Kanzlersturz

Ich wollte mal eine BKL bzw. eigenen Überblicksartikel Kanzlersturz anregen, wo vor allem das Ende der Regierungszeiten von Heinrich Brüning, Franz von Papen, Kurt von Schleicher, den versuchten Sturz Willy Brandts durch das Mißtrauensvotum Barzels von 1972 und das erfolgreiche Mißtraunsvotum Kohls gegen Helmut Schmidt aufgezählt bzw. behandelt würden.

Evtl. könnten auch noch umstrittene Deutungen als Kanzlersturz wie der Rücktritt Otto von Bismarcks in Folge des Konflikts mit dem jungen Kaiser Wilhelm II. über die Erneuerung der Sozialistengesetze und die von Gerhard Schröder 2005 in Folge der (als Rache der Diplomaten für Fischers Nachruf-Erlaß 2003 und die Nachruf-Affäre 2005 und seiner folgenden Einsetzung der Unabhängigen Historikerkommission - Auswärtiges Amt) gegen die rot-grüne Bundesregierung angezettelten Visa-Affäre (und nicht etwa wegen der in Folge der Affäre verlorenen NRW-Wahl als völlig aus dem Nichts kommender, angeblich eigentlicher Ursache) initiierten bzw. verlorenen Vertrauensfrage. Auf diesen von den Diplomaten des AA zum Zwecke der Verhinderung des Nachruferlasses und der Historikerkommission initiierten Zug der Verleumdung der rot-grünen Bundesregierung mittels des Volmererlasses sprangen dann CDU und FDP nur allzu bereitwillig auf, woraus dann die öffentliche Schlammschlacht der Visaaffäre entstand, über die schließlich die rot-grüne Regierung de facto stürzte. --2003:71:4E07:BB27:84D9:8F98:5C3A:510 19:32, 1. Dez. 2017 (CET)

Die ganz unterschiedlichen Ereignisse, die du ansprichst, sollte man mE nicht in einem Artikel vermengen. Was man machen könnte, wäre ein begriffsgeschichtlicher Artikel zum Wort Kanzlersturz, also wann das aufkam und wann das benutzt wurde von wem. Falls es dazu ausreichend Literatur gibt. Mit BKLs kenne ich mich nicht aus. Deine Ideen zum Ende der rot-grünen Bundesregierung halte ich nicht für konsensfähig unter den maßgeblichen Zeithistorikern, nach denen wir uns zu richten haben (WP:TF). Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:01, 1. Dez. 2017 (CET)
Zunächst einmal bräuchte man auch etwas Literatur, die über einen Dudeneintrag hinausgeht und den Begriff umreißt.--Kmhkmh (Diskussion) 18:30, 3. Dez. 2017 (CET)

LuH

Servus,
Auf Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (14. Gesetzgebungsperiode) wird die Abkürzung LuH verwendet, aber nicht erklärt. Die BKL Luh hilft auch nicht weiter. Jedenfalls geht es um den Landbund — aber auch dort steht nichts darüber.
Bitte um Klarstellung.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:37, 3. Dez. 2017 (CET)

„Landbund für Österreich (Wahlgemeinschaft des Landbundes und des Handels- und Gewerbebundes)“ (Hervorhebung von mir), steht im Artikel, allerdings ohne explizit auf die Abkürzung hinzuweisen. --Tusculum (Diskussion) 11:07, 3. Dez. 2017 (CET)
Danke &Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:50, 3. Dez. 2017 (CET)
@Ciciban: Soll der Rotlink Hagebund auf einen allgemeinen Artikel zu Handels- und Gewerbebund verlinken oder auf den Handels- und Gewerbebund Kärnten ? Oder wären die Lemmata Hagebund bzw. Hagebund Kärnten passender? Bei der nächsten Änderung dem Landtagslub bitte ein k spendieren. --Diwas (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2017 (CET)
Servus,
So wie ich die Lage einschätze wären einzelne Artikel für die Landesorganisationen übertieben, daher ersteres.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:49, 3. Dez. 2017 (CET)

Sounds of Changes

Liebes Redaktionsteam,

einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Mein Name ist Holger Plickert und ich arbeite seit 01.10.2017 im Bereich Kultur für euch und WMDE.

In eurem Portal- und Redaktionsbereich sind bisher Sound- und Videodateien zur weiteren Erklärung in den Artikeln der Wikipedia oder die Verlinkung auf Commons eher die Ausnahme.

Wir haben eine Anfrage zur Kooperation vom LWL aus Nordrhein Westfalen erhalten. Der LWL möchte im Rahmen de EU-Projektes "Sounds of Changes" Klänge der Veränderung ausfindig machen und sie der Öffentlichkeit online zugänglich machen.

„Sound of Changes“ können Klänge sein, die für technische, soziale oder landschaftliche Veränderungen stehen. Als Themenbereiche könnten die Energiewende, der Strukturwandel, aber auch die Digitalisierung in der Lebens- und Arbeitswelt infrage kommen. Ebenso wie Proteste und Demonstrationen als lautstarke Kundgebungen für den Wunsch nach Veränderung oder der Angst vor Veränderung.

Die Einzelgeräusche oder auch ganze Soundscapes sollen aufgenommen und in die Wikipedia und/oder Commons eingepflegt werden. Wie diese Sounds bisher aufgearbeitet und dokumentiert werden, könnt ihr euch im Vorgängerprojekt "Work with Sounds" anschauen. Einen Eindruck davon könnt ihr hier bekommen: http://www.workwithsounds.eu/.

Vielleicht könnten wir dieses Projekt im Rahmen eines Soundathons umsetzen, Verbunden mit einer Schreibwerkstatt in LWL-Museen vor Ort.

Das Thema ist sicherlich nicht ganz leicht greifbar, und bedarf noch weiterer Schärfung. Die Projektumsetzung ist für das erste Halbjahr 2018 angedacht. Könntet ihr euch eine Projektzusammenarbeit mit dem LWL vorstellen? Details würden wir dann über eine Projektseite diskutieren, so von eurer Seite Lust und Interesse daran besteht, die Wikipedia etwas klingender zu gestalten. Nun bin nicht nur ich sehr gespannt auf eure Ideen, Anregungen und Hinweise (gerne auch zur technischen Umsetzung).

Danke und vergesst bitte nicht, heute Abend eure Schuhe vor die Tür zu stellen ;-). Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:30, 5. Dez. 2017 (CET)

Nach meiner Ansicht könnten wir im Bereich der Redaktion Geschichte allenfalls mit originalen Ton- oder Filmaufnahmen etwas anfangen, nicht mit nachgemachten Geräuschen von Gerätschaften, auch wenn sie in einem Museum oder einer vergleichbaren Einrichtung stehen.. Die sind nicht einmal geeignet, Rezeption zu verdeutlichen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:19, 6. Dez. 2017 (CET)
Hallo Holger. Ich sehe hier auch nicht den rechten Ansatz für die Historiker in der Wikipedia. Maximal, wenn wir irgendwie an historisch bedeutende Soundfiles kämen, um beim Thema zu bleiben etwa von den 1989er Wende-Demos in der DDR, den Demonstrationen vom Tahir oder Taksim oder Ähnlichem. Die könnten aber schwerlich wir selbst machen. Marcus Cyron Reden 02:27, 6. Dez. 2017 (CET)
Für Pompei die Geräusche eines Vulkanausbruchs? Auch nichts für die Eigenproduktion … --Enzian44 (Diskussion) 01:33, 7. Dez. 2017 (CET)
Neben den Stasimitschnitten der Demonstrationen 1989 (Beispiel im Deutschlandfunk 2014) gibt es da tatsächlich auch andere aktuelle Projekte selbst für das Mittelalter, so in Paderborn oder in Ingelheim und ein Projekt in Chemnitz. Vermutlich soll Holgers Vorschlag eher in eine Richtung gehen, wie beim The Metropolitan Museum of Art. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 15:33, 8. Dez. 2017 (CET)

Queen Louise of Prussia's portrait by Josef Grassi

Dear Staff, I had some troubles about the substitution of the wrong image of Queen Louise of Prussia's most famous portrait with the correct one. You could find details about this topic in Diskussion:Luise_von_Mecklenburg-Strelitz#Queen_Louise's_portrait_by_Josef_Grassi. Many thanks for your attention and good work.--Kaho Mitsuki (Diskussion) 20:24, 10. Dez. 2017 (CET)

Links auf Scans von Primärquellen

Zur Kenntnisnahme und etwaigen Beteiligung: Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Links auf Scans von Primärquellen. Das betrifft in Zeiten von googlebooks den Bereich Geschichte im allgemeinen, aber eben auch besonders den Bereich Nationalsozialismus.--Assayer (Diskussion) 01:33, 14. Dez. 2017 (CET)

Römisch-Deutsches Reich vs. römisch-deutsches Reich

Bitte um 3M bezüglich einer Schreibweise. GEEZER … nil nisi bene 16:51, 14. Dez. 2017 (CET)

Auf der Diskussionsseite von Agnes von Poitou wird der Konflikt direkter erkennbar. --Enzian44 (Diskussion) 00:09, 15. Dez. 2017 (CET)

Umrechnung julianisch - gregorianisch

Hallo zusammen, bei Levold von Northof, der nach eigenen Angaben „am Tag der seligen Agnes“ 1278 zur Welt kam, gibt es eine Irritation um das Geburtsdatum, die ich – nicht ganz erfolgreich – mit julianisch vs. gregorianisch zu erklären versucht habe, siehe Disk. Ich vermute es hängt damit zusammen, dass der Tag der seligen Agnes nach julianischem Kalender gar nicht der 21. Januar war. Vielleicht kann jemand von euch hier Erhellung bringen. Besten Dank vorab! --Watzmann praot 19:44, 20. Dez. 2017 (CET)

P.S.: Gibt es eine Regel, wie Daten in WP vor der Kalenderreform von 1578 angegeben werden sollen? Nehmen wir da das julianische Datum oder das gregorianische Äquivalent?
@Watzmann: Das hat nichts, aber auch gar nichts, mit der Umrechnung von julianisch zu gregorianisch zu tun (vor der Kalenderreform verwenden wir den damals gültigen Kalender). Ein kurzer Blick in die Edition der Monumenta zeigt, dass hier in den älteren Ausgaben eine Verwechslung zwischen Agnes und Agathe (Tag: 5. Februar) vorliegt. --HHill (Diskussion) 20:40, 20. Dez. 2017 (CET)
So einfach kann es manchmal sein. Vielen Dank für die Aufklärung des Sachverhaltes. --Watzmann praot 21:06, 20. Dez. 2017 (CET)
Den groben Unfug auf Wikidata habe ich eben entfernt: gregorianische Daten vor der Kalenderreform gibt es nicht und das dort genannte Jahr 1584 (Gregorianisches Datum vor 1584) kommt mir auch merkwürdig vor. Allein schon die technische Möglichkeit, Jahre vor der Reform als gregorianisch zu kennzeichnen, ist Humbug. --Enzian44 (Diskussion) 19:54, 24. Dez. 2017 (CET)
Neben einigen anderen Dingen sind die Möglichkeiten zur Zeitangabe wirklich noch sehr problematisch. Das müssen sie in absehbarer Zeit in den Griff bekommen, sonst nutzt das alles nichts. Irgendwann kann man die Sachen rückwirkend nur noch schwer in dieser Zahl in Ordnung bringen. @Auregann:, @Jens Ohlig (WMDE):, @Birgit Müller (WMDE):, @Franziska Heine (WMDE): -- Marcus Cyron Reden 20:04, 24. Dez. 2017 (CET)

Hilfe bei der Lesung einer Bildunterschrift

 
Ritter auf dem Friedhof

Hallo Leute. Gelingt es jemanden die beiden Inschriften, die Bildunterschrift und die Inschrift über einem der Eingänge zur Kapelle/Beinhaus auf dem Bild zu transkribieren und ggfs. zu übersetzen? Das Bild ist ca. 1492 in oder im Umkreis der Hansestadt Colberg entstanden. Weitere Infos, insbesondere zum Bildinhalt auf der Dateibeschreibung auf Commons. Vielen Dank für Eure Hilfe. --Bullenwächter (Diskussion) 23:08, 23. Dez. 2017 (CET)

Die Bildunterschrift ist Deutsch und lautet: Biddet got uor Siuert Granszins sele und alle kristen selen, amen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:57, 24. Dez. 2017 (CET)
Die Inschrift über dem Beinhaus soll wohl das Lebensalter des Votivstifters Siewert Ganzin angeben: LIII iar. --Artregor (Diskussion) 04:08, 24. Dez. 2017 (CET)
Einspruch: da lese ich XLII, ein L kann keinen Querstrich mitten durch den Schaft haben. In der Unterschrift fällt es mir schwer, in uor eine or-Ligatur zu erkennen, ich lese da uir. Ich frage mich auch, ob die Bildbeschreibung auf Commons mit Ganzin recht hat, denn nach der Unterschrift sollte er eigentlich Granzin heißen, ein r wird ja nicht so beliebig eingeschoben. Der Link zu Philip Maria Halm und seinem Aufsatz ist dort auch nicht zielführend. Dennoch frohe Weihnachten! --Enzian44 (Diskussion) 09:09, 24. Dez. 2017 (CET)
@Enzian: Hinsichtlich der Angabe des Lebensalters hast Du vollkommen recht; ich hatte das Ganze während einer Zugfahrt via Smartphone entziffert. Bezüglich der or-Ligatur wäre ich mir da nicht so ganz sicher, ob Deine Lesung uir wurklich stimmt oder letztlich nicht doch dort uor steht, was aber bezüglich des Verständnisses der Aussageintention der Bildunterschrift marginal ist. Frohe Weihnachten --Artregor (Diskussion) 13:54, 24. Dez. 2017 (CET)
Den Link zum Artikel habe ich auf Commons berichtigt, das Colberger Stück kommt darin allerdings gar nicht vor. --Enzian44 (Diskussion) 09:25, 24. Dez. 2017 (CET)
Danke für Eure Hilfe. Stimmt, das "r" von Granzin habe ich beim eintragen der Bildbeschreibung unterschlagen und jetzt korrigiert, sie wird auch so von Eckhard Michael: Der "Wittfeitzener Altar"- Ein Nebenaltar aus Kloster Lüne. In: Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordostniedersachsens - Berndt Wachter zum 70. Geburtstag. Nr. 8, 1991, ISBN 3-9802114-5-2, ISSN 0931-6086, S. 189–212. genannt, der sich dort auf das in der Bildbeschreibung verlinkte Werk von Halm beruft. Leider liegt mir dieses noch nicht vor, da ich von Zuhause keine Zugriffsrechte auf die Online-Resource habe. Könnte hier vielleicht jemand kurz aushelfen? Vielen Dank noch mal und Frohe Weihnachten! --Bullenwächter (Diskussion) 10:24, 24. Dez. 2017 (CET)
Der Aufsatz von Halm liegt mir vor, habe beim Überfliegen keine Erwähnung von Colberg oder Granzin gesehen, kann ihn gegen Wikimail zur Verfügung stellen. --HHill (Diskussion) 13:12, 24. Dez. 2017 (CET)
Der Blick von Halm reicht nicht so weit nach Osten, eher gestattet er sich noch Blicke nach Italien :-) Ich mußte mich von Palermo aus auch erst in Bamberg einloggen, um den Aufsatz lesen zu können, der aber dennoch interessant ist, auch wenn der Granzin nicht vorkommt. Und jetzt feiert schön Weihnachten. --Enzian44 (Diskussion) 19:40, 24. Dez. 2017 (CET)
Du auch, mein Lieber! :) Marcus Cyron Reden 20:05, 24. Dez. 2017 (CET)

Grüßt euch, gestern wurde der Artikel Freisler-Vergleich angelegt, den ich und die meisten Mitarbeiter der Portaldiskussion Recht für Theoriefindung und Begriffsetablierung (sowie Selbstdarstellung des WP-Autors, siehe Diskussionsseite) halten. Benutzer:Stechlin hat einen Löschantrag gestellt; ich bitte um weitere fachkundige Meinungen von Historikern, da das Artikelthema an der Schnittstelle zwischen Recht, Geschichte und Politik steht. --Andropov (Diskussion) 17:29, 29. Dez. 2017 (CET)

Ich schließe mich an bzgl. "ich bitte um weitere fachkundige Meinungen von Historikern, da das Artikelthema an der Schnittstelle zwischen Recht, Geschichte und Politik steht." Vielen Dank und viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 12:22, 30. Dez. 2017 (CET)
Ich freue mich natürlich über jegliche Teilnahme an der Diskussion. Der Artikel freilich steht aus meiner Sicht an keiner Schnittstelle, weil er das Artikelthema nicht beschreibt. Es finden sich keine historischen, politischen oder rechtlichen Dimensionen von Vergleichen mit Roland Freisler. Der Artikel stellt vielmehr einen Gerichtsprozess dar, in welchem das Oberlandesgericht München als letzte Instanz einen Rechtsanwalt von Vorwurf der Beleidigung freigesprochen hat, der einen Richter mit Freisler verglichen hatte. Die Begründung des Oberlandesgerichts stellt aber allein auf § 193 StGB (Wahrnehmung berechtigter Interessen) ab, bringt insoweit juristisch nichts neues und erst rechts nichts von historisdher oder politischer Bedeutung. Wie gesagt, ich freue mich über rege Beteiligung an der löschdiskussion. Vor allzu hochgespannten Erwartungen an Brisanz und Bedeutung des Themas möchte ich aber warnen. -- Stechlin (Diskussion) 13:56, 31. Dez. 2017 (CET)
Das sehe ich genauso, Stechlin, dass der Artikel nicht einlöst, was sein Lemma erwarten ließe, ich meinte aber tatsächlich das Artikelthema, das an der Schnittstelle zwischen den Bereichen liegt, nicht den vorliegenden Artikel. Kommt alle gut ins neue Jahr, --Andropov (Diskussion) 17:38, 31. Dez. 2017 (CET)

Der Schlüsselsatz des Artikels lautet: "Im Ergebnis kann deshalb ein kategorisches Tabu für Nazi-Vergleiche aller Art in dieser Form nicht mehr angenommen werden."[1] Ist dieser Satz eher der Juristerei oder eher der Geschichte bzw. Politik zuzuordnen? Also ist es richtig, die Kollegen von der Redaktion Geschichte auf das Thema anzusprechen. Und dieser Satz bedeutet eben auch, dass sich der Artikel sehr wohl seinem Inhalt nach mit der eigentlichen Thematik - der Tabuisierung von Nazi-Vergleichen - auseinandersetzt und nicht nur mit einer Gerichtsentscheidung, eben genau so, wie es auch das Lemma verspricht. --ErwinLindemann (Diskussion) 11:43, 2. Jan. 2018 (CET)

  1. Beschluss des OLG München vom 11. Juli 2016, Az. 5 OLG 13 Ss 244/16 = Anwaltsblatt 2016, 767 = StV 2017, 183 = NJW 2016, 2759, bestätigt durch Beschluss des OLG München vom 31. Mai 2017, Az. 5 OLG 13 Ss 81/17 = Anwaltsblatt 2017, 783 = BRAK-Mitteilungen 2017, 239 = DVBl 2017, 979 http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-muenchen-13ss8117-anwalt-beleidigung-senat-roland-freisler-meinungsfreiheit/