Diskussion) 19:17, 29. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis, wird schon auf mehreren Seiten diskutiert.
- Verweise: Diskussion:Bettermarks, Benutzer_Diskussion:M._Gimmerthal#Dein Beitrag Bettermarks, Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2021#Bettermarks_(gelöscht) --Mike Gimmerthal (Diskussion) 19:28, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ist jetzt ja im ANR, wollte möglichst erneuten LA vemeiden und deshalb die Expertise der Kollegen hier nutzen - nur wie der artikel jetzt ist, so kann er wohl nicht bleiben. War ein Schnellschuss, den so in den ANR zu verschieben--Lutheraner (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2021 (CET)
- Nur zur Info - der Artkel ist inzwischen wieder im BNR. --An-d (Diskussion) 08:44, 30. Dez. 2021 (CET)
Moin, ist nicht wirklich mein Thema, aber ich stelle fest: Mir ist das Lemma doch zu wichtig um im BNR zu versauern. Deshalb überarbeite ich den Artikel gerade in kleinen Schritten und wäre dankbar wenn sich jemand von hier den gelegentlich mal anschauen könnte. Tipps sind willkommen. LG --Mike Gimmerthal (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, wie ein veraltetes Thema heute formuliert werden kann. Aber so sollte es nicht stehen bleiben. Ein Experte sollte mal drüberschauen. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2022 (CET)
Der vorliegende Artikel zur "Swimlane-Prozessdarstellung" aus dem Bereich der Geschäftsprozessmodellierung ist zu weitschweifig. Der Text aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik benötigt eine Straffung, prägnantere, präzisere Formulierungen, muss direkter auf den Punkt gebracht werden. Der Abschnitt "Prozessorientierte Organisationsgestaltungs- und Managementkonzepte" ist überbordend lang und abschweifend. Die Weitschweifigkeit der Gedankengänge im Text erschwert die Verständlichkeit des Artikels. Über weite Strecken ist noch sogenannte "Textwüste" anzutreffen, die es durch WP-interne Links aufzulösen gilt. Die im Abschnitt "Literatur" gemachten Angaben sind zu wenig auf das Artikelthema ausgerichtet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:09, 10. Mär. 2022 (CET)
- skr daddy --217.255.110.47 17:36, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Die von Benutzer Haraldmmueller vorgenommene Straffung ist auf jeden Fall ein Fortschritt. Das wird hoffentlich nur der Anfang sein ... Übrigens, Details zur mangelnden Allgemeinverständlichkeit finden sich auch unter Diskussion:Swimlane#Verständlichkeit. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:34, 13. Okt. 2022 (CEST)
Nähere Begründung Siehe: Diskussion:Eintrittsinvarianz#Sehr_Überarbeiten. --Doc.Heintz (Disk | ) 18:06, 26. Mai 2022 (CEST)
Benötigt Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2022 (CEST)
In der Löschdiskussion wurde kritisiert, dass der Artikel Theorieetablierung betreibe, indem nur die Sicht der ersten Vorstellung von 2014 referiert würde. Auch die Verständlichkeit sei schlecht. Der Artikel hat in der Hinsicht noch Potential zum Ausbau, denn weitere Veröffentlichungen liegen vor. (Siehe z.B. Artikel-DS) Auch der Literaturabschnitt des russischen Artikelskönnen ausgewertet werden. Zur Verständlichmachung könnte das Beispiel der Kreditkartennummern dienen. Vielen Dank, ich bin gespannt, ob sich das Thema mit eurer Hilfe entwickelt. --Minderbinder 15:15, 26. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel weist erhebliche Mängel auf. Als Quelle wird lediglich eine Vorlesung eines Professors genannt (ohne Hochschule und Jahr). Zusätzlich versucht der Benutzer Antisteo die Firma Launix irgendwie mit aller Gewalt in Wikipedia unterzubringen. Er wurde auf seiner Diskussionsseite mehrfach diesbezüglich ermahnt - auch mit der Ankündigung von Ordnungsmaßnahmen, sollte er es erneut versuchen (was er ja jetzt gemacht hat). Die Quelle (https://launix.de/launix/ein-feature-basiertes-modell-fuer-softwareentwicklung/) ist in keinster Weise neutral oder wissenschaftlich fundiert. Alle anderen Programmierparadigmen werden pauschal schlecht geredet, als ob sie keinerlei Vorteile oder Berechtigung in der Praxis hätten. FOP wird hingegen (wörtlich) als "heiliger Gral" bezeichnet und natürlich die eigene Software beworben. Was auch sonst ;-)
Letztendlich wird das Paradigma selbst eigentlich gar nicht erklärt, sondern nur dessen potentielle Einsatzorte. Der Artikel ist meilenweit von seinem englischen Pendant entfernt. Meiner Ansicht nach ist der Artikel in seinem jetzigen Zustand auf dem Niveau eines klassischen Löschkandidaten. Der Artikel müsste einem Vollprogramm unterzogen werden. Beim Löschen wäre es lediglich um das Lemma schade. Ich selbst vermag den Artikel nicht selbst zu retten, da es nicht unbedingt mein Metier ist. Ich könnte ihn höchstens ins Deutsche übersetzen. --Siegbert v2 (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2022 (CET)
Der Artikel ist aktuell weitestgehend belegfrei und so auch mit Tendenz zur Theoriefindung. Ich habe starke Zweifel, ob der Begriff überhaupt schon ausreichend etabliert ist für einen WP-Artikel. „Cyberwehr“ erhält auf Google rund 3.000 Treffer, davon die meisten zu BaWü, aber auch (anders als der WP-Artikel behauptet) sehr wohl z.T. über die Bundeswehr [5]). In der Literatur scheint der Begriff noch gar nicht vertreten zu sein, jedenfalls konnte ich im Katalog meiner Unibibliothek nichts finden. --Johannnes89 (Diskussion) 17:51, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Theoriefindung würde ich tendenziell verneinen: Beim BSI wurde 2016 schon ein Projekt mit ähnlichem Konzept unter gleichem Namen eingerichtet: [6] Die anderen Einrichtungen orientieren sich hinsichtlich Organisation, Aufgabe und Namen anscheinend daran, was in meinen Augen für einen etablierten oder zumindest sich in der Etablierung befindlichen Begriff spricht. Er wird auch bereits in der Industrie zu Werbezwecken übernommen: [7]. Eine Rezeption in Fachbüchern würde ich höchstens als Erwähnung erwarten, da das Zusammenlegen von Ressourcen keine technische oder wissenschaftliche Neuerung ist. In der Fachpresse findet sich diese Rezeption, wie von dir bereits erwähnt, ja schon. Das OPAC meiner örtlichen ULB liefert ebenfalls keine Bücher, allerdings ein Dutzend Artikel mit dem Begriff, darunter diesen semi-öffentlich zugänglichen: [8]
- Der Artikel selbst sieht mir nach einer wilden Zusammenstellung all dessen aus, was man derzeit so zum Begriff findet. Da müsste Ordnung und Struktur hereingebracht werden. Das sollte sich aber machen lassen. Insofern Danke für's einstellen hier! Wenn bis dahin keine anderslautenden Meinungen eingehen, werde ich am Wochenende schauen, was eine Bibliotheksrecherche zum Thema ergibt. --MarcoMA8 (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht viel. Unter „Cyberwehr“ verschlagwortet die Politik gerne eine Art von Verwaltungsaktionismus, weil man ja jetzt was im Cyberspace tun müsse, schließlich dürfe das Internet kein „rechtsfreier“ Raum sein. (4chan kennen sie halt nicht...) Die Bundeswehr hat sogar einen Cybermarsch komponiert, sich wahrscheinlich aber nicht erhofft, dass sie damit nur eine Netzfolklore befeuert, die unter der Überschrift „Cyberwehr“ nur eine Grube voller Memegold versteht, mit dem sich über den deutschen Staat und seine digitale Unfähigkeit lustig gemacht wird. Dafür findet man sicher mehr Belege als für die eigentliche politische Substanz. --Herzmut (Diskussion) 04:10, 20. Nov. 2022 (CET)
Siehe Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/November 2022#Swapping - Auslagerungsdatei. ‣Andreas•⚖ 10:48, 24. Nov. 2022 (CET)
- Die Redundanz der Artikel ist nun beseitigt (Auslagerungsdatei als WL auf Swapping), aber der Artikel muss noch überarbeitet werden. Das mache ich noch...
- ‣Andreas•⚖ 14:24, 10. Dez. 2022 (CET)
Dieser anscheinend seit ungefähr 2005 (!) inhaltlich unveränderte Artikel wirkt wie eine Vermischung verschiedener Dinge und ist auch inhaltlich irgendwie schief.
- Das Lemma impliziert, dass es sich um einen Algorithmus handle. Liest man hingegen den Artikeltext, beschreibt dieser ein formales Berechnungssystem, in dem (da turingmächtig) jeder Algorithmus ausgedrückt werden kann, der auch für Turing-Maschinen beschreibbar ist. Entsprechend ist im Text auch von „Markow-Algorithmen“ die Rede, was die Sache aber nicht verbessert, denn dann wäre jeder Algorithmus ein Markow-Algorithmus.
- Die Einleitung definiert das Lemma nicht gut. Statt wenigstens Obiges klarzustellen, stellt er die (unbelegte) Behauptung auf: „Besonders Aufgaben der symbolischen Datenverarbeitung, beispielsweise die Konjugation und Deklination natürlicher Sprachen, lassen sich mit seiner Hilfe sehr effizient lösen.“ (Wessen Hilfe? Des Markow-Algorithmus, also jedes Algorithmus?) Selbst wenn die Aussage so stimmt, ist sie in der Einleitung insofern wenig hilfreich, als dass der Artikel ein entsprechendes Beispiel oder auch nur nähere Erläuterungen schuldig bleibt, die zeigen würden, warum dieser Formalismus für diese Aufgaben so gut geeignet sein soll. (Nebenbemerkung: Der Satz in der Einleitung könnte auf einem Missverständnis beruhen, denn der erste Satz unter „Informelle Beschreibung“ fängt so an: „Der Markow-Algorithmus betrachtet die Eingabedaten eines Algorithmus als Wörter oder Sätze“. Hier sind müssen aber Wörter im Sinne der theoretischen Informatik gemeint sein und nicht im umgangssprachlichen Sinne.)
- Überhaupt ist der Artikel komplett unbelegt. Von den drei Weblinks ist einer tot, die anderen beiden gehen auf irgendwelche etwas altbacken wirkende Software bzw. ein Wiki (nicht WP:Q-konform!), in dem Codeschnipsel in haufenweise Programmiersprachen aufgelistet werden. Als Weblinks sind sie in Ordnung, als Belege können sie aber nicht durchgehen.
- Die Allgemeinverständlichkeit des Artikels könnte erheblich verbessert werden. Mindestens im Abschnitt „Formale Definition“ müssten Personen, die keine tieferen Kenntnisse von Semi-Thue-Systemen haben, besser abgeholt werden. Auch bei den späteren Beispielen wären kleinteiligere Erläuterungen hilfreich, sind aber natürlich optional.
Der Autor des Artikels ist seit zehn Jahren nicht mehr aktiv, aber vielleicht erbarmt sich hier in der Fach-QS ja jemand des Textes. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Der Begriff ist in der Fachliteratur belegt, Beleg habe ich eingefügt. Es ist eher ein Konzept mit der man Algorithmen darstellen kann. Quasi eine Programmiersprache, wie die Turing-Maschine, mit der man allgemein Algorithmen formulieren kann. Ein Markow-Algorithmus entspricht in der Sichtweise einem Programm (Formal ein Semi-Thue-System). Ich habe das noch etwas besser dargestellt. Die Einleitung sollte aber noch überarbeitet werden, zuerst sollte der Artikelgegenstand definiert werden, bevor man erklärt wozu es hilft.--Jocme (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2023 (CET)
Programmiersprachen, die sich selbst kompilieren können, haben jetzt einen aus dem Englischen übersetzten und überarbeiteten Artikel bekommen. Strittig ist aber das Lemma des Artikels, da dieses für Laien schwer verständliche Thema in Ermangelung deutschsprachiger Literatur keinen deutschen Begriff kennt. Es handelt sich hierbei um die self-hosted languages, und im weiteren Sinne alle self-hosted Softwaresysteme, wie zum Beispiel Betriebssysteme. Abhängig davon, welches Lemma für den Artikel gewählt wird, gäbe es dann sicher noch kleine Überarbeitungen am Artikel selbst zu tätigen. Der fernere Zweck dieses neuen Artikels ist die Schaffung einer neuen Kategorie für die Wikipedia, in die alle Programmiersprachen eingetragen werden soll, die sich selbst mit ihrem eigenen Compiler kompilieren können. --Herzmut (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ja, der Artikel sollte (wie in den anderen Sprachen) in "Self-hosting (Compiler)" umbenannt werden. "Self-hosting" als BKS dienen und ggf. wie angesprochen noch um einen Eintrag für Betriebssysteme und für entsprechende Webservices ergänzt werden. Ich kenne kein Buch, das den Begriff "Selbsttragende Programmiersprache" benutzt. Auch die Suche im Internet nach dem exakten Begriff war weitestgehend erfolglos. Den dt. Begriff gibt es einfach nicht und damit hat das Lemma keine Existenzberechtigung - auch nicht als Weiterleitung. Der Artikelinhalt ist allerdings relevant, braucht aber noch einiges an Überarbeitung. Das es bei solchen Themen hauptsächlich englische Literatur gibt, liegt in der Natur der Sache und ist kein Manko.
- --Siegbert v2 (Diskussion) 13:06, 8. Feb. 2023 (CET)
Der Artikel über die Grafik-API der Windows-/PC-Plattform hat leider einen entscheidenden Qualitätsmangel: es fehlen jegliche Belege über die Geschichte zur Entstehung von DirectX.
Hallo. Der bisherige Textinhalt ist auf Korrektheit zu prüfen. Den vorliegenden Artikel ggf. weiter ausbauen. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind bislang im Artikel nicht vorhanden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:52, 20. Mär. 2023 (CET)