Hinweis auf Vorschlag für eine neue Kategorie zur Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

Zur Info, ein Vorschlag für eine neue Kategorie findet sich auf der Diskussionsseite des Portals Migration und Integration. Ihr seid freundlich zur Diskussion eingeladen, am besten gleich dort auf der Portaldisk. --Carolin 21:54, 18. Sep. 2021 (CEST

Es kamen dort bisher nur positive Kommentare, die neue Kategorie lege ich daher an. --Carolin 21:52, 20. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 21:52, 20. Sep. 2021 (CEST)

Zwei Artikel zu deutschen Heimatvertriebenen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

seit Kurzem haben wir zwei Artikel zum Thema Heimatvetriebene: Neben Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), der seit 2003 existiert, nun auch Deutsche Heimatvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach der BKS Heimatvertriebener soll der ältere Artikel die „formaljuristische Definition des Status ‚Heimatvertriebener‘“ geben, der neuere eine „Darstellung der Personengruppe im historischen Kontext“. Meines Erachtens ist die Aufteilung willkürlich, das ist ein Fall für einen Redundanzhinweis.

Noch bedenklicher finde ich, dass der neue Artikel gleich im ersten Satz (eine Lemmadefinition hat er nicht) behauptet, es hätte 17 Millionen Heimatvertriebene gegeben. Das sind drei Millionen mehr als die Zahl der von Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 Betroffenen insgesamt. Das scheint mir daher unplausibel, zumal als Beleg nur Bevölkerungsstatistiken der 1950er Jahre angegeben werden. Auf Nachfrage erklärte Benutzer:Lambiotte, der Ersteller des neuen Artikels: „Der Sinn dieses Artikels ist, dass wir hier belastbares Zahlenmaterial haben, das aus einer reputablen Quelle ist und zeitnah erhoben wurde“, eine Rezeption dieser Zahlen durch die neuere Fachliteatur kann er nicht angeben. Deshalb halte ich den neuen Artikel für eine POV-Fork mit dem Ziel, eine möglichst hohe Zahl der von Vertreibung Betroffenen angeben zu können.

Liege ich da falsch? Wenn nein: Was tun? Reichen Mängelbausteine, oder ist das ein Fall für einen Löschantrag? Über fachkundige Ratschläge von euch würde ich mich freuen. Grüße --Φ (Diskussion) 09:10, 14. Sep. 2021 (CEST)

es kommt hinzu, dass es auch noch Bundesvertriebenengesetz gibt. Eine Definition des Vertriebenen nach diesem Gesetz gehört da hinein. Das meiste andere aus dem neuen Artikel z.B. die Zahlen scheinen redundant zu Heimatvertriebener zu sein. Auch ohne zweifelhafte Zahlenangaben erschließt sich mir daher der Sinn des neuen Artikels nicht so ganz. --Machahn (Diskussion) 09:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Ohne mir die länglichen Artikel im Detail angesehen zu haben, könnte sich die Diskrepanz bei den Zahlen aus unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen ergeben: Wenn der Artikel Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 tatsächlich nur den im Lemma genannten Zeitraum bis 1950 behandelt, das Vertriebenengesetz aber erst 1953 erlassen wurde und in modifizierter Form bis heute gilt, ist es ja zumindest denkbar dass auch nach 1950 noch Leute in den Westen kamen und hier als "Heimatvertriebene" anerkannt wurden. M.W. regelte das Gesetz auch nicht nur die Aufnahme von Deutschen aus den früheren "Ostgebieten", sondern auch von DDR-Flüchtlingen und "Aussiedlern" aus dem übrigen Osteuropa, die im nichtfachlichen Gebrauch oft nicht so trennscharf voneinander unterschieden werden. Die Legaldefinition der drei Gruppen sollte daher im Artikel Bundesvertriebenengesetz erfolgen, auch damit deutlicher wird, wovon jeweils die Rede ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:18, 14. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn man die Legaldefinition in den Gesetzesartikel packt, könnte dort m.E. aber im Gegenzug der längliche "Hintergrund" raus und in einen historischen Hauptartikel (einen, nicht zwei) verlagert werden. Denn auch da sehe ich unnötige Redundanzen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 14. Sep. 2021 (CEST)
Das sehe ich in manchen Punkten ähnlich (Legales), habe nich dazu noch mit den Zahlen befasst. Bisher gibt es keinen Artikel in der wikipedia mit einem vergleichbar ausführlichen und belegten Zahlenwerk. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Zahlen wird in diesem neuen Artikel ebenfalls erwähnt, auf die umstrittenen Zahlen der Vertreibungsopfer wird super eingegangen. Dazu gibt es bisher keine vergleichbar gute zahlenbasierte Darstellung. Der ältere Artikel in der wikipedia, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 stellt die Kritik breiter dar (nur qualitativ, leider nicht in Zahlen), kommt aber weder in der Ausführlichkeit der Zahlen, noch in der Qualität der Belege an den neuen Artikel heran. Für die Legalaspekte gibt es zwei Artikel, Vertriebener (Bundesvertriebenengesetz) und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), wobei im letzteren ebenfalls zwei Tabellen mit Zahlen stehen. Die Lösung ist relativ einfach:
Wieso sollte das Zahlenwerk in einen eigenen Artikel? Das ist nicht leserinnenfreundlich, das machen wir in keinem Lemma so. --Φ (Diskussion) 11:12, 14. Sep. 2021 (CEST)
Weil nicht jeder Leser sich mit Tabellen abgeben will, sondern lieber einen flüssigen Text ohne Tabellen liest. Weil von mehr als einem Artikel darauf verlinkt werden kann. Mitten in einen anderen Artikel hineinzulinken ist immer die schlechtere Lösung. 2001:16B8:2E0B:B800:4098:7ECC:5102:F6A4 12:52, 14. Sep. 2021 (CEST)
Abgelehnt. Das machen wir in keinem anderen Artikel so. --Φ (Diskussion) 13:03, 14. Sep. 2021 (CEST)

Es wäre schön, wenn ich als Autor darüber informiert worden wäre. Hier noch mal die Begründung, zum vierten Mal: Der Sinn dieses Artikels ist, dass wir hier belastbares Zahlenmaterial haben, das aus einer reputablen Quelle ist und zeitnah erhoben wurde. Die Vertreibung war 1950 weitgehend abgeschlossen. Bitte höre mit dem Editwar auf und höre auf Leute zu verunglimpfen!--Lambiotte (Diskussion) 19:57, 14. Sep. 2021 (CEST)

Dass die Quellen aus den 1950er Jahren den aktuellen Kenntnissatnd beschreiben, müsstst du mit aktuellen Quellen belegen. Die gibt es aber nicht, alle neueren Werke zum Thema nennen deutlich geringere Zahlen. Hier nimmt die hessische IP einen Mängelbaustein wieder raus. So geht das nicht. Kann den bitte mal jemand wieder einsetzen? --Φ (Diskussion) 21:45, 14. Sep. 2021 (CEST)
@Lambiotte: Wenn die Vertreibung - wie du schreibst - bereits "1950 weitgehend abgeschlossen" war, verstehe ich erst recht nicht, warum du deine Erkenntnisse nicht in den vorhandenen Artikel reinschreibst bzw. dort zur Diskussion stellst, sondern einfach einen zweiten Parallelartikel daneben schreibst. Etablierung einer Parallelwelt? Außerdem sind "Heimatvertriebene" m.W. eine Teilmenge aller "Vertriebenen", können also wohl kaum mehr sein als letztere. Wenn du andere Zahlen gefunden hast, muss man die diskutieren. Es ist aber mitnichten so, dass "zeitnah" erhobene Informationen immer richtiger sein müssen als spätere. Es können sich auch nachträglich noch Korrekturen ergeben, die in "zeitnahen" Quellen eben noch nicht erfasst sind - sowas nennt sich Quellenkritik. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:19, 15. Sep. 2021 (CEST)
Diese amtliche Zahlenwerk der 1950er Jahre im neuen Artikel ist dasjenige, das allen späteren Studien zugrunde liegt. Das Alter steht explizit drin. Das ist eine offizielle Statistik, die mehrere Jahre lang erhoben wurde, die Zeitreihen spiegeln die Umverteilung der Ankömmlinge und die Wanderungsbewegungen. Wer das Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2021 (CEST) die hier geäußerte Kritik zeigt auch, dass den Kritikern die jahrelange Diskussion der Opferzahlen unbekannt ist. Die ging nämlich von diesen Zahlen aus, stellte sie aber nicht in Frage, sondern interpretierte sie neu. Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2021 (CEST) 2001:16B8:3243:1400:65A9:9CD:E521:134A 08:51, 15. Sep. 2021 (CEST)
Soso, die jahrelange Diskussion stellte die Zahlen nicht in Frage, sondern interpretierte sie neu? Selbst wenn das stimmen würde (du belegst deine Behauptung leider nicht), bestünde kein Grund, einen Artikel eigens zu Zahlenangaben zu verbreiten, die heute, wie du selber schreibst, anders interpretiert werden. Den aktuellen Kenntnisstand präsentiert dieser Artikel jedenfalls nicht. --Φ (Diskussion) 09:12, 15. Sep. 2021 (CEST)

Ich finde an dem "neuen" Artikel wenig Erfreuliches. "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der mengenbezogenen Einwanderung der Deutschen aus Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 -1953) nach West- und Ostdeutschland." Was ist eine "mengenbezogene Einwanderung"? Wie verhalten sich die Begriffe "Vertreibung" und "Einwanderung" zueinander? "… oder im Ausland gelebt haben, letztere nur mit deutscher Muttersprache" - sicher? Im GG steht nichts von deutscher Muttersprache. "Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bezifferte die Todesopfer aufgrund von Flucht und Vertreibung nach der negativen Bevölkerungsbilanz auf 2,2 Millionen." Das ist nun glattweg gelogen. Unangenehmerweise ist das hier zitierte Werk nämlich online verfügbar. Da findet man auf S. 37 zunächst mal eine andere Zahl: 2,006 Mio. Ist viel, aber fast 200.000 kleiner. Diese Zahl ist jedoch schlicht eine Schätzung der "Kriegs- und Nachkriegsverluste", erhalten durch folgende Rechenoperation: Geschätzte Bevölkerung der Ostgebiete 1945 minus die Leute, von denen man weiß, wo sie geblieben sind; dann werden hierzu die geschätzten Luftkriegs- und Bodenkriegsopfer hinzuaddiert (!), und so kommt man auf diese Zahl. Das ist aber mitnichten die Zahl der Todesopfer aufgrund von Flucht und Vertreibung, sondern die (geschätzte) Zahl der Leute aus diesen Gebieten, die "durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse umgekommen sind" (S. 36). Wo etwas schon so losgeht, mag ich gar nicht weiterlesen.--Mautpreller (Diskussion) 21:46, 16. Sep. 2021 (CEST)

Einseitig und verfälschend ist der Artikel. Die Opferzahlen wurden doch schon über Jahrzehnte immer weiter nach unten korrigiert. Das Bundesarchiv ist nach einer Untersuchung 1969 bei den Verlusten für die Gebiete jenseits von Oder und Neiße von 1,6 Mio auf 400.000 herunter gegangen. Die Deutsch-Tschechische Historikerkommission korrigierte in den 1990ern die Opferzahlen aus der Tschechoslowakei auf ein Zehntel der Angaben von 1958. Rüdiger Overmans zeigte Ende der 1990er, dass ungeklärte Wehrmachtssterbefälle, also etwa Vermisste, einfach den Vertreibungsverlusten zugeschlagen worden waren. In der Diskussion 2005/6 hielt er fest, die Zahl der nachgewiesen oder zumindest plausibel Todesopfer von ca. 500.000 "zu verwenden, erfordert allein schon das Gewissenhaftigkeitsgebot: Unklare Fälle harren der Erklärung, nur Tote sind als Tote zu zählen."[1] Overmans wird im Artikel dahingehend verfälschend wiedergegeben. Dass dann auch noch Erika Steinbach und Christoph Bergner das letzte Wort erhalten, ist ein Paradebeispiel für false balance. Es sind, so Overmans, "Laien", die sich auf die veralteten Zahlen berufen. Die kann man nicht gleichsam korrigierend neben die Forschungen der Historiker stellen. Bergner etwa beruft sich auf die Schiedersche Kommission, bei der sogar jemand wie Manfred Kittel nicht umhin kommt, auf Schieders NS-Vergangenheit hinzuweisen. Über die Kommission gibt es ausreichend Forschungsliteratur wie eben auch über die Zahlendebatte. Es ist ja nicht so, als ob 500.000 Todesopfer nicht eine erschreckend hohe Zahl wäre. Es lohnt sich aber nicht, die alten Kamellen in einem eigenen Artikel nochmals durchzulutschen.----Assayer (Diskussion) 03:29, 17. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe jetzt mal den Tabellenwust entfernt, der komplett auf den Zahlen aus den 50er Jahren basierte. Der Artikel ist aber immer noch tendenziös und auch angesichts der anderen bereits vorhandenen Artikel wenig sinnvoll. Der Autor gibt zudem unumwunden zu, dass er den Artikel als Vehikel für die von der Forschung längst verworfenen 1950er-Jahre-Zahlen beabsichtigt hat ([2]). Das sieht mir leider sehr nach dem Versuch aus, politisch motivierten POV mit Hilfe scheinbar verlässlicher (weil ja ganz offizieller) Zahlen als Fakten zu verkaufen. -- Chaddy · D   04:45, 17. Sep. 2021 (CEST)

Der Artikel wurde gelöscht. --Otberg (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2021 (CEST)

Einladung zur Redaktionssitzung

Wer das WikiCon-Programm gelesen hat, hat es vielleicht gesehen. Nun noch einmal ausdrücklich die Einladung zur Redaktionssitzung Geschichte. Sie findet statt am Sonntag, 3. Oktober von 10:00 bis 11:45 Uhr im Raum Schumann.

(Neu-) Kategorisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Personen

Ich hatte zwar mehr Zeit beantragt, aber nun sind es halt 105 Minuten, in denen wir uns Redaktionsthemen widmen können, vorstehenden Vortrag samt Diskussion eingeschlossen. Bitte nennt eure Themenvorschläge baldigst auf der Diskussionsseite zu vorstehender Programmseite.

Leider findet die Veranstaltung nicht hybrid statt, sodaß online allenfalls eine indirekte Teilnahme über das Etherpad möglich ist.

Ich würde mich freuen, wenn ihr zahlreich erscheint, der Raum ist für 40 Personen zugelassen.

--Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:49, 15. Sep. 2021 (CEST)

Obwohl mich das Thema natürlich interessiert, komme ich nicht extra aus Palermo hochgeflogen. Schade. --Enzian44 (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Matthiasb, Enzian44 et al. Wollt ihr parallel zu der Sitzung vor Ort noch eine Online-Session dazu haben? Es gibt ja durchauch überall WLAN und in die Online-Session könntet ihr euch vor Ort und auch von sonst überall her einwählen. Es gäbe nur keine direkte Kopplung von Beamer und Mikro vor Ort mit der der Online-Session. Es müssten sich aber alle, die nicht vor Ort sind, ebenfalls zur WikiCon anmelden, damit sie den Zugang zum Konferenz-Tool bekommen. -Holder (Diskussion) 17:47, 16. Sep. 2021 (CEST)
So sehr mich eine Redaktionssitzung interessieren würde, werde ich nicht an einem Con teilnehmen und bin auch nicht bereit, Teilnahmezahlen durch eine Anmeldung nur online zu schönen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 20:51, 16. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Tobias Nüssel, ich verstehe nicht, was du meinst mit Teinnahmezahlen schönen. Für eine Online-Teilnahme muss man sich anmelden, da wir den Streaming-Zugang zur WikiCon nicht völlig öffentlich machen wollten. --Holder (Diskussion) 06:26, 17. Sep. 2021 (CEST)

(BK) Holder, ich kenne mich mit solcher Technik nicht aus. Wie müßte ich mir das vorstellen? Ähnlich wie in Dortmund bei der Admincon, als IIRC Lizzy zugechaltet war? Das heißt also, daß eine begrenzte Interaktion nur möglich ist, wenn der Beamer gerade keine Folien zeigt? Und könnten wir, vielleicht am Freitag, eine Vertonung der Vortragsfolien aufzeichnen und nach Commons hochladen? Ton zu den Folien würde ja reichen, wie mein dicker Bauch aussieht, weiß jeder zw. ist nicht themenrelevant. (Mein Vortrag kommt auf USB-Stick als PPTX, als PDF und als Sicherheitsfallback als Reihe von JPG-Dateien.)

Es bräuchte dann jemand, der dann den Switch von Vortrag auf Online vornähme (und zwischenzeitlich die Onlineteilnehmer konferiert). Enzians Input würde mich wahrlich interessieren. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:24, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Matthiasb, so wie in Dortmund geht es leider nicht, wir haben in dem Raum kein Streaming (Streaming ist sehr teuer und wir haben deswegen beschlossen, dass das nicht in allen Räumen gebucht wird), man muss da ein wenig mit zwei Notebooks herumtricksen:
  • Du hältst deinen Vortrag ganz normal mit einem Notebook, Beamer und Raum-Mikro.
  • Parallel wählt ihr euch mit einem anderen Notebook in die Online-Session ein, das sollte so stehen, damit über das Notebook-Mikro der Ton in die Online-Session übertragen werden kann, das kann man eben leider nicht direkt ans Raum-Mikro koppeln. Wichtig ist in diesem Fall, dass alle anderen im Raum, die sich auch zusätzlich in die Online-Session einwählen, den Ton ausstellen, sonst habt ihr Rückkopplungen.
  • Mit diesem zweiten Notebook werden auch (parallel zu deiner Präsentation per Beamer) die Folien gezeigt, da musst entweder du oder eine andere Person die Folien parallel zu deiner Präsentation im Raum weiterklicken.
  • Für die Diskussion müsst ihr schauen, wie das mit dem Ton funktioniert, vom Raum-Mikro sollte der Ton ja in die Online-Session gehen, aber wie ihr im Raum Wortbeiträge von Online-Teilnehmenden hört, müsst ihr schauen, ob ihr das gut hören könnt oder ob das jemand dann nochmal für die Anwesenden wiederholt. Oder die Online-TN geben ihren Input über die Chat-Funktion.
--Holder (Diskussion) 06:26, 17. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Matthiasb, wie sieht es denn jetzt aus? Wollt ihr noch eine parallele Online-Session dazu haben? --Holder (Diskussion) 14:04, 20. Sep. 2021 (CEST)
Holder, ich denke, wir sollten das auf jeden Fall probieren. Bitte noch kurz rückbestätigen, daß die notwendige HW von WMDE tatsächlich zur Verfügung gestellt wird. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:24, 20. Sep. 2021 (CEST)
kann der (vorbereitete) Vortrag von Matthiasb und (wenn geht) auch der Livestream später noch abgerufen werden? Für alle Interessierte (ich kann leider nicht kommen, würde aber gern über das Besprochene informiert werden), eventuell geschützt, sodass es „nicht öffentlich“ ist (falls das ein Problem für Teilnehmer ist/wäre). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:51, 20. Sep. 2021 (CEST)
Die Folien des Vortrages will ich diese Woche fertigstellen und hochladen. Ein voll ausgearbeitetes Manusript dazu gibt es nicht, weil ich den Vortrag, wie bei der WikiCon üblich, frei halten werde. Üblicherweise halten einer oder mehrere Teilnehmer das Gesagte über Etherpad fest; ich schaue da später drüber und korrigiere und ergänze. Aber das ist nicht verbatim. Zum Rest deiner rage später, da muß ich mich erst schlau machen. Aber ich gehe davon aus, daß das online Gesagte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet wird; sondern allenfalls als "Ergebniseintrag" ins Etherpad übernommen wird. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:03, 21. Sep. 2021 (CEST)
passt, ich hab Verständnis, das diese „Besprechung“ nicht öffentlich ist. Danke, dass du die „Folien“ zur Verfügung stellst. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Matthiasb, also, zusätzliche parallele Online-Session ist gebongt, Rechner und Beamer gibt es im Raum. Allerdings gibt es keine Mikrofonanlage, der Raum ist grundsätzlich nicht so groß, dass das notwendig wäre, heißt also, dass ihr nur das Mikro im Notebook habt für die Online-Teilnehmer. Wenn du bei deinem Vortrag daneben stehst, sollte das kein Problem sein, aber wenn die anderen im Raum etwas sagen, kann es sein, dass du das für Onliner wiederholen musst und genauso umgekehrt, wenn diese etwas sagen. Aber so etwas kann man schon machen, ihr müsst halt etwas tricksen. --Holder (Diskussion) 18:08, 22. Sep. 2021 (CEST)
@Enzian44: und alle, die online an dieser Sitzung teilnehmen wollen. Bitte meldet euch alle hierüber als Online-Teilnehmer an, sonst bekommt ihr den Zugang nicht. --Holder (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2021 (CEST)
@Holder: Danke für den Hinweis. Ich versuche seit Tagen, zu schreiben, daß ich für ein Onlineangebot bin und mich deshalb anmelden werde, aber mein Computer oder meine Netzverbindung hat mich nicht gelassen. Angemeldet bin ich jetzt. --Enzian44 (Diskussion) 02:27, 23. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Matthiasb und alle

Mit Tischen sieht es zurzeit so aus: Wir haben 5 Tische in dem Raum, an denen jeweils eine Person sitzen kann (wegen Abstand). Aus organisatorischen Gründen können wir leider keine weiteren Tische im Raum aufstellen. Das heißt, alle anderen Leute müssten ihr Notebook auf die Knie nehmen.

Gruß --Holder (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2021 (CEST)

Hat nun doch etwas länger gedauert: File:(Neu) Kategorisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Personen.pdf. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:20, 2. Okt. 2021 (CEST)

Am Sonntagvormittag habe ich zwei Stunden lang vergeblich versucht, mich mit Erfurt zu verbinden. Schade --Enzian44 (Diskussion) 16:34, 3. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 04:05, 2. Dez. 2021 (CET)

Goldtaler

Goldtaler ist derzeit eine etwas sinnfreie BKS mit der Blume als einzigem Eintrag. Aber eine beträchtliche Zahl von Artikeln (z. B. Eugen Gauß, Gabelsberger-Kurzschrift, Wedekind-Preis für deutsche Geschichte, Krone (Vereinsgoldmünze)...) erwähnt Münzen dieser Art, zu denen wir anscheinend keinerlei Information haben - in Taler jedenfalls nicht. In mehreren Fällen ist der Gebrauch des Wortes anachronistisch, da die Münzen lange vor der Entstehung des Namens "Taler" stammten: Jean I. (Monaco), Pierre d’Aubusson, Jakob III. (Mallorca)... Was könnte man da machen? --KnightMove (Diskussion) 03:12, 15. Sep. 2021 (CEST)

Man könnte auf die BKS zurücksetzen, eventuell mit dem Hinweis, dass der Begriff nur umgangssprachlich ist. Oder angesichts von druchschnittlich einem Abruf pro Tag bzw. einem absoluten Maximum von elf in den letzten sechs Jahren einfach eine WL auf die Blume einrichten. -- Perrak (Disk) 13:51, 15. Sep. 2021 (CEST)
Naja, im Artikel Küstenstrandstern kommt dieses Synonym schlicht nicht vor. Ich bin eigentlich der altmodischen Auffassung, dass es zu einem Suchbegriff, zu dem die Wikipedia nichts bietet, keinen Eintrag geben sollte.--Mautpreller (Diskussion) 14:06, 15. Sep. 2021 (CEST)
Den umgangssprachlichen Namen für die Blume kann und sollte man im Zielartikel ergänzen. Wenn man z.B. so googelt, haben wir als ersten Treffer eine geeignete Quelle dazu. Schwieriger ist die Münze. Da es die nicht gibt, findet man natürlich nichts in der Literatur. Dennoch ist es imho sinnvoll im Artikel Taler einen Absatz zu schreiben, in dem steht, dass es dieses Wort aber umgangssprachlich gibt und typischerweise damit Goldmünzen im Wert eines Talers gemeint sind.--Karsten11 (Diskussion) 17:37, 15. Sep. 2021 (CEST)
Dann wäre es sinnvoll, die BKS zu lassen, mit einer Verlinkung auf Taler, und das Wort in den beiden Zielartikeln aufzunehmen. -- Perrak (Disk) 18:49, 17. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 02:09, 9. Jan. 2022 (CET)

Ist das ein sinnvolles Lemma? Ich bezweifle, dass diese vier Wörter relevant genug für einen eigenen Artikel sind. Was meint ihr? --Φ (Diskussion) 19:44, 17. Sep. 2021 (CEST)

Da sieht man mal, wie Theoriefindung aussieht. Das mit der "freien Hand" ist eine Redensart. So hat man in der deutschen Außenpolitik zeitgenössisch wie in der Historiographie immer wieder mal von der "freien Hand" gesprochen. "Freie Hand im Osten" war schon das Ziel Ludendorffs, einerseits mit dem Frieden von Brest-Litowsk, andererseits bei seinen Plänen gegenüber den Westmächten. "Freie Hand im Osten" war bekanntermaßen die Maxime Stresemanns beim Vertrag von Locarno, als er eine Anerkennung der Ostgrenzen verweigerte. Die These des Artikels (zeitgenössisches politisches Schlagwort für die nationalsozialistische Außenpolitik usw.) ist nachweislich falsch; der Versuch einer Beweisführung besteht aus willkürlich collagierten Zitaten, bei der sich der Autor nicht entscheiden konnte, ob er Quellen oder Sekundärliteratur den Vorzug geben wollte.--Assayer (Diskussion) 20:50, 17. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 02:12, 9. Jan. 2022 (CET)

Sehe ich das richtig, dass wir keinen Artikel zur NS-Außenpolitik haben? Falls ja, hatr das irgendeinen besonderen Grund, oder liegt es scghlicht daran, dass ihn noch keiner geschrieben hat? --Φ (Diskussion) 15:24, 25. Sep. 2021 (CEST)

In der Kategorie:Außenpolitik (Deutsches Reich, 1933–1945) findet sich kein Übersichtsartikel, in NS-Staat steht auch nur wenig zur Außenpolitik. Es scheint, als hätten wir tatsächlich keinen solchen Artikel.
Mag sein, dass der Zweite Weltkrieg die Außenpolitik der Nazis so stark überstrahlt, dass das bisher niemand vermisst hat. In der BKS Deutsche Außenpolitik ist Außenpolitik des Deutschen Reiches 1933 bis 1945 rot, andere Artikel verweisen nicht darauf. Fürs Kaiserreich gibt es auch nur zwei Artikel zu bestimmten Teilabschnitten. -- Perrak (Disk) 17:07, 25. Sep. 2021 (CEST)
Es gibt die Kategorie mit vielen Einzelartikeln. Der einzige ausführlichere Artikel überhaupt jedenfalls nach der interwiki Verlinkung ist der Französische, der englische dagegen ziemlich unfertig und zusammengestückelt.--Claude J (Diskussion) 17:31, 25. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 02:15, 9. Jan. 2022 (CET)

Jahres-Begriffsklärungen - Jahre vor Christus?

Sollen Jahresartikel wie 333 einen Begriffsklärungshinweis auf die Jahre vor Christus wie eben 333 v. Chr. enthalten? Meinungen sind erbeten in der BKL-Diskussion. --KnightMove (Diskussion) 21:14, 5. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2022 (CEST)