Trivia ohne zulässigen Beleg im Artikel Die glorreichen Sieben

Der Benutzer Brodkey65 fügt eine unbelegte Stelle aus dem Abschnitt "Hintergrund" wiederholt ein. Er belegt sie mit einem Online-Text, der von einem Blogger aus dem Blogger-Aggregator moviepilot.com stammt. Der Autor des Beleges ist ein unbekannter Autor, dessen ein, zwei Bücher in einem Selbstkostenverlag erschienen sind. Die Quelle ist also sowohl von der Website als auch vom Autor her nicht zulässig. Ist eigentlich eine einfache, eindeutige Sache, aber der Benutzer Brodkey65 stellt mir seit einigen Tagen hinterher und versucht mich mit Manövern wie EW-Provokationen und Beleidigungen in der ZFZ ("Du Troll") zu provozieren. Wäre gut, wenn da kurz jemand bestätigt, dass die Quelle unrelevant und nicht zulässig ist. Danke. --Jens Best (Diskussion) 03:02, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ergänzung: Jetzt hat er doch noch eine Quelle (Rolling Stone, 2014) gefunden, in der ein einziger Journalist schreibt, dass die Rolle von Yul Brunner in Westworld, 1973 eine Parodie auf seine Rolle in Die glorreichen Sieben wäre. Auch wenn irgendein Journalist das jetzt mal in einem Nebensatz geschrieben hat, ist das noch kein Beleg, dass Yul Brunner die Rolle als Parodie angelegt hat. Bleibe weiter dabei, dass da viel TF-Schmalz eine Aussage erzeugt, die nichts mit der Realität des Filmes oder der Absichten von Yul Brunner zu tun hat. Irgendjemand anderer Meinung? --Jens Best (Diskussion) 03:02, 9. Okt. 2016 (CEST)

Halt die Klappe! Es wäre ein Segen für die Wikipedia! PS: Für die Tatsache, daß sich Brynners Kostüme in Die Glorreichen Sieben + Westworld gleichen, genügen Fotos. Die kann sich der Hr. Best ja mal ansehen. HIER! Hommage/Parodie ist mit zulässiger Quelle belegt. Hr. Best geht es nur ums Stören. Bedauerlicherweise hat er jetzt den Film-Bereich für sich entdeckt. Sollte dieser Hr. Best tatsächlich zum Redaktionstreffen kommen, dann werde ich dort sicher nicht mitmachen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 03:07, 9. Okt. 2016 (CEST)

Zwei Anmerkungen dazu:

  • Ohne jetzt auf die Quellenproblematik einzugehen gibt es mit der These, dass Yul Brunner seine Rolle in den glorreichen Sieben parodiert, ein prinzipielles Problem. Brunner hat mehrere Western mit ihm als Revolverheld gedreht, daher ist problematisch eine (mögliche) Parodie des Revolverhelden lediglich auf die glorreichen Sieben zu beziehen. Ohne den direkten Bezug zu den glorreichen Sieben gehört diese Trivia aber eigentlich nicht in den Artikel, sondern bestenfalls in den zu Westworld bzw. Furure World.
  • Der Trivia-Abschnitt hat viel größere Probleme als ausgerechnet den Streit um den Parodie-Aspekt, denn der Rest ist völlig unbelegt und hält zum Teil (negative) Aussagen, wie die zu Brunners Verhalten während der Dreharbeiten, die eigentlich ohne Beleg gar nicht gehen, auch wenn WP:BLP auf Brunner nicht mehr zutreffen mag.--Kmhkmh (Diskussion) 11:53, 9. Okt. 2016 (CEST)
Die hektisch in der Nacht hinzugefüge Quelle belegt nur, dass ein einzelner Filmwissenschaftler denkt, dass Brynner die Rolle in Westworld als Prodie/Hommage angelegt hat. (Die anderen beiden Trivial-Quellen sind nicht benutzbar.) Es wird damit nicht belegt, dass Brynner es wirklich so wollte. Es ist eine Deutung eines Experten und maximal so kann diese sowieso triviale Information im Artikel bleiben. so wie sie jetzt im Artikel steht, ist sie schlichtweg nicht richtig.
Kmhkmh hat recht und ich ergänze: Dass Brynner einer der treibenden Kräfte war, dass es Die glorreichen Sieben überhaupt gibt, fehlt im Artikel. Dafür ist irgendwelcher angeblicher Clinch am Set unbelegt drin. Dies zeigt, dass teilweise in der Vergangenheit im Bereich Film und Fernsehen gearbeitet wurde wie auf einem Fanforum. Die aus dieser Zeit stammenden Abschnitte "Hintergrund", "Sonstiges", "Trivia" stehen für die an dieser Stelle anfänglich fehlende Professionalität. Es wurde halt einfach mal alles reingekippt, belegt oder unbelegt, relevant oder nicht relevant. Der Abschnitt "Produktion" gibt die Möglichkeit etliche brauchbaren Informationen, die in diesen Abschnitten gelandet sind zu kontextualisieren und damit in ihren realen Bezug bei der Produktion von Filmen zu stellen. Halbgares Wissen ist entweder zu entfernen oder als Meinung einzelner Experten zu kennzeichnen und nicht als "so war's, so hat der Yul das gewollt" im Artikel Unwahrheit zu verbreiten. --Jens Best (Diskussion) 16:34, 9. Okt. 2016 (CEST)

Anfrage einer fachlichen 3M

Durch das komplett unsachliche und unkollaborative Verhalten des Benutzers Brodkey (siehe Artikel-Disk.), der durch fortgesetzte wirre Anwürfe gegen meine Person, eine Arbeit für mich im Artikel unmöglich macht, steht nun eine missverständliche Version dieser Trivialinformation im Artikel. Der Leser könnte meinen, dass die dort beschriebene Deutung auch von Yul Brynner intentiert gewesen sei. Dafür liegen aber keine Belege vor. Meine Version, die der Benutzer Brodkey65 mit sehr unsachlichen Anwürfen und Drohungen revertierte, verdeutlicht, dass dies eine Deutung von einigen wenigen Experten ist und mehr nicht. Da das komplett unkollaborative und durchgehend aggressive (siehe dazu auch wie er in diesem Abschnitt hier agiert) macht es mit unmöglich diese Banalität richtig im Artikel darzustellen (wenn sie denn wirklich im Artikel bleiben muss). Ich würde mich freuen, wenn andere RFF-Mitglieder dazu ihre Einschätzung abgeben, da es ansonsten darauf hinaus läuft, dass der BenutzerBrodkey65 mich weiter mit EW, VM usw. bedroht. --Jens Best (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ungeachtet der Bloggerquelle, die ich ebenfalls für unpassend halte: Du verlangst doch nicht ernsthaft, dass sich die RFF-Kollegen für eure Privatfehde instrumentalisieren lassen ? Macht das unter euch in der Problemecke ab und lasst uns damit zufrieden. --Koyaanis (Diskussion) 14:40, 15. Okt. 2016 (CEST)
Weder "Privatfehde" noch "Problemecke", nur die üblichen Probleme, die man als Benutzer hat, wenn man eine sachliche Einschätzung hat, die dem König der Wikipedia nicht passt (siehe auch seine unsachliche Reaktion weiter oben). Dir, Koyaanis, weiterhin viel Glück in der Kategorienwelt. Es ist doch so schön, wenn die Welt so kategorisiert ist, wie man sich das selbst so vorstellt. --Jens Best (Diskussion) 16:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
Tja...eben so, wie wenn man Wikipedia und seine User nach seinem Gusto formen will und dafür bereit ist, seine Gegner mit allen Mitteln über den Jordan zu schicken. --Koyaanis (Diskussion) 16:35, 15. Okt. 2016 (CEST)
Wie üblich versucht der Benutzer Koyaanis den RFF-Diskussionsraum ohne direkte Ansprache von mir für sach- und themenferne Provokationen gegen mich zu missbrauchen. EOD--Jens Best (Diskussion) 16:42, 15. Okt. 2016 (CEST)

Hiermit ist dokumentiert, dass der Benutzer Koyaanis diesen Unterabschnitt wiederholt löscht ohne dafür eine Berechtigung zu haben. Es ist schon sehr befremdlich, was man alles mitmacht mit diesem Benutzer Koyaanis. Er glaubt offensichtlich, Abschnitte anderer einfach ohne eine Diskussion löschen zu können, nachdem sie eine Woche hier stehen und niemanden interessiert haben. --Jens Best (Diskussion) 07:38, 16. Okt. 2016 (CEST)

Könntet Ihr Eure Privatstreitigkeiten bitte woanders ausfechten? Unabhängig vom Inhalt dieser "Diskussion". Aber das ewige revertieren und gegenrevertieren nervt auf der BEO tierisch. Gedankt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 07:44, 16. Okt. 2016 (CEST)

@Schraubenbürschchen Bitte sprich da explizit den Benutzer Koyaanis an. Ich wehre mich hier nur gegen ein diskussionsloses, unbegründetes und nicht regelkonformes Löschen. Habe dieses Verhalten gestern, als er damit anfingt, auf der VM gemeldet. Dort fühlte man sich nicht zuständig. Mehr kann ich gegen diesen fortgesetzten Vandalsimus des Herrn Koyaanis nicht machen. Was bestimmt nicht passiert ist, dass diese fragwürdige Person hier rumlöschen kann, wie sie will. Also, sprich den Benutzer Koyannis an, der ist hier der Löschvandale. --Jens Best (Diskussion) 07:50, 16. Okt. 2016 (CEST)

Ich hatte erst im Nachhinein die Stellungnahme von Perrak und Zollernalb auf [1] gelesen. Gemäß dieser Rückmeldung ist an dieser Stelle endgültig Schluss. --Koyaanis (Diskussion) 08:05, 16. Okt. 2016 (CEST)

Da die Diskussion im Artikel noch nicht geschlossen ist, bleibt dieser Abschnitt offen. Das Verhalten des Herrn Koyaanis ist zunehmend ein Störfaktor und sollte auf dem Redaktionstreffen besprochen werden. --Jens Best (Diskussion) 08:12, 16. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best (Diskussion) 00:23, 17. Okt. 2016 (CEST)

Moviesection.de

Guten Morgen, die Webseite Moviesection.de ist inzwischen komplett offline (bis gerade eben kannte ich die Seite noch nicht einmal). Die Weblinksuche ergibt dann doch über 200 Verlinkungen total (und doch einige im ANR). Entfernt man so etwas per Bot-Lauf oder sollen wir wuseligen Gizmos das entfernen? Einen allzugroßen Mehrwert scheint die Seite auch nicht geboten zu haben (Beispiel). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 08:43, 3. Okt. 2016 (CEST)

Sehr viele der Links scheinen auf eine jeweilige Filmkritik von Thomas Ays zu führen, der zwar Autor aber kein professioneller Filmkritiker ist. Die Website Moviesection wurde von ihm selbst betrieben. Ich bin kein Experte für Tatort und Edgar Wallace-Filme (viele Links darauf), aber es schaut für mich nach einer Promo-Masche der nun stillgelegten Website aus. Thomas Ays ist laut Verbands-Website auch kein Mitglied des Verbandes der Filmkritiker. Desweiteren finde ich online keine Hinweise, dass er außerhalb seiner eigenen Website als Filmkritiker veröffentlicht hat. Tendiere dazu, seine Filmkritiken aus deWP zu entfernen, wenn nicht noch irgendwelche Besonderheiten oder Notwendigkeiten gefunden werden, die für ein Behalten sprechen.
Ich sehe keine Möglichkeit auf Entfernung durch Script, weil etliche der Links als Einzelnachweis benutzt werden. Entsprechend müsste dann der dazugehörige Text entfernt werden oder mit archive.org-Link versehen werden. --Jens Best (Diskussion) 13:35, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ich kenne Ays eher von Booksection.de, die scheint es immerhin noch zu geben (Musicsection gab es meines Wissens auch mal, aber kann mich irren). Aber ja, es gibt normalerweise eine Riesenauswahl professioneller Kritiken, da dürften die hier vernachlässigbar sein. --XanonymusX (Diskussion) 13:46, 3. Okt. 2016 (CEST)
Vor Jahren war die Moviesection-Autorin Kathrin Lang hier selbst unterwegs und hat ihre Artikel verlinkt. Ich habe jetzt schon ein paar Dutzend Weblinks entfernt und finde, man könnte zwecks Hilfe Autoren anpingen, die die Website verwendet haben: Benutzer:WIKImaniac, Benutzer:Goldmull. Nebenbei ist mir mit kino-db.de eine weitere tote und vielfach verlinkte Website aufgefallen, deren Kritiken eher verzichtbar sind. Weblinksuche. --Sitacuisses (Diskussion) 19:10, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe gerade festgestellt, dass die Vorlage:infobox Film offenbar seltsame, in Wirklichkeit nicht vorhandene Vorlagen erzeugt. So wird in Benutzer:JLKiel/MgP angeblich eine Vorlage JLKiel/MgP verwendet, die es garnicht gibt. Welchen Zweck hat dieses seltsame Verhalten? JLKiel(D) 12:30, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ist mir noch nie vorher aufgefallen. Ist aber auch bei mir so. Ist auch bei allen Artikeln so, die die Infobox haben, siehe Rogue One: A Star Wars Story. Es ist aber einfach nur ein Link zum Artikel, der unter "Vorlagen" gelistet ist. --Christian140 (Diskussion) 12:56, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das hat wahrscheinlich mit der neuen LdiF-Wartungsliste zu tun (siehe zwei drüber), bitte nicht weiter beachten. –Queryzo ?!     17:08, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das hatte ich befürchtet. mal wieder so eine Technikfreak-Spielerei, genau wie der durch die Infobox erzeugte Link auf den Originaltitel. Vielen Dank für die Verwirrung, ich hab ewig gesucht, wo ich den Fehler gemacht hab, bevor ich auf die Idee gekommen bin, dass es sich um einen Blödsinn aus der WP:RFF handelt. Warum wird nicht zumindest auf der Vorlagenseite darauf hingewiesen, was die Vorlage neben ihrem eigentlichen Sinn – nämlich eine Infobox im Artikel zu erzeugen – noch so alles nebenbei veranstaltet? JLKiel(D) 18:26, 3. Okt. 2016 (CEST)
Faszinierend, wie die Spielerei eines Einzelnen gleich wieder negativ auf die komplette RFF rübergekübelt wird. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:01, 3. Okt. 2016 (CEST)

Mix'n'Match LdiF

Wer Lust hat, kann mithelfen, die LdiF-IDs spielerisch in Wikidata hineinzubekommen:

Mitmachen!

Queryzo ?!     23:42, 3. Okt. 2016 (CEST)

600 IDs am ersten Tag, netter Anfang! –Queryzo ?!     19:13, 5. Okt. 2016 (CEST)

Infobox - nur aktuelle Moderatoren ? !

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riverboat&type=revision&diff=158378655&oldid=158369524

94.222 behauptet das in riverboat. Hat er Recht? Weil seinen Vandalismus Antrag deswegen gegen mich hat er verloren --2003:6A:6B6F:4300:84BD:CF64:34C3:B006 10:12, 2. Okt. 2016 (CEST)

Hat die Redaktion keine Meinung dazu? --2003:6A:6B01:9100:B45A:62E:68C3:CC30 07:49, 3. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     12:37, 30. Okt. 2016 (CET)

Falls sich mal jemand um diesen SD-Artikel kümmern möchte, vor allem die Filmografie? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:49, 2. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     12:42, 30. Okt. 2016 (CET)

Könnte bitt irgendeiner aus der Redaktion F&F dem Neubenutzer, nach Möglichkeit höflich, sagen, dass dieser Artikel etwas dünn ist. Versucht es mal - also mit Freundlichkeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:58, 7. Okt. 2016 (CEST)

Besser, als wenn er irgendwelche Texte kopiert, dafür wurde er ja in en-WP unbegrenzt gesperrt.--84.161.148.80 23:17, 7. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde verschoben nach Benutzer:Irbox/Parviz Parastui. Natürlich gibt es noch einige Mängel, aber die Relevanz ist m.M. nachgewiesen und jetzt erfüllt er die Mindestkriterien für einen gültigen Stub. Vielleicht findet jemand nochwas dazu und hilft beim Ergänzen. --MovieFex (Diskussion) 15:05, 8. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     12:54, 30. Okt. 2016 (CET)

myfanbase.de

Von einer Ip-Adresse werden regelmässig Links zu myfanbase.de als Beleg eingefügt. Das ist imho aber keine zulässige Quelle. Die meisten Infos dort werden (ohne Erlaubnis) von professionellen Quellen wie The Hollywood Reporter oder dwdl abgeschrieben. Da die Links oft als Beleg und nicht als reiner Weblink im Artikel stehen ist eine Entfernung mit Bot wahrscheinlich nicht möglich oder geht das doch irgendwie? --Jens Best (Diskussion) 17:23, 6. Okt. 2016 (CEST)

Technisch geht das sicher, sollte man aber eher nicht machen. Denn man muss dabei prüfen, ob die damit belegte Aussage dann auch raus muss. --Don-kun Diskussion 20:15, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wir sollten auf dem Redaktionstreffen die Schwarze Liste erweitern und die Regeln, wie über die allgmeine Relevanz solcher Filmforen und Filmblogs entschieden wird, nochmal deutlich herausarbeiten und auch für wemiger eingearbeitete Benutzer zugänglich darstellen. Der Fall moviesection.de weiter oben ist ja auch noch mit einem brauchbaren Bewertungsindex zu bewerten--Jens Best (Diskussion) 00:11, 8. Okt. 2016 (CEST)

Willkür und Original Research bei "Unterschiede zwischen Roman und Film"

Beim Film Verblendung gibt es eine willkürlich zusammengestellte Aufzählung von Unterschieden zwischen Roman und Film. Auswahl und Bewertung dieser Unterschiede ist reine Wiki-Willkür, oder sachlicher Original Research. JEDES Drehbuch, das auf einer Romanvorlage beruht, verdichtet Figuren, ändert und verdichtet Handlungsabläufe, die im Medium Roman möglicht sind und aus dramaturischen oder auch produktionstechnischen Gründen für das Medium Film geändert werden müssen. Was also weggelassen oder geändert wird ist vielfältig, in Umfang und im Detail. Es ist nicht Wikipedianern zu überlassen, hier eine Entscheidung zu treffen, ob und wenn ja welche Unterschiede im Artikel zum Film erwähnt werden. Es kann (und sollte) in einem guten Artikel erwähnt werden, wenn sich einer der am Film beteiligten Kreativen (z.B. Regisseur oder Drehbuchautor) zu den Veränderungen äußert oder ein Film/Literaturexperte darüber schreibt. Dies ist dann mit entsprechender Sekundärquellen zu belegen.
Der Benutzer Luitold meint nun, dass Original Research zulässig wäre und EW-provoziert im Artikel, weil er die nicht-enzyklopädische, willkürliche Fleissarbeit im Artikel behalten will. Ich wollte mal hier in die Runde fragen, wie hier das Problem im konkreten Fall und allgemein gesehen wird. Eine kurze Suche zeigte mir an, dass es nur eine Handvoll Artikel gibt, in denen es einen solchen OR-Abschnitt gibt. Es ist also ein kleines Problem, sollte aber gemäß den Regeln entschieden werden. --Jens Best (Diskussion) 00:24, 8. Okt. 2016 (CEST)

Solche Abschnitte sollten wir konsequent löschen, außer in Fällen, in denen Rezensionen oder Literatur tatsächlich auf so etwas Bezug, nehmen, denn erst in dem Moment ist es ein relevanter Fakt. --Julius1990 Disk. Werbung 04:00, 8. Okt. 2016 (CEST)
Sehe ich so wie selbst zusammengetragene Filmfehler, die nach Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler auch nicht erwünscht sind. Dabei gehen Filmkritiken ja durchaus gerne mal auf Abweichungen zur Buchvorlage ein. Das Problem ist nur, dass die meisten Filmartikel zwar ein paar Kritiken zitieren (siehe #Rezeptions- bzw. Kritiken-Abschnitte, die nur aus Zitaten bestehen), aber sonst vollkommen ohne Auswertung von Sekundärquellen auskommen, was auch bei einem 20kb-Artikel wie Verblendung (2009) nicht anders ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ein Bespiel, wo ich mal solche durchaus wesentlichen, aber eben auch belegten Abweichungen eingebaut habe, ist Der Uhrmacher von St. Paul#Hintergrund. --Magiers (Diskussion) 08:50, 8. Okt. 2016 (CEST)
Wenn es um die Nennung von grundsätzlichen Änderungen ginge (bspw. "anders als in der Vorlage geht die Titanic nicht unter"), wäre das noch ohne Sekundärliteratur akzeptabel. Aber Details zu solchen Änderungen sind grundsätzlich nur mit Literatur belegt zu schreiben bzw. danach auszurichten, welche Änderungen rezipiert wurden. So wie in diesem Beispiel ist es Theoriefindung bzw. das Ausbreiten der persönlichen Meinung. --Don-kun Diskussion 11:08, 8. Okt. 2016 (CEST)
Allerdings würde doch gerade so eine grundsätzliche Änderung sicher in jeder Filmbesprechung thematisiert, so dass hier auch die Frage wäre: Warum investiert man nicht die Mühe und sucht noch einen Beleg heraus? Vielleicht fände man dort sogar Aussagen zum Grund der Änderung, zumindest aber Meinungen dazu. Richtig interessant wird ein Artikel doch erst dann, wenn er nicht nur das beschreibt, was alle sehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht sollte man mal eine Grundsatzentscheidung treffen und hier nicht an Einzelfällen (s.o.) herumdoktern oder behaupten es wäre "nicht erwünscht". Im Gegensatz zu den oben angesprochenen Fehlern im Film gibt es für eine Abweichung Film/Romanvorlage keinen entsprechenden Ausschluß in Wikipedia:Formatvorlage Film. Zudem KANN es keine Theoriefindung sein, wenn zwei Werke neutral verglichen werden. Oder ist es in anderen Artikeln auch nicht zulässig wenn man z.B. wertungsfrei aufführt, daß die Forschungsergebnisse von A anders ausfallen als die Forschungsergebnisse von B und diese Unterschiede nennt? Oder braucht man dafür auch noch eine Quelle C die exakt die Werke von A und B gegenüberstellt? Wohl nicht. Die Quellen sind da, in solchen Fällen der Film (der ja da sein muß weil es sonst keinen WP-Eintrag gäbe) und den Roman, für den das Gleiche gilt.
Komisch auch, daß man es den Usern hier zutraut, eine Zusammenfassung der Handlung anhand des Filmmaterials zu schreiben ohne daß es dafür eine externe Quelle gibt, die das bereits zu Papier gebracht hat. Bei den Abweichungen bräuchte man plötzlich die Hilfe Dritter...?
Ganz abgesehen davon: in Artikeln zu Romanverfilmungen ist es hier üblich, Unterschiede zwischen Film und Buch anzusprechen. Stichprobenartige Kontrollen aus den ersten Seiten der Kategorie Literaturverfilmung zeigen, daß – auch bei sehr bekannten Filmen, bei denen hier wohl unzählige Autoren und damit unzählige Ansichten und Meinungen am Werk waren – diese Unterschiede zu finden sind und diese anscheinend allesamt ohne weitere externe Quellen auskommen. Siehe die Herr-der-Ringe-Verfilmungen Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs, A beautiful mind, The Core, Forrest Gump, Grüne Tomaten. Eine kleine Ausnahme bildet Duell - Enemy at the Gates, wenn es um den Unterschied zwischen Film und Geschichte geht, da sind externe Quellen wichtig bzw. sogar unverzichtbar. Ansonsten läßt sich diese Liste beliebig lang fortsetzen.
mfg --Luitold (Diskussion) 14:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
Lieber Benutzer -Luitold, es gibt eine grundsätzliche Entscheidung, die lautet, dass eigene Einschätzungen und Recherchen von Wikipedianern (OR, TF) nicht in Artikel gehören. Dass es so lange möglich war, einen nicht mit Sekundärquellen belegten Abschnitt "Unterschiede zwischen Roman und Film" einzufügen, liegt daran, dass im Filmbereich lange aus einer sehr konsumerhaften Sicht editiert wurde. Wir hatten das Problem letztes Jahr, als klar wurde, dass der sehr wichtige Bereich Produktion eines Films lange stiefmütterlich behandelt wurde in der deWP (auch im Vergleich zu enWP), meist in einem alles und nichts sagenden Abschnitt "Hintergrund" wahrlos untergebracht. Das hat sich nun bereits geändert. Wenn es also "üblich" war, einen unbelegten Abschnitt "Unterschiede zwischen Roman und Film" einzufügen, dann wird es Zeit, dass das beendet und revidiert wird, denn es ist unenzyklopädisch. --Jens Best (Diskussion) 14:36, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das mit der Produktion und deren vermeintlicher Wichtigkeit kann man auch anders sehen, auf en.wp finde ich diese Abschnitt oft unnötig aufgebläht, zudem dienen sie gerne als eine Art Ersatzinhalt zu Filmprojekten, die noch nicht veröffentlicht sind, da es da zu anderen Aspekten halt noch nichts zu schreiben gibt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:43, 8. Okt. 2016 (CEST)
Die Aufgeblähtheit ist mir auch schon aufgefallen. Das dürfte einerseits daran liegen, dass die Filmindustrie in USA groß ist und viele (Fach)Medien über jedes Detail berichten. Andererseits ist viel der Berichterstattung ("Jude Law is joining the cast") auch offenbar Bestandteil des Marketings in einer frühen Phase. In der deWP sehe ich aber noch keine Notwendigkeit über unnötige Umfänglichkeiten dieses Abschnittes zu diskutieren. Du? --Jens Best (Diskussion) 14:53, 8. Okt. 2016 (CEST)
Nein, eigentlich nicht. Aber in deinem Beitrag oben klang es ein Bisschen so, als sollten wir uns dem Trend auf en.wp anschließen und dass sehe ich aufgrund der dortigen oft aufgeblähten Varianten eher nicht so. Ich habe nichts gegen Abschnitte zur Produktion, sehe sie aber persönlich als weniger wichtig an, vor allem aber ihre Handhabung auf en.wp nicht als Vorbild.--Kmhkmh (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das gibt es schon Unterschiede, den Abweichungen und ihre Bedeutung sind oft Ansichtssache und in den meisten Fällen eher verzichtbare Trivia. Die Inhaltsgabe bzw. der Plot von einem Film sind hingegen ein unverzichtbarer Teil eines Film- oder Serienartikels und zu den meisten Filmen existiert (kaum) eine brauchbare Inhaltsangabe bzw. Plotbeschreibung in der Sekundärliteratur. Genau deswegen sind die beide Fälle unterschiedlich zu behandeln.
Der (mögliche) TF-Aspekt steckt hier primär in der Auswahl und Bewertung der Unterschiede.
Gegen eine grundsätzliche explizite Entscheidung ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden, die wird aber mit ziemlicher Sicherheit darauf hinauslaufen, dass es die Erwähnung von Unterschieden nur bei Sekundärliteratur/belegen gibt und sonst nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:38, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das wäre gut und professioneller. Es kommt übrigens häufig vor, dass in Interviews, Filmdokumentationen, Kritiker-Essays oder z.B. in Director/Writer-commentaries solche Unterschiede und ihre Gründe genannt werden. Es gibt also durchaus etliche Sekundärquellen für einen solchen Abschnitt. --Jens Best (Diskussion) 14:53, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich hatte mich vor einer Zeit mal an einer Diskussion zum Film Die Tribute von Panem – The Hunger Games beteiligt. Damals ging es darum, ob so mancher Unterschied überhaupt "wichtig" sei. Am Beispiel von wem Katniss die Spotttölpelbrosche erhalten hat zeigt sich sehr schön die Schwierigkeit solcher Abschnitte. Mir wurde damals versichert, dass dieser Aspekt noch wichtig werden würde. Inzwischen sind über 4 Jahre vergangen, ich bin insofern klüger, dass ich alle Filme gesehen und die Bücher (als Komplettlesung) als Hörbuch gehört habe: Der Aspekt wurde nicht mehr wichtig, es wurde nicht mal mehr drauf eingegangen. Insofern könnte man der Argumentation von @Jensbest: insofern folgen, dass Unterschiede nur dann Erwähnung finden sollten, wenn man sich außerhalb der WP (sofern das belastbare Quellen sind) damit beschäftigt hat (Thema: WP:OR). Nur dann scheint der Unterschied auch wichtig genug zu sein, dass er aufgefallen ist und genug Tragweite hat, dass man darüber berichtet. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:59, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin auch ganz Jens Bests Meinung, dass es Zeit wird, listenhafte Unterschiede zum Buch in Filmartikeln zu beenden und solche Abschnitte zu entfernen. Diese sind wirklich unenzyklopädisch. Vielleicht hat der eine oder andere bemerkt, dass ich in den letzte drei Jahren eine Reihe von Artikeln zu Literaturverfilmungen geschrieben habe (The Revenant – Der Rückkehrer, The Big Short, The Danish Girl, High-Rise, Inferno, Stolz und Vorurteil und Zombies, Genius, Erlösung, Indignation, Die Mitte der Welt, Jugend ohne Gott – Ein Film über die Liebe, The Circle, The Girl with All the Gifts, Valerian – Die Stadt der tausend Planeten, Lion, Queen of Katwe, Die Insel der besonderen Kinder etc., aber auch zu den Serien Roots und Ein plötzlicher Todesfall, die auf literarischen Vorlagen basieren). Da muss ich mich mit dem Problem des Öfteren rumschlagen. Häufig (meist wenn der Artikel so ein halbes Jahr alt ist) beginnt jemand in den Artikeln zu Literaturverfilmungen den Abschnitt "Abweichungen zum Buch" anzulegen - oder versucht dies zumindest. Ich selbst bemühe mich, solche Unterschiede durch Sätze wie diesen (natürlich mit einem Einzelnachweis versehen) in den Artikel einzubringen: "Hierfür schuf Goldman einige neue Figuren, wie beispielsweise Mr. Barron, der im Buch nicht vorkommt, vertauschte Personeneigenschaften und gab auch den Kindern teilweise Fähigkeiten, die von der Romanvorlage abwichen." (im Artikel Die Insel der besonderen Kinder). Ich denke, wir sollten analog zu Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler dort einen Abschnitt über Unterschiede zum Buch aufnehmen (ich würde gerne hierzu eine Formulierung erarbeiten) und alle listenartigen Abschnitte Unterschiede zum Buch entfernen (ggf. andekündigt mit einem entsprechenden Baustein) oder zumindest in den neu angelegten Artikeln vermeiden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:04, 8. Okt. 2016 (CEST)
@IgorCalzone1 Danke für deinen Vorschlag, eine Formulierung für "Häufige Fehler" zu schreiben. Danke auch mal an dieser Stelle für deine unermüdliche und kontinuierliche Erstellung von Filmartikeln. Sätze, wie du sie als Kompromiss einfügst, wenn irgendein Benutzer anfängt den bemängelten Abschnitt zu erstellen, halte ich für falsch, wenn dieser nicht belegt werden kann mit einer Sekundärquelle. Hier würde ich ähnlich argumentieren, wie bei der Kritik an den unbelegten Abschnitten zu Unterschieden. Man muss mit Benutzern, die unbelegten OR/TF einfügen wollen, keine Kompromisse eingehen. --Jens Best (Diskussion) 16:16, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich fänd es ja sinnvoll, statt den häufigen Fehlern eher den Fokus darauf zu richten, wie ein guter Filmartikel gestaltet sein sollte, und da ist mir, wie ich bei der Diskussion zum Kritikabschnitt oben schon geschrieben habe, der Abschnitt Wikipedia:Formatvorlage_Film#Filmanalyse zu versteckt und zu unverbindlich mit dem Unterton "Das kann ein Artikel haben, muss es aber nicht unbedingt". Letztlich sind nämlich Abweichungen zum Buch ebenso wie Filmfehler Teil der Filmanalyse, die grundsätzlich erwünscht sein sollte, aber eben ausschliesslich belegt mit Sekundärquellen und was den Umfang angeht, so gewichtet, wie diese Themen in den Sekundärquellen gewichtet werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2016 (CEST)
Filmanalyse. Das ist ein guter Punkt, der einen eigenen Abschnitt verdient hat. --Jens Best (Diskussion) 18:09, 8. Okt. 2016 (CEST)

@Magiers: Also das die Filmanalyse unter "Das kann ein Artikel haben, muss es aber nicht unbedingt" hat seinen guten Grund, das wird nämlich zwischen Mindestanforderungen und weiteren Möglichkeiten beim Ausbau zum "guten Artikel" unterschieden. Ich bin jedenfalls strikt dagegen eine Filmanalyse zur einer Mindestanforderung zu machen, das ist wäre gerade zu ein Rezept für Streit und die Vertreibung von Neuautoren sowie ein Overkill für die QS.

Unabhängig davon mag man das Thema außerhalb der Mindestanforderungen etwas prominenter beschreiben und man könnte bei den in ihrem Abschnitt aufgelisteten (beispielhaften) Punkten sicherlich sowas wie "(wichtige) Unterschiede zur Literaturvorlage" ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:14, 8. Okt. 2016 (CEST)

Die Argumente "zuviel am Anfang verlangen" und "zuviel QS im Nachgang" hatte ich auch im Kopf. Wurde es denn schon mal probiert, Filmanalyse etwas mehr zu promoten als sinnvollen Abschnitt? Vielleicht wird das ja ganz vernünftig (auch von Neuautoren) gehandhabt. Wenn man gute Sekundärquellen zu Filmanalyse hat, baut man die ein, wenn nicht halt erstmal ohne. Wenn es aber gar nicht auf dem "sollte ein guter Artikel haben"-Bereich vorkommen, wird es schwer es in der Breite mal zu probieren zu etablieren. Ich fände es gut, mal zu fördern. Wenn es sich entwickelt, können gemeinsame Rahmengebungen im Diskurs entstehen. Es wäre auf jeden Fall für einen enzyklopädsichen Filmartikel eine Bereicherung. Ebenso wissen wir ja, dass es nicht gleich zu jedem Film eine professionelle, als Quelle brauchbare Filmanalyse gibt. Es wäre also wahrscheinlich eher ein organisches Wachstum beim Artikelausbau. --Jens Best (Diskussion) 20:20, 8. Okt. 2016 (CEST)

Meine Meinung: So wie man auch die Handlung eines Films (oder Romans) nicht nur selbst auf Basis der Primärquelle zusammenfassend beschreiben kann, sondern sogar soll, ist es auch zulässig, zentrale Unterschiede zwischen einer Filmhandlung und deren literarischer Vorlage festzuhalten, ebenfalls bloss auf den jeweiligen Film und Roman als Vorlagen gestützt. Aber dieser (gelöschte) Abschnitt geht auch aus meiner Sicht zu weit und verliert sich in Nebensächlichkeiten ("Harriet wird durch eine blonde Schauspielerin dargestellt, im Buch wird sie jedoch als dunkelhaarig beschrieben"). Gestumblindi 20:29, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe über eine abgestufte Regel auch nachgedacht, aber im Endeffekt öffent man (tlw. ähnlich wie bei Handlung) damit der Willkür und auch Inkorrektheiten Tür und Tor. Konkretes Beispiel: Bei Cobra Verde werden zwei Unterschiede beschrieben, nämlich dass Herzog den Film erst ab dem dritten Kapitel des Romans beginnen lässt und dass er zwei wesentliche Antagonisten zusammengelegt hat. Ersteres hört sich für mich glaubhaft an, weil Vorgeschichte und Exposition im Roman oft viel zu viel sind für einen Film (besonderns wenn man an die Kosten denken muss). Zweiteres macht Sinn, weil Herzog die zusammengefügte Figur mit Klaus Kinski besetzte. Er also ganz offensichtlich Kinski im Kopf hatte, den er den antagonistischen Wahnsinn der beiden Romanfiguren spielen lassen wollte. Klingt alles für mich nachvollziehbar, klar eine zentrale Veränderung und sehr wahrscheinlich. Aber wissen wir es? Sind vielleicht Elemente aus dem ersten Kapitel enthalten, aber der Benutzer, der das damals einfügte hat das halt weggelassen? Deswegen sollte es, gerade wenn es wichtige Veränderungen sind, eine Sekundärquelle geben, die das auch analytisch (Experte) oder narrativ (an Entwicklung/Produktion beteiligte above-the-line-Kreative) bestätigt. --Jens Best (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2016 (CEST)

Filmanalyse als Abschnitt prominenter und offensiver fördern

--- Habe den Filmanalyse betreffenden Teil, der aus der Diskussion über Roman/Film-Unterschiede stammt mal hierher kopiert, damit er nicht untergeht. Finde er sollte eigenen Abschnit haben (auch wenn sich in der Vergangenheit auf WP:RFF schon drüber unterhalten wurde). --- --Jens Best (Diskussion) 22:31, 8. Okt. 2016 (CEST)

Ich fänd es ja sinnvoll, statt den häufigen Fehlern eher den Fokus darauf zu richten, wie ein guter Filmartikel gestaltet sein sollte, und da ist mir, wie ich bei der Diskussion zum Kritikabschnitt oben schon geschrieben habe, der Abschnitt Wikipedia:Formatvorlage_Film#Filmanalyse zu versteckt und zu unverbindlich mit dem Unterton "Das kann ein Artikel haben, muss es aber nicht unbedingt". Letztlich sind nämlich Abweichungen zum Buch ebenso wie Filmfehler Teil der Filmanalyse, die grundsätzlich erwünscht sein sollte, aber eben ausschliesslich belegt mit Sekundärquellen und was den Umfang angeht, so gewichtet, wie diese Themen in den Sekundärquellen gewichtet werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2016 (CEST) Filmanalyse. Das ist ein guter Punkt, der einen eigenen Abschnitt verdient hat. --Jens Best (Diskussion) 18:09, 8. Okt. 2016 (CEST) @Magiers: Also das die Filmanalyse unter "Das kann ein Artikel haben, muss es aber nicht unbedingt" hat seinen guten Grund, das wird nämlich zwischen Mindestanforderungen und weiteren Möglichkeiten beim Ausbau zum "guten Artikel" unterschieden. Ich bin jedenfalls strikt dagegen eine Filmanalyse zur einer Mindestanforderung zu machen, das ist wäre gerade zu ein Rezept für Streit und die Vertreibung von Neuautoren sowie ein Overkill für die QS.

Unabhängig davon mag man das Thema außerhalb der Mindestanforderungen etwas prominenter beschreiben und man könnte bei den in ihrem Abschnitt aufgelisteten (beispielhaften) Punkten sicherlich sowas wie "(wichtige) Unterschiede zur Literaturvorlage" ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:14, 8. Okt. 2016 (CEST)

Die Argumente "zuviel am Anfang verlangen" und "zuviel QS im Nachgang" hatte ich auch im Kopf. Wurde es denn schon mal probiert, Filmanalyse etwas mehr zu promoten als sinnvollen Abschnitt? Vielleicht wird das ja ganz vernünftig (auch von Neuautoren) gehandhabt. Wenn man gute Sekundärquellen zu Filmanalyse hat, baut man die ein, wenn nicht halt erstmal ohne. Wenn es aber gar nicht auf dem "sollte ein guter Artikel haben"-Bereich vorkommen, wird es schwer es in der Breite mal zu probieren zu etablieren. Ich fände es gut, mal zu fördern. Wenn es sich entwickelt, können gemeinsame Rahmengebungen im Diskurs entstehen. Es wäre auf jeden Fall für einen enzyklopädsichen Filmartikel eine Bereicherung. Ebenso wissen wir ja, dass es nicht gleich zu jedem Film eine professionelle, als Quelle brauchbare Filmanalyse gibt. Es wäre also wahrscheinlich eher ein organisches Wachstum beim Artikelausbau. --Jens Best (Diskussion) 20:20, 8. Okt. 2016 (CEST)

Typographische Zeichen

Kann hier jemand helfen? In wie weit sollten typographische Zeichen in Lemmata verwendet werden? Gibt es hierzu eine Richtlinie? Und falls ja, aus welcher Quelle sollte die Zeicheninformation bezogen werden?--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 21:22, 16. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:45, 5. Nov. 2016 (CET)

Hallo liebe Redaktionsmitarbeiter! Ich bitte um Beurteilung der Lemmafrage eines bisher noch unbearbeiteten Verschiebewunsches. Danke im Voraus und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:57, 12. Okt. 2016 (CEST)

Ergebnis meiner Recherche und die daraus abgeleitete Empfehlung:
Empfehlung: Artikel auf Originalnamen verschieben und WL für beide deutsche Mögichkeiten einrichten, also "Igel im Nebel" als auch "Igelchen im Nebel". Damit finden es diejenigen, die wegen des Kinderbuchtitels suchen sollten es und die, die es wie überall sonst übersetzen auch. Da aber kein offizieller deutscher Titel existiert, sollte der Originaltitel verwendet werden. >/br>
Fände es gut, wenn im Artikel, z.B. im Abschnitt "Rezeption" stehen würde: "Obwohl es eine deutsche Übersetzung des Buches mit dem Titel "Igelchen im Nebel" gibt, wurde der Film in den meisten Ländern, in denen gezeigt wurde ohne Diminutivform, also "Igel im Nebel" übersetzt." --Jens Best (Diskussion) 22:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
Ja, Italienisch ist definitiv kein Diminutiv, das wäre dann ricciolino.--XanonymusX (Diskussion) 22:56, 12. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Jens Best! Herzlichen Dank für die Empfehlung, habe ich dementsprechend umgesetzt. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:32, 13. Okt. 2016 (CEST)

LdiF-Nachweise

Ich habe eben eine Wartungsliste erstellt, die alle Artikel aufsammelt, in denen das LdiF erwähnt wird, aber keine entsprechende ID in Wikidata hinterlegt ist. Im Ergebnis bekommt man hauptsächlich Artikel, in denen

  1. die Kritik komplett ohne Beleg drin ist, siehe z.B. Schindlers Liste, oder
  2. auf die CD-ROM-Ausgabe verwiesen wird, siehe z.B. Pretty Woman.

Während bei Fall 1 fleißige Hände aufgefordert sind, die entsprechenden <ref>{{LdiF|12345|zugriff=2024-04-19}}</ref> zu setzen, stellt sich bei Fall 2 die Frage, ob man auch hier Refs auf die Onlineversion umstellt.

Hier die Wartungsliste: Link

Queryzo ?!     12:21, 2. Okt. 2016 (CEST)

Wie ich gesehen habe sind ebenfalls viele der Kritiken des Filmdienstes mit denen des LdiF identisch, eben habe ich eine umgestellt -> Café Europa (1990) --MovieFex (Diskussion) 15:14, 3. Okt. 2016 (CEST)
Kabel1 wurde auch verlinkt mit LdiF-Kritik -> Sayonara. Der hier hat jedenfalls nicht mehr funktioniert. --MovieFex (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2016 (CEST)
Die bitte alle auf das Ldif umbiegen. –Queryzo ?!     13:34, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich meinte die Links, die durch die Suche nach dem LdiF nicht erfasst werden mit Verweis auf das „Filmlexikon von Kabel Eins“, hier ist ein anderes Beispiel -> Samba in Mettmann. Ist das besser verständlich? --MovieFex (Diskussion) 18:42, 5. Okt. 2016 (CEST)
Achso, du meinst, man sollte die in die Wartungsliste mit aufnehmen? –Queryzo ?!     19:09, 5. Okt. 2016 (CEST)

@MovieFex, Färber: An die Rotarmisten, es gibt eine neue Wartungsliste! In diesen Artikeln kann mit {{ers:ldif-fix|{{ers:#invoke:Wikidata|pageId}}}} sehr schnell ein LdiF-Nachweis gesetzt werden. Erzeugt wird |ref=<ref>...</ref>. –Queryzo ?!     19:27, 15. Okt. 2016 (CEST)

Da muss man aber aufpassen und vorher vergleichen, nicht immer stimmt der Text der Kritik mit der Online-Fassung überein. --MovieFex (Diskussion) 19:35, 15. Okt. 2016 (CEST)
Beispiel --MovieFex (Diskussion) 19:46, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ja, manchmal ändert sich was, das immer gleich mit anpassen. –Queryzo ?!     20:03, 15. Okt. 2016 (CEST)
Das war noch eine harmlose Variante -> dieses hier sollte zu denken geben! Da hat sich die Kritik um 180 Grad gedreht. Besser wird es, wenn das jemand noch kunstvoller in indirekte Rede verpackt hat, wie es ja an dieser Stelle propagiert wurde. Da kannst du dann die ganze Kritik umschreiben, was heisst, ich mach das nicht. Das dürfen dann die machen mit den guten theoretischen Vorschlägen und den neuen Bausteinen. --MovieFex (Diskussion) 20:34, 15. Okt. 2016 (CEST)
In einem solchen durchaus interessanten Fall kann und sollte man den Wandel der Wertung in den unterschiedlichen Versionen m.E. durchaus darstellen. Grundsätzlich würde ich Belege aus der Druckversion des LdiF eher nicht durch die Online-Version ersetzen, da die Druckversion im Gegensatz zu letzterer für alle Zeiten stabil bleibt; aber auf jeden Fall schon gar nicht blind oder automatisch! Man muss schon lesen und abgleichen, was da eigentlich steht.Gestumblindi 20:52, 15. Okt. 2016 (CEST)
@MovieFex: Um meinen Worten auch gleich Taten folgen zu lassen: Ich stelle mir das so vor - einverstanden? Gestumblindi 21:01, 15. Okt. 2016 (CEST)

Email als Quelle?

Hallo!
Darf man eine Email als Quelle in der Zusammenfassung angeben? Genauer gesagt: Ich habe beim Sender Sat.1 per Email gefragt, ob es eine weitere Staffel von der Serie Crossing Lines geben wird. Als Antwort kam, dass keine weitere Staffel geplant sei und sie abgesetzt wurde. Somit habe ich auch den Artikel zu Crossing Lines aktualisiert. Jedoch wurde die Änderung gelöscht, da "E-Mails [...] keine gültigen Quellen" seien. Doch wo liegt der Unterschied, wenn jemand von (zB.) DWDL oder Quotenmeter die Frage per Email sendet, anschließend dann auf seiner Seite ein Artikel erstellt, und wenn jemand selber nachfragt und auf Wikipedia veröffentlicht. Beide erhalten die gleiche Antwort. --actany28 ~ (Diskussion–☎Beiträge–⚑) 21:04, 15. Okt. 2016 (CEST)

Eine persönliche E-Mail ist kein von anderen überprüfbarer Beleg. Alles, was wir in der Wikipedia schreiben, muss grundsätzlich durch für jedermann zugängliche Belege im Netz oder in gedruckter Form überprüfbar sein. Gestumblindi 21:07, 15. Okt. 2016 (CEST)
Das heißt, wenn ich die Email (oder Teile daraus) zB. auf meiner WordPress-Website veröffentlichen würde, dann darf ich sie als Quelle benutzen? @Benutzer:Gestumblindi --actany28 ~ (Diskussion–☎Beiträge–⚑) 21:29, 15. Okt. 2016 (CEST)
Zweifelhaft. Einerseits würdest du wohl zunächst die Erlaubnis deiner Korrespondenzpartner benötigen, die E-Mail zu veröffentlichen. Dann könnte man aber immer noch hinterfragen, ob eine persönliche WordPress-Website, auf welcher der Betreiber ja irgendwas schreiben kann, selbst E-Mails fälschen könnte (was ich dir sicher nicht unterstellen will, es geht nur um die theoretische Möglichkeit) nach diesen Richtlinien als Beleg tauglich ist. Wenn hingegen in einer Zeitung wie der Süddeutschen oder der Neuen Zürcher Zeitung bzw. auf einem bekannten Web-Portal steht "die Serie wurde abgesetzt", akzeptieren wir sowas üblicherweise (auch wenn tagesaktuelle Berichterstattung immer noch als Beleg zweiter Klasse gilt; erwünscht wäre eigentlich wissenschaftliche Literatur, wo verfügbar). Gestumblindi 21:36, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ok. Danke für deine Antworten. Das Problem ist jetzt, der Artikel erhält veraltete Infos und ich kann diese mit keiner Quelle aktualisieren. Was kann ich tun? @Benutzer:Gestumblindi--actany28 ~ (Diskussion–☎Beiträge–⚑) 21:41, 15. Okt. 2016 (CEST)
Wenn die Serie im Original abgesetzt wurde, wird sich doch irgendwo im Web ein (englischer) Beleg dafür finden lassen? Gestumblindi 21:47, 15. Okt. 2016 (CEST)
Es handelt sich ja um eine internationale Porudktion, aber es ist schon interessant, dass es weder auf englisch noch auf deutsch irgendwelche belastbaren Quellen gibt. Im Moment schwebt man hier etwas in der Luft. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:59, 15. Okt. 2016 (CEST)

Weblinks vom Feinsten

Im Artikel Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Film)‎ wurden von Benutzer:Serienfan2010 unter Weblinks alle Videos von Warner Bros. mit dem nicht näher erklärten Hinweis auf Wikipedia:Weblinks entfernt – zweimal per Revert. Die Videos sind erstens qualitativ hochwertig und zweitens nicht rechtswidrig, weil von Warner Bros. hochgeladen, darunter bspw. ein äußerst informatives Video vom Fantastic Beasts Global Fan Event. Ich empfinde das durchaus vom Feinsten, und einen Grund blind alle unter Weblinks stehenden Videos zu löschen kann ich nicht erkennen. Ich bitte um dritte Meinungen, welche Videos dort nützlich/sinnvoll sind oder ob Videos dort grundsätzlich nichts verloren haben. Im betreffenden Artikel selbst wurde bisher keine diesbezügliche Diskussion begonnen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:17, 15. Okt. 2016 (CEST)

Ich halte solche Links für in Ordnung, zumal bei den betroffenen Artikeln keine Gefahr von "zu vielen" Links besteht. Außerdem ist es üblich bzw. sogar vorgegeben zu einem Lemma eine offizielle Webseite immer anzugeben, sofern es eine gibt. Also bei Personen deren berufliche und/oder private Webseite, bei Firmen die Firmenseite usw.. Demensprechend kann man eine von der Produktionsfirma zu einem Film angelegte Seite auch als eine solche offizielle Seite auffassen und verlinken (theoretisch sogar unabhängig von ihrer Qualität). Das einzige Problem, das ich hier eventuell sehe, ist, dass solche Seiten (meiner Erfahrung nach) oft nur temporär existieren. Aber dann kann/soll man den Link halt entfernen, wenn er ungültig wird, bis dahin jedoch ist die Verlinkung regelkonform und für Leser sicherlich nützlich/interessant. In letzterem Sinne finde ich auch die Verlinkung jeglicher legaler Trailer in Ordnung, selbst wenn der Link keine offizielle Seite darstellt.--Kmhkmh (Diskussion) 08:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
P.S. Durch das Hin-und-Her beim Editwar, habe ich wohl zunächst auf die falsche Version geschaut. Während ich aus den obengenannten Gründen, die Verlinkung eines Trailers und/oder der offiziellen Filmseite für angemessen und regelkonform halte, mag man allerdings schon bezweifeln, ob dann noch 5 zusätzliche Einträge unter Weblinks für weitere Trailer notwendig sind. Ich würde diverse Trailer einfach in einem Eintrag zusammenfassen, d.h. einen Listeneintrag mit mehreren Links. Das Fanevent würde ich auf alle Fälle verlinken, das enthält ja auch jede Menge an weiteren Informationen, die Feature halte ich allerdings für verzichtbar und die bietet gegenüber den anderen Links nichts neues.--Kmhkmh (Diskussion) 08:56, 16. Okt. 2016 (CEST)
Finde Trailer auch okay. Besser finde ich gute Interviews und nicht zum Marketing gemachte professionelle Doku-Stücke über Filme. Amateurhafter Youtuber-Kram ist wenig geeignet, allerdings gibt es etliche gute Interviewer (z.B. DP/30) auf youtube, die mit professionellem Background und aufgeschlossenen Interviewpartnern (Regie, Schauspiel) vertiefende Infos zum Film bieten. Fand das verlinkte Featurette nur bedingt mehr informativ als die ebenfalls verlinkten Trailer (waren alle drei Trailer?). Insgesamt ist es also immer eine Einzelentscheidung. Man könnte auf dem Redaktionstreffen nochmal diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 08:40, 16. Okt. 2016 (CEST)

www.handlemedown.de geeignete Quelle für Filmkritiken?

Beim Sichten ist mir das Fanzine handle me down aufgefallen. Bevor ich hier beim sichten die Einzelnachweise aufhübsche, wüsste ich gern, ob das überhaupt Sinn macht und eine geeignete Quelle für Filmkritiken darstellt. Danke und Gruß--Offenbacherjung (Diskussion) 03:22, 21. Okt. 2016 (CEST)

Gleiche Prüfung für myfanbase --Koyaanis (Diskussion) 08:02, 21. Okt. 2016 (CEST)
Also HandleMEDown ist sicherlich nicht gerade erste Wahl für Reviews. Ist eben ein Fanzine und als solches zu behandeln. Wenn es keine anderen Quellen gibt... Aber massenweises Einstellen ist selbstverständlich abzulehnen. Für Myfanbase dürfte wohl das gleiche gelten, die Seite kenne ich aber nicht. --Gripweed (Diskussion) 14:01, 21. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort. Es ging mir gerade um die sich zur Zeit häufende Verlinkung.--Offenbacherjung (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 00:56, 13. Nov. 2016 (CET)

Hi, hat jemand von euch zufällig "Offline-Quellen" zu diesem Film? Sämtliche Online-Quellen sind Spiegelungen des hiesigen Artikels. Irgendwie habe ich gerade den leisen Verdacht, dass es den Film ansonsten gar nicht gibt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:52, 22. Okt. 2016 (CEST)

Von mir gibt's auch nur eine Negativmeldung: Im Lexikon Filme im Fernsehen von Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz (2., erw. Aufl. 1990) steht der Film jedenfalls auch nicht. Da regt sich schon Fake-Verdacht. Man könnte aber natürlich sicherheitshalber beim NDR anfragen. Gestumblindi 21:00, 22. Okt. 2016 (CEST)
Oder alternativ das HÖRZU-Archiv in Hamburg wälzen. Das wäre nun wirklich mal eine Recherche-Aufgabe. :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:12, 22. Okt. 2016 (CEST)

Sowohl der Puppenspieler Rudolf Fischer als auch seine Kollegin Heide Wlazik haben Ende der Siebziger und in den Achzigern im Kinderprogramm auch bei Realfilmen Regie geführt (Neben einer ganzen Reihe bekannter Puppen-Animationsfilmen/serien). Die Wahrscheinlichkeit ist also gegeben, dass es diesen nicht online dokumentierten 50min-Film gibt. Wenn du erstmal fragen willst, bevor du groß offline-Recherche anfängst, ruf NDR-Archiv an oder schreibt an ARD-Publikationen, ob das ARD-Jahrbuch 1976 (werden seit 1969 publiziert) schon irgenwo eingescannt zur Verfügung steht (Email: ard-publikationen@dra.de) --Jens Best (Diskussion) 21:28, 22. Okt. 2016 (CEST)

Danke, dann schaue ich mal, ob ich dort etwas herausfinden kann. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:14, 24. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 00:57, 13. Nov. 2016 (CET)

Massenlöschungen durch Jensbest

Jensbest löscht seit längerem Belege aus Artikeln des Fachbereichs, die zu ‎myfanbase.de führen. Gibt es dazu irgendeinen Konsens? Falls er sich überhaupt um Ersatz kümmert, sind es dann englische Seiten, die nach WP:WEB Nr. 1 nur in Ausnahmefällen gewählt werden sollen und ob es sich dabei um die jweilige Urquelle handelt, von der auf myfanbase abgeschrieben worden sein soll, ist fraglich. Anderenorts schreibt er, dass er es bei einem Redaktionstreffen klären möchte, aber hier schafft er in Nacht- und Nebelaktionen Fakten. Ich habe mir bei drei Artikeln angesehen, von wem die Links eingefügt wurden. Bei zwei von drei waren es die jeweiligen Ersteller der Artikel und nicht eine IP, die angeblich seit längerem aktive IP, die regelmäßig diese Links einfügt, wie Jensbest gelegentlich als Begründung anführt. Bitte an die Experten - mal drüberschauen. --91.65.84.103 23:11, 27. Okt. 2016 (CEST)

Netter Versuch einer IP-Adresse (wer da wohl dahinter steckt?) hier gegen mich Stimmung zu machen. Die Löschungen – in den meisten Fällen sind es Ersetzung – von Weblinks und Einzelnachweisen aus der unzulässigen Quelle myfanbase sind alle einzeln von mir geprüft. Der Fall wurde auch hier weiter oben beschrieben mit keinerlei negativer Reaktion. Im Gegenteil, es wurde, wie ich es nun gerade mache, darauf hingewiesen, dass solche Spam-Verlinkungen einer kommerziellen Forumswebsite, die damit SEO-Juice von der Wikipedia saugt, händich entfernt werden müssen, weil jedes Mal geprüft werden muss, wie relevant die eigentliche Information ist, ggf. muss eine brauchbare Ersatzquelle gefunden werden. Diese aufwändige Arbeit mache ich gerade nebenher seit wenigen Tagen.
Zu myfanbase: Die Website ist eine kommerzielle Forums-Website, die mit auffälligen Methoden von fachjournalistischen Sekundärquellen Meldungen (meist schon am darauffolgenden Tage) abschreibt, ohne seine Quellen zu nennen. Die meisten "Nachrichten" sind also de facto URVs gegen Quellen wie Variety, THR, aber auch gelegentlich serienjunkie oder dwdl. Etliche Links sind auch reiner Gossip (viele davon sind aber dem wachsamen Auge von Benutzer Serienfan2010 nicht entgangen und früh entfernt worden). Einige weitere von mir nun gelöschte Einfügungen sind "Filmkritiken" von Laien, die auf myfanbase erst normale Community-Mitglieder waren, aber dann in die "Redaktion" aufstiegen. Klarer Fall von Nicht-Relevanz, vergleichbar mit einem privaten Filmblog, nur das hier eine "Lass uns mit unserem Hobby ein bisserl Geld mit Werbung und Affiliate-Marketing verdienen"-Haltung drübergestülpt wurde. Solche Websiten haben sicher ihre Berechtigung im Web, aber sind keine Quelle für Artikelarbeit hier. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier mit grober böswilliger Absicht diese Einfügungen (immer mit einer dynamischen IP-Adresse) gemacht werden. Ich könnte sicher zu jeder Ersetzung/Löschung etwas sagen (das war nämlich eine leidige Arbeit), aber ich werde mich hier nicht einer unsachlichen Attacke durch eine IP-Adresse mit einer erkennbaren Agenda stellen. Es ist schon genug Zeitverschwendung, solchen SEO-Spam zu ersetzen/zu entfernen. Gute Nacht, --Jens Best (Diskussion) 01:56, 28. Okt. 2016 (CEST)
myfanbase scheint eine Community-Webseite zu sein, d.h. sie ist als Beleg unzulässig und dürfte auch WP:WEB nur in (gut begründeten) Ausnahmefällen erfüllen, so dass auch ihre Verwendung im Abschnitt Weblinks im Normalfall nicht erwünscht ist.--Kmhkmh (Diskussion) 03:54, 28. Okt. 2016 (CEST)
Wenn das geklärt ist, sehe ich da kein weiteres Problem. Um unnötige Diskussionen über Massenlöschungen zu vermeiden, sollte aber zukünftig hier eine kurze Notiz hinterlassen werden. --Koyaanis (Diskussion) 08:48, 28. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 00:58, 13. Nov. 2016 (CET)

Der Teufel kennt kein Halleluja ist in der Kategorie "Italowestern" ???

In dem in Andalusien (Süd-Spanien) spielenden Film wollen Großgrundbesitzer Unruhen unter ihren Landarbeitern dadurch im Keim ersticken, das sie die Rädelsführer durch zwei angeforderte Profikiller ermorden lassen wollen. Jedoch einer der beiden Killer stellt sich auf die Seite der Landarbeiter.

Da der Film vom Lexikon des internationalen Films als Italowestern bezeichnet wird (auch auf anderen Web-Seiten) wurde er auf Wikipedia als auch als Italowestern kategorisiert

  • Dem Genre Western werden Filme zugeordnet, "in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des (wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert steht"
  • Das Genre Italowestern wird als "ein in den 1960ern entstandenes Sub-Genre des Westerns" bezeichnet, müsste also auch im wilden Westen der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert spielen.

Folglich ist ein Film, der in Andalusien spielt, weder ein Western, noch ein Italowestern. Hinzu kommt, das der Film keines der Stilmerkmale eines Italowesterns enthält. (ebenso wenig wird Musik als Stilmittel verwendet)

Zwar nicht grundlos, aber vielleicht impulsiv hatte ich die Kategorie Italowestern aus der Filmseite entfernt, dieses wurde jedoch von Horst Gräbner wieder rückgängig gemacht, worauf ich ihn auf seiner Diskussion-Seite angeschrieben habe. Den Film in deutsch synchronisiert findet man HIER auf youtube --Mirco1989 17:40, 9. Nov. 2016 (CET)

Nee, du hast schon recht. In diesem Fall greift Kategorie:Abenteuerfilm besser. --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 9. Nov. 2016 (CET)
Ich hatte zuerst an einen Paella-Western à la Bis aufs Blut gedacht, aber stimmt schon, mit Handlungsort Spanien ist Western einfach falsch.--XanonymusX (Diskussion) 23:31, 10. Nov. 2016 (CET)
Naja, reputable Literatur darf Filme nun mal Kategorien zuordnen. Benutzer haben sich am Stand der Literatur zu orientieren und nicht an ihrer Privatmeinung, die sie mit Wikipedia-Artikeln begründen. --Gripweed (Diskussion) 23:46, 10. Nov. 2016 (CET)
Reputable Literatur gerne, aber die beiläufige Nennung in einer Routine-Rezension des katholischen Filmdienstes sollte dieses Prädikat nicht bekommen …--XanonymusX (Diskussion) 23:49, 10. Nov. 2016 (CET)
@Gripweed: Diese sogenannten "reputablen" Quellen sind für die Genre-Klassifizierung zweitrangig - wenn überhaupt. Wenn man sich in vielen Fällen weder auf LdIF noch auf IMDb verlassen kann, ist eine eigene Einschätzung schon sehr hilfreich. --Koyaanis (Diskussion) 08:12, 11. Nov. 2016 (CET)
Egal ob reputable Quellen oder nicht reputable Quellen (wer entscheidet eigentlich, was reputabel ist?) letztendlich sind in jeder genannten Quelle die Kritiken und gegebenenfalls Genre-Zuordnungen auch nur "Privatmeinungen" derjenigen, die diese Kritiken und Genre-Zuordnungen geschrieben haben. Um einen Film einem Genre zuzuordnen, muss jedes Genre irgendwo definiert werden. Andere Quellen treffen ihre Zuordnungen nach ihren Definitionen, sofern diese vorhanden sind, oder jede Zuordnung ist die Privatmeinung der jeweiligen Autoren. In Wikipedia sollen keine Privatmeinungen angegeben werden, also ist eine verbindliche Definition erforderlich. In der Kategorie:Italowestern wird aber nur auf den Artikel Italowestern verwiesen. Daher sehe ich diesen Artikel durchaus als (für Wikipedia) verbindliche Definition eines Italowesterns. Es ist daher nicht meine "Privatmeinung", dass der Film kein Italowestern ist, sondern er entspricht nicht der Definition. Sollte die Seite nicht als Definition eines Italowesterns gelten, müsste man in der Kategorie eine für Wikipedia gültige Definition für das Genre "Italowestern" angeben. Sollte man jedoch ohne Definition eine Zuordnung machen, so ist jede Privatmeinung(auch meine) gleichwertig zu anderen Quellen, deren Definitionen nicht einsehbar sind. Daher ist die Frage, ob der Film ein Italowestern ist, auch eine Frage, ob der Artikel "Italowestern" eine für Wikipedia gültige Definition ist. --Mirco1989 11:06, 11. Nov. 2016 (CET)
Es wäre mir neu, dass WIR Genrezuschreibungen vornehmen. Meines Wissens ist das Aufgabe der Literatur und wenn diese etwas anderes sagt als Mirco1989 ist der Meinung des Lexikon des Internationalen Films bzw. des Filmfachmagazins Film-dienst (auf deren Kritiken basieren die Lexikoneinträge, so von wegen „Routinerezension“) der Vorrang zu geben. Das heißt, wenn es keine gewichtigen anderen Quellen gibt, die ganz klar sagen, dass es sich nicht um einen Italo-Western handelt, dann ist auf die Meinung eines Einzelnen (oder einer Benutzergruppe) keine Rücksicht zu nehmen. --Gripweed (Diskussion) 15:05, 11. Nov. 2016 (CET)
Das solltest du lieber schnell vergessen. Es ist seit Jahren üblich, Genre-Kategorisierungen unabhängig der großen Nachschlagewerke vorzunehmen, da die dort aufgelisteten Daten mehrheitlich unvollständig und in Bezug auf wesensverwandte Inhalte (Beispiel Science-Fiction / Fantasy) häufig fehlerhaft sind. Und als Hauptverantwortlicher für die Genre-Arbeit im Filmbereich lasse ich nach Sichtung des Films todsicher keine inkorrekte Western-Sortierung zu. Ich würde aber noch @SiSWamP: als Italowestern-Experten um seine Einschätzung bitten. --Koyaanis (Diskussion) 16:41, 11. Nov. 2016 (CET)
Für was bist du eigentlich nicht der Hauptverantwortliche? "Es ist seit Jahren üblich, Genre-Kategorisierungen unabhängig der großen Nachschlagewerke vorzunehmen" steht genau wo? Wer keine Quellen hat, stellt sich selbst als "Hauptverantwortlicher" und "Kenner" da? Weiß alles besser als die einschlägige Literatur? Die „eigene Sichtung“ als Quelle? Ich verweise hier auf Benutzer:Horst Gräbners letztes Statement: Wird offensichtlich auch von anderen so gesehen: siehe hier. Falls dem nicht so wäre bzw. in Zweifel gezogen wird, müsstest du zumindest eine entsprechende, reputable Quelle benennen. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 11. Nov. 2016 (CET)
Warum plötzlich etwas ändern, was seit Jahren praktisch konfliktfrei funktioniert? Lass das mal die Sorge der F&F sein.
Und Gripweed: Pass bitte ein wenig auf, was du schreibst. --Koyaanis (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2016 (CET)
Sagt der Richtige. Aber ich wiederhole gerne noch mal: Bring ordentliche Quellen und niemand hat was dagegen, das die Kategorie fällt. --Gripweed (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2016 (CET)
Nö. Ich bin dir hier keine Rechenschaft schuldig. --Koyaanis (Diskussion) 17:41, 11. Nov. 2016 (CET)
Nö, mir natürlich nicht. WP:Q schon. --Gripweed (Diskussion) 18:15, 11. Nov. 2016 (CET)

Ich habe heute nacht verschiedene Quellen (u.a. die Italowestern-Database) gewälzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass aufgrund verschiedener Aspekte wie der Mitwirkung betreffender Genre-Stars, Drehorten, Produktionsfirma und dem Einsatz stilistischer Elemente die Einordnung in Italowestern ausnahmsweise in Ordnung geht, zumal auch die anderen Wiki-Versionen diese Ansicht vertreten. Außerdem sind in dieser Frage keine weiteren Streitfälle zu erwarten.

Ich stelle allerdings klar, dass diese Entscheidung keinerlei Auswirkung auf die innerhalb der Redaktion seit Jahren ausgeübte Handhabung hat, Genre-Kategorien auch parallel zu bzw. unabhängig von unseren Stammquellen wie IMDb und LDiF einzusetzen, sofern der Einzelfall dies nachweislich begründet. Und grundsätzlich: Filmgenres liegen im alleinigen Verantwortungsbereich unserer Redaktion und sind jeglicher Einflussnahme von außerhalb (vor allem administrativer) entzogen. Wir nehmen jede Anfrage zu diesem Thema auf, aber die letztendliche Entscheidung liegt in unserer Hand. In diesem Sinne. --Koyaanis (Diskussion) 09:58, 12. Nov. 2016 (CET)

Das ist ja echt ein unglaublicher Mumpitz, den du hier von dir gibst, da werde ich das erledigt bestimmt nicht stehen lassen. --Gripweed (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2016 (CET)
Zunächst einmal: Für das Kategorien-System ist natürlich die Redaktion zuständig. Die Zuschreibung einzelner Filme erfolgt aber in erster Linie über die Fachliteratur. Damit ist natürlich nicht IMdB gemeint, die sind in erster Linie genauso nutzererstellt und fehlerbehaftet, wie wir. Etwas anderes ist das LDiF, bei der es ja zufällig auch sowas wie eine Redaktion gibt, nämlich die des Film-dienstes. Ich bin mir sicher, deren Expertise schlägt die unsere doch ein bisschen.
Dazu: sind jeglicher Einflussnahme von außerhalb (vor allem administrativer) entzogen. Aufgaben administrativer Art kann die Redaktion überhaupt nicht erledigen, dazu hat sie keine Rechte. Ich weiß ja nicht, was du unter „administrativer Einflussnahme“ verstehst, aber wenn ich mich hier zu Wort melde, tue ich das als Benutzer. Es wäre mir neu, dass die Administration inhaltliche Entscheidungen treffen würde. Die Aufgaben eines Administrators kannst du hier nachlesen.
Drittens: es hätte gereicht zu schreiben: „Tut mir leid, ich habe mich geirrt.“ Hätte jeder verstanden und dir keiner übel genommen. Stattdessen dieses anmaßende Gelaber abzusondern… Naja, man blamiert sich halt so gut es geht. --Gripweed (Diskussion) 18:13, 12. Nov. 2016 (CET)

Ansonsten: Meinetwegen erledigt, traue mich aber nicht vor lauter Angst den Baustein zu setzen. --Gripweed (Diskussion) 18:13, 12. Nov. 2016 (CET)

Anmaßendes Gelaber...irgendwie vergisst du partout, was dir als Admin verbal zusteht, aber gut...
Als "User" steht dir deine Meinung hier natürlich zu, aber wenn diese statt Fachverständnis nichts als übersteigerte Regelhuberei mit einer Portion "Anti-Koyaanis" enthält, kann ich gut darauf verzichten. Halte dich also bitte zukünftig aus dieser Diskussion heraus. THX --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 12. Nov. 2016 (CET)
Du hast mir gar nichts zu sagen und schon gar nicht, wo ich mich rauszuhalten habe. --Gripweed (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 12. Nov. 2016 (CET)

Vor fast viereinhalb Jahren habe ich hier vorgeschlagen, die oben genannte Kategorie mit insgesamt vier kategorisierten Personenartikeln zu löschen. Zwei Benutzer gaben ihr Urteil ab – einer votierte für löschen, der andere für behalten. Die Kategorie wurde also behalten und verschwand aus meinem Gedächtnis. Nun, viereinhalb Jahre später, bin ich durch Zufall erneut auf die Kategorie gestoßen. Ich halte diese noch immer für redundant und möchte nun erneut Meinungen einholen. Die Argumente sind nach wie vor die gleichen wie aus dem Jahr 2012 – im Gegensatz zu einzelnen Filmpreisen (Oscar, Golden Globe usw.) sehe ich bei Filmfestivals das Problem der Abgrenzung. Es existieren viele verschiedene Jurys, die Preise vergeben. Grüße, --César (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2016 (CET)

Kann abgewickelt werden. Die Preislisten reichen aus, und die betroffenen Bio-Kats würden entlastet. --Koyaanis (Diskussion) 17:24, 11. Nov. 2016 (CET)
Ja, bitte entfernen. –Queryzo ?!     17:53, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich stimme dem Anliegen zu. Louis Wu (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2016 (CET)
Ist geleert. @Queryzo: Meinst du, dass wir die Kategorie auch ohne LA abwickeln können? --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 12. Nov. 2016 (CET)
Gelöscht. –Queryzo ?!     09:26, 12. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     09:26, 12. Nov. 2016 (CET)

imbd weg damit, die wievielte?

Wie oft wurde es schon diskutiert?

Imbd bitte als unzuverläßige Quelle löschen.

Neuestes Beispiel: Claudia nahm schon 1971 an einem Polizeiruf teil, obwohl sie erst 1986 geboren wurde. (nicht signierter Beitrag von HelJa (Diskussion | Beiträge) 12:06, 4. Nov. 2016‎)

Die Filmography in der IMDb gibt 2013 als Mitwirkung von Claudia Helene Hinterecker in Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen an. Bei Serien wie Tatort und Polizeiruf 110 wird in der IMDb an manchen Stellen das Jahr des Serienstarts (1970 bzw. 1971) angezeigt. (nicht signierter Beitrag von M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) 4. Nov. 2016, 12:17:52‎‎)
(BK) Dass IMDb als Quelle nicht erstrangig ist und wir zudem mit der Dauerverlinkung eine riesige Linkfarm für den Onlinehändler Amazon schaffen, dem die IMDb gehört, gefällt auch mir nicht. Die Jahreszahl bei deinem Link steht allerdings für den Beginn der Serie und nicht für den konkreten Fall, in dem die Schauspielerin auftrat. Muss man halt wissen. --Sitacuisses (Diskussion) 12:19, 4. Nov. 2016 (CET)
Danke, danke, danke ... das habe ich alles nicht gewusst. HelJa (Diskussion) 12:34, 4. Nov. 2016 (CET)

Ich möchte imbd nicht missen, weil sie eine vollständigere Filmografie eines Schauspielers bietet und auch gleich nach Serien geordnet, als wir es in der Wikipedia bieten. Dass es dort Fehler ist, muss man wissen und mit berücksichtigen. Vielleicht sollten wie eine Stelle (Seite) einrichten, wo solche Fehler aufgelistet werden und sich jemand findet, der sie in imbd korrigieren kann und darf. Möglich ist das auf jeden Fall. VG --Goldmull (Diskussion) 09:58, 5. Nov. 2016 (CET)

Die IMDB ist nützlich und enthält oft weiterführende Inhalte deswegen wird sie auch standardmäßig unter Weblinks angegeben. Sie ist allerdings als Beleg/Einzelnachweis im Normalfall nicht brauchbar bzw. als wikiähnliche Seite nicht zulässig. Natürlich kann man diverse Informationen trotzdem von ihr übernehmen wie z.B. Filmografien, aber das sind in meisten Fälle die man impizit macht, d.h. Dinge für die man keine Einzelnachweise verwendet bzw. braucht. Aber man sollte z.B. keine Biographien bzw. biographische Angaben aus der IMDB übernehmen bzw. dort ist sie als Beleg unzulässig.

Was die Linkfarm für Amazon betrifft, das ist eine Abwägungsfrage zwischen der Nützlichkeit für Leser und Autoren und der Schleichwerbung bzw. Linkfarm für eine kommerzielle Firma. In solchen Fällen hat die Community bisher immer dem Nutzen für Autoren/Leser den Vorrang gegeben, soweit dieser nachvollziehbar ist bzw. wirklich existiert. Die IMDB ist da kein Einzelfall, so verlinken z.B. Matheartikel gerne "standardmäßig" auf Mathworld und die Encyclopedia of Mathematics, bei Personen wird auf Facebook verlinkt (falls dort ihr offizieller Webauftritt ist), ebenso wird gerne Google Books oder JSTOR verlinkt und weitere Datenbanken wären die Deutsche Synchronkartei, Internet Broadway Database oder die Online-Filmdatenbank.--Kmhkmh (Diskussion) 10:39, 5. Nov. 2016 (CET)

Beizeiten bekommt man hier den Eindruck, dass Festregeln aus reiner Langeweile in Frage gestellt werden. Haben wir nicht ausreichend Aufgaben vor uns? --Koyaanis (Diskussion) 11:08, 5. Nov. 2016 (CET)
@Sitacuisses: hat gestern abend eines der treffendsten Statements formuliert, das ich bis dato hier gelesen habe: Man muss nicht jedem sein Förmchen wegnehmen. Soll heißen: Solche und ähnliche Anfragen wie zu Flaggenbox, Titelbildern und den Grundsätzen der Genre-Kategorisierung können zukünftig auch ohne ellenlange Debatten abgehakt werden. --Koyaanis (Diskussion) 10:09, 13. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 10:09, 13. Nov. 2016 (CET)

In den beiden Episoden-Vorlagen ist die staffelinterne Episodennummer NR_ST ein Pflichtfeld, wohingegen die Gesamtnummer NR_GES ein optionales Feld ist. Das ist unlogisch, da es unterstellt, dass jede Serie aus mindestens einer Staffel besteht. Allerdings besteht nicht jede Serie aus Staffeln, so etwa Mr. Bean (Comedysendung). Daher sollte NR_ST als optional markiert werden und NR_GES als Pflichtfeld!--Stegosaurus (Diskussion) 08:09, 15. Okt. 2016 (CEST)

Das würde aber einen ziemlichen Rattenschwanz an Arbeit nach sich ziehen. Man müsste dann ja in der Vorlage letztlich die Rollen der beiden Parameter vertauschen und danach in allen Artikeln, in denen nur NR_ST nicht aber NR_GES verwendet wird, wie eben z.B. Mr. Bean, den Parameter NR_ST in NR_GES umbenennen. Von der Logik her stimme ich dir zu, aber letztlich ist das ja nur eine interne Bezeichnung. Für den Leser macht es keinen Unterschied, ob der Parameter Nr_ST oder NR_GES heißt, also denke ich nicht, dass eine Änderung den Aufwand wert wäre. --RookJameson (Diskussion) 17:40, 15. Okt. 2016 (CEST)
OK, verstehe, der Änderungsaufwand wäre sehr groß. Im aktuellen Zustand könnte es manche, insbes. Neulinge, aber verwirren. Daher schlage ich vor, dass langfristig eine neue Vorlage:Episodenlisteneintrag3 entwickelt wird, die das korrigiert und nach einer Weile Koexistenz mit den beiden anderen Vorlagen diese dann ablöst.--Stegosaurus (Diskussion) 16:17, 16. Okt. 2016 (CEST)

Noch zwei Beispiele. Die Specials gehören zur Serie, aber bei einer 1-episodigen Staffel den Parameter anzugeben, ist unnötig. In der EN-Wikipedia kann man schon den Staffelparameter beim Special weggelassen.

Filmo-Unterteilung

Anlässlich einer recht harschen Arbeitsanweisung auf meiner Disk möchte ich ergebnisoffen thematisieren, ob eine Filmo-Unterteilung in "Filme" und "Fernsehserien" einerseits oder in "kino" und "Fernsehen" andererseits sinnvoller erscheint. Ich bedanke mich. Si! SWamP 23:24, 16. Okt. 2016 (CEST)

Schwieriges Thema. bislang gibt es dazu keine eindeutige Regel, unterliegt also viel dem persönlichen Geschmack des Autoren und ob eine Einteilung eim "Profil" des Filmschaffenden überhaupt Sinn macht. Beispiel: Schauspieler Max Mustermann hat in 20 (Kino)Filmen und 15 Fernsehserien mitgespielt, dazu kommen zwei Auftritte in Fernsehfilmen dazu. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Unterteilung in Film und Fernsehserien (und dort unter den Filmen die beiden Fernsehfilme entsprechend kennzeichnen) oder aber eine Unterteilung in Kino und Fernsehen (ich persönlich bevorzuge Version 1, u.a. auch deshalb: wie mit Direct-to-Video/DVD umgehen?). Keinen Sinn macht eine Aufteilung, wenn ein Schauspieler bislang 10 Einträge in einer Filmo aufweist, oder aber in 50 Kinofilmen mitgespielt hat und einmal in einer Serie. Wie gesagt: Viel "persönlicher Geschmack", unsere Regeln sagen ja dazu: [...] Lange Filmografien, etwa ab 50 Filmen, sollen auf geeignete Weise durch Gliederung übersichtlicher und besser lesbar gemacht werden.[...]. Wie diese Gliederung auzusehen hat, sagen die Regeln nicht. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:34, 16. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde am schwierigsten (weshalb ich - unschwer zu bemerken:-)) - Version 2 bevorzuge) die Unterscheidung, wann was ein "Fernsehfilm" und wann was eine "Fernsehserie" sein soll. Was ist mit einem zweiteiligen Fernsehfilm? Was mit einem ..teiligen? Wann ist das eine Miniserie? Wann eine -Reihe? Und wann eine Serie? Die Unterscheidung Lief im Kino vs lief im Fernsehen ist deutlich eindeutiger zu lösen. Si! SWamP 23:44, 16. Okt. 2016 (CEST)
gebe ich Dir recht, richtig frickelig wird es dann bei Projekten, die z.b. in den USA als Mehrteiler/Miniserie liefen und bei uns als 3-Stunden-Machwerk. Die ideale Lösung wird es hier wohl nicht geben. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:50, 16. Okt. 2016 (CEST)
sowas, ja. Si! SWamP 23:54, 16. Okt. 2016 (CEST)
Zustimmung zu der Feststellung, dass die Grenze zwischen Serien und Filmen sehr schwammig ist. Die Unterteilung in Kino und Fernsehen ist manchmal besser, aber auch nicht immer eindeutig. Da wären zum Beispiel die ganzen Debütfilme zu nennen, deren Autoren vom Kino träumen, die es dort aber selten hin schaffen, sondern allenfalls auf Festivals. Dabei werden die Filme von Fernsehanstalten gefördert, die aber, im Gegensatz zu den regulären Fernsehformaten, kaum inhaltlichen Einfluss nehmen. Die Erstaufführungen kleiner Fernsehspiele können also im Kino, auf einem Filmfestival oder im Fernsehprogramm erfolgen, ohne dass sich die Filme produktionstechnisch unterscheiden würden. Ein spezifischer Hinweis kann auch per Klammerzusatz hinter dem einzelnen Film erfolgen; der Hinweis auf Einteilung großer Filmografien in den Richtlinien bezieht sich eher auf Spaltengliederung. --Sitacuisses (Diskussion) 00:22, 17. Okt. 2016 (CEST)

Filminfobox vs. Fließtext ohne Mehrwert

Ist so etwas wirklich gewollt? Ich hielt den Text für redundant, da dieser im Vergleich zur Filminfobox keinen Mehrwert enthält. Solche nichtssagenden Abschnitte habe ich ergänzt, als ich vor elf Jahren hier anfing und nicht genau wusste, wie gute Artikel aussehen. Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 18:45, 18. Okt. 2016 (CEST)

Es ist zumindestens regelkonform und entspricht der (ursprünglichen) allgemeinen Vorgabe bzw. Idee zu Infoboxen, dass deren Inhalt zum Artikel redundant sein soll bzw. eine Schnellübersicht darstellt.
Ob die dabei entstehenden Redundanzen immer wirklich sinnvoll sind, sei dahingestellt. Das ist wohl auch Geschmackssache, und es gab/gibt ja auch mal die Infoboxhasser. Immerhin lassen sich solche Abschnitte außerhalb der Infobox ausführlicher/detaillierter gestalten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:56, 18. Okt. 2016 (CEST)
Igor Calzone hat grundsätzlich Recht, die Infobox ist kein Ersatz für Artikeltext, sondern eine Zusammenfassung. Also gibt es keinen Grund, den Abschnitt zu entfernen. Dass der nicht besonders gut ist und ausgebaut werden sollte bzw. da eher einen Abschnitt zur Produktion allgemein mit zusätzlichen Infos hingehört ist wieder eine andere Frage. --Don-kun Diskussion 19:59, 18. Okt. 2016 (CEST)

Die Kategorie hat keine Definition, es gibt auch keinen Artikel Satirefilm. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:06, 20. Okt. 2016 (CEST)

Rückmeldung folgt nachher - nur schon so viel, dass die Kategorie nicht zwangsläufig einen eigenen Artikel bedingt. --Koyaanis (Diskussion) 14:29, 20. Okt. 2016 (CEST)
"Filmsatire" ist deutlich häufiger als "Satirefilm". --Sitacuisses (Diskussion) 18:47, 20. Okt. 2016 (CEST)
Der Urheber ist seit 2012 nicht mehr aktiv; insofern kann eine Umbenennung, die ich ebenfalls befürworten würde, ohne großen Aufwand umgesetzt werden. Als Kategorienbeschreibung genügt meiner Meinung nach ein Link auf den Artikel Satire, der ein Sonderkapitel Satire im Film enthält. --Koyaanis (Diskussion) 19:21, 20. Okt. 2016 (CEST)
Die Unbenennung ist wäre meines Erachtens gerechtfertigt, ebenfalls so ein Link auf Satire. Louis Wu (Diskussion) 12:17, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ist es denn wirklich so gemeint, dass eine Filmsatire/ein Satirefilm, ein Film ist, der einen anderen Film oder Filmgenre satirisch behandelt, oder kann da auch irgendetwas satirisch behandelt werden, bzw. sollten wir das sauberer trennen? Beispiel: Thank You for Smoking. Die gleiche Frage habe ich übrigens an die Kategorie:Filmparodie. Es ergibt sich
  • a. Filme die irgendetwas satirisch behandeln
    • b. Filme die einen anderen Film oder ein Filmgenre satirisch behandeln
  • c. Filme die irgendetwas parodieren
    • d. Filme die einen anderen Film oder ein Filmgenre parodieren.
Wo da aktuell theoretisch die bestehenden Kategorien eingeordnet werden sollten UND was empirisch drin ist, ist mir aktuell unklar --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:55, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dann würde ich vorschlagen die Definitionen a und c zu verwenden, also jeweils die Definitionen im weiteren Sinne. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:51, 28. Okt. 2016 (CEST)

Weils schon lang nicht mehr dran war: Noch nicht veröffentlichte Filme

Wahrscheinlich ist der Vorschlag uralt, dann archiviert das schnell. Bin heute mal wieder (wie eigentlich fast immer, wenn ich einmal die Woche die Neuzugänge durchgehe) auf einen gerade abgedrehten Film gestoßen. Weil ich die Hin- und Herschieberei mühsam finde: kann man nicht einen Baustein basteln, der prominent darlegt, dass der Film noch nicht angelaufen ist? Dann könnte man sich auch die jedesmal entspinnende Debatte über ANR, Glashütte, BNR oder nirgendwo ersparen... Si! SWamP 15:01, 22. Okt. 2016 (CEST)

Naja, inzwischen ist das recht einfach: Man legt einen neuen Artikel eines noch nicht veröffentlichen Films einfach in der Glashütte an (ohne ihn in der Glashütte selbst einzutragen) und ordnet, wenn man es wirklich gut meint, dem Artikel noch ein passendes Wikidata-Objekt zu (siehe hier). Ist das geschehen, kann man sich entspannt zurücklehnen. Innerhalb weniger Stunden erscheint der Artikel mit passendem Release-Datum in dieser Tabelle und die Wächter der Glashütte kümmern sich um eine zeitgerechnte Verschiebung in den ANR. --Jobu0101 (Diskussion) 14:36, 27. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:21, 23. Nov. 2016 (CET)

Auch in diesem Herbst haben wir einen WBW und es wäre schön, wenn jemand Lust hat daran mitzuhelfen die Artikel mit Bausteinen zu verringern. Es haben sich bereist einige Teams in die Liste eingetragen, aber auch Einzelkämpfer sind willkommen. Jeder Artikel, der verbessert wird, zählt. Hier haben wir jede Menge Filmartikel, die noch aufzuarbeiten wären. VG --Goldmull (Diskussion) 09:50, 5. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:23, 23. Nov. 2016 (CET)

Booklets als Quellen?

Inwieweit sind Booklets aus Film-/Serien-DVDs und -Blu-rays in Wikipedia-Artikeln als reputable Quellen verwendbar? Dazu steht noch nichts unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen.--Stegosaurus (Diskussion) 09:16, 12. Nov. 2016 (CET)

Ich schätze, das richtet sich nach dem Booklet und was man belegen will. Wenn man zum Beispiel die Reihe Kino kontrovers nimmt, dann enthalten die dortigen Booklets ausführliche Liner Notes, meist aus reputabler Quelle. --Gripweed (Diskussion) 18:15, 12. Nov. 2016 (CET)
Ich würde Booklets auf alle Fälle nicht generell ausschließen. Louis Wu (Diskussion) 14:36, 13. Nov. 2016 (CET)
Ich habe auch schon Booklets für Belege genutzt, das sind ja doch auch für die Allgemeinheit überprüfbare Veröffentlichungen. Man sollte eben genau angeben, auf welche Veröffentlichung man sich bezieht. Beispiel: Du und ich (1938, Fritz Lang), Einzelnachweise 2, 4, 6 und 10. Das Booklet dieser Ausgabe in der "Film Noir Collection" enthält recht ausführliche, gut brauchbare Informationen, deren Autor Thomas Willmann zudem benannt ist. Gestumblindi 21:54, 14. Nov. 2016 (CET)

OK, danke für die Antworten.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:23, 23. Nov. 2016 (CET)

Bitte mal irgendeiner den Kollegen Artikelersteller darauf aufmerksam machen, das solche Datenbankeinträge eher unerwünscht sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 20. Nov. 2016 (CET)

Wenn keiner will, dann eben ein LA auf diesen Datenbankeintrag. Das ist kein Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:50, 22. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:19, 23. Nov. 2016 (CET)

Essen und Trinken

Hallo! Da ich nicht länger auf die "Große Lösung" warten will, und mit SDB nun einer der Hauptdiskutanten wie Kategorieersteller Pause macht, hier die Frage, wie man den Bereich in Zukunft gestalten kann. Erstmal geht es darum, alle Artikel der Kategorie:Essen und Trinken (Kunst) sauber zusammenzutragen. Dieses Wochenende sind bei mir da die Filme dran, und da stellt sich dann die Frage, wie man eine

definieren kann, welches Lemma zu wählen ist, und wie man konzeptionell unterteilen muss, also Spielfilme vs. Dokumentarfilme oder gemeinsam? Dann haben wir schon seit 10 Jahren die

also zu einer Zeit entstanden, wo es viele Formate noch gar nicht gab. Mal davon abgesehen, das es bei einigen um das Backen geht, erscheint mir die Sammelbezeichnung nicht wirklich mehr für den Inhalt zutreffend. Nur ein anderes Lemma, oder sollte man diese Tastings, Außenreportagen und "gescriptete" Hilfssendungen trennen? Für mich ist Kochsendung immer noch eher sowas wie Lafer! Lichter! Lecker!. Und die weitere Frage ist, wo ordnet man es in der Definition von Kunst ein? Es ist nicht wirlich hilfreich, das es sowohl Darstellende Kunst als auch Bildende Kunst gibt, ohne das eine Abgrenzung für den Laien möglich erscheint. Genauso, bis wann Fernsehunterhaltung noch Kunst ist, und wo die Grenze zur Information überschritten wird.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 22. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Essen und Trinken (Film) - das kann eigentlich nur schiefgehen. --Koyaanis (Diskussion) 14:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
Wieso? Aus Eurer oder unserer Sicht? Gibt doch schon die Kategorie:Thema, Motiv oder Sinnbild im Film, der aktuelle Motivstreit ist doch davon unberüht, und es geht hier erstmal um die Abgrenzung von Malerei zu Film, nicht zwischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft. Genauso Kategorie:Kriegsfilm als Thema, was auch nicht wirklich sauber definierbar ist, wenn "Kalter Krieg" mit echten Kriegen zusammengepackt wird. Assoziativer kann man eigentlich gar nicht sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:21, 22. Okt. 2016 (CEST)
Im ersten Moment dachte ich mir: Kategorie:Essen und Trinken (Film), eine gute Idee, warum nicht? Aber dann, als ich überlegt habe, wo eine Einsortierung in diese Kategorie beginnt und wo sie aufhört, fiel mir auf, dass das bei manchen Filmen eher für unnötige Streitereien sorgen dürfte. Das große Fressen eindeutig rein, oder? Aber was ist mit Frühstück bei Tiffany? Vielleicht sollte Oliver S.Y. mal eine kurze Liste vorstellen, welche Filme seiner Ansicht nach unbedingt in eine solche Kategorie gehörten. Dann hat man eine Basis für weitere Diskussionen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:41, 22. Okt. 2016 (CEST)
Mit der schon genannten Kategorie:Thema, Motiv oder Sinnbild im Film haben wir ja bereits einen Rahmen für Olivers Idee, also würde ich das nicht grundsätzlich ausschließen. Man muss sich aber ernsthaft Gedanken machen was da rein soll. Der Grundsatz dieses Kategorie-Zweiges ist es, dass das jeweilige Thema/Motiv ein Hauptelement des Films sein muss. Das ist immer schwierig abzugrenzen, bei etwas alltäglichem wie Essen und Trinken umso mehr. Daher scheint mir Igors Ansatz mit Beispielen und einer Definition daraus generieren ganz gut. Für Fernsehen haben wir ein solches Kategorienschema meines Wissens noch garnicht. Da geht nur die Kochsendung, die ein etabliertes Genre ist. --Don-kun Diskussion 14:51, 22. Okt. 2016 (CEST)
Also das bestimmte Filme als Kunstwerke bei EuT landen ist wohl unstrittig, geht hier erstmal vor allem und Form, welche es dann sind (Super Big Size), andere Frage. Was die Kochsendung angeht, so ist eine Sendung wie Gordon Ramsay: Chef ohne Gnade bislang gar nicht im Bereich EuT einsortiert worden. en:WP hat dafür die "Category:Food reality television series" als Teilbereich der "Category:Cooking television series", welche bei uns mit Kochsendung gleichgesetzt wird. Geht nicht um die Abschaffung von Kochsendung, sondern der präziseren Zuordnung neuer Formate. Und Ihr sollte mich kennen, das ich mir da kleine Blöße gebe, und nur aufgrund meiner Meinung etwas vorschlage. Geht nur darum, wem wir folgen, nicht ob wir jemanden folgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
Also ich hab bei der Recherche gesehen, daß manche Listen Soul Kitchen nennen. Das ist für mich grenzwertig, weil ich das als "Kulisse" betrachte. Meine Definition wäre "Filme, welche die Herstellung und den Verzehr von Lebensmitteln und deren Personen im Mittelpunkt haben." Eine Abgrenzung zur Landwirtschaft und Fischerei kann man ja per Definition regeln, wobei ich die auch drin sehe, zB. behandelt Moby Dick ja den Wahlfang, genauso wie der Tatort: Bittere Trauben im Winzermilieu spielte. EuT erscheint mir als Themenfeld groß genug um auf die nötige Anzahl zu kommen, eine Feingliederung wie zB. beim Thema Wein, was ja hier ein eigenes Portal hat, wäre ggf. möglich. Die Zuschreibung von Malerei ist ja auch schon in der Vergangenheit problemlos erfolgt. Nur hat niemand FF richtig mal systematisch aufgenommen. Entfernt gehört da dann auch das Beherbergungsgewerbe mit diversen Hotel und Pensionfilmen rein.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 22. Okt. 2016 (CEST)
"Zubereitung" statt "Herstellung"? Das würde Landwirtschaft und Fischerei ziemlich sicher ausschließen. --Don-kun Diskussion 15:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
Bei Malerei mag eine Abgrenzung noch funktionieren, aber niemals im Filmbereich - unabhängig von "Zubereitung" und "Herstellung". --Koyaanis (Diskussion) 15:12, 22. Okt. 2016 (CEST)
Naja, ich überarbeite gerade die Wirtschaftszweige. Und da werden die Kapitel "Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirschaft" von der "Herstellung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Getränken" unterschieden. Die "Zubereitung" betrifft sowohl die gewerbliche Herstellung in Industrie und Handwerk wie die Herstellung im Gastgewerbe und Hauswirtschaft. Sehe da eher ein Abrenzungsproblem, wenn es wie bei Vatel (Film) auch um Planung und Kreativitität geht. Wenn wir alle tolerant wären, kein Problem, aber da ich es gerade mit 2 Puristen zu tun habe, würde ich es gern ohne Lücken klären. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:17, 22. Okt. 2016 (CEST)
Vieleicht noch ein anderes Beispiel, es gibt ja auch die Kategorie:Person (Essen und Trinken). Wie wäre es, daß die handelnden Hauptrollen diesen entsprechen müssen. Dafür gibt es ein jahrelang bewährtes System im Kategoriebereich, weshalb eben ein Politiker, der mal Bäcker gelernt hat, keine Person des EuT ist, während ein Politiker, der gleichzeitig ein Weingut betreibt schon dazugehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:19, 22. Okt. 2016 (CEST)
Erstmal Korrektur zu meinem und Olivers Verweis auf bestehende Kats: Richtig als Oberkat wäre natürlich Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv, nicht Kategorie:Thema, Motiv oder Sinnbild im Film (das sammelt übergeordnete Artikel). Und "Zubereitung" finde ich - gerade unter Berücksichtigung des Verständnisses des "Durchschnittsautors" - besser als "Herstellung". Ich jedenfall würde bei Herstellung auch Landwirtschaft etc. einbeziehen ... Die Idee mit der Person scheint mir etwas zu eng. Würde dann z.B. Das große Fressen reinkommen? Und sollen Kats zu etablierten Genres um dieses Thema herum in die Kat hinein? --Don-kun Diskussion 12:48, 1. Nov. 2016 (CET)

Mitarbeit bei Triple 9

Hallo,

ich habe vor einer Weile den Artikel zu Triple 9 angelegt. Allerdings fehlt noch einiges bei der Handlung. Kann mir vllt jmd helfen, die mit einzufügen?

Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 23:45, 29. Okt. 2016 (CEST)

Wie wärs, wenn erst einmal ein urheberrechtskonformer Kritikenabschnitt angelegt wird? Das was jetzt im Artikel steht, ist vom Zitatrecht nicht gedeckt. Ich warte bloß darauf, dass einer der Autoren mal klagt ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:56, 29. Okt. 2016 (CEST)
Da es sich ja um ein Kleinzitat handelt, gibt es keine strikte Grenze des zulässigen Zitatumfangs. Afaik ist der Zitierende nicht verpflichtet, sich auf das notwendige Minimum zu beschränken. IMHO sind Zitate in einem sachgerechten, vernünftigen Umfang zulässig. Was genau meinst du also? --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 10:31, 31. Okt. 2016 (CET)
Es geht nicht um den Umfang der Zitate, sondern darum, dass sie ohne jegliche Eigenleistung reinkopiert wurden, was sie zumindest fragwürdig macht. An deiner Stelle würd ich mich nicht darauf verlassen, dass eine Klage des Urhebers erfolglos bleiben würde. Dieses Reinklatschen von Zitaten ist im Grunde einfach bloße Bequemlichkeit, weil keine wirkliche Auswertung stattfindet, der Artikelautor sich nicht die Mühe macht, Gemeinsamkeit und Unterschiede der Kritiken sowie generell ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten. Ohne eine solche Eigenleistung des Autors stehen sie auf tönernen Füßen; wäre ich der Urheber, würd ich meinen Anwalt drauf ansetzen. Simpel formuliert findest du es auch im ersten Weblink des von dir verlinkten Artikels. --Julius1990 Disk. Werbung 20:05, 1. Nov. 2016 (CET)

Benutzer:Koyaanis scheint massenhaft und unabgesprochen die WP:Schnittmengenkategorie Kategorie:Romantische Komödie zu zerlegen in Liebesfilm/Filmkomödie. Was soll das? Wie ich gerade gesehen habe gabs dazu eine Privatdiskussion: Benutzer Diskussion:Queryzo#Kategorie:Romantische Komödie. Weiter wird hier im Alleingang eine Kategorielöschung vorbereitet. Die Diskussion findet doch wohl hier oder in einer ordentlichen Kategorie-Löschdiskussion statt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:33, 17. Nov. 2016 (CET)

Die Splittung von Mischkategorien ist seit langem Konsens in der Redaktion. Darüber wurde beim vorletzten Redaktionstreffen lang und breit diskutiert. Es gibt einen Unterschied zwischen redaktionell-inhaltlicher Genrekategorisierung und einer sinnvollen technischen Einteilung. Ich würde mich an dem Thema nicht zu sehr festbeißen; das Thema sehe ich langfristig ohnehin bei Wikidata. –Queryzo ?!     17:53, 17. Nov. 2016 (CET)
@Zulu55: Es ist wirklich kein Alleingang. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:16, 17. Nov. 2016 (CET)
Ok, aber das heißt, Kategorien, die keine reinen Schnittmengen sind bleiben erhalten? Dann kann ich damit leben. Also in Kategorie:Filmkomödie sämtliche restlichen Kategorien z.B.? Dennoch würde ich empfehlen sowas in Zukunft anzukündigen (zumindest in der betreffenden Kategorie) und, auch weils einfacher ist, von einem Bot machen zulassen. Dafür haben wir Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:17, 18. Nov. 2016 (CET)
Selbstverständlich bleiben die erhalten – falls diesbezüglich gestern ein Missverständnis entstanden ist, sorry. Es hat sich nur gerade bei Komödien herausgestellt, dass die Grenze als Mischkategorie äußerst schwer zu ziehen ist. So wäre zum Beispiel nicht jede Komödie, die auch dramatische Elemente enthält, eine Tragikomödie; bzw. eine Komödie mit Liebeselementen eine romantische Komödie. Ein Mischgenre würde somit vollendete Tatsachen schaffen, während ein Einzelgenre im Diskussionsfall folgenlos entfernt werden kann.
Auf einen Bot würde ich aber lieber verzichten, da die Genre-Kategorisierung nicht ausschließlich mit wissenschaftlichen Quellen bewältigt werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 19:13, 18. Nov. 2016 (CET)

Wo kann man diesen Beschluss nachlesen? JLKiel(D) 10:21, 20. Nov. 2016 (CET)

Wie ich bereits sagte, das wurde beim letzten Redaktionstreffen besprochen: Protokoll. –Queryzo ?!     11:02, 20. Nov. 2016 (CET)
Da lese ich aber nichts in Bezug auf die Kategorie:Romantische Komödie. Die taucht im Protokoll nicht auf. JLKiel(D) 11:17, 20. Nov. 2016 (CET)
Es geht hier um das Grundprinzip der Mischkategorien, dieses wurde beim Redaktionstreffen abgelehnt. Über die Romantische Komödie wurde ebenfalls gesprochen, auch wenn sie nicht explizit erwähnt wird. Ich finde es müßig, immer wieder aufs Neue darüber zu diskutieren. –Queryzo ?!     11:30, 20. Nov. 2016 (CET)
@JLKiel: Nach der Abwicklung von Tragikomödie und Kriminalkomödie ist Romantische Komödie die letzte verbliebene Verschnittkategorie. Es wäre schön, wenn wir diesen Teilbereich unbürokratisch abschließen könnten. --Koyaanis (Diskussion) 11:39, 20. Nov. 2016 (CET)
@Queryzo: Tut mir leid, dass ich dich offensichtlich nerve. Aber ich finde es ätzend, wenn irgendwelche Kategorien aus Artikeln entfernt werden, ohne dass die Hintergründe dabei offengelegt werden. Der Zusammenfassungskommentar „Kat-Splittung“ ist für Nichteingeweihte wenig erhellend und macht den Sinn des Edits nicht klar. Ihr Film-und-Ferhseh-Redakteure solltet euch vielleicht um etwas mehr Transparenz bemühen, statt eure getroffenen Entscheidungen still und heimlich umsetzen zu wollen, dann würde dir und deinen Kollegen vielleicht die ein oder andere müßige Diskussion erspart bleiben. Nicht jeder liest eure Protokolle. Mir waren die bis eben jedenfalls nicht bekannt. JLKiel(D) 11:44, 20. Nov. 2016 (CET)
Viel mehr als die Protokolle können wir aber auch nicht anbieten. --Koyaanis (Diskussion) 11:50, 20. Nov. 2016 (CET)
Darauf könnte dann aber z.B. in der ZQ hingewiesen werden, am Besten sogar mit einem Link. Wäre sinnvoller als „Kat-Splittung“ ohne Begründung warum diese Splittung stattfindet. JLKiel(D) 11:53, 20. Nov. 2016 (CET)
@JLKiel: falls es Dich beruhigt, ich wundere mich auch über so manche "Entscheidung", die am Offline-Treffen Redaktionstreffen dem Rest präsentiert werden. Und ich zähl(t)e mich hier auch dazugehörig. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:03, 20. Nov. 2016 (CET)
Mit Leerung abgeschlossen. --Koyaanis (Diskussion) 17:09, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 17:09, 26. Nov. 2016 (CET)

Fehlende Kategorie Filmemacher

Warum finde ich diese Kategorie nicht? Die Bezeichnung Filmemacher ist für viele Filmautoren weitaus zutreffender als z.B. Filmregisseur. Insbesondere werden durch das Fehlen dieser Kategorie wesentliche Aspekte der Entwicklung des Autorenfilms seit den 1970er Jahren unter den Tisch gewischt, viele filmische Einzelgänger lassen sich nicht angemessen einordnen. Grüße, --Stobaios 15:43, 22. Nov. 2016 (CET)

Quod erat demonstrandum...ich möchte mal wissen, wo eine sinnvolle Trennlinie zwischen Regisseur und Filmemacher gezogen werden soll. --Koyaanis (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2016 (CET)
Einmal haben wir die Selbstzuschreibung - viele Filmemacher bezeichnen sich als solche, nicht als Regisseur. Und zweitens ist die Bezeichnung Regisseur bei einem Filmemacher, der alles selbst macht (Kamera, Ton und Schnitt), völlig widersinnig. --Stobaios 16:33, 22. Nov. 2016 (CET)
Das überzeugt mich nicht. Es gibt genügend Beispiele kommerzialisierter Regisseure, die häufig das Gros ihrer eigenen Produktion übernehmen - man denke z. B. an Woody Allen. Und das Regisseure außerhalb des Establishments diese Bezeichnung eher ablehnen, ist ein primär ideologisches Problem und für uns zu vernachlässigen. --Koyaanis (Diskussion) 16:42, 22. Nov. 2016 (CET)
Ok, du hast deine Meinung geäußert, ich warte auf eine kompetente Antwort. --Stobaios 16:47, 22. Nov. 2016 (CET)

Eine noch kompetentere Meinung ;-) Im Fließtext eines Artikels verwende ich die Begrifflichkeit Filmemacher auch hin und wieder, wenn es gerade passt. In den Kategorien wäre ich hingegen für eine sauberer Trennung der verschiedenen Tätigkeiten. Ich weiß: Es gibt auch die Kategorie:Singer-Songwriter, um ein musikalisches Allround-Talent zu kategorisieren, im Filmbereich halte ich so etwas hingegen nicht für sinnvoll.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:51, 22. Nov. 2016 (CET)

(BK) Eine saubere Trennung der Bereiche gibt es sowieso nicht, insbesondere im Bereich künstlerischer Film. Filmemacher ist nicht einfach ein Synonym für Regisseur, sondern steht für eine bestimmte Haltung. --Stobaios 17:04, 22. Nov. 2016 (CET)
Stobaios, es hat niemand etwas dagegen, wenn die betreffenden Filmemacher in der Artikeleinleitung auch als solche bezeichnet werden. Nur für die Kategorisierung würde das eine enorme Baustelle bedeuten, die eigentlich unnötig ist. --Koyaanis (Diskussion) 16:56, 22. Nov. 2016 (CET)
Na gut, ich werde also Filmemacher vorläufig als Regisseure und Drehbuchautoren etc kategorisieren, da anscheinend das Kategoriesystem bzw. die RFF zu unbeweglich zu sein scheint (könnte ja Arbeit machen). --Stobaios 12:59, 24. Nov. 2016 (CET)
Das hat nichts mit Unbeweglichkeit zu tun - es wäre einfach eine unnötige Baustelle. --Koyaanis (Diskussion) 17:17, 26. Nov. 2016 (CET)
Unnötig? Das bestreite ich. Einfach mal den Artikel Filmemacher verstehend lesen. Aber ich werde nicht insistieren - angesichts dessen, was aus dem Sumpf der Kategoriendiskussion an die Gestade der VM geschwemmt wird, halte ich mich von diesem Bereich fern.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 17:17, 26. Nov. 2016 (CET)

Lemma Full House

Es gibt neben der bekannten US-Serie mit diesem Titel auch noch die hierzulande so bezeichnete Serie Rags to Riches. Letztere hat nun auch einen Artikel hier. Normalerweise hätte ich bei beiden im Lemma nun das Startjahr hinzugefügt, da aber beide von 1987 sind geht das schlecht. Sollte man nun auch das Endjahr miteinbeziehen analog zu Personenartikeln oder etwas anderes zur Unterscheidung nehmen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2016 (CET)

Wie wäre es mit (Sitcom) und (Dramedy)? --Koyaanis (Diskussion) 19:21, 1. Nov. 2016 (CET)
Das Endjahr fände ich sinnvoller, da eindeutiger, als das Genre. Also sollten die Artikel dann heißen: Full House (Fernsehserie, Vereinigte Staaten, 1987–1988) und Full House (Fernsehserie, Vereinigte Staaten, 1987–1995). Der Artikel für die koreanische Serie sollte umbenannt werden in Full House (Fernsehserie, Südkorea, 2004).--Stegosaurus (Diskussion) 20:18, 1. Nov. 2016 (CET)
Gleich zwei Kommata? Aber wenn andererseits auch noch die koreanische Seite berücksichtigt wird, bleibt wohl nichts anderes übrig. --Koyaanis (Diskussion) 20:28, 1. Nov. 2016 (CET)
Das mit dem Endjahr finde ich gut. Dann könnte man aber die Ländernamen aus den Lemmata nehmen, die haben dort keine Funktion mehr. --Senechthon (Diskussion) 20:51, 1. Nov. 2016 (CET)
+1. „Fernsehserie“ ist dann aber auch nicht mehr nötig. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:17, 2. Nov. 2016 (CET)
Die Benennung nach Produktionsjahren widerspricht allerdings den Namenskonventionen für Fernsehserien („sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen.“) Üblicherweise wird bei Zweideutigkeiten offenbar das Klammerlemma „(US-Fernsehserie)“ verwendet [2], statt des umständlichen „(US-amerikanische Fernsehserie)“ wie bei dem einen Full House, oder dem völlig gruseligen Vorschlag „Fernsehserie, Vereinigte Staaten.“
Ich persönlich fände ja (US-Comedyserie) / (US-Dramedyserie) am sinnvollsten. Aber wenn tatsächlich die Produktionsjahre ins Klammerlemma sollen, dann bitte (US-Fernsehserie, xxxx–xxxx). JLKiel(D) 10:38, 2. Nov. 2016 (CET)

bin gerade mal wieder auf der etwas versteckt liegenden Seite "Archiv nach Themen" gelandet. Vermute ich richtig (Frage an die RFF-Alteingesessenen), dass diese Seite händisch zusammengestellt wurde?

Finde diese Seite sehr hilfreich und wollte fragen, ob man die insbesondere bezüglich der immerwiederkehrenden Themen auf der hiesigen Disk. ein wenig ausbauen/aktualisieren kann. Das könnte gerade für interessierte Neueinsteiger/Wenig-Editierer eine kompakte Seite sein, auf der zu vielen RFF-"Standards" die Begründungen, Herleitungen und korrekten Ausführungen nachgelesen werden kann. --Jens Best (Diskussion) 23:40, 2. Nov. 2016 (CET)

Und es könnte auch viele Diskussionen hier ersparen, wenn wir das Archiv pflegen würden.... --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:18, 3. Nov. 2016 (CET)

Klasse Aktion von Felistoria den Artikel in der halbgaren Version zu schützen. Voller Name fehlt, ND-Vorlage fehlt, Kategorie:Brite fehlt. Aber Felistoria quatscht was von 3M. Und ich muss hier in dieser Ach-so-wichtigen-Redaktion aufschlagen. Queryzo: dir wird mein Ton nicht gefallen, aber leider wirst du mir Recht geben müssen: das, was IgorCalzone1 da anstellt ist Käse pur. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:16, 3. Nov. 2016 (CET)

Lewis MacDougall ist ein Kinderdarsteller, damit kein Käse pur. Auch in den Personaldaten sollte da nichts anderes stehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:23, 3. Nov. 2016 (CET)
Er ist ein SCHAUSPIELER, der KINDER darstellt. Ist das denn so schwer zu kapieren? Und zu deiner rabiaten Löschung des vollen Namens, der ND-Vorlage, der korrekten Kategorie:Brite hast du nichts zu sagen? Das dich Felistoria mit ihrem merkwürdigen Entscheidung unterstützt tut dem keinen Abbruch, sie ist als Admin eh nicht geeignet. Und komm mir bloß keiner mit dem Kinderdarsteller-Artikel, da steht nichts von "15 Jahre" drin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:28, 3. Nov. 2016 (CET)
Ich frage mich echt gerade, ob ich in einem Paralleluniversum gelandet bin, wo richtiges Quatsch ist und Quatsch richtig. Ach ja, stimmt, bin ich ja, ich schreibe in der Redaktion F&F. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 3. Nov. 2016 (CET)
Du hast selber in den Personendaten (nicht Personaldaten) den vollen Namen reingeschrieben, aber oben, wo er hingehört nicht. Das PD-Feld ist kein Extradatenfeld, da hat nur drinzustehen, was auch im Artikel steht, ich habe es sogar noch ausgebessert, üblicherweise lösche ich sowas in den PD, wenns im Artikeltext fehlt. Du hast keine Ahnung von Personendaten oder Normdaten, du hast wenig Ahnung von Schauspielern und Kategorien, aber immerhin hast du Felistoria auf deiner Seite (des Nichtwissens). Und ich muss mich wegen dieser Kinderdarstellerei rumärgern. Und ich habe ein paar Schauspielerartikel mehr als du geschrieben, ganz ohne diese Redaktion. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 3. Nov. 2016 (CET)
Wenn man den Kinderdarsteller nach deutscher Rechtslage bei vollendeten 14 Jahren enden lässt, kommt als nächstes nicht gleich der Beruf des ausgewachsenen Schauspielers, sondern erst der Jugenddarsteller. Von "Beruf" ist man in dem Alter meist noch Schüler. "Nachwuchsschauspieler" wäre eine empfehlenswerte Bezeichnung. --Sitacuisses (Diskussion) 02:33, 3. Nov. 2016 (CET)

Kritiken zu einem Film in englischer Sprache

Es geht um Kritiken zu einem Film in englischer Sprache, ohne eine Übersetzung, sieh hier. Ich habe im Archiv der RFF nichts Entsprechendes gefunden, auch wenn ich glaube mal gelesen zu haben, dass im Abschnitt Kritiken keine englischen Zitate stehen sollen. In den Richtlinien der Geschichtsredaktion steht aber folgender Satz, den ich sehr hilfreich finde: Der Leser der deutschsprachigen Wikipedia soll nur Deutsch verstehen müssen. Wenn man fremdsprachliche Originaltexte verwendet, auch in einer recht verbreiteten Sprache wie Englisch, müssen sie von einer deutschen Übersetzung gefolgt werden. Verzichte daher auf fremdsprachliche Originaltexte, es sei denn, der originale Wortlaut ist aus bestimmten Gründen notwendig. Eventuell kann der Originaltext in einer Fußnote untergebracht werden.

Wie seht ihr das? Sollte man englische Kritiken, Zitate des Regisseurs etc. ohne eine deutsche Übersetzung in einen Artikel einfügen dürfen? Ich persönlich versuche in alle Artikel nur deutsche Übersetzungen einzufügen. Und sollte man vielleicht eine ähnliche Formulierung in die Richtlinien unserer Redaktion aufnehmen, wie sie die Geschichtsredaktion verwendet? --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:18, 8. Nov. 2016 (CET)

Es steht dir frei, sie zu übersetzen. Eine Löschung - auch mit Verweis auf irgendwelche Redaktionsrichtlinien, die keinen bindenden Charakter haben - würde ich auf der VM melden und sehe gute Chancen, dass die Entfernung als der Vandalismus, der sie ist, gewertet würde. Einzige Frage ist: Sind mit den englischen Zitaten für eine größere Zahl von Lesern mehr Informationen vorhanden als ohne sie. Und diese Frage ist eindeutig mit ja zu beantworten. Den lustigen URV-Vorwurf hast du ja zumindest schon mal kassiert. Bleibt noch die Frage, warum du dich mit so viel Energie nicht auf die Artikel im Filmbereich stürzt, die es wirklich nötig hätten, da warten ja Tausende ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:02, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich habe noch ausreichend Energie für so etwas. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:37, 8. Nov. 2016 (CET)

Jahresendzeit-Challenge

Ein kleines Team ist derzeit dabei einen Adventskalender für diesen Dezember aufzusetzen. Ein paar mehr Infos werden nachgereicht. Aber wie es mit Adventskalendern so ist - sie stecken voller Überraschungen. ;-) in Vorfreude, --WS ReNu (Diskussion) 04:07, 5. Nov. 2016 (CET) PS: Alle Tweets sind schon in der Datenwolke geparkt. Es wird einen Zugang via Wikipedia geben.

@WS ReNu: Die WP-Version des Adventskalenders ist fertig, siehe {{RFF-Adventskalender}}. Ich habe die Türchen für Redaktion etwas angepasst, man darf gespannt sein!   Queryzo ?!     22:01, 8. Nov. 2016 (CET)

Hallo zusammen! Ich bin auf den Ermittlerartikel Küppers und Möller gestoßen und wollte hier fragen, ob nicht eher das Lemmata Möller und Küppers in Frage käme. Denn: Sigi Möller wird in externen Quellen immer als Erstes genannt. Einzige Außnahme: daserste.de (die führen die Ermittler unter Küppers und Möller). Ich wäre für eine Weiterleitung, da auch unter Liste der Polizeiruf-110-Folgen Sigi Möller als Erstes → Möller und Küppers genannt wird. --RFFImportant (Diskussion) 04:27, 31. Okt. 2016 (CET)

Das sehe ich nicht so. Da alle acht "Notruf 110"-Folgen mit Küppers und Möller von der ARD sind, ist die bei daserste.de verwendete Reihenfolge wohl auch als richtig anzusehen. Es wäre daher eher angebracht, dass du bei bei den im Abschnitt "Weblinks" genannten Seiten (Didis TV-Seiten und Gisela Schuemann) um eine Änderung der Reihenfolge anfragst. --Mirco1989 23:06, 10. Nov. 2016 (CET)

Kategorisierung von „Drama“-Serien

Ich habe gerade unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten den Artikel Eyewitness (2016) gefunden, wo unter „Genre“ „Drama“ steht. Eine „Drama“-Kategorie habe ich allerdings nur für Filme gefunden, und da Eyewitness (2016) #Handlung so’n büschen cliffhangermäßig daherkommt, weiß ich auch nicht, ob man das vielleicht als Krimiserie einsortieren kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:03, 8. Nov. 2016 (CET)

So wie ich das sehe, ist alles was nicht in die Kategorie:Comedy-Fernsehserie fällt in der Kategorie:Fernsehserie bzw. Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre etc. gut aufgehoben, denn eigentlich ist, zumindest in den USA, alles nicht-komische gleich Drama, also auch Crime, Sci-Fi etc. (bei diversen Preisverleihungen ist dies so). Wenn es eindeutig ist, kann eine Serie zudem unter Kategorie:Kriminal-Fernsehserie, Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie etc. eingeordnet werden, wenn nicht eindeutig, kann man es auch lassen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)
Eigentlich nach derzeitigen Kriterien ein Löschkandidat, bei aktuell vier Episoden und überhaupt keiner weitergehenden dargestellten Relevanz. Ich hätte den Artikel sonst ja schon längst selber geschrieben. Aber es sollte die gleiche Kategorisierung wie für den Artikel über die Originalserie gelten …--XanonymusX (Diskussion) 13:51, 8. Nov. 2016 (CET)
Erst einmal abwarten, ob der Artikel noch ausgebaut wird und fremdsprachige Pendants bekommt. Eine Kategorie:Drama-Fernsehserie wurde bereits angedacht und geht zeitnah online, sofern Einverständnis besteht. --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 8. Nov. 2016 (CET)
Wenn sich eine Definition finden lässt, gerne. Aber die meisten Fernsehserien werden wohl ein spezifischeres Genre haben, das mE dann „Drama“ miteinschließt. Die konkreten zwei Serien, um die es hier geht, sind mit Krimi gut bedient (das Drama ist auch nicht größer als bei jedem Tatort).--XanonymusX (Diskussion) 23:29, 10. Nov. 2016 (CET)

funk- Formate - Was tun bei Webformaten/-serien?

Hallo zusammen,da ich vorhabe einen Artikel über das funk-Format Bongo Boulevard zu machen, wollte ich hier mal anfragen, wie der jetzige Stand der Dinge zum Thema Webformate/-serien ist. Ich habe schon mit dem Benutzer Jens Best auf der Diskussionsseite des funk-Artikels diskutiert und eine Anfrage im Relevanzcheck gestellt und versuche mal grob, die Ergebnisse zusammenzufassen.

Offenbar scheint es ja die Frage zu geben, inwieweit Webformate einen Sonderstatus darstellen und sie daher eigene Relevanzkriterien brauchen. Da sie offensichtlich (noch) keine eigenen haben, stellt sich die Frage, welche stattdessen gelten. Außerdem könnte meiner Ansicht nach die Frage sein, inwieweit funk als von den Öffentlich-Rechtlichen gegründeter Sender, der aber seine Formate dennoch über das Internet anbietet, einen Sonderstatus hat.

Meiner Meinung nach kommen nur zwei Relevanzkriterien in Frage: Die für Fernsehformate/-serien oder die für Webseiten. Bei ersterem stellt sich mir die Frage, inwieweit man zwischen Webformaten und Webserien unterscheidet, bzw. unterscheiden kann. Beispielsweise scheint die funk-Serie Wishlist nach zehn Episoden bereits beendet zu sein, während es sich bei Bongo Boulevard eindeutig um ein Format handelt, das theoretisch endlos laufen kann oder bis es eben eingestellt wird. Nur: Gelten die Regeln für Formate und verstehe ich diese richtig, könnte ich bereits jetzt mit einem Artikel über Bongo Boulevard beginnen, da die Relevanz nur besagt, dass die Sendung ausgestrahlt wird. Das erscheint mir aktuell (nach einer offiziellen Episode und ein paar Teasern/Behind The Scenes) eindeutig zu früh. Gelten die Regeln für Serien, müsste ich im konkreten Fall warten, bis zwölf Episoden erschienen sind, ansonsten gilt, dass wohl prominente Gäste dabei sind, sprich, der Absatz, dass die Serie Stars hervorbrachte, bzw. bereits bekannte Stars mitgemacht haben. Nun zur Relevanz der Webseiten. Gilt diese Relevanz, erscheint mir aktuell kein Format relevant, da ich nicht sehe, dass irgendwo darüber berichtet wird. Das, was ich zu funk im Internet gelesen habe, beschränkt sich auf "Das gibt es jetzt, das sind die Formate, mal schauen, was daraus wird".

Beim Relevanzcheck kam durch die Diskussion mit Benutzer Aalfons heraus, dass er, bis es eindeutige Kriterien gibt, sich an die Kriterien für Fernsehformate/-serien halten würde. Zudem soll ich die Diskussion hierhin verlagern, was ich hiermit getan habe. --Doscho88 (Diskussion) 14:43, 11. Nov. 2016 (CET)

Der öffentl.-rechtl funk trägt sicher zu einer weiteren Stabilisierung der Produktions- und Senderealität bei Webserien bei. Ich hgabe gerade bei einigen Film-/Medienwissenschaftlern und Film-/Medienjournalisten mal angefragt, wie sie die Entwicklung sehen und vorallem, ob sie aussagekräftige Studien, wissenschaftl. Texte oder ähnliches empfehlen können, die bei der Einordnung der Entwicklung bei Webserien als Basis für die Findung eines Relevanzrahmens helfen können. Aktuell können Serien, die an einem oder mehreren "Youtube-Star" festgemacht werden, sicher bei diesem Artikel mit einem eigenen Abschnitt untergebracht werden, gleiches gilt für Webserien, die komplett von einem Unternehmen (z.B. Otto) oder einer Institution (z.B. Bundeswehr) beauftragt/bezahlt wurden. Es gibt neben dem öff-rechtl. funk ja auch kommerzielle "Websender" wie MyVideo mit eigenen bzw. Auftragproduktionen, die "nur" online laufen oder maximal im Nachgang(!) bei einer Fernsehtochter des Unternehmens, das zur Pro7Sat1-Gruppe gehört ausgewertet werden. Die Zeit, eigene Relevanzkritierien zu entwicklen, ist sicher nun gekommen, sollte aber nicht übers Knie gebrochen werden (aka indem z.B. RK von Fernsehserien angewendet werden). --Jens Best (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2016 (CET)

Frage:

Die Listen der Hosts (u.a.) im Artikel sind nicht aktuell und auch in ihrer verkürzten Auswahl nicht logisch. Ich wollte fragen, ob die folgenden Veränderungen okay wären:

  • auf der Hauptseite nur den auch in der Berichterstattung existierenden "Club of Five", also Liste derjenigen Hosts, die mind. fünfmal Gastgeber-Gäste waren, in den Hauptartikel
  • ähnlich wie in der enWP Unterartikel, die eine komplette Übersicht über die Hosts geben, vierteljährlich aktualisiert.

--Jens Best (Diskussion) 15:30, 7. Nov. 2016 (CET)

Das erscheint bei der Menge der Hosts sehr sinnvoll und gewährt die Interwiki-Kontinuität. Klar, warum nicht? --Koyaanis (Diskussion) 09:23, 12. Nov. 2016 (CET)

Titel als "Bild"

Ich halte die Unart, den Titel von Filmen nochmal als "Bild" in Artikel zu setzen für störend, überflüssig und oft auch optisch misslungen. Wenn ich auf einen Artikel wie Tatort: Der Fall Schimanski (oder z.B. viele andere Tatorte) klicke, dann weiß ich normalerweise schon worum es geht, um "Der Fall Schimanski". Das steht auch groß in der Überschrift, fett im ersten Satz und schon als Text im rechten Kasten. Das nochmal als Bild in den rechten Kasten zu setzen macht daher absolut keinen Sinn. Oder andersrum: Wenn das in dem Fall so gemacht ist, warum dann nicht in sämtlichen Artikeln die Wikipedia hat? Es gibt die Vorgabe Wikipedia:Artikel illustrieren. Nach welchen der dortigen Punkte sollte es sinnvoll sein, denn Artikeltitel nochmal in Bildform zu zeigen? --94.221.84.109 18:16, 12. Nov. 2016 (CET)

 
Nachbau des Filmtitels
Ich find' diese Logo-ritis ja auch etwas albern - zumal der im Film kurz eingeblendete Titel häufig (und im Gegensatz zu Filmstils oder Plakaten) kaum Wiedererkennungseffekt hat. Aber wahrscheinlich liegt das daran, dass man Stils und Plakate aus urheberrechtlichen Gründen nicht nutzen darf.
Im konkreten Fall scheinen das nicht irgendwelche Willkürlichen Texttafeln zu sein, sondern typografisch ziemlich exakte Vektorgrafik-Nachbauten, der im Film selbst eingeblendeten Titel (die aber graphisch häufig nicht viel hergeben). So findet sich der nebenstehende Schriftzu z.B. in diesem Video. Wobei die Hintergrundfarbe Theoriefindung ist, weil die Schimanskititel ja eigentlich transparent auf dem Bewegtbild stehen (das wir natürlich nicht nutzen dürfen). Wozu der Urheber dieser SVGs aber sicher mehr sagen kann.
Und dass es die Titel nicht bei allen Filmen und Serien gibt, liegt wohl vor allem daran, dass sich einfach noch niemand gefunden hat, der die alle erstellt. // Martin K. (Diskussion) 19:11, 12. Nov. 2016 (CET)
Das ist aber auch eine Sache, die seit Jahren im allgemeinen Konsens so gehandhabt wird. Insofern hält sich mein Verständnis für diese Beschwerde in Grenzen. --Koyaanis (Diskussion) 19:17, 12. Nov. 2016 (CET)
Und was soll der Sinn des Ganzen sein? Das Beispiel Schimanskis Waffe hat zumindest noch eine gewisse Originalität ist aber die absolute Ausnahme. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemanden einen Film nicht am Titel allgemein wiedererkennt, sondern nur am Titel in der Farbe, die auch kurz im Vorspann verwendet wird, liegt wohl bei ziemlich genau Null. Welche Punkte aus Wikipedia:Artikel illustrieren soll das also erfüllen? --94.221.84.109 23:34, 12. Nov. 2016 (CET)
Von Konsens würde ich nicht reden, eher von Toleranz und davon, dass nicht jedes Detail einen Krieg wert ist und dass man nicht jedem sein Förmchen wegnehmen muss. --Sitacuisses (Diskussion) 00:20, 13. Nov. 2016 (CET)
Jupp, richtig ausgedrückt. --Koyaanis (Diskussion) 00:22, 13. Nov. 2016 (CET)

Bei den Vorpanntiteln habe ich mich nur daran gehalten, was jemand schon vor mir gemacht hat. Im Grunde ist die besondere Titelgestaltung erst seit Ende der 1980er normal. Es gibt aber auch Serien, die bereits in den 1970ern eine besondere Schriftart benutzen. Es war bloß vor zirka 1990 etwas schwieriger besondere Schriftarten in einen Vorspann zu integrieren als heute. Damals waren kaum Computer im Einsatz dafür. Einerseits finde ich die Titel zu allen Schimanskis gut, da man sehen kann wann genau der technische Umschwung war, zweitens um eine Identität und drittens eine Homogenisierung der Artikel zu schaffen. Die Hintergrundfarben bei den frühen Schimanski Artikeltitel resultieren durch die farblichen Hauptfarben des Bildes (mittels Pipette in PS) im Hintergrund. Darüber hinaus kann man helle Originalfarben auf weiß nicht gut erkennen. Bei einigen Titeln, die weiß oder gelb sind, war auch die Überlegung zur invertierung auf schwarz in der Überlegung, das ich bei Liebling Kreuzberg zu angewandt habe. Das ist sowieso auch in der Industrie/Film/Kunst gang und gebe aufgrund unterschiedlicher Hintergründe.--Marseille77 (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2016 (CET)

Flaggensymbole in Filmboxen

Guten Tag. Wo wurde über das Einfügen von Flaggensymbolen in Filmboxen durch Artikelschreiber, Nicht-Artikelschreiber oder Formalfexe entschieden? Si! SWamP 16:52, 3. Okt. 2016 (CEST) Ich finde hier nach wie vor keine KLickibunti-Flaggen, die unnötig und unangemessen viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Si! SWamP 16:56, 3. Okt. 2016 (CEST)

(BK)Genaus das Gegenteil ist der Fall. Diese ablenkenden Flaggen sind in Film- sowie Serienboxen nicht erwünscht. Was mir bei dem Thema aber mehrfach negativ aufgefallen ist, sind die Staffelartikel. Dort finden sich haufenweise solcher Flaggen. Die Vorlagenseite ruft sogar dazu auf, die Flaggen zu benutzen. Sollte dies geändert und die Flaggen überall entfernt werden? -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:10, 3. Okt. 2016 (CEST)
@MovieFex: Bitte keine Flaggensymbole in Infoboxen, das Thema hatten wir doch schon auf deiner Disk angesprochen. –Queryzo ?!     17:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
So steht es ja auch unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Erläuterung, gleichtes auch bei Vorlage:Infobox_Fernsehsendung#Bedeutung_der_Parameter. Wo ich solche Flaggen sehe, schmeiße ich sie raus. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:14, 3. Okt. 2016 (CEST)
@Queryzo: Ja eben, dann war deine Aussage hierzu missverständlich. Deine Begründung bezog sich auf auf evtl. Fehlermeldungen bzw. Wartungslisten, in denen das auftauchen könnte, und das ist bei dieser Vorlage (keine extra Flagge) nicht der Fall. Vorlagen werden in den Infoboxen häufig verwendet (FSK, LdiF) und wenn Flaggen angezeigt werden ist das sicher Geschmackssache, genauso wie Logos oder Bilder, die ebenfalls manche ablenken könnten. Und wie Serienfan2010 auch schreibt, gibts dazu keine einheitliche Vorgehensweise. --MovieFex (Diskussion) 17:25, 3. Okt. 2016 (CEST)
Da hast du meinen Kommentar zu den Staffelboxen aber missinterpretiert. Die „keine Flaggen“-Regel gibt es bereits viel länger als die besagte Infobox. Das wurde dort also eigenmächtig so umgesetzt. Daher und der Einheitlichkeit wegen sollte es dort also geändert werden und nicht damit argumentiert werden, es sei keine „einheitliche Vorgehensweise“. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:38, 3. Okt. 2016 (CEST)
<bk>Naja, wir reden hier ja aber nicht von einem Staffel-Artikel, sondern von einem Film, dessen Formatvorlage solche Flaggen ausschließen. Wobei das natürlich bei den Staffeln entfernt werden sollte. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:41, 3. Okt. 2016 (CEST)
Was sind denn "ablenkende Flaggen"? Wovon lenken sie ab? Und vor allem - wie lange? Ist es wirklich so, dass ein Leser stundenlang auf eine Flagge starrt und sich denkt "So'n Mist, jetzt hat mich die Flagge total vom Lesen abgehalten." Also, wer sich an einem kleinen Flaggensymbol stört, das jemanden auf Anhieb sehen lässt "Ah, dieser Film kommt aus Soundso...", dem ist echt nicht zu helfen. - Myotis (Diskussion) 17:54, 3. Okt. 2016 (CEST)
Guinea-a  ist die Flagge von? (Nicht draufzeigen, nicht nachschlagen, nicht klicken. Ist die Flagge von?) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:58, 3. Okt. 2016 (CEST)
Was soll das bezwecken? Das steht doch wohl daneben, wenn man die Vorlage Guinea-a  Guinea verwendet. - Myotis (Diskussion) 18:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
Du schriebst, daß das Flaggensymbol jemand auf Anhieb erkennen lässt, woher der Film kommt. Also die Flagge selbst. Nicht der ausgeschriebene Landesname daneben.
Ich verbinde Flaggen mit Sport (Siegerehrung, Nationalhymne, Flaggenhissung). Und mit Schlachten (unsere IB dazu haben ja auch Flaggensymbole). Mit Filmen/Serien verbinde ich das nicht. Ich als Leser finde Flaggen da störend.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:11, 3. Okt. 2016 (CEST)
Aber das ist doch der Punkt. Inwieweit stören sie dich? ´Wird dir davon schlecht oder machen sie dich aggressiv? Und heißt es, dass nur weil sie dich und einen weiteren kleinen Personenkreis "stören", sie auch hunderte, tausende andere Leser stören? - Myotis (Diskussion) 18:15, 3. Okt. 2016 (CEST)
Weder schlecht noch aggressiv. Als Autor würde ich halt nie auf die Idee kommen, da Flaggen hinzusetzen. Und als Leser frage ich mich, was die da zu suchen haben. Ich bin ja nun kein Mitarbeiter dieser Redaktion. Ich mache im Film- & TV-Bereich auch nicht mehr oder weniger als in anderen Bereichen. Aber ich lese sehr viel. Ich würde sagen, daß ich auch nach 10 a und 40k Edits vermutlich mehr Zeit mit dem Lesen von WP-Artikeln verbringe als mit dem Bearbeiten. Anders gesagt: Ich bin (auch) ein Kunde ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:25, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ich halte auch das Einfügen der Flaggen für überflüssig und plädsiere für mehr Zurückhaltung. Louis Wu (Diskussion) 14:48, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hier ein zurückhaltender Einsatz -> Schlecker#Filialnetz. Wo ist der Unterschied? --MovieFex (Diskussion) 00:52, 18. Okt. 2016 (CEST)
Noch ein Beispiel: Mord_ist_ihr_Hobby#Internationale Ausstrahlung -- MovieFex (Diskussion) 12:04, 14. Nov. 2016 (CET)

Ich bin fest davon überzeugt, dass sich der Durchschnittsleser unter dem Wort "Estland" ohne Fähnchen kaum weniger vorstellen kann als mit Fähnchen. Sport und Schlachten OK, ansonsten meist überflüssig. --Ailura (Diskussion) 12:28, 14. Nov. 2016 (CET)

Form der Filmografie

In Jan Hendriks wurde durch Benutzer:MovieFex diese Form der Filmografie wieder hergestellt, nachdem ich die verherige wieder verwendete hatte. Begründung war die "Festlegung" in diesem Redaktionstreffen. Meiner Meinung nach sollte man hier Toleranz walten lassen. Die Filmografie enthält einige ziemlich lange Einträge, deshalb empfinde ich diese Form als unpassender als diese Form. Sollen wir uns tatsächlich immer und überall an solche Absprachen halten, auch wenn sie womöglich nicht besser sind? -- Jesi (Diskussion) 12:58, 14. Nov. 2016 (CET)

Zum Verständnis bzgl. der Spaltenformatierung, hier ein umfangreiches Essay, warum und überhaupt -> Eine der Diskussionen mit allen Fakten. Für den speziellen Fall: Eine Formatierung mit "width" ist nicht variabel, d.h. wenn du das Fenster kleiner ziehst, bleibt die Spalteneinteilung so wie sie ist und es verschiebt sich alles ineinander. Die Spaltenvorlage funktioniert mit allen Browsern und ist selbst bei kleinen Bildschirmen immer akkurat, da die Spalten angepasst werden. --MovieFex (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2016 (CET)
Bei längeren Einträgen in einer Filmografie bietet es sich an, den em-Wert zu erhöhen, z. B. auf 30em oder mehr, das kann man in der Vorschau ausprobieren. --Sitacuisses (Diskussion) 13:57, 14. Nov. 2016 (CET)
30em bringt keine wesentliche Veränderung, 35em geht automatisch zur zweispaltigen Darstellung über, dann wären wir (im Prinzip) wieder bei der alten Darstellung. -- Jesi (Diskussion) 16:56, 14. Nov. 2016 (CET)
Bei mir gibt es auf der Seite in Firefox ab 33em keine umgebrochenen Zeilen mehr. Dabei springt die Darstellung ab ca. 1480 Pixel Fensterbreite von zwei- auf dreispaltig, bei 35em passiert das ab 1570 Pixel Fensterbreite. Ist doch in Ordnung, und ich glaube nicht, dass ein Zwang zur durchgängigen Dreispaltigkeit auf jedem Ausgabemedium wirksam beschlossen wurde, denn es geht bei dem Verzicht auf Tabellen ja gerade um die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ausgabemedien. (Davon abgesehen haben bei Treffen gefasste Beschlüsse allenfalls vorläufigen Charakter.) --Sitacuisses (Diskussion) 18:59, 14. Nov. 2016 (CET)
Hmm, ich wollte je gerade die Zweispaltigkeit wieder herstellen. Bei mir ist es bei 30em dreispaltig mit den unangenehmen (und mMn unpassenden) umgebrochenen Einträgen, ab 31em zweispaltig mit nicht umgebrochenen Einträgen. Da das aber nun auch noch von der Fensterbreite anhängt, halte ich die frühere Tabellenform eben für passender. -- Jesi (Diskussion) 20:08, 14. Nov. 2016 (CET)
Deren Aussehen hängt ebenfalls von der Fensterbreite ab. Auf den zunehmend genutzten Mobilgeräten sieht sie recht bescheiden aus, da sehr eng gedrängt. Aus dem Grund sind Layout-Tabellen im Webdesign schon lange "pfui". --Sitacuisses (Diskussion) 20:53, 14. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Schwarze Komödie

Bin gerade über die Kategorie gestolpert und sehr erstaunt welche Filme sich teilweise dort so tummeln, wobei ich viele nicht kenne. Nur um mal Beispiele zu nennen: Der blutige Pfad Gottes, Pulp Fiction oder Lolita. Nur weil dort eventuell Szenen schwarzen Humors enthalten sind, macht es einen Film doch nicht gleich zu einer Schwarzen Komödie. Da wäre jeder einzelne Tarantino-Film eine schwarze Komödie. In diesem Sinne könnte man auch Lucky Number Slevin oder Forrest Gump als Liebesfilm bezeichnen, nur weil entsprechende Szenen vorkommen. --KayHo (Diskussion) 09:50, 15. Nov. 2016 (CET)

Hmm, habe gerade gesehen, dass dies wohl eher ein generelles Problem ist. Ebenso finden sich in der Kategorie:Thriller, die deutlich umfangreicher ist, seltsame Einordnungen. Die Insidious-Reihe (bzw. massenhaft Horrorfilme), die Dark-Knight-Filme oder die Beverly Hills Cop-Reihe?! --KayHo (Diskussion) 10:02, 15. Nov. 2016 (CET)

Bei den Komödiensubgenres (siehe auch obige Diskussion zu Kategorie:Satirefilm muss man sich ein wenig auf seinen Instinkt verlassen. Bei Thriller und Drama sollte man beizeiten mal über Beschränkungen oder Neudefinitionen nachdenken. --Koyaanis (Diskussion) 13:56, 15. Nov. 2016 (CET)

Solche offensichtlichen Fehlkategorisierungen kann man doch gleich mal rückgängig machen. Louis Wu (Diskussion) 18:30, 15. Nov. 2016 (CET)

Zugänge zu Archiven von Filmfachzeitschriften

Im Rahmen des Redaktionstreffens sprach ich mit einigen Benutzern über das digitale Abonnieren von Filmfachzeitschriften. Für eine aktuelle und fachlich hochwertige Artikelarbeit sinnvoll, wollte ich bevor ich das alleine mache, fragen, ob und wenn ja an welchen Zeitschriften Interesse im Rahmen der Artikelarbeit bestehen würde. Für mich sind aktuell sinnvoll film-dienst und epd film. Aber es gibt auch andere (Blickpunkt:Film, Cargo, Filmecho/Filmwoche oder Medienkorrespondenz), die für die Artikelarbeit geeignet sind.
Wer kann für seine Arbeit einschätzen, ob ein Zugang für ihn auch eine gute Ergänzung wäre. Um die Nutzung einigermaßen zu dokumentieren, würde für jedes Medium eine Unterseite eingerichtet nach dem Vorbild der Förderung bei RÖMPP Online. --Jens Best (Diskussion) 15:59, 31. Okt. 2016 (CET)

epd film wäre für mich interessant, aber eigentlich komme ich schon ganz gut klar, mit dem was die online kostenlos im Angebot haben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:16, 31. Okt. 2016 (CET)
Nachfrage: Du brauchst also keinen Zugang oder du willst es mal ein Jahr probieren, ob und wie sich die Artikelarbeit damit macht? --Jens Best (Diskussion) 16:29, 31. Okt. 2016 (CET)
@Jens Best: Eine gute Idee! Ich fände Filmdienst, epd film und – für Artikel über Fernsehen – Medienkorrespondenz interessant. Der Filmdienst wird übrigens demnächst eingestellt, wie kürzlich gemeldet wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 20:09, 1. Nov. 2016 (CET)
Ja, beim Filmdienst ist bald Schluss …--XanonymusX (Diskussion) 23:11, 3. Nov. 2016 (CET)
Es wird noch diskutiert, ob es online-only fortgesetzt wird. Zugang zum Archiv ist aber so oder so sinnvoll. --Jens Best (Diskussion) 23:20, 3. Nov. 2016 (CET)
@XanonymusX: Mit Filmdienst gesprochen. Es geht mit der normalen Redaktionsarbeit weiter, allerdings wird irgendwann im Laufe des Jahres 2017 auf reine Online-Veröffentlichung umgestellt. --Jens Best (Diskussion) 17:18, 16. Nov. 2016 (CET)
@IgorCalzone1 Da ich die Anfrage für Zugänge konkretisiere: Bist du an einem Zugang zu epd und/oder Filmdienst interessiert? --Jens Best (Diskussion) 17:18, 16. Nov. 2016 (CET)
Nein, geht auch ohne.--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:36, 16. Nov. 2016 (CET)
@Stegosaurus Da ich die Anfrage für Zugänge konkretisiere: Du wärst also an epd, filmdienst und mk (beide aus demselben Verlag) interessiert, richtig? --Jens Best (Diskussion)
Ja, daran habe ich Interesse. Wie oft ich die Zugänge dann nutze, kann ich aber nicht sagen. Das hängt immer von der verfügbaren Wiki-Zeit ab. :-)--Stegosaurus (Diskussion) 17:34, 16. Nov. 2016 (CET)

Beinhalten denn die Zugänge auch Zugriff auf das Heft- bzw. Artikelarchiv? Zwar steht das in der Abschnittsüberschrift, aber nicht in deiner Einleitung.--Stegosaurus (Diskussion) 17:35, 16. Nov. 2016 (CET)

Der deutsche Offizier, Journalist und Autor Curt Seibert ist möglicherweise identisch mit dem Regisseur Curt Seibert. Scheint mir doch mehr als Zufall, dass der erstgenannte in Saabrücken geboren wurde, und der zweite einen Film von Saar-Film-Werken (Saarbrücken-Leipzig) hat produzieren lassen. Vielleicht ist es aber auch nur Zufall... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:13, 3. Dez. 2016 (CET)

Scheint zu stimmen. In Eva Labouvie: Frauenleben - Frauen leben: zur Geschichte und Gegenwart weiblicher Lebenswelten im Saarraum (17. – 20. Jahrhundert), Röhrig, St. Ingbert 1993, ISBN 978-3-86110-010-2, heißt es auf S. 160: In Zusammenarbeit mit Kurt Seibert, dem Sohn Liesbet Dills aus erster Ehe, wurden Dreharbeiten aufgenommen zur Verfilmung der Romane "Virago", "Lolotte" und "Die Spionin". Gruß, --Stobaios 20:31, 3. Dez. 2016 (CET)
@Stobaios: Das wäre wunderprächtig, das sind dann die Momente, wo ich Wikipedia, das Internet und die ND-Arbeit (Hände weiterhin weg vom Gedanken die ND auf Wikikacka zu legen!) echt liebe, wenn man sowas zusammenführen kann. Wenn du das im Artikel noch ergänzt? Vielleicht hat ja auch noch Brodkey65 was dazu? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:35, 3. Dez. 2016 (CET)
Nachtrag: das mit Wikikacka geht nicht gegen dich, Stobaios. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 3. Dez. 2016 (CET)
Lassen wir WD besser außen vor. Aber auf der Community Wishlist fehlt noch deine Stimme für die Verbesserung von X!'s Tools. Gruß, --Stobaios 20:45, 3. Dez. 2016 (CET)
@Stobaios: Meine Stimme habe ich auf Wikimedia abgegeben. Könntest du noch bitte im Artikel ergänzen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:02, 4. Dez. 2016 (CET)
Thanx. Der Ausbau des Artikels kommt noch, wahrscheinlich morgen, wenn ich nebenan in der TIB die einschlägigen Lexika eingesehen habe. Gruß, --Stobaios 16:56, 4. Dez. 2016 (CET)

@Informationswiedergutmachung: Der Artikel ist ausgebaut, hat leider ein wenig gedauert. Von daher können die beiden GND-Nummern jetzt zusammengeführt werden. Gruß, --Stobaios 17:19, 10. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stobaios 15:37, 11. Dez. 2016 (CET)

Könnte sich bitte jemand, der sich schon des Öfteren mit solchen Fragen beschäftigt hat, an der Diskussion zum Lemma des Films Vaiana – Das Paradies hat einen Haken beteiligen, bevor es nach der Aufhebung der Artikelsperre in wenigen Tagen wieder zu Streitigkeiten kommt? Ich möchte nicht weiter mit IPs und Co. diskutieren, die dort etwas erwarten! Danke! --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:34, 11. Dez. 2016 (CET)

Müssen wir uns wirklich mit einem derartigen Blödsinn abgeben? Ich habe heute mehrfach den Werbeclip zum Film gesehen, und der benennt eindeutig den Haken-Zusatz. Case closed? --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2016 (CET)
Dass dort aber einfach mal behauptet wird, dass das LdiF nicht maßgeblich sei, obwohl es in den NK eindeutig festgeschrieben ist, halte ich dann doch für etwas stark! In Detailfragen wie Satzzeichen davon abzuweichen, wurde ja genügend oft diskutiert, aber die Regel sollte eigentlich genau solche Diskussionen vermeiden. (Abgesehen davon, dass ich den „Untertitel“ zunächst für einen Scherz hielt, aber zugegeben, „Neu verföhnt“ und „Völlig unverfroren“ haben bei mir einen vergleichbaren V-Effekt, das scheint Disney-Absicht zu sein.)--XanonymusX (Diskussion) 20:10, 11. Dez. 2016 (CET)
Die Aussage dort stammt von mir, denn das Lexikon des internationalen Films kannste zur Zeit wirklich vergessen. Suche dort mal nach Die Eiskönigin oder Vaiana. NK hin oder her: Sollen wir etwa warten, bis sie ihre Datenbank endlich aktualisiert haben, bevor wir ein Lemma festlegen dürfen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:30, 11. Dez. 2016 (CET)
Genau deshalb verwendet man die Alternativwebsite, die aktueller ist: filmdienst.de. LdiFDas Lexikon des internationalen Films basiert auf den Filmkritiken der Zeitschrift Film-Dienst... --H8149 (Diskussion) 20:39, 11. Dez. 2016 (CET)
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir gefällt dieser deutsche Titel/Untertitel auch nicht. Benutzer:Rayukk hatte den Artikel auf das Lemma verschoben, disney.de spricht auch von Vaiana – Das Paradies hat einen Haken, und die Kinos kündigen den Film ebenfalls unter diesem Titel an. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2016 (CET)
Wäre vielleicht ein brauchbarer Vorsatz für 2017, von dieser kritiklosen LdIF- und Filmdienst-Hörigkeit Abstand zu nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 20:54, 11. Dez. 2016 (CET)
<quetsch>Das würde ich sehr begrüßen, obwohl mir LdIF und Filmdienst bei meiner Artikelarbeit in der Vergangenheit eh nie weiterhelfen konnten, denn wir arbeiten manchmal Lichtjahre vor denen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2016 (CET)
Ich finde mich auch mit dem Titel ab, wenn es doch eindeutig wäre. Ich versuche wie du an das Dilemma sachlich anzugehen. Nicht alle Kinos kündigen den Film so an. Der Titel ist noch alt und wurde bei einigen oder vielen mit dem Untertitel beibehalten. Die drei großen Kinoketten hier in Österreich haben ihn ohne Untertitel auf den Websites. Und ich erinnere mich noch an The Jungle Book (2016), der im Cineplexx in meiner Nähe noch "Das Dschungelbuch" im Motion Poster beinhaltete, dabei war der dt. Titel schon längst outdated. Nicht alle Kinos bekommen alle Infos mit bzw. bleiben bei der ersten Info die sie bekommen. (Solange die Sache mit dem Untertitel nicht geklärt ist, wird das Lemma so wie es jetzt ist beibehalten – auch nach Ende der Sperre.)
Nachtrag: In etlichen Vaiana-Videos von Disney Deutschland wird der Titel nicht erwähnt, während es auf der Disney-Website nur einmal steht. --H8149 (Diskussion) 21:06, 11. Dez. 2016 (CET)
@Koyaanis: Eine Anlaufstelle für die richtigen Artikelnamen brauchen wir trotzdem. Kann gerne diskutiert werden. --H8149 (Diskussion) 21:02, 11. Dez. 2016 (CET)
Ich bin mit den Titeln, die die deutschen Verleiher (oft auf der offiziellen Website zum Film) genannt haben, meist ganz gut gefahren, weil diese früher oder später von Kinos, Kritikern und anderen Filmseiten übernommen wurden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:11, 11. Dez. 2016 (CET)
Und in den meisten Fällen gibt es eh keine Abweichungen. --Koyaanis (Diskussion) 21:22, 11. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 18:51, 15. Dez. 2016 (CET)

Synchronrollen in Tabellen + Infoboxen

Guten Tag! Ist es gemäß der Regelungen der WP:RFF üblich, Synchronrollen in Tabellenform zu platzieren, vgl. Agnes Windeck, Gudrun Genest. mMn sind diese Tabellen sowieso überflüssig und redundant, denn über den Link zur Deutschen Synchronkartei sind die Rollen ja sowieso einsehbar. Wenn diese Synchronrollen tatsächlich im Artikel stehen sollen, wäre mMn eine Listenform vorzuziehen. Keine Boxen + Tabellen, die mW in de:WP in Personenartikeln unerwünscht sind. Ich habe den Hauptakteur Benutzer:Pizzur2000 auch bereits angesprochen. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:31, 6. Okt. 2016 (CEST)

Naja, keine Aussage zur Tabelle (die ich nicht mag), eher zu Deiner Aussage: "Über Synchronkartei einsehbar". Nach der Argumentation können wir auch die Filmografie weglassen, ist meistens über die imdb ja auch einsehbar. Die Nennung der Rolle ist nach unseren Richtlinien zugelassen, siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, die Tabelle würde ich persönlich auflösen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:20, 6. Okt. 2016 (CEST)
Die Synchronrollen sollten genauso aufbereitet sein wie der Rest der Filmografie. Ob man sie überhaupt erwähnt hängt vom Tätigkeitsschwerpunkt der Person ab. --Don-kun Diskussion 21:56, 6. Okt. 2016 (CEST)
Oder man schreibt einen Filmografie-Artikel über die Person. Dort dürfen Tabellen vorhanden sein.--84.161.146.15 22:17, 6. Okt. 2016 (CEST)
Jetzt fügt Benutzer:Pizzur2000 zwar die Rollen nicht mehr in Boxen ein, aber es kommt oft zu Doppelungen, wenn die Rolle schon im Fließtext steht. Etwas unlogisch bzw. für mich zuviel des Guten, ist das Ergänzen von kleinen Sprachrollen wie z.B. [3] oder sein generelles Eintragen von Sprechrollen zur Serie Desperate Housewives. Ich glaube, es sollte wirklich nur wichtige (relevante) Rollen sein, die eingetragen werden. Könnte vielleicht jemand ihn nochmals ansprechen oder wie ist hier die Meinung? MfG Pecy (Diskussion) 20:13, 28. Okt. 2016 (CEST)
Die RFF-Richtlinien sind nicht sehr eindeutig, wie mit der Synchronarbeit der Schauspieler umzugehen ist. Die Verlinkung zu Gisela Fritsch erweckt den Anschein, dass die dortige ellenlange Liste nicht nur der Formatvorlage dient (d.h. keine Tabellen) sondern auch in diesem Umfang erwünscht sei. Doch alle Sprechrollen abzuschreiben, die in der Synchronkartei aufgeführt werden, kann keiner wollen, es sollten schon Hauptrollen sein, keine kleinen Sprechparts oder einzelne Gastauftitte in Serien. Das optimale Format in enzyklopädischen Texten ist zweifelsfrei der Fließtext, der ist auch bei Schauspielern mit verschiedenen beruflichen Schwerpunkten als eigener Abschnitt am übersichtlichsten. Sprechrollen als Filmografieliste anzulegen entstand meist aus Verlegenheit, wenn kaum Informationen über den Synchronsprecher zu finden waren. --Hoerestimmen (Diskussion) 13:14, 6. Nov. 2016 (CET)
"Steht auch anderswo im Internet (IMDb, Synchronkartei), gehört also nicht in Wikipedia" sollte auf gar keinen Fall ein Argument sein. "Steht schon im Fließtext, gehört also nicht noch in eine Filmografie" auch nicht. Wenn nur ich das so sehe, habe ich Wikipedia dreizehn Jahre lang falsch verstanden. --slg (Diskussion) 17:35, 14. Nov. 2016 (CET)
@slg, also wenn du 13 Jahre lang bei Wikipedia bist, kann man schon erwarten, dass du die Diskussionsbeiträge aufmerksamer liest. Ich hab gesagt, keiner kann wollen, dass alle Rollen aus der Synchronkartei abgeschrieben werden, sondern dass man die Hauptrollen raussuchen soll. Brodkey65 meint, wenn schon im Fließtext die Synchrontätigkeit genügend erklärt wird, dann bräuchte man nicht noch eine Tabelle, die genauso viel hergibt wie der Link zur Synchronkartei. --Hoerestimmen (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2016 (CET)
Ich bin zwar noch nicht lange hier, aber wenn ich mir beispielsweise Schauspieler-Seiten ansehe, fällt mir dort auch auf, dass Filmografien in Listen geführt werden. Und auch dort werden Filme in der Liste nochmals aufgeführt, obwohl sie bereits im Fließtext erwähnt wurden. Warum sollte dies dann nicht auch bei Synchronsprechern angewendet werden!? --pizzur2000 (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2016 (CET)
@Pizzur2000, gegen deine Logik ist nichts einzuwenden, in den RFF-Richtlinien steht ja auch drin, wie Filmografien bei Sprechrollen formal aussehen sollen. Aber es ist halt eine Orientierungshilfe, damit Lemmata von Schauspielern ähnlich ausschauen. Gerade wenn man einen neuen Artikel von einem Synchronsprecher verfasst, über den man wirklich nicht viele Informationen finden kann (z.B. Kathrin Simon), dann ist eine gut ausgewählte Liste sehr hilfreich. Aber dann gibt es Schauspieler wie Dirk Galuba oder Udo Schenk, die auch viel synchronisiert haben. Da finde ich den obigen Vorschlag, einen eigenen Filmografie-Artikel über die Person anzulegen, wenn man unbedingt die Rollen nochmal auflisten will, sinnvoll. Die Qualität des Personenartikels steigt und fällt mit der Übersichtlichkeit. Ein anderes Beispiel ist Oliver Rohrbeck, da hat die Hauptautorin erfolgreich die Balance seiner beruflichen Schwerpunkte herausgearbeitet, eine Filmografie seiner Synchroneinsätze würde dieses Bild verzerren. --Hoerestimmen (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2016 (CET)
@Hoerestimmen: Sorry, aber ich verstehe dein Problem wirklich nicht so ganz. Definitiv sollten Synchronrollen (wie Don-kun oben schrieb) genauso aufbereitet werden wie sonstige Filmografien. Ob man in beiden Fällen die vollständige Filmografie auflistet oder eine Auswahl trifft, ist sicherlich eine Geschmackssache. Ich plädiere grundsätzlich dafür, dass Vollständigkeit das Ziel sein sollte – allein schon aus dem Grund, weil einer Beschränkung auf die "bedeutendsten" Filme immer irgendwo der Ruch des POV anhaften würde. Warum du nun aber aus hunderten Artikeln die Liste der Synchronrollen herausgekickt, Filmografien und Hörspielrollen aber dringelassen hast (siehe z.B. dir von dir oben erwähnten Udo Schenk, der ja sogar ausdrücklich nur eine Auswahl der Synchronrollen enthielt), verstehst wohl in der Tat nur du allein. --slg (Diskussion) 00:52, 21. Nov. 2016 (CET)


@Hoerestimmen: Ähm, sag mal Benutzer Hoerestimmen, dein Massenlöschen von Auflistungen von Synchronrollen ist irgendwie auch bei längerer Durchsicht nicht nachvollziehbar. Allein dass du bei einem der bekanntesten und wichtigsten Sychronsprechern und Sychronregisseuren Deutschland, Oliver Rohrbeck, dessen Auflistung rabiat und komplett löschst, ist irgendwie trotz ausführlichem Fliesstextbereich bei ihm nicht nachvollziehbar. Man könnte sicherlich darüber diskutieren, ob auch kleine Neben- und Gastrollen-Sychronisationen unbedingt komplett aufgelistet werden müssen, aber du löschst in den letzten Wochen en masse die kompletten Auflistungen. Ich wäre auch nicht so baff über dein Massenlöschen, wenn du die Informationen in den Auflistungen (oder Tabellen) in die Fliesstexte im passenden Abschnitt eingebaut hättest. Fliesstext ist ja meistens schöner als Listen und Tabellen, aber du löschst einfach die Info. Wieso? Hast du da jeweils vorher einen Abgleich mit dem Fliesstext (wenn vorhanden) gemacht? Bin jetzt ein wenig überrascht über den Umfang deiner Löschungen bei einem Thema, zu dem die Disk. hier noch läuft. Du hast sicher für dich nachvollziehbare Gründe, aber dann teile sie doch bitte hier. Auch bist du nicht deinem eigenen Vorschlag von oben in der Disk.. gefolgt, große Listen auszulagern (was ich weniger gut fände). Sprich dein Handeln, auf das hier netterweise von slg aufmerksam gemacht wurde, ist gerade nicht nachzuvollziehen. Auch wenn es dich drängt zu edititeren, sollten solche großen und in sehr vielen Artikeln stattfindenden Eingriffe doch wenigstens hier durch kurz zuende besprochen werden. --Jens Best (Diskussion) 01:27, 21. Nov. 2016 (CET)

Ich stimme JensBest zu; das würde mich auch interessieren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 04:12, 21. Nov. 2016 (CET)
Die Diskussion wurde ja erst wieder fortgesetzt, als ich mit dem Löschen begonnen habe. Ihr lasst euch viel zu sehr von der Anzahl der Wörter ablenken, habt aber anscheinend noch nicht die Qualität der jeweiligen Listen untersucht. Deshalb hab ich am Beispiel Oliver Rohrbeck in der Disk versucht zu erläutern, welche Kriterien bei der Synchronrollenauswahl nicht berücksichtigt wurden. Aber genau um Qualitätsverbesserung sollte es doch bei Ergänzungen gehen, insbesonders wenn schon viele Autoren zuvor daran gearbeitet haben und sich dazu entschlossen hatten, die Listen in Fließtext umzuwandeln. Mir wurde vorgeworfen, ich hätte irgendwelche Synchronsprecherartikel gekürzt, aber es waren vor allem die von Benutzerin:Schokohäubchen und von mir, dort, wo wir diese Transformation schon vor längerem vorgenommen hatten und die hinzugefügten Listen wie eine Rückentwicklung wirkt. Da ich dieses Jahr in Wikipedia kaum aktiv war, ist mir das leider recht spät aufgefallen, früher hatte ich die Qualität der Synchronsprecherartikel regelmäßig beobachtet. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 22:16, 21. Nov. 2016 (CET)
Du kennst dich gut aus, bei Oliver richtig gut. Fast würde ich fragen wollen, ob du es selbst bist, aber das machen wir hier nicht aus Respekt vor der Nutzung des Pseudonyms. :-) Ich habe mir einige deiner Listenentfernungen im Detail angeschaut und deswegen nachgefragt, weil mir nicht immer klar war, warum offenbar immer (zumindest bei den von mir aufgerufenen Artikeln) die kompletten Listen verschwinden und keine Veränderungen im Fliesstext kommen. Sieht dann halt nach einer Ausputzaktion ohne viel Detailprüfen aus. Ich würde dir in einigen Punkten widersprechen wollen, z.B. wenn ein Sprecher die Zweitstimme ist, würde ich es trotzdem in der Übersicht behalten, aber ehrlich gesagt ist mir das jetzt zu mühsam und du scheinst dich auszukennen. Das für mich weiterhin bestehende Hauptproblem ist ein mittelfristig bestehendes: Wenn zu Synchron alles im Fliesstext stattfindet und die Filmo weiter als Liste dasteht, kann das bei Künstlern, die viel in Synchro machen, eine unausgewogene Darstellung sein.
Mein Vorschlag wäre, Achtung Mehrarbeit, die Auflistungen bei Wikidata einzupflegen (ist weniger Aufwand als man am Anfang denkt). Damit liegen sie als freier strukturierter Datensatz vor, können in der Zukunft verwendet werden, wenn gebraucht, und in der WP bleibt der Fokus auf den Fliesstext. Was denken andere dazu? --Jens Best (Diskussion) 22:58, 21. Nov. 2016 (CET)
Mein Anliegen war zu demonstrieren, dass die Synchronkartei eine Menge Rohmaterial bietet. Aber mit etwas Recherche (ich habe jeden Film bzw. jede Serie nachgeschaut, wie groß die Rolle und wann die Synchro war) kann man sehr wohl Relevanzkriterien herausarbeiten ohne „Ruch des POV“. Es macht halt viel Arbeit, natürlich erwarte ich das nicht von jedem Autor, doch in den gut ausgebauten Artikeln, wo sich Autoren zuvor diese Mühe gemacht haben, kann man das so nicht abladen und darauf hoffen, dass sich der Hauptautor oder anderer gewissenhafter Wikipedianer die Selektion und Formatierung übernimmt.
@JensBest, leider habe ich keine Ahnung, wie das Wikidata einpflegen funktioniert, kann mich also nicht dazu äußern. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 22:50, 22. Nov. 2016 (CET)

Seit ein paar Tagen habe ich vergebens nach einem Artikel über diese neue Miniserie gesucht, hier, bei WIKIPEDIA. Vorhin hab ich mich dann einfach mal wieder getraut und selbst was da drüber geschrieben. Inzwischen frag ich mich allerdings, ob das echt sein kann, das da niemand vorher drauf gekommen ist, das zu tun. Segelt da, ich meine, hier, bei WIKIPEDIA, womöglich schon was unter ner anderen Flagge bzw unter m anderen Lemma durch s virtuelle Gefilde? fz JaHn 14:35, 19. Nov. 2016 (CET)

Nein, da scheint nichts zu segeln. Theoretisch hätte die Serie schon in der Glashütte oder der Artikelrampe drin sein können, war sie aber nicht. Wenn sie aber erst am 13.11. gestartet ist, ist es wohl nicht so selbstverständlich, dass da schon sechs Tage später ein Artikel existiert. Jedoch ist es gut, dass du den Artikel angelegt hast. Ich empfehle, den Artikel noch etwas auszubauen (vor allem zum Inhalt und zur Rezeption/Beurteilung), denn jetzt ist er, abgesehen von Belegen und Weblinks, noch arg kurz.--Stegosaurus (Diskussion) 15:18, 19. Nov. 2016 (CET)
Heute nicht mehr. Und morgen nicht gleich. Inzwischen wuchs das Artikelchen auch schon ohne mich weiter. In jedem Fall danke für Deine rasche Antwort! fz JaHn 23:59, 19. Nov. 2016 (CET)

Gerade im Dokumentarfilm-Bereich ist der Bereich Film und Fernsehen über zusätzliche Benutzer sicher sehr erfreut, denn der ist ein wenig schwach auf der Brust. | Habe die erste Folge der Dokuspiel-Serie gesehen, da müsste es sicher etliche negative Kritiken geben, denn das Ding ist grottenschlecht gemacht. Irgendwann in der Mitte der Folge kam ich mir vor wie in einem nicht gelungenen Werbefilm für Elon Musk. --Jens Best (Diskussion) 00:13, 20. Nov. 2016 (CET)

Da bin ich dann wohl eher ganz und gar ungeeignet zu, im Bereich Film und Fernsehen was beizutragen. Isch kucke nämlich gar kein Fernsehen. Und den letzten Film hab ich letztes Jahr Weihnachten im Kino gekuckt. Glaub ich. fz JaHn 13:49, 22. Nov. 2016 (CET)

Abschnitt Synchronisation

Ich wollte zum Film Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind den Abschnitt Synchronisation hinzufügen, wie es eigentlich bei jedem größeren Film der Fall ist. Allerding wurde dies von Benutzer:IgorCalzone1 wieder rückgängig gemacht, mit der Begründung, die Tabellenform würde dem Stil des Artikels widersprechen. Ich finde persönlich ja, das gerade bei dem deutschen Artikel eines internationalen Films, die deutschen Sprecher erwähnenswert sind. Eigentlich traurig, dass ich deswegen die Diskussion suche, aber es stört mich halt. Wie seht ihr das?--HartiCM (Diskussion) 16:58, 22. Nov. 2016 (CET)

Das stimmt so nicht. Informationen zur Synchronisation waren bereits zuvor in den Artikel eingefügt worden. Die Synch in Tabellenform war also überflüssig, weil redundant. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2016 (CET)
Da muss ich mich entschuldigen, habe ich übersehen. Danke für die Aufklärung --HartiCM (Diskussion) 17:07, 22. Nov. 2016 (CET)
Es bleibt aber die Frage, welche Variante vorzuziehen ist. Ich persönlich finde diesen aufzählenden Fließtext echt sch...recklich. --Koyaanis (Diskussion) 17:18, 22. Nov. 2016 (CET)
Eine Tabelle mit Darsteller/Rollenname/Synchronsprecher wäre ganz ok. Dann könnte man auch die Darstellerliste in der Infobox einsparen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2016 (CET)
Die Informationen zur deutschen Synchronisation als Fließtext zu gestalten war von mir auf keinen Fall unüberlegt. Es gibt im Film nur wenige Hauptrollen. Die Figur Gellert Grindelwald spricht im ganzen Film beispielsweise zwei Sätze, Modesty Barebone einen (sonst singt sie nur), Henry Shaw senior spricht drei Sätze etc.; da reicht der Fließtext nun wirklich. Zudem ist die Synchronkartei im Artikel verlinkt. Figuren, die auch im nächsten Film vorkommen kann man gerne in einer Tabelle in den Artikel Phantastische Tierwesen (Filmreihe) packen. Dort fände ich das, wie bei der Harry-Potter-Filmreihe, sogar sinnvoll. Bei Animationsfilmen und Serien, aber auch bei Filmen, bei denen es notwendig scheint, lege ich ja selbst eine Tabelle mit Darsteller/Rollenname/Synchronsprecher an, muss aber in diesem Fall nicht wirklich sein, war also keine Geschmacksfrage. Es gibt eine Reihe von exzellenten Artikeln, bei denen das so gelöst wurde, wie von mir. Und dass man sich die Besetzung in der Infobox sparen sollte/könnte, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen... --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:34, 22. Nov. 2016 (CET)
Auf die Darstellerliste würde ich auch nicht verzichten wollen, zumal es ein Ding der Unmöglichkeit ist, jedem genannten Darsteller den Synchronsprecher zuzuteilen...
Aber wenn wir schon dabei sind, können wir uns ein paar ernsthafte Gedanken über eine Vereinheitlichung der Synchron-Angaben. Es gibt da einmal den Einbau in die Infobox (sieht immer wieder herrlich reingequetscht aus), den Fließtext und die Tabelle. Ich würde auf jeden Fall die Tabelle präferieren: Sie ist übersichtlich, gut einsehbar, im Fall von Mehrfachsynchronisationen sowieso unverzichtbar und jederzeit ausbaufähig. Der Fließtext ist dagegen lesetechnisch eine Qual und dient keinem enzyklopädischen Zweck. --Koyaanis (Diskussion) 22:01, 22. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Emmy-Preisträger

Hallo, sollte Christiane Paul in der Emmy-Preisträger-Kategorie-Liste geführt werden, oder sollte man (der Formstrenge)-halber eine eigene Kategorie International Emmy Award für diese Preisträger anlegen, sozusagen als Unterkategorie - Was ist besser? Alles zusammen oder getrennt?--Schelmentraum (Diskussion) 17:53, 22. Nov. 2016 (CET)

Entweder richtig aufteilen mit Primetime-, Daytime-, International-Emmys und wie sie alle heißen oder alles zusammen. Da bisher keine Aufteilung stattfindet, ist es nur konsequent auch die International-Emmy-Award-Gewinner da reinzunehmen. DestinyFound (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2016 (CET)

Infobox-Film um die Kategorie "Redaktion" erweitern

Hallo - ich würde gerne bei einigen Fernsehfilmen, die spürbar durch Redaktionen mitgeprägt sind, die Redakteure in die Stabliste mit einfügen. Ein Beispiel ist die ZDF-Märchenverfilmung Die Schöne und das Biest (2012) Kann mir jemand sagen, wie das geht? Danke vorab --BoDoW (Diskussion) 19:23, 21. Nov. 2016 (CET)

Ich versteh gerade nicht: Was für Redaktionen, was für Redakteure? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:41, 21. Nov. 2016 (CET)
Na es gibt in der Infobox Film (siehe Die Schöne und das Biest (2012) die Möglichkeit die Berufsgruppen: REgie, Produktion, Kamera, Schnitt etc. einzutragen - nur nicht die "Redaktion". Und die ist bei etlichen Fernseh-Filmen (und zum Teil nicht nur da) absolut wichtig und interessant. Da möchte ich wissen, wie ich die dort einfügen kann--BoDoW (Diskussion) 19:51, 21. Nov. 2016 (CET)
Sehe nach einigem Googeln, dass es eine Formatvorlage für die Infobox gibt: Vorlage:Infobox Film. Dort sollte, müsste die Kategorie "Redaktion" eingefügt werden. Nächste Stufe der Frage: Wer kann/darf das? --BoDoW (Diskussion) 20:09, 21. Nov. 2016 (CET)
Dies ist schlicht und ergreifend bislang nicht erwünscht. In der Box sind die wichtigsten Funktionen berücksichtigt. Eine Redaktion.... sehe ich persönlich auch nicht als wichtig an. Die Vorlagen sind gesperrt, damit nicht einfach Sachen hinzugefügt oder geändert werden können. Änderungen erfolgen nach Diskussion, z.B. hier auf der Seite. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:22, 21. Nov. 2016 (CET)
Auf keinen Fall. Für geschätzte 0,5 % Fernsehfilmartikel werden wir die Infobox sicher nicht modifizieren. --Koyaanis (Diskussion) 20:34, 21. Nov. 2016 (CET)
Das ist sicher eine Fehleineschätzung der Rolle und Bedeutung von Redakteuren, die ganze Reihen und auch viele Kinoproduktionen wesentlich formen. Wenn ich mich richtig erinnere hat zB die Akademie für Fernsehen bei ihrer Konstituierung besonders darauf hingeweisen, dass Redakteure genant werden sollten und zu Unrecht "übersehen" werden. Ausschluss einer wichtigen und oft entscheidenden Berufsgruppe beim Fernseh- und Filmmachen – Wie wäre es denn bei dem 0,5 Prozent Argument mit einer Fernseh-Info-Box – tut ja keinem weh.--BoDoW (Diskussion) 20:42, 21. Nov. 2016 (CET)
Selbst bei einer Separierung der Fernsehfilmsparte bezweifle ich stark, dass "Redaktion" so adäquat ausgefüllt werden kömnnte, dass diese Erweiterung gerechtfertigt wäre. --Koyaanis (Diskussion) 20:53, 21. Nov. 2016 (CET)
Es gibt sogar den Synchronsprecher in der Liste ... wenn es nicht ausgefüllt ist, wird die Rubrik nicht gezeigt, habe ich jetzt als Anfänger gelernt, wo ist dann das Problem? Wenn ich zB nur mal an die Redakteure des Kleinen Fernsehspiels im ZDF denke, die wesentlich zu vielen wichtigen Filmemacherkarrieren in diesem LAnd beigetragen haben und mit ihren Arbeiten auf allen Festivals der Welt zu sehen sind ... die sind keiner Erwähnung wert? Immer mehr Kinoproduktionen sind Coproduktionen zB mit ARTE, zT mit stoffen, die in Redaktionen entwickelt wurden. Alles nicht der Erwähnung in der Info-Film-Box wert? (nicht signierter Beitrag von Bodow (Diskussion | Beiträge) 21:34, 21. Nov. 2016 (CET))
Nein, alles nicht der Erwähnung in der Infobox Wert. Für die Nennung in der Infobox muss es eine Standard-Funktion beim Film sein - und das ist "Redaktion" mit Sicherheit nicht. Tatsächlich ist mir das noch nie untergekommen. Bei den Filmen, bei denen es wichtig ist, kann die Funktion im Fließtext erwähnt werden. Für Kostüm u.A. wurde gleiches entschieden. --Don-kun Diskussion 21:46, 21. Nov. 2016 (CET)
Redaktion mit Kostüm zu vergleichen ist schon kühn --BoDoW (Diskussion) 21:49, 21. Nov. 2016 (CET)
Immerhin Oscar-Kategorie, aber mir fehlt hier nachwievor der Nachweis dieser Wichtigkeit der REDAKTION. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:53, 21. Nov. 2016 (CET)
<bk>Meiner Meinung nach: Nein. Im Gegensatz zu Dir sehe ich die Wichtigkeit dieses Personenkreise nicht. Ich bin mir sogar relativ sicher dass all diese Personen unsere Relevanzkriterien für Filmschaffende nur aufgrund ihrer redaktionellen Tätigkeit nich ereichen würden. Wenn es was besonderes zur Arbeit solche Redaktionen in einem speziellen Projekt zu sagen gibt, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, dies entsprechend bequellt in den Fließtext einzubauen. Als eigenständigen Parameter für die Box... nein. Und nur weil auch Arte & Co mal Koproduzieren... Rolle der Redaktion mit Quelle(n) in den Fließtext-Abschnitt und gut ist. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:48, 21. Nov. 2016 (CET)
Zur Arbeit der Redakteure ist oft nicht viel zu finden, weil die im Verborgenen passiert. Nichtsdestotrotz haben sie eine Einfluss auf den Film (Konzeption, Besetzung, Wahl des Regisseurs ...), der oft dem des Produzenten im Kinobereich entspricht. Ich erinnere mich an die Aussage des SWR zur Schließung der Produktionsfirma Maran Film, sie habe "schon in den vergangenen Jahren eher als ausführender Produzent für die filmischen Eigenproduktionen des SWR" agiert [4]. Ich befürworte eine Infobox Fernsehfilm, in die auch der Auftragssender gehört. --Sitacuisses (Diskussion) 07:59, 22. Nov. 2016 (CET)
Redakteure, die nicht (gleichzeitig) als Drehbuchautoren gelten (die ja bisher auch bei Fernsehfilmen in der Infobox genannt werden), sind quasi eine Second Unit, ähnlich Ko-Regisseuren und werden (zumindest bei imdb.com) als Editorial Department oder commissioning editor oder Elsen (also Other crew) bezeichnet (so habe ich das bisher zumindest wahrgenommen bspw. im Fernsehfilm Homevideo, in dem verschiedene Redakteure im Fließtext genannt werden). Wären es hingegen die Redakteure und nicht die Drehbuchautoren, die regelmäßig im Rahmen von Preisen wie dem Grimme-Preis ausgezeichnet werden würden, könnte ich mir durchaus eine eigene Infobox für Fernsehfilme vorstellen, die an exponierter Stelle auf solche Besonderheiten eingeht. Ansonsten kann man solche Informationen doch gut in den Fließtext einbauen. Wenn die beteiligten Redakteure bequellt genannte werden, löscht das sicher keiner raus aus so einem Artikel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:34, 22. Nov. 2016 (CET)
Dabei vergesst ihr allerdings, dass Fernsehfilme wohlweislich in den Filmbereich eingegliedert worden sind, weil die Grenze zwischen Kino- und Fernsehproduktion in vielen Fällen nicht sauber definiert werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 16:33, 22. Nov. 2016 (CET)
IMDb würde ich nicht als Maßstab nehmen, da an US-Verhältnissen orientiert und nicht an hiesigen öffentlich-rechtlichen, die bei uns den Fernsehfilm-Schwerpunkt ausmachen. Was hier intern ein- oder ausgegliedert wurde ist noch viel weniger ein Maßstab wenn es ums Abbilden der Realität da draußen geht. Eine Infobox Fernsehfilm würde ich eindeutigen Fällen vorbehalten, die es mit Sicherheit gibt. Redakteure werden beim Deutschen Regiepreis Metropolis und beim Festival des deutschen Films ausgezeichnet. (Wobei Auszeichnungen für HR-Redakteure gleichzeitig an Produzenten gehen, weil der HR selbst produziert.) Ein Feld für den Auftragssender halte ich wohlgemerkt für noch wichtiger als eines für den Redakteur. --Sitacuisses (Diskussion) 18:50, 22. Nov. 2016 (CET)

Vorschlag: Die Bedeutung der Redakteure beim deutschen Fernsehfilm ist bekannt und berüchtigt. Es sollte in den Empfehlungen vorgeschlagen werden im Fliesstext im Abschnitt Produktion (und bei besonderem Engagement des Redakteurs/der Redakteurin auch in der Einleitung) sinngemäß folgendes zu schreiben: Der Film wurde von XYZ Filmproduktion im Auftrag des XDR unter der Redaktion von Vorname Nachname produziert. Zusätzlich sollte in Wikidata die Aussage "Redakteur" oder "Filmredakteur" angelegt werden. Damit könnte jeder ab sofort diese Information so einbringen, dass sie bei einer möglichen Restrukturierung der Film-Infobox aus dem Datensatz zum Film generiert werden könnte. Damit ginge erstmal jetzt nichts verloren. Es wird im Fliesstext erwähnt und kann bei einer größeren Revision der Filmbox, die dann sicher auch mit deren Teil-Automatisierung via Infocheck in Wikidata einhergeht hoffentlich, mit eingeplant werden, wenn es dann so diskutiert wird. --Jens Best (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2016 (CET)

Erstmal danke für den Vorschlag, der sicher in die richtige Richtung geht. ALs Neuling bei Wikipedia und im Besonderen Film/Fernsehbereich scheint mir das Problem nach Lesen dieser Diskussion daran zu liegen, dass die Infobox-Film auch den Fernsehbereich abdecken soll. Im fiktionalen und im non-fiktionalen TV-Bereich sind Redaktionen - das kann man bewerten wie man will - oft stärker und prägender als zB Produktionen. Ich wollte etwas im Bereich Märchenfilm ergänzen als ich merkte, Redaktionen sind in den formatierten Informationen nicht vorgesehen. Im Fernseh-Märchenfilmbereich - in den ich gelegentlich etwas Einblick habe - ist es so, dass Stoffe von Redaktionen ausgesucht werden und ein Stück weit entwickelt werden, dann werden Produktionen dafür gescuht, dann wird am Stoff gearbeitet, irgendwann entscheiden sich Redaktion und Produktion für einen Regisseur, der in einem zweijährigen Entwicklungsprozess vielleicht in der Mitte dazu stößt. Wenn ich auf den Deutschen Kinofilm schaue, sehe ich kaum einen Abspann, der nicht deutlich macht: Hier ist auch Fernsehgeld drin, dh Redaktionen haben - sicherlich von Fall zu Fall in unterschiedlicher Intensität - daran gearbeitet. Generell ist mein Eindruck vom Fernsehbereich - wobei ich mehr Einblick in den journalistischen als in den fiktionalen Bereich habe - dass Redaktionen im steigenden Wettbewerb deutlich stärker Einfluss auf Programme nehmen, zB durch Formatierungen und intensivierte Betreuungen etc. Von daher ist es sicher richtig diese Daten zu Sendern und Redaktionen /Redakteuren zu sichern. Will man den deutschen Fernsehbereich adäquat in Wikipedia abbilden, scheint es mir schon heute unverzichtbar zu sein, die reguläre Nennung der Redaktion in der Infobox zu ermöglichen.--BoDoW (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2016 (CET)

Formatvorlage Fernsehsendung – ohne Schnitt?!

Liebe Redaktion,

ich wollte mich mal nach längerer Wikipause wieder engagieren, und stoße gleich beim ersten Vorhaben auf eine Grundsatzfrage. Und zwar wollte ich bei Deutschland 83 den Schnitt einfügen, um aber festzustellen, dass die Formatvorlage Fernsehsendung gar keinen Parameter für Schnitt enthält. Das ist natürlich bei der Formatvorlage Film anders, und ich frage mich, ob das Fehlen bei der Vorlage Fernsehsendung einfach ein Versehen ist, oder tatsächliche Beschlusslage der Redaktion. Wenn letzteres, sollte das noch mal dringend überdacht werden. Der Schnitt einer Fernsehserie ist genauso eigenständig gestaltend und urheberrechtlich relevant wie der Schnitt eines Fernsehfilms, z.B. eines Tatorts. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 13:04, 24. Nov. 2016 (CET)

Es dürfte deshalb keinen Parameter für den Schnitt in der Infobox geben, weil es innerhalb einer Fernsehserie wohl zu viele Personen gibt, die für den Schnitt verantwortlich sind bzw. in den Credits genannt werden. D. h. der Schnittverantwortliche wechselt im Staffel- und Serienverlauf. Einen solchen Wechsel gibt es bei D 83 nur einen, aber das scheint nicht repräsentativ für alle Serien zu sein. Man will wohl eine zu lange Liste aus Personen vermeiden, die in der Infobox genannt werden. Das sollte auch so bleiben. Solche Wechsel gibt es zwar auch bei Kameramann, Regisseur und Drehbuchautor, obwohl es für diese eigene Felder in der Infobox gibt. Allerdings werden die in der Regel nicht angegeben, eben weil sie wechseln. Und deshalb steht in der Doku der Infobox bei den Feldern auch "Leer lassen, falls wechselnd".--Stegosaurus (Diskussion) 14:52, 24. Nov. 2016 (CET)
Fernsehsendungen umfasst ja noch mehr als Serien. Die berühmte Fernsehrcutterin Elfi Kreiter zB, die im Dokumentarischen unterwegs war, hätte so keine Chance auf eine reguläre Nennung. Das ist - pardon - die Mißachtung eines ganzen Berufsstandes--BoDoW (Diskussion) 18:03, 24. Nov. 2016 (CET)
OK, von mir aus kann noch ein Parameter für den Schnitt zur Vorlage hinzugefügt werden. In der Doku dann auch mit dem Zusatz "Leer lassen, falls wechselnd".--Stegosaurus (Diskussion) 18:15, 24. Nov. 2016 (CET)
Danke Dir, Stegosaurus, das finde ich eine gute Lösung.
Ich möchte noch ergänzen, dass es mir bei meinem Einwand nicht um eine Endlos-Serie wie Lindenstrasse ging, wo sicherlich der Schnitt genauso häufig wechselt wie Drehbuch, Regie oder Kamera. Sondern z.B. um eine kürzere, hochwertige Krimi-Serie wie Weinberg, die maßgeblich von einem Editor, Martin Wolf, geprägt wurde, auch wenn bei einer Episode noch ein zweiter Editor mitgeschnitten hat. Grundsätzlich gilt aus meiner Sicht: Urheberrechtlich und von der Relevanz her sind Kamera und Schnitt auf einer Augenhöhe zu bewerten. Wenn also in der Info-Box der Parameter für das eine Gewerk auftaucht (wie bei Deutschland 83), dann sollte für das andere Gewerk auch ein Parameter verfügbar sein. --Sprachraum (Diskussion) 00:28, 25. Nov. 2016 (CET)

Schnitt und Kamera sind aktuell in der deWP nicht entsprechend ihrer Bedeutung als künstlerische Leistung abouve-the-line präsentiert im Bereich Serie und Dokumentarfilm. Der quantitative und qualitative Entwicklungsstand bei Dokumentarfilm und TV-Dokumentation insgesamt könnte mal als ein Wikiprojekt eingeschätzt und weiterentwickelt werden. Für das aktuelle Problem auch hier meine Empfehlung: Schnitt und Kamera im Fliesstext einbauen, gerne doppelt sowohl im Abschnitt "Produktion" als auch im einleitenden Fliesstext zum meist aus einer Tabelle bestehenden Abschnitt "Episodenliste". Zusätzlich die Datenaussagen im Wikidata-Objekt zu der jeweiligen Folge mit Cutter und Kamera ergänzen. Ebenso für die Serie oder die Staffel jeweils im Wikidata-Objekt Cutter-Info ergänzen, wenn, was nicht unüblich ist, diese Arbeit durchgehend von einer Person gemacht wurde. Damit ist bei zukünftigen "Generalüberholungen" der Infoboxen, die dann sicher auch aus der Wikidata "gefüttert" werden, die Info vorhanden. --Jens Best (Diskussion) 00:54, 25. Nov. 2016 (CET)

Du meinst also, es soll jetzt noch kein Schnitt-Parameter in der Infobox erstellt werden, sondern auf Verknüpfung aus Wikidata gewartet werden? Ist diese Verknüpfung wie auch das Zustandekommen so eines Wikiprojektes nicht noch Zukunftsmusik?--Stegosaurus (Diskussion) 07:57, 25. Nov. 2016 (CET)
Lieber Jens Best, ich freue mich, dass Du auch die Bedeutung von Schnitt und Kamera in der deWP für ausbaufähig hältst, aber ich finde es gerade darum keine gute Lösung, bezüglich der Info-Box Fernsehsendung auf irgendwann in Wikidata zu vertrösten. Wenn es inhaltlich gewollt ist, dann kann es doch technisch nicht so schwer sein, die Vorlage um den Parameter Schnitt zu ergänzen, oder? (Kamera ist ja schon drin.) Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 21:25, 25. Nov. 2016 (CET)
@Sprachraum True Detective (2 Staffeln, 5 Cutter, 2 DOP), Dexter (8 Staffeln, 12 Cutter, 5 DOP), Sherlock (3 Staffeln, 8 Cutter, 7 DOP), Schwarzwaldklinik (3 Staffeln, 4 Cutter, 3 DOP)) usw. - will sagen, dass bei Fernsehserie der/die Cutter/in am besten eher in der Episodenliste aufgehoben wäre (wenn man sich die aufwändige Arbeit der Zuordnung zur einzelnen Episode sparen will, dann im Fliesstext in diesem Abschnitt). Richtig ist aber auch, dass es auch häufig bei Fernsehserien den Hauptkameramann oder den Hauptcutter gibt, der oder die den Löwenanteil drehen oder schneiden. Aber du hast ja auf andere Formate von Fernsehsendungen abgehoben, speziell Dokumentarreihen, oder hatte ich das falsch gelesen? Bei der klassischen Dokumentarserie im dt. Fernsehen hast du in der Breite eine ähnliche (oder größere Anzahl) von Cuttern. Welcher Bereich ist es, in dem du vllt. auch mehr editieren willst und deswegen gute Gründe hast, die Nennung des Cutters in die Infobox einpflegen zu wollen? Der dokumentarische Bereich braucht sowohl beim Dokumentarfilm als auch beim Dokumentarischen im TV interessierte Benutzer, die ihn editieren wollen. Finde, dass Wünsche aus diesem Bereich auch aktuell berücksichtigt werden sollten. --Jens Best (Diskussion) 22:09, 25. Nov. 2016 (CET)

Relevanzdiskussion beim Redaktionstreffen

Beim Treffen in Frankfurt haben wir gestern Relevanz von Fernsehserien und von Videoverlagen (Labels) besprochen. Vergleiche dazu auch das Protokoll im Etherpad (das sicher auch noch auf eine WP-Seite übertragen wird). Wir waren uns einig, dass die nötigen Kriterien von zwei auf eins reduziert werden sollen. Das wird auch in der Regel schon so gehandhabt und war in der Diskussion Anfang dieses Jahres ([5]) bei RK Konsens. Daher wollen wir das auf der Disk von RK vorschlagen. (hier) Das Problemfeld der Anzahl nötiger Folgen oder stattdessen eine Staffel oder eine Anzahl an Minuten wollen wir hier in der Redaktion noch mal erörtern. (hier in einem folgenden Unterabschnitt?) Zu Videoverlagen wollen wir auf der Disk der RK vorschlagen, diese wie bei anderen (Spieleverlage, ...) ab drei relevanten verlegten Werken als relevant zu betrachten. (hier) --Don-kun Diskussion 10:41, 30. Okt. 2016 (CET)

Die Änderung bei Fernsehserien, Reduzierung von zwei auf ein Kriterium, habe ich nun nach einer Diskussion bei den RK umgesetzt. Das wäre ein guter Anlass, die einzelnen Kriterien jetzt hier weiter zu diskutieren - insbesondere die recht umstrittene Folgenanzahl. --Don-kun Diskussion 11:56, 26. Nov. 2016 (CET)

Bambi-Verleihung

Gestern fand die 68. Bambi-Verleihung statt. Mich stört die uneinheitliche Darstellung: bis vor 2002 nur Fließtext, danach Auflistungen und ab 2012 Tabellen. Zudem gibt es eine Liste der Bambi-Preisträger. Auch wieder Wirrwarr: von A bis G meist Schreibung: Nachname, Vorname. Ab H umgekehrt.

Könnte man es nicht in eine sortierbare Liste vereinen? LG HelJa (Diskussion) 08:48, 18. Nov. 2016 (CET)

Kann man und sollte man. Ich kümmere mich am WE erst einmal um die Liste. --Koyaanis (Diskussion) 08:53, 18. Nov. 2016 (CET)
Hier hab ich einmal ein Anfang versucht. Hinweise und Kritik sind erwünscht. HelJa (Diskussion) 19:09, 18. Nov. 2016 (CET)

Eine weitere Disk. ist hier:

Die Listen der Preisträger in eigene Seiten auslagern?

Da jetzt gerade so viel an diesem Artikel gearbeitet wird und weitere Listen entstehen (es könnten mit dem augenblicklichen Datenstand 68 werden), stellt sich mir die Frage, ob wir nicht für jedes Jahr eine eigenen Seite anlegen sollten (und auch eine Navigationsseite für diese Seiten) wie das bei anderen Preisen auch geschieht (z.B. Oscar, womit ich nicht nahe legen möchte, dass die Verleihungen gleichwertig seien, oder Deutscher Fernsehpreis) auch wenn die Seiten für die ersten Jahre dabei ziemlich kurz werden könnten. Der Artikel könnte ansonsten leicht sehr unübersichtlich werden. Dabei könnte man auch andere Dinge mit aus dem Hauptartikel nehmen, wie z.B. die Moderatorinnen und Moderatoren. --Senechthon (Diskussion) 04:00, 20. Nov. 2016 (CET)

Die derzeitige Liste ist sehr unvollständig und enthählt sehr viele Fehler. HelJa (Diskussion) 11:21, 22. Nov. 2016 (CET)

Eine Aufsplittung nach Jahren würde ich, sofern die Quellenlage es zulässt, sehr begrüßen - vielleicht nach dem Modell der Goldenen Kamera. --Koyaanis (Diskussion) 17:11, 26. Nov. 2016 (CET)

Problem mit Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei/Episodenliste und der Darstellerübersicht

Bestimmt ist das Dilemma so ähnlich schon mal bei euch in der Redaktion aufgeschlagen, aber ich würde das gerne aufgrund genauer Erkenntnisse doch nochmal weiterverfolgen. Es existieren in der de-WP im o.g. Artikel derzeit drei verschiedene Episoden- und Staffelzählungen, aber keine wirklich schlüssige Anordnung.

  1. Die DVD-Reihenfolge interessiert ehrlich gesagt kaum jemanden, da sie weder zum Verständnis noch zum Informationsgewinn beiträgt. Sie dient allenfalls als Werbung bzw. Information für diejenigen, die alle Folgen auf DVD/Blu-ray haben möchten und suchen, auf welcher DVD denn Folge XYZ vertreten ist. Meine Meinung: kann man entfernen...
  2. Sende- und Produktionsreihenfolge müssen definitiv bleiben. An der Sendenummerierung gibt es absolut nichts zu rütteln.
  3. Die Seite http://home.kpn.nl/a.w.schipper1970/lijstt1.htm zeigt sowohl die richtige Produktionsnummerierung (welche der Nummerierung von RTL entspricht, im Artikel ist eine andere drin(?)) als auch die richtige chronologische Nummerierung.
  4. Problem nur: bis einschließlich Produktionsstaffel 10 wurden die Folgen mit Ausnahme der Pilotfilme zwar chronologisch produziert, jedoch durcheinander ausgestrahlt. Seit Sendefolge 158 bzw. Sendestaffel 21 werden die Folgen durcheinander produziert, jedoch chronologisch ausgestrahlt. Im Abschnitt Besetzung im Hauptartikel wird derzeit mit einer Mixtur aus beiden gearbeitet, aber eine Beschränkung auf entweder Sende- oder Produktionsreihenfolge lässt einige Lücken bzw. Ungereimtheiten entstehen. Beispielsweise wird eine Figur in der Sendefolge 76 befördert, aber in den nächsten zwei Folgen ist er noch in der alten Position zu sehen, weil die Episode zu früh gesendet wurde. In den neuesten Staffeln würde die Anwendung der Produktionsreihenfolge aber die gesamte Handlung durcheinander werfen. Auch dem Artikel Liste der Alarm-für-Cobra-11-Figuren würde eine sinnvolle Nummerierung gut tun.

Man müsste meiner Meinung nach eine Nummerierung anhand dieser chronologischen Reihenfolge vornehmen (Kombination aus Sende- und Produktionsreihenfolge), um den Darstellerabschnitt passend gestalten zu können. Wäre so etwas möglich? Ich würde das gern so machen, frage aber lieber vorher mal nach, weil die Artikel zur Serie generell ziemlich streitlastig sind. --Ali1610 (Diskussion) 02:06, 27. Nov. 2016 (CET)

Ich versteh nicht genau, was du mit "Nummerierung anhand dieser chronologischen Reihenfolge" meinst. Kannst du das nochmal erklären, evtl. mit Beispiel? Meinst du "chronologisch" bezogen auf die Handlung oder die Ausstrahlungs- oder Produktionsreihenfolge? Deine obigen Punkte 1 und 2 sehe ich genauso.--Stegosaurus (Diskussion) 08:32, 27. Nov. 2016 (CET)
Ja, anhand der Handlung. Die ersten 10 Produktionsstaffeln wurden für eine Ausstrahlungsreihenfolge produziert, die aber nicht eingehalten wurde. Deshalb tauchen beim Ansehen der Sendereihenfolge Handlungslücken und Ungereimtheiten bzw. Vorgriffe auf. Seit Episode 158 ist die Sendereihenfolge korrekt. Das Problem ist aber, dass die korrekte Folgennummerierung der Produktionsreihenfolge nach RTL keine Verwendung in der Besetzungsübersicht zulässt. Kleines Beispiel: die Pilotfilme der Sendestaffeln 1, 9, 12 und 14 tragen keine Nummer, sondern heißen einfach nur "Pilot". Erst ab dem Pilotfilm der Sendestaffel 16 werden die Pilotfilme als zwei Produktionsfolgen angesehen (z.B. 117/118). Diese Zählung erklärt dann auch die Ausstrahlung von Folge 292 (Pilotfilm Sendestaffel 39) als Jubiläumsfolge 300, weil sie nach dieser Zählweise die Produktionsfolge 300/301 war.
Für die Sendefolgen 1-157 gilt deshalb in Bezug auf den Handlungsbogen die Produktionsnummer, jedoch wurden die teilweise mitten in der Produktionsstaffel produzierten Pilotfolgen/-filme an den Anfang der Sendestaffeln gesetzt. Eine 1:1-Übernahme der Produktionsnummer in die Darstellerübersicht funktioniert also auch nicht. Seit Folge 158 werden die Folgen in einer unbestimmten Reihenfolge produziert, jedoch so ausgeatrahlt, dass die Handlung in der Austrahlungsreihenfolge Sinn ergibt. Die Sendereihenfolge ab Folge 158 entspricht demnach dem Handlungsbogen. --Ali1610 (Diskussion) 12:37, 27. Nov. 2016 (CET)
Ich denke, du kannst das in Eigenregie so umsetzen, dass da Klarheit hergestellt wird. Es sollte nur nachvollziehbar sein und ggf. mit Anmerkungen erklärt werden. Evtl. kannst du dich an Futurama/Episodenliste orientieren oder inspirieren, dort gibt es auch Sende- und Produktionsstaffeln mit Unterschieden in der Reihenfolge. Die tabellarische Aufbereitung dort finde ich sehr sinnvoll.--Stegosaurus (Diskussion) 17:00, 27. Nov. 2016 (CET)

Nochmal das Doppelpunkt-Strich-Problem

Mir ist jetzt aufgefallen, dass bei den Filmtiteln mit Strich (–) die Infobox Film verwendet wurde Bella Block ist mir das z.Bsp. aufgefallen. Bei den anderen Filmreihen und Serien dagegen Infobox Episode und der Doppelpunkt (:), wie beim Tatort, Wilsberg, Polizeiruf etc.. Könnten wir das nicht als Kriterium nehmen, wann Doppelpunkt und wann Strich bei Neuanlagen genommen wird? Einheitlich bekommen wir es ja nicht aus bereits bekannten Gründen und vorhergegangenen Diskussionen. --Carnica56 (Diskussion) 11:56, 28. Nov. 2016 (CET)

Ernsthaft? Bei deiner Beobachtung müsste die Frage eigentlich lauten, warum gleichartige Dinge unterschiedliche Infoboxen verwenden, welche Box passender ist und ob die vorhandenen Infoboxen solchen Fernsehreihenfilmen gerecht werden oder ergänzt werden sollten. --Sitacuisses (Diskussion) 13:18, 28. Nov. 2016 (CET)
Das will ich damit auch anstoßen, denn Filme einer Serie oder Reihe sollten auch die Infobox Episode benutzen, was teilweise nicht gemacht wurde, weil die Anleger der ersten Artikel der Reihen es wahrscheinlich nicht besser wussten und der nächste übernimmt sie dann einfach. Meiner Meinung nach, sollten die Infoboxen dort ausgetauscht werden, wo eindeutige Folgefilme ab einer gewissen Größenördnung (6 z Bsp. oder 10) bestehen oder zu erwarten sind. Und als kleinen optischen Hinweis könnte man das über die Doppelpunkt-Strich-Verwendung kenntlich machen. Denn ein Neuling fragt sich dann schon, muss man hier die Punkte oder den Strich nehmen. Wäre das nicht eine Überlegung wert und auch eine gewisse Logik für die anzustrebende Einheitlichkeit?--Carnica56 (Diskussion) 13:37, 28. Nov. 2016 (CET)
Welche Grundlage hätte so eine Unterscheidung, abgesehen von wikipedianischer Willkür, die sich einem Außenstehenden auch nicht erschließt? --Sitacuisses (Diskussion) 13:45, 28. Nov. 2016 (CET)
Ich wollte hier einen Denkanstoss geben, es in den entsprechenden Richtlinien mit zu verankern. Die wenigsten lesen zwar darin, aber da wäre dann die Basis, auf die man dann verweisen kann.--Carnica56 (Diskussion) 15:14, 28. Nov. 2016 (CET)

Massenverschiebungen

Sind die Massenverschiebungen von Serienartikeln vom Klammerlemma (US-Fernsehserie) aufs Klammerlemma (US-amerikanische Fernsehserie) irgendwo abgesprochen? Die Begründung „üblicher Qualifikator, vgl Full House (US-amerikanische Fernsehserie)“ traf vor Beginn der Verschiebungen nicht zu, denn bis dahin war der übliche Qualifikator „(US-Fernsehserie)“. JLKiel(D) 21:07, 29. Nov. 2016 (CET)

Ich glaube, da hat wer die Diskussion von oben mit den 2 gleichnamigen Full House-Fernsehserien falsch verstanden, sonst wüsste ich jetzt nirgendwo eine Absprache. MfG Pecy (Diskussion) 21:30, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich kann mit beidem leben. "Korrekter" ist sicher "US-amerikanische" Serie. Da das aber eh nur da eingetragen werden muss, wo es gleichnamige Serien gibt, von denen eine US-amerikanisch ist, sehe ich da auch keinen großen Diskussionsaufwand. --Jens Best (Diskussion) 21:37, 29. Nov. 2016 (CET)
Nur dann müsste man analog dazu auch z.B. Being Human (britische Fernsehserie) irgendwie anpassen bzw. auch andere Länderzusätze etwas vereinheitlichen? MfG Pecy (Diskussion) 21:47, 29. Nov. 2016 (CET)
(BK)Ich bin definitiv nicht glücklich damit, mir war heute Shameless (US-amerikanische Fernsehserie) auf der Beo aufgefallen (@DynaMoToR:). Damit öffnen wir nur die Tür für (amerikanische Fernsehserie) vs. (US-amerikanische Fernsehserie) und ich wüsste beim besten Willen nicht, warum wir uns das willentlich antun sollten. Wenn der Klammerzusatz einheitlich bleiben soll, muss er US-Fernsehserie lauten; im Musikbereich sprechen wir aus demselben Grund von US-Charts und nicht US-amerikanischen Charts. Mit der Begründung „üblicher Qualifikator“ einfach mal korrekte Lemmata zu verschieben und dabei auch noch zu verlängern halte ich für keine Verbesserung.
@Pecy: Was gefällt dir an deinem Beispiel nicht?--XanonymusX (Diskussion) 21:50, 29. Nov. 2016 (CET)
Hi, seid gegrüßt, die Diskussion zu Full House war mir nicht bekannt und die Sache hat damit auch nichts zu tun. Es handelt sich um eine Anpassung an zahlreiche andere Lemmata in der deutschsprachigen WP. Einzig die Redaktion Film und Fernsehen hat den Qualifikator „US-“ benutzt, und das nicht mal einheitlich (mir war bspw. das oben erwähnte Lemma Full House (US-amerikanische Fernsehserie) bekannt, mit dem ich nichts zu tun hab). Ich war einfach mal mutig und habe mir erlaubt, dies zu vereinheitlichen. @Pecy: Wo siehst du denn bei Being Human (britische Fernsehserie) noch Anpassungsbedarf? @XanonymusX: Wieso öffnen wir damit die Tür für (amerikanische Fernsehserie)? Es gibt kein einziges Lemma namens „(amerikanische …)“, weder bei Film und Fernsehen noch sonstwo in der de:wp. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:59, 29. Nov. 2016 (CET)
Natürlich öffnen wir damit die Tür, braucht nur jemand so anzulegen und eine Verschiebung wäre dann Vandalismus. Amerikanisch/US-amerikanisch darf nicht mal in den Normdaten vereinheitlicht werden, geschweige denn im Lemma.--XanonymusX (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2016 (CET)
Ach, jetzt weiß ich, was du vorhin meintest. Nun, solche Diskussionen bin ich ziemlich leid und hatte auch nie vor, mich dort einzumischen. Ich kann nur hoffen, dass ihr davon verschont bleibt. Der Zusatz „US-“, auf den manche Benutzer Wert legen, ist ja weiterhin in den Lemmata enthalten. Dort habe ich also hoffentlich keine der Streitparteien vor den Kopf gestoßen. Es handelt sich hier lediglich um das Ersetzen der substantivischen durch die adjektivische Variante. --Y. Namoto (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2016 (CET)
Ja, das ist ja genau das Problem: Damit wird US-amerikanisch forciert, obwohl es noch nicht einmal ein Adjektiv bräuchte. Ich sehe nicht ein, warum man ein absolut korrektes Lemma plötzlich verkomplizieren sollte. Na ja.--XanonymusX (Diskussion) 22:23, 29. Nov. 2016 (CET)
Analog zu US-amerikanischer Film wäre es natürlich nicht schlecht, aber die alte Form geht auch in Ordnung. --Koyaanis (Diskussion) 22:28, 29. Nov. 2016 (CET)
Korrekt, es gibt bspw. das Lemma Mindstorm (US-amerikanischer Film), das bei der Verschiebung vor fast vier Jahren auch begründet wurde. Ich habe jedenfalls meine diesbezüglichen Verschiebungen eingestellt. Auf Wespennest hab ich keine Lust, also danke erst mal für den Hinweis. Vielleicht meldet sich noch jemand zu Wort. Sofern sich die Redaktion auf die Variante „(US-Fernsehserie)“ einigt, dann denkt bitte auch an solche Sachen wie Full House (US-Fernsehserie). Der Musikbereich ist in dem Zusammenhang übrigens ein schlechtes Beispiel. Ob Friends (US-amerikanische Band), Jade (US-amerikanische Band), Bronze Records (US-amerikanisches Label) – dort hat wirklich jedes Klammerlemma seit Jahren den Qualifikator „US-amerikanisch“. --Y. Namoto (Diskussion) 22:56, 29. Nov. 2016 (CET)

Edit-a-ton Film Frauen am 8. Dezember in Berlin mit Medienpartner BBC - Förderplan bewilligt

FYI: Laufende Projektvorbereitung für den 8. Dezember Wer sich für die Veranstaltung interessiert und mitmachen möchte kann bei WMDE formlos eine Reisekosteneratattung beantragen. Bitte zusätzlich eine Info an: film.frauen-anmeldung | at | wikipedia.de -> im Betreff bitte: Berlin - Edit-a-ton. Und ja, bitte weitersagen! --WS ReNu (Diskussion) 08:57, 24. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 00:26, 25. Dez. 2016 (CET)

Aktualisierung bei Fernsehserien.de

Hallo, hat jemand Erfahrung damit, wie bei Fernsehserien.de Aktualisierungen erfolgen? Der Eintrag zu Skam hat die gesamte dritte Staffel nicht mitgekriegt, wäre gut, wenn man die darauf aufmerksam machen könnte! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:21, 11. Dez. 2016 (CET)

Wunschliste.de und fernsehserien.de haben die gleiche Datenbank bloß mit unterschiedlichem Layout/Template und kleinen untersch. Funktionen. Bei Wunschliste.de gibt's jedenfalls eine Edit-Funktion (Registrierung erforderlich). Was dort geändert wird, wird auch bei FS.de passieren. Das ist die einzige mir bekannte Möglichkeit ihnen Aktualisierungen zukommen zu lassen. --H8149 (Diskussion) 00:32, 11. Dez. 2016 (CET)
Ah, und die funktioniert grad nicht. Ich hab freilich auch keinen Account, aber das kann man dann ja unter Umständen ändern. Die Wikipedia-Artikel haben sie ja schon unter Links, also wurde der Eintrag erst kürzlich aktualisiert, aber Links vorschlagen geht ja wieder extrem einfach.--XanonymusX (Diskussion) 00:43, 11. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 00:28, 25. Dez. 2016 (CET)

AKTUELLE INFO

Jensbest wurde heute nacht infinit aus Wikipedia verbannt. --Koyaanis (Diskussion) 08:02, 14. Dez. 2016 (CET)

Trotz der verständlichen Sperrbegründung ist es ein Verlust für die Redaktion.--Stegosaurus (Diskussion) 17:54, 14. Dez. 2016 (CET)
Sehe ich genauso. Wenn es nicht gerade um politische Themen ging, fiel mir JensBest durch einen klaren Blick und gute Lösungsvorschläge auf. Klingt zwar gerade wie ein Nachruf, aber die SP ist ja nun eingeleitet worden... --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:08, 14. Dez. 2016 (CET)
Ja, es gab auch bessere Zeiten. Aber in der persönlichen Jahressumme will ich ihn hier trotzdem nicht mehr sehen - der SP-Terror vom März allein wäre für mich inzwischen verjährt, aber das Verhalten in der Wachowski-Frage ist unverzeihlich. --Koyaanis (Diskussion) 20:18, 14. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 00:29, 25. Dez. 2016 (CET)

Um das Thema schnell zu erledigen stelle ich die Frage mal hier und nicht auf der Disk der BKL die ich anlegte. Soll auf der Begriffsklärungsseite zu Blade Runner 2 auch der amerikanische Film Earthkiller (2011) aufgelistet werden, da dieser in Deutschland unter dem Titel Die Entscheidung – Blade Runner 2 erschien? Der Film war nicht erfolgreich, erschien, zumindest in Deutschland, lediglich auf DVD und hat keinen Wikipediaartikel. --Christian140 (Diskussion) 20:59, 24. Dez. 2016 (CET)

Ich würde den Film schon aufführen. Louis Wu (Diskussion) 00:21, 25. Dez. 2016 (CET)
Ja. Bei nur 2 Begriffen wäre auch eher BKL, Typ II sinnvoll. –Queryzo ?!     09:08, 25. Dez. 2016 (CET)
Habe den Film nun hinzugefügt. --Christian140 (Diskussion) 09:37, 25. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 21:40, 25. Dez. 2016 (CET)

Oscarverleihung 2017 bzw. Schiedsrichtersuche für Oscar-Artikel-Marathon

Hallo in die Runde,

in den letzten Jahren kam der Oscar-Artikel-Marathon immer nur (noch) relativ kurzfristig zustande (und mit Mühe) und dann war die Not groß jemanden spontan zu finden, der sich bereit erklärt, dort den Schiedsrichter zu machen - siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Sind zwar noch 5 Wochen - oder (nur) noch, und ich wollte das Thema hier mal zur Sprache bringen, da ich die Begleitumstände der letzten drei Jahre kenne. Wenn sich das im Vorfeld vielleicht hier klärt, steigt möglicherweise die Teilnehmeranzahl wieder, weil der organisierte Vorlauf dann auch besser funktioniert. Also einfach mal sacken lassen - ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 18:57, 26. Dez. 2016 (CET)

Produktionsstab von TV-Serien

Bei vielen Serien-Artikel stehen häufig zu den Punkten. Regie, Drehbuch, Produktion und Musik die Personen. Jedoch für Schnitt und Kamera nicht bzw. sehr selten. Gibt es ein Grund dafür? Dürfte ich diese in die Serien-Artikel einfügen oder wird es später gelöscht? --actany28 ~ (Diskussion–☎Beiträge–⚑) 19:24, 29. Nov. 2016 (CET)

Bitte hierzu auch die nur wenige Abschnitte weiter oben parallel dazu laufende Diskussion zum faktisch gleichen Thema beachten. --Jens Best (Diskussion) 20:00, 29. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 18:56, 26. Dez. 2016 (CET)

„Historische“ Namensangabe nach Umbenennung/Genderwechsel

Ein kurzes Anliegen: Bei V wie Vendetta wurde heute von einer IP aus Andy Wachowski, Lilly Wachowski gemacht. Ich hatte das zurückgesetzt, mit der Begründung, dass der Name zur Produktions- und Veröffentlichungszeit noch Andy war. Kurze Zeit machte MovieFex dies wieder rückgängig: „es zählt der verlinkte Artikel und die Hauptangaben dort, bei Michael Caine steht auch nicht Maurice Joseph Micklewhite, Jr., obwohl dies bis 2016 offiziell war“. Deswegen die Frage: wie wird dieser und ähnliche Fall/Fälle gehandhabt? --Abu-Dun Diskussion 16:25, 7. Dez. 2016 (CET)

Ich würde vorschlagen, die Form Andy Wachowski zu verwenden. Louis Wu (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2016 (CET)
Nun, der Link führt sowieso zu den Wachowskis, wo man Genaueres erfahren kann, wenn man will. Als Produzent steht bei V wie Vendetta unverlinkt immer noch Andy Wachowski, der dann in Lilly geändert werden müsste. In der ersten Rezeption wird von den "Wachowski-Brüdern" geschrieben. Soll man das überall ändern ?
Michael Caine ist hier auch ein schlechtes Beispiel, weil er sich seinen Künstlernamen nach über 60 Jahren als Hauptnamen hat eintragen lassen, d.h. unter seinem richtigen Namen ist er meines Wissens nie aufgetreten und nur Insidern bekannt. --Dk1909 (Diskussion) 13:00, 8. Dez. 2016 (CET)
Ich würde die Namen nicht im Nachhinein verändern, sondern nur die dahinterliegende Verlinkung auf das Lemma. Louis Wu (Diskussion) 15:18, 8. Dez. 2016 (CET)

Das hat wenig mit "vorschlagen" zu tun. Die Person heisst Lilly Wachowski, also ist sie auch als solche anzugeben. Weiterführende Informationen, z.B. über eine Geschlechtsumwandlung in der Vergangenheit, können dem Personenartikel entnommen werden. Der Name Andy Wachowski ist nicht mehr zu verwenden und kann in einem nicht-gedruckten, veränderbaren Produkt wie der Wikipedia auch auf den richtigen Namen aktualisiert werden. Ebenso ist "Wachowski-Brüdern" zu "Wachowski-Geschwister" zu ändern. --Jens Best (Diskussion) 17:08, 8. Dez. 2016 (CET)
PS: Insgesamt sollte über ein solch erfolgreiches und einflussreiches Regie-Geschwisterpaar auch mehr im Artikel stehen als das, was über Lana und Lilly zu finden ist. Ich empfehle zur Inspiration den Artikel in enWP, der auch über die Arbeit und die Kunst der beiden berichtet und nicht, wie es der dewP-Artikel macht, die Geschlechtsumwandlung als zentrale Eigenschaft hervorhebt. --Jens Best (Diskussion) 17:13, 8. Dez. 2016 (CET)

Schwierig. Die Matrix-Trilogie wurde immer noch von Andy und Larry gedreht, und nicht von Lana und Lilly. --Koyaanis (Diskussion) 17:21, 8. Dez. 2016 (CET)
Und in letzter Konsequenz müssen auch alle unverlinkten Namen (siehe oben) geändert werden; die Rezeptionen, da Zitate, dürfen es schon mal nicht.--Dk1909 (Diskussion) 17:25, 8. Dez. 2016 (CET)
Das Problem ist mit dem Fall vergleichbar, dass eine Person durch Heirat ihren Nachnamen wechselt. Unter welchem Namen wird sie dann in davorliegenden Produktionen aufgeführt? Eine Lösung wäre das Erwähnen des alten Namens in Klammern. Das sieht man ja auch haufig bei den ersten Rollen von Schauspielern, die sie unter anderem Künstlernamen etc. absolviert haben.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:35, 8. Dez. 2016 (CET)

Relativ einfach zu lösen, da Namensangaben immer auch bequellt sein müssen, d.h. es muss eine Grundlage geben für die Namensnennung. Ein Beispiel: "Franz Meier" dreht einen Film "ABCDEFG" in 1984, dann wird er in dem dortigen Artikel zum Film immer "Franz Meier" bleiben, da der Film (in dessen Abspann er ggf. auch genannt ist) diesen Namen nennt, bzw. er wird auch unter diesem Namen z.B. in Filmkritiken usw. zu finden sein. Ob er dann ein Jahr später Fritz, Harry, Huber oder Schmidt heißt, spielt für diese Nennung keinerlei Rolle. In Filmen, in denen er unter seinem neuen Namen "Fritz" mitwirkte (und der auch wieder Grundlage für die Namensnennung ist) ist er dann folgerichtig mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Namen, also "Fritz Meier" zu nennen. Da gibt es auch keinen Ermessensspielraum! Im Biografieartikel ist immer der aktuell gültige Namen das "Hauptlemma", alle anderen (ehemaligen) Namen sind auf das Hauptlemma zu verlinken. In vorgenanntem Beispiel ist also "Fritz Meier" das Hauptlemma und es gibt von "Franz Meier" eine Weiterleitung dorthin. Sollte sich Fritz Meier ab morgen in "Maggy Huber" umbenennen (durch Umwandlung, Heirat oder sonstwas, ist das Lemma auf diesen Namen zu verschieben. So einfach ist das. --DonPedro71 (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2016 (CET)

Die beiden Menschen heissen Lana und Lilly, als solche sind sie in veränderbaren Dokumenten, wie es die Wikipedia eine ist, auch zu ändern. Die Matrix-Trilogie wurde von Lana und Lilly Wachowski gedreht. Wer glaubt, da einen anderen Namen verwenden zu können, hat aus der für die deutschsprachige Wikipedia sehr peinliche monatelange Diskussion über Chelsea Manning nichts gelernt. Aber bei einigen erwartet man auch nicht, dass die etwas lernen. Die müssen es dann halt einfach akzeptieren. Ich werde mir das später anschauen und wikipediaweit die Namen ändern. Wenn wir ein gedrucktes Buch wären, würde das was anderes. Aber wir können es ja ändern. --Jens Best (Diskussion) 19:10, 8. Dez. 2016 (CET)

Der Hauptlink bleibt bei Wachowski-Geschwister, aber die Filmdaten bis einschließlich 2008 werden unter Larry, Andy und Gebrüder geführt - alles andere wäre ein inhaltlicher Fehler. --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 8. Dez. 2016 (CET)
(quetsch)@Jensbest: wer sich nicht mit dem Thema Chelsea Manning und der Namensgebung auseinandergesetzt hat, kann davon auch nichts lernen… Ein netter Hinweis (inkl. Link) auf die Diskussion hätte doch auch gereicht, ohne den unnötigen Vorwurf, dass einige hier nichts lernen (wollen). --Abu-Dun Diskussion 08:29, 9. Dez. 2016 (CET)


Der "Hauptlink" Wachowski-Geschwister ist eine Weiterleitung, richtig ist Wachowskis. Dann sollte man auch den Artikel lesen. In der IMDb:
-- MovieFex (Diskussion) 19:57, 8. Dez. 2016 (CET)
Meinetwegen auch Wachowskis... :-) Aber Artikel, IMDb und Filmvor-/abspänne stimmen akkurat überein - die Grenze 2008 steht. --Koyaanis (Diskussion) 20:08, 8. Dez. 2016 (CET)

@MovieFex: @Louis Wu: @Perfect Tommy: @DonPedro71: @Dk1909: @Abu-Dun: Ich setze euch in Kenntnis, dass Jensbest in einer Nachtaktion über 50 Artikel in die abgelehnte Form umgewandelt hat. Die VM ist gestellt - beteiligt euch bitte. --Koyaanis (Diskussion) 08:20, 9. Dez. 2016 (CET)

Info: J. wurde für eine Woche aus dem Verkehr gezogen. Ich repariere den angerichteten Schaden. --Koyaanis (Diskussion) 09:23, 9. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank Koyaanis. Wenn ich die Antwort auf meine Erläuterung weiter oben von JB lese, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Sein POV würde bedeuten, dass Dokumente im Nachhinein geändert werden dürften, wenn sie nur digital wären. Hier kann man nur noch lachen! Vielleicht sollte man sich einfach mal Folgendes vorstellen: Ein Mietvertrag wird normalerweise schriftlich geschlossen, darauf unterschreiben Vermieter und Mieter mit ihrem zu dieser Zeit gültigen Namen. Ein Mietvertrag kann aber auch rechtlich verbindlich mündlich geschlossen werden. Hier würden dann aber ggf. die Namen nach Meinung JB nachträglich geändert, nur weil der Vertrag nicht schriftlich geschlossen wurde... wohl sehr komisch, oder? Anderes Beispiel: Max Meier gewinnt die Meisterschaft 1985. Auf dem Pokal wurde "Max Meier" eingraviert. Jetzt benennt sich "Max Meier" zehn Jahre später in "Lieschen Meier" um. Dann würde nach JB auch der Pokal nachträglich in "Lieschen" umgraviert... wohl ebenso wirklich unrealistisch anmutend, denn sie hatte den Pokal damals mit ihrem zu dieser Zeit gültigen Namen "Max Meier" gewonnen und steht auch mit diesem Namen in den Siegerlisten. Hier würden auch digitale Siegerlisten nicht nachträglich gefälscht, nur weil sie digital geführt werden und nicht "gedruckt" sind. Oder wir nehmen digital archivierten Mailverkehr in einem Unternehmen: Hier müssten dann nach JB alle Signaturen im Nachhinein in den ab einer Umbenennung, Heirat oder einer sonstigen späteren Namensänderung neuen Namen gefälscht werden? Rechtlich absolut unzulässig, da es sich hier um Dokumentenfälschung handeln würde. Oder nehmen wir ein anderes physisches Dokument wie z.B. den Führerschein: JB würde da mal einfach einen neuen Namen drüberkleben, was nichts anderes wäre als Dokumentenfälschung. In der Realität wird eben bei einer Namensänderung ein neuer Führerschein ausgestellt - fertig! Ich könnte hier noch zig andere Beispiele angeben, aber ich denke dass jeder der ein wenig nachdenkt, nur zu dem Schluss kommen kann, dass eine Lösung á la JB nur Quellenfälschung und hinsichtlich eines Dokumentes Dokumentenfälschung bedeuten würde und nichts anderes. Ja, manche lernen nie und sind auch so in ihrem POV gefangen, dass Sie anscheinend augenscheinlich schon gar nicht mehr nachdenken (können), reflektieren und sich trotz stichhaltiger Argumente nicht überzeugen lassen, das ist wohl wahr. --DonPedro71 (Diskussion) 10:54, 9. Dez. 2016 (CET)

Man sollte mal von den Extrempositionen wegkommen. Bei IMDb heißt es bei einem Film aus dem Jahr 2003 [6]: "Lilly Wachowski (as Andy Wachowski), Lana Wachowski (as Larry Wachowski)". Es wird also allgemein der aktuelle Name geschrieben, aber mit Hinweis auf den damals benutzten. So ähnlich kann eine Lösung mit Augenmaß im Einzelfall aussehen. Beispielsweise: Lilly Wachowski (damals Andy Wachowski). --Sitacuisses (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2016 (CET)

Gebe ich dir grundsätzlich Recht, ABER: (1) Ein Wiki verlinkt automatisch, daher kommt der Leser bei Andy Wachowski automatisch auf Lilly Wachowski, also das aktuelle Hauptlemma. (2) In der "Sekundärliteratur" [z.B. Spiegel], [oder im Buch: Der fantastische Film: Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft] steht aber "Andy². Daher wäre dein Vorschlag sicher eine gangbare Lösung, wenn diese Namensbezeichnung eben auch so in der Sekundärliteratur vorkommt, z.B. hier bei kino.de, wo der Name eben auch so nachträglich in der Sekundärliteratur angepasst und verändert wurde. Bei Sekundärquellen, wie z.B. [hier] eben aber nicht der "neue" Name, sondern der in der Quelle genannte zu verwenden ist, da eben die Quelle nichts anderes hergibt. Wir können hier keine Quelle "umbenennen". Daher sind folgerichtig solche Revertierungen der planlosen Änderungen von JB durchaus angezeigt, da ansonsten Quellenfälschung betrieben wird. Wenn also in einer Sekundärliteratur der "alte" Name steht, dann können wir hier nicht bei der Quellennennung im Artikel den neuen Namen verwenden. Das nochmal zur Klarstellung meiner obigen Aussagen in Bezug auf die aktuelle Diskussion. --DonPedro71 (Diskussion) 13:42, 9. Dez. 2016 (CET)
Und wie schon weiter oben dargelegt: Es sieht in Preislisten komisch aus und entspricht gerade für die Matrix-Trilogie nicht den Tatsachen. @Sitacuisses: Wer außer JB hat in dieser Diskussion eine Extremposition vertreten (oder gar eine transgenderfeindliche Haltung offenbart)? --Koyaanis (Diskussion) 14:02, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich habe gerade Jens auf seiner Diskussionsseite nochmal angesprochen und höflich erklärt, dass es eben nicht hilft, wenn man per Dampfhammer durch Artikel pflügt und aus eigenem POV Quellen "umbenennt", sondern eben mit Augenmaß (siehe Sitacuisses) an die Artikel herangeht. Und nur darum geht es! Es wäre schade, wenn hier wie an anderer Stelle wieder versucht wird, Benutzer als "reaktionär", "transgenderfeindlich" und "rechts" zu diffamieren, nur weil sie entgegen den persönlichen Ansichten eines einzelnen Benutzers und gemäß Quellenlage editieren. --DonPedro71 (Diskussion) 14:40, 9. Dez. 2016 (CET)

Zu Bedenken geben möchte ich, dass es sich nicht um einen Namenswechsel handelt, und auch nicht um einen Wechsel des Geschlechts. Es geht bei Transgender darum, das eine Transgenderperson von Geburt an Transgender ist. Der Zeitpunkt, wann dies auch "öffentlich" oder "offiziell" gemacht wird, sei es durch Geschlechtsanpassung, sei es durch Namensänderung, oder was auch immer, ist daher nicht relevant. Auch als sie die Matrix-Trilogie gedreht haben, waren sie die gleichen Menschen, nämlich (platt ausgedrückt) Frauen in den Körpern von Männern. Daher haben also zwei Frauen die Matrix-Trilogie gedreht, nicht zwei Männern. --schreibvieh muuuhhhh 15:02, 9. Dez. 2016 (CET)

Weil ich sehe, dass wir hier nicht weiter kommen und wir hier in der Redaktion nicht so oft vor solche Fragen gestellt werden: Wie wäre es denn, das Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt einzuschalten und hier deutlich zu machen, vor welches Problem sich die RFF in diesem Falle gestellt sieht? Ich habe das schonmal für den Filmartikel The Danish Girl in einer ähnlichen Frage gemacht, weil ich dort echte Formulierungsprobleme hatte. Damals hat mir Sevenofmainz weiterhelfen können, die ziemlich pragmatisch an die Sache herangegangen ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:13, 9. Dez. 2016 (CET)

(BK) @Schreibvieh: Darum geht es aber in der Diskussion nicht! Sondern es geht (1) um einen Namen, nicht um eine Eigenschaft! Und der Name ist damals eben nicht Lily, sondern Andy gewesen. Und wenn wir über einen Film schreiben, der zu einer Zeit gedreht und veröffentlicht wurde, zu der sich der Transgender noch eines anderen Namens bediente, ist dieser Name bequellt zu verwenden, da eben die damaligen Quellen auch nur diesen Namen hergeben. Der Name (und nur der wird in der Sekundärliteratur dargestellt) war vor der Öffentlichmachung ein anderer, daher ist dieser (wie auch in den entsprechenden Quellen angegeben) in diesen Artikeln gemäß diesbezüglicher Quellen zu verwenden. (2) In meinem obigen Beispiel ging es um ein PDF, das wie ein gedrucktes Werk zu behandeln ist. Und wenn wir ein (egal ob online oder offline) gedrucktes Werk als Quelle verwenden, dann bezieht es sich auf den Namen und nicht auf die Eigenschaft einer Person. Also können wir bei der Quellenangabe nicht "Lilly" schreiben, wenn in der Quelle "Andy" steht! Ansonsten stimmt die Quelle nicht mit der zu bequellenden Aussage überein. Und bzgl. der Darstellung eines Namens erkenne ich hier keinen Unterschied zwischen einer Änderung eines Namens z.B. durch Heirat (per Eintragung) oder anderer Beweggründe (per Veröffentlichung). Wie gesagt, es geht hier nicht um eine Eigenschaft einer Person, sondern wie sich sich zu dem spezifischen Zeitpunkt genannt hat. Das nur nochmal zur Klarstellung. --DonPedro71 (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2016 (CET)
@IgorCalzone1: Nicht falsch verstehen, aber ich verspüre wenig Lust, das Portal einzubinden und sehe auch keine Notwendigkeit dafür. Das Hauptlemma bzw. die Weiterleitungen wurden gemäß der Aktualität und damit auch dem Portalwunsch angepasst. Da ist es nicht zu viel verlangt, für die Zeit vor der Umwandlung eine saubere Quellenarbeit einzufordern, die, was Filmartikel und Infoboxen betrifft, in der alleinigen Verantwortung der RFF liegt. --Koyaanis (Diskussion) 16:53, 9. Dez. 2016 (CET)
JensBest in der VM: Wenn sich eine Person aufgrund einer Geschlechtsumwandlung umbenannt hat, ist dies eine Namensänderung, die auch in der Vergangenheit gilt. Ja, Orwell läßt grüßen. Schreiben wir die Vergangenheit doch um. Informationskontrolle vom feinsten. Ich sage es mal klar und deutlich, was ich davon halte: es ist ganz einfach Geschichtsfälschung. Der Totalitarismus im Namen der politischen Korrektheit. Was ein Mist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:25, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich bin da inhaltlich auch bei --DonPedro71, Koyaanis und Informationswiedergutmachung! --Unendlicheweiten (Dialog) 17:32, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich kann das schon nachvollziehen, was ihr schreibt. Lasst es mich nochmal anders probieren:
Wenn Atze Schröder plötzlich entscheiden würde, nur noch unter seinem echten Namen aufzutreten, dann würden wir das natürlich für die Gegenwart und Zukunft akzeptieren. Für die Vergangenheit würden wir aber "Atze Schröder" verwenden, denn das war der Name, den er damals gewählt hatte.
Bei Transgender sieht es aber anders aus. Es geht da schlicht nicht um den Namen. Es geht auch nicht um das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Penis oder einer Vagina. Egal was der Name sagt oder die primären Geschlechtsmerkmale: Transgender definiert sich nicht dadurch, dass sich etwas ändert im Verlaufe der zeit. Transgender haben ein Geschlecht - es ist nur nicht das bei der Geburt "sichtbare". Deshalb bekommen Transgender einen "falschen" Namen, der das sichtbare, aber nicht das tatsächliche Geschlecht ausdrückt.
Wie ich schon schrieb: Die Matrix-Trilogie wurde von zwei Frauen gemacht. Dass sie damals männliche Namen führten, ist weder für die Matrix-Trilogie irgendwie wichtig, noch für die anderen Filme.
Und was die Quellenlage angeht: Stellen wir uns mal kurz die Wikipedia zu Zeiten von Gallileo vor. Damals hätten wir geschrieben: Die Sonne dreht sich um die Erde. War ja auch die Quellenlage der zeit. Dann stellt sich aber heraus, dass die ganze Zeit die Erde sich um die Sonne drehte - natürlich würden wir alle Artikel entsprechend anpassen, oder?
Oder ein anderes Beispiel: In unzähligen gedruckten Büchern (wissenschaftlichen Werken, Schulbüchern, Enzyklopädien!) steht, der Rhein sei 1320 km lang. Auch das war die ganze Zeit falsch - würden wir jetzt tatsächlich alle Artikel, die auf diese falsche Zahl bezug nehmen, stehen lassen, weil die Quellen es nunmal so darstellen?
Kurz: Es geht hier um die Abbildung der Realität, dass die Matrix und alle anderen Filme der Wachowskis von zwei Frauen gemacht wurden. Das war immer so und das sollte so auch dargestellt werden.--schreibvieh muuuhhhh 18:29, 9. Dez. 2016 (CET)
Äääääääh...nee, ganz sicher nicht. Mit einer derartigen TF (originell zwar, aber trotzdem TF) läufst du hier gegen eine Wand.
By the way: Jensbest's Sicht der Diskussion - leider nach aktuellem Stand noch nicht sanktionswürdig. --Koyaanis (Diskussion) 19:01, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich verstehe nicht, warum das jetzt "Theoriefindung" sein soll? Ich versuche, meine Position anhand von zwei Beispiel deutlicher zu machen. Das eine Beispiel (mit Gallileo) ist natürlich fiktiv, das andere aber völlig real. (Und ich habe nichts mit Jens Best zu tun. Ich würde vorschlagen, wir diskutieren hier die Sachfrage, für alles andere gibt es andere Orte)--schreibvieh muuuhhhh 20:02, 9. Dez. 2016 (CET)
Man könnte den Eindruck bekommen, hier würde ein Preis für den schiefsten Vergleich ausgelobt. Beide Seiten liefern sich ein hartes Rennen um den Hauptgewinn. --Sitacuisses (Diskussion) 20:10, 9. Dez. 2016 (CET)
Es geht nicht darum, ob er/sie vorher sie/er war, sondern unter welchem Namen sie aufgetreten sind. Es wird rückwirkend auch kein Dokument neu gedruckt, nur weil Chemnitz mal Karl-Marx-Stadt hieß. Keiner käme auf die Idee bei Jörg Petzold oder Jens Grötzschel den Geburtsort Karl-Marx-Stadt auf Chemnitz zu ändern. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:26, 9. Dez. 2016 (CET)
Das war immer so und das sollte so auch dargestellt werden. Genau das ist Realitätsverweigerung. Warum MUSS so etwas dargestellt werden? Weil es der Betreffende oder seine Freunde/Förderer wünschen? Seit wann oder weshalb müssen wir springen, wenn einer Gender ruft? --20:30, 9. Dez. 2016 (CET)
Wie wurde das denn bei Chelsea Manning und Caitlyn Jenner geregelt? --87.155.253.1 20:33, 9. Dez. 2016 (CET)
Schau z.B. mal im Artikel Wikileaks nach. Dort wird, korrekterweise, Chelsea Manning als Lieferantin der Daten genannt, auch wenn sie damals noch den Bradley trug. --schreibvieh muuuhhhh 20:39, 9. Dez. 2016 (CET)
Der Zehnkampf von Montreal wurde aber definitiv nicht von Caitlyn gewonnen.    --Koyaanis (Diskussion) 20:44, 9. Dez. 2016 (CET)

Mh, ich würde mich ja freuen, wenn jemand auf meine Argumente da oben einginge. Ihr braucht mir nicht immer und immer wieder Beispiele von Namensänderungen zu kommen, da es hier nicht um eine Namensänderung geht. Auch braucht ihr mir nicht nochmal zu sagen, dass es in den Quellen anders steht, auch das akzeptiere ich ja. Mehr dazu weiter oben. Aber ich kann auch mal ganz anders fragen: Wer hat bei der Matrix-Trilogie Regie geführt? Zwei Männer oder zwei Frauen? @Informationswiedergutmachung:, @Koyaanis:--schreibvieh muuuhhhh 20:35, 9. Dez. 2016 (CET)

Ich würde euch dringend raten, (das praktisch inaktive, aber mit einzelnen Benutzern aktive) P:TTG mit ins Boot zu holen. Filmartikel sind nicht nur eure Artikel, sondern auch unsere. Ihr habt eure feste Meinung, aber unsere Sichtweise wird nicht verschwinden (auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie da das Meinungsbild anderer aussieht). – Giftpflanze 20:53, 9. Dez. 2016 (CET)

done --schreibvieh muuuhhhh 21:08, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich finde Sitacuisses Vorschlag oben mit Klammernennung praktikabel. Nur eine der beiden Namen im ganzen Artikel wäre in beiden Variationen irreführend. Beide sollten zunächst genannt sein und dann einer durchgängig, wobei ich zum damaligen Namen tendiere. Das Beispiel Chelsea Manning passt da nicht, da sie kaum unter ihrem früheren Namen öffentlich gewirkt hat und im Wesentlichen nur im Zusammenhang mit einem "Werk" genannt wird. Und nein, ich widerspreche deutlich dass Lana und Lilly bei Matrix Regie geführt hätten. Ein Gedankenexperiment dazu: Wir reisen in die Vergangenheit und gehen ans Set von Matrix. Wir fragen nach Lana und Lilly Wachowski. Werden wir sie finden? - Nein. Damals waren das nicht ihre Namen. Und hier geht es halt in erster Linie um Namen, die im Artikel genannt werden und die geändert wurden, nicht darum welches Geschlecht die Personen damals hatten und heute haben. --Don-kun Diskussion 21:22, 9. Dez. 2016 (CET)
Hatten die Wachowskis denn "damals" ein anderes Geschlecht als "heute"? So viel zu "es geht halt in erster Linie um Namen..."--schreibvieh muuuhhhh 21:42, 9. Dez. 2016 (CET)
Oh, und Chelsea Manning ist natürlich ausschließlich durch einen Vorgang bekannt, zu dessen Zeitpunkt sie ausschließlich als Bradley bekannt war.--schreibvieh muuuhhhh 21:44, 9. Dez. 2016 (CET)
schreibvieh, du fängst allmählich an zu nerven... --Koyaanis (Diskussion) 21:51, 9. Dez. 2016 (CET)
Zur Frage: Kann ich so nicht beurteilen, ist aber wie geschrieben nicht das, worum es geht. Warum willst du das jetzt überhaupt diskutieren? Und nein, Chelsea Manning hieß bereits so als sie noch wegen ihres einen Werks in den Medien war (noch immer manchmal ist). --Don-kun Diskussion 00:16, 10. Dez. 2016 (CET)

Wenn eine Person ihren Namen ändern läßt, auch amtlich und in der Geburtsurkunde, dann gilt dieser neue Name (und ggf. das geänderte Geschlecht) selbstverständlich für das gesamte Leben auch rückwirkend. Schreibvieh und Jens haben inhaltlich beide Recht. --.js 22:41, 9. Dez. 2016 (CET)

Nö. --Koyaanis (Diskussion) 22:47, 9. Dez. 2016 (CET)
Doch. --.js 23:15, 9. Dez. 2016 (CET)
Never. --Koyaanis (Diskussion) 23:22, 9. Dez. 2016 (CET)
Auf was beruht diese Behauptung? Wieso sollte das gegen die Erwähnung des damaligen Namens sprechen? Und ist das bei unserem konkreten Beispiel auch bei beiden Personen mit Sicherheit der Fall (amtlich und in der Geburtsurkunde)? --Don-kun Diskussion 00:16, 10. Dez. 2016 (CET)
Nach WP:DISK und WP:BIO entfernt. --Gripweed (Diskussion) 00:45, 10. Dez. 2016 (CET) Für mich ist jedenfalls ist diese Art der Rückwärtsschreibung nicht anderes als eben bewußte Geschichtsfälschung. Das fällt unter 1984 (Roman)#Methoden der Machtausübung: Kontrolle der Vergangenheit. Ich bin jetzt raus und die Antwort auf Schreibviechs Frage Zwei Männer oder zwei Frauen? kann er sich selber überlegen, also welche ich geben würde. Weiter vorne in meinem Text steht die Antwort. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:31, 10. Dez. 2016 (CET)
@Info: Was schlägst du vor? Schädeltrepanation oder Lobotomie? --87.153.117.211 11:19, 10. Dez. 2016 (CET)

@Schreibvieh: Ich habe hier JB schon gebeten, einen Nachweis zu liefern, dass dieser Fall: "...Wenn eine Person ihren Namen ändern läßt, auch amtlich und in der Geburtsurkunde, dann gilt dieser neue Name (und ggf. das geänderte Geschlecht) selbstverständlich für das gesamte Leben auch rückwirkend..." bei den Wachowskis vorliegt bzw. dies in dem Bundesstaat, in dem die Wachowskis leben, rechlich möglich ist. Denn hier findet sich nichts im dementsprechenden Artikel zu den beiden hier diskutierten Personen. Wenn dem so sein sollte, wie du behauptest - und hier geht es nicht um deutsches Recht oder wie wir das hier in Deutschland sehen - sondern um das für diese beiden hier diskutierten Personen gültige Recht in ihrem jeweiligen Wohnort bzw. US-amerikanischen county oder Staat. Bis jetzt ist der oben von dir zitierte Satz, was die beiden Personen angeht, nur eine ubelegte Behauptung, die im Raum steht. Also bitte hier für die beiden hier diskutierten Personen einen Nachweis, eine Quelle, dass die beiden sich ihren Namen in der jeweiligen Geburtsurkunde ändern haben lassen oder dies an deren Wohn-/Wirkungsort überhaupt möglich ist bzw. war. Dies sollte dann auch im Artikel stehen! Darauf aufbauend kann man dann weiterdiskutieren. Ansonsten kann man dieses Argument in Bezug auf die Wachowskis hier in der weiteren Diskussion vernachlässigen, da nicht belegt. Ein Hinweis hier, dass dies generell irgendwie irgendwo möglich ist, spielt für den hier konkreten Fall keine Rolle. Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 13:26, 10. Dez. 2016 (CET)

Mir sind die Positionen hier irgendwie auch unnötig extrem. Während die einen scheinbar dem Leser nur politisch korrekte Artikel liefern wollen, beharren die anderen auf einer veralteten Darstellung, nur weil es mal so niedergeschreiben wurde. Letztlich informieren wir hier möglichst neutral und das nach Möglichkeit ohne die Leser zu verwirren. Da die Personen jetzt und in Zukunft einen deutlich anderen Namen führen, als in der Vergangenheit (und zum Zeitpunkt ihres größten Erfolges), muss man beide Namen in den Artikeln erwähnen. Wer die Wachowski-Brüder kennt und den Artikel zu Filmreihe "Matrix" liest, sollte nicht auf die Idee kommen, dass die von deren beiden Schwestern (die sie ja auch noch haben) gedreht wurde. Und wer die Wachowski-Geschwister kennt und von deren neuestem Projekt zur Matrix-Reihe findet, sollte nicht denken, dass es da noch zwei Brüder gibt ... das alles jeweils nach Möglichkeit ohne einen ganzen Artikel lesen zu müssen oder gar verlinkte Artikel zu studieren. M. E. sind die richtigen Namen zu nennen und frühere - zumindest einmalig - bei der ersten passenden Stelle und das auch in der jeweiligen Infobox. Wir sind hier weder dazu da an Überkommenem festzuhalten noch den Leuten korrekte Denkmuster vorzusetzen. Mit der Information die wir liefern (die klar und umfassend sein sollte) kann dann jeder machen was er will. --mirer (Diskussion) 13:52, 10. Dez. 2016 (CET)

+1. --Stobaios 13:56, 10. Dez. 2016 (CET)
+1 --DonPedro71 (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2016 (CET) Nichts anderes habe ich gesagt, nur dass ich eben auch darauf hingewiesen hatte, dass z.B. mit dieser Änderung von JB Quellenfälschung betrieben wird, da in dieser Sekundärquelle die ursprünglichen Namen genannt sind und daher diese Revertierung durchaus berechtigt war und somit der Wust an Änderungen nicht korrekt war, da hier mal eben im Groben "drübergerattert" wurde, weswegen JB auch Pause macht.
Aber persönlich würde mich schon interessieren, ob es irgendeinen Nachweis des Eintrags der beiden weiblichen Namen in den Geburtsurkunden der Wachowskis gibt. Denn ein Teil der Diskussion dreht sich immer wieder um diese Behauptung. Wenn dem so ist, dann sieht die Darstellung eben in Bezug auf die beiden ggf. anders aus, wie wenn in der Geburtsurkunde der beiden noch die alten Namen stehen würden. Dementsprechend sind auch dann entsprechende Sekundärquellen zu verwenden. Es kann aber nicht sein, dass Quellen mit "Lily" etikettiert werden, wo "Andy" drin steht. Notfalls sind dann solche Quellen zu entfernen. Das Einfachste wäre doch hier endlich mal einen Nachweis bzgl. der Wachowskis zu liefern. --DonPedro71 (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2016 (CET)
+1 zu Mirers Vorschlag. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2016 (CET)
Wie eine Person genannt werden will, ist völlig unerheblich (vgl. WP:NPOV, WP:IK), und auch der Name zur Zeit des beschriebenen Ereignisses spielt nur bedingt eine Rolle. Imperator Caesar nannte sich selbst auch nicht Oktavian und wurde womöglich auch von seinen Zeitgenossen nur vereinzelt so bezeichnet, trotzdem ist letzteres sein heute üblicher Name für die Zeit vor seiner Erhebung zum Augustus. Für Wikipedia entscheidend muss sein, wie heute verwendbare Belege jemanden zu nennen pflegen; wenn also z. B. die gängigen Filmlexika, filmwissenschaftliche Abhandlungen, Kritiker etc. als Drehbuchautoren von V for Vendetta Larry Wachowski, Andy Wachowski oder Wachowski-Brüder nennen, dann hat das auch genau so im Artikel zu erscheinen. --Abderitestatos (Diskussion) 14:46, 10. Dez. 2016 (CET)
Folgendes: Ein Klammerzusatz an den betreffenden Stellen wäre natürlich ohne weiteres möglich. Aber wenn wir uns die Technik ansehen, ist die Doppelbenennung doch bereits gewährleistet: Einmal in dem abgebildeten Lemma selbst, und einmal in der Verlinkung auf den Hauptartikel, die auf jedem Bildschirm einsehbar ist, sobald man mit dem Mauszeiger darüber fährt. Davon abgesehen könnten wir einen unerwünschten Präzedenzfall schaffen, der beispielsweise im Fall Caitlyn Jenner unabgesprochen über die Interessen des Portals:Sport entscheiden würde. Wir können als F&F-Redaktion doch nicht einfach bestimmen, dass in Medaillenlisten plötzlich die Form Bruce Jenner (Caitlyn Jenner) auftaucht, nur weil Jensbest und zwei Vertreterinnen des Transgender-Portals aus nichtigem Anlass einen halben Aufstand veranstalten. Mirer's Vorstand ist zwar nicht schlecht, aber aus dargelegten Gründen lehne ich ihn trotzdem kategorisch ab. --Koyaanis (Diskussion) 16:49, 10. Dez. 2016 (CET)
Egal wie die Diskussion hier ausgehen wird und welche Folge das für die Artikel rund um Andy/Lilly Wachowski hat, schaffen wir damit keinen unerwünschten Präzedenzfall, der in irgendeiner Weise Auswirkungen auf andere Artikel/Biografien oder gar andere Portale hat. Wir passen das mit Sinn und Verstand an diesen einen konkreten Fall an, denn über diesen wird hier gerade diskutiert. Es geht lediglich um Überlegungen zur Formulierung in den einzelnen Filmartikeln (da wurden oben auch schon sinnvolle und praktikable Vorschläge gemacht). Weil es eben um Formulierungen geht, begrüße ich weiterhin die Beteiligung des Transgender-Protals und versuche diese und deren Vorschläge nicht aus dieser Diskussion hier rauszukicken.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:59, 10. Dez. 2016 (CET)
Von Rauskicken ist nicht die Rede (obwohl die beiden Damen ihren Standpunkt ziemlich penetrant zementieren). Aber wenn du die Aussagen noch einmal genau studierst, siehst auch du, dass die Änderung nach den Transgender-Vertretern eben nicht ausschließlich auf die Wachowski-Artikel beschränkt werden sollte, sondern konsequent und radikal auf sämtliche bekannten Fälle angewendet werden müsste.
By the way: Wie damals bei Manning toben sich aktuell wieder die reaktionären Maskulinisten & Transgender-Hasser in der #Wikipedia aus. Angesichts solcher Sprüchen von uns noch Konsens einzufordern, ist einfach nur abstrus. --Koyaanis (Diskussion) 17:17, 10. Dez. 2016 (CET)
Da Fälle wie dieser hier nicht exklusiv im Filmbereich passieren (könnten), sondern in jedem Bereich, sollte das T-Portal zu Rate gezogen werden, um eine angemessene (Re-)Präsentation für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herauszubekommen, sowohl für WP als auch für die betroffenen Personen. Dass die Änderung der TTG-Vetreter_Innen auf alle Fälle angewendet werden müssen, ist schlecht, weil?... Dadurch hätten wir wenigstens eine Vorlage nach der wir T-Personen konsequent und gut darstellen können und nicht immer wieder für jede Person diese Diskussion einzeln halten müssen. --H8149 (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2016 (CET)
Weil...? Ganz einfach, weil dadurch die Fachbereichshoheiten ausgehebelt werden. --Koyaanis (Diskussion) 18:53, 10. Dez. 2016 (CET)
+1 zu Mirer. --Don-kun Diskussion 22:03, 10. Dez. 2016 (CET)
+1 ebenfalls. Kann man nicht einfach das Lemma Wachowskis nehmen wie es in Jupiter Ascending und Sense8 verlinkt ist, dann würden wir weder Namen noch Brüder/Geschwister/Schwestern unkorrekt darstellen? Im Text sollen natürlich Lily und Lana stehen + die Erläuterung ihrer Namen zur Zeit der VÖ. --H8149 (Diskussion) 23:38, 10. Dez. 2016 (CET)

Zusammenfassung

Aus dieser Diskussion ergeben sich drei Möglichkeiten:

  • Der Einbau des "geschlechtsneutralen" Wachowskis in die Info-Boxen. Vorteil: Die Namen/Geschwister/Brüder-Diskussion wäre auf einen Schlag erledigt; Nachteil: Die Transgender-Fraktion würde brüskiert, und wir würden eine unübliche Form nutzen. Die Wachowskis sind immer noch zwei Individuen, und als solche sollten sie auch dargestellt werden - außerdem völlige Vernachlässigung der Quellenlage.
  • Klammerzusatz in den Infoboxen (Beispiel V wie Vendetta; Vorteil: Würde Kritiker potentiell zufrieden stellen, und die Quellenlage wäre gewährleistet; Nachteil: Wirkt aufdringlich, sieht nicht gut aus und könnte für das Transgender-Portal Präzedenzfälle für andere Themenbereiche schaffen.
  • Konsequente Lemma-Benennung nach Quellenlage: bis 2008 Larry & Andy, 2009-2016 Lana & Andy, ab 2016 Lana & Lilly. In meinen Augen die einzig praktikable Lösung, da die aktuelle Gegebenheit aufgrund der Lemma-Weiterleitung gewährleistet ist und die Quellenlage ausschließlich mit dieser Form konsequent umgesetzt wird.

--Koyaanis (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2016 (CET)

Anmerkung: Ich habe leider keine Zeit, die ganze Diskussion durchzulesen, aber ich weise mal darauf hin, dass in der englischen Wikipedia über mehrere Seiten eine ähnliche Diskussion geführt wurde. Die letzte Diskussion ist vielleicht diese. Eine ältere Version ist hier. In der Infobox steht weiterhin "The Wachowski Brothers", in der Einleitung "The Wachowskis". Der Vorschlag, die "alten" Namen in den entsprechenden Artikeln beizubehalten, und in einer Fußnote auf die aktuellen, wurde auch gemacht. --Christian140 (Diskussion) 12:06, 11. Dez. 2016 (CET)

Meiner Meinung nach gibt es nur einen korrekten Weg: Bei Namensänderung das neue Lemma maskiert verlinken, aber den Alten Namen stehen lassen. Die Sieger des Super Bowl XXXIV sind ja auch weiterhin die St. Louis Rams und nicht die Los Angeles Rams.--  JTCEPB (Diskussion) 13:29, 11. Dez. 2016 (CET)

Danke @Christian140: Siehe hierzu auch "Wikipedia:Manual of Style/Biographies#Changed names: If a person is named in an article in which they are not the subject, they should be referred to by the name they were using at the time of the mention rather than a name they may have used before or after the mention." Klare Aussage und Regelung in der englischen WP. In der deutschen WP ist das [hier] anscheinend nicht geregelt. Aber wie gesagt, es wäre in diesem Zusammenhang eben interessant, ob es eine nachträgliche Eintragung der neuen Namen in deren Geburtsurkunde gab, wie hier und anderswo immer behauptet wurde, siehe in der Diskussion mit Jens von Jens alleine dreimal "...medizinischen und juristischen Realität..." - "...medizinische und juristische Faktenlage..." - "...Medizinisch und juristisch ist das alles klar..." Der Nachweis der Umbenennung der Wachowskis in ihrer Geburtsurkunde hat aber bislang niemand erbracht. Bevor also hier wieder Behauptungen aufgestellt werden, die in vorliegendem Fall nicht zutreffen, wäre das zu klären. Denn nur so könnte sich ggf. eine andere juristische Folgerung für die Namensnennung ergeben, die ggf. bindend wäre. Andernfalls wäre der Vorschlag von Koyaanis und der von mir weiter oben vorgeschlagene Weg der einzig gangbare und korrekte. Siehe auch Anmerkung von @JTCEPB:. Dies entspräche dann auch der Umsetzung der Regellage der englischen Wikipedia, wie soeben zu Beginn zitiert. Diese könnte so in Ermangelung einer Regelung im deutschen Regelwerk analog umgesetzt werden. Es geht eben hier nur um Fakten und nicht um Behauptungen, wie z.B. "...So traurig zu beobachten, wie ahnungslos & mit unreflektierten Ressentiments in der #Wikipedia über Transgender "diskutiert" wird..." oder "...Wie damals bei Manning toben sich aktuell wieder die reaktionären Maskulinisten & Transgender-Hasser in der #Wikipedia aus. #LillyWachowski..." Externe Stimmungsmache anstatt Fakten. --DonPedro71 (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2016 (CET)

Ich komme hier vielleicht etwas spät in die Debatte, da ich dies nur zufällig am Rande mitbekommen habe. Wie üblich sollten wir uns daran orientieren, wie die relevante Fachliteratur solche Fälle behandelt und da liegt die Sache ziemlich klar. Aus Respekt vor der jeweiligen Person wird konsequent das Geschlecht und der Name des nach der juristischen Anerkennung richtigen Geschlechts verwendet, auch rückwirkend für alte Werke. Ich nehme hier mal ein prominentes Beispiel, bei dem der legale Schritt bereits Jahrzehnte zurückliegt und den ich etwas besser kenne: Die Komponistin Wendy Carlos. Ich habe all die originalen LPs von ihr aus Ende der 60er und den 70er-Jahren, die damals alle unter dem Namen „Walter Carlos“ veröffentlicht wurden, teilweise sogar nachdem sie sich den Operationen unterzogen hatte und bereits Wendy Carlos hieß. Es dauerte sehr lang, bis sie sich traute, mit ihrer lang-erkämpften Identität in die Öffentlichkeit zu gehen. Seitdem wird aber konsequent der Name Wendy Carlos verwendet, auch für ihre alten Werke, die noch unter dem Namen Walter Carlos erschienen. Beispiele:

  • “Robert Moog (1934-2005).” Computer Music Journal, vol. 30, no. 1, 2006, pp. 8–8. www.jstor.org/stable/3682020. Zitat: „The 1968 Wendy Carlos album, Switched-On Bach, was recorded entirely using Moog synthesizers, [..]“.
  • Pinch, Trevor, and Frank Trocco. “THE SOCIAL CONSTRUCTION OF THE EARLY ELECTRONIC MUSIC SYNTHESIZER.” Icon, vol. 4, 1998, pp. 9–31. www.jstor.org/stable/23785956. Zitat: „We probably never would have heard of Moog if it had not been for the recording sensation of 1969 – Wendy Carlos' ‘Switched on Bach’.“
  • Zaslaw, Neal. “Reflections on 50 Years of Early Music.” Early Music, vol. 29, no. 1, 2001, pp. 5–12. www.jstor.org/stable/3519085. Zitat: „Likewise, when a mainstream musician performs Bach as she was taught in the conservatory, or when an early-music specialist performs Bach in ways suggested by historical research, or when Wendy Carlos performs Switched-On Bach on a synthesizer, they too are receiving and commenting upon old art from different points of view.“

Wenn Ihr in die IMDB schaut (hier für Clockwork Orange), dann wird dort selbstverständlich Wendy Carlos genannt, obwohl 1971 sie legal und öffentlich noch Walter Carlos war. Es wird nur noch um den Hinweis „as Walter Carlos“ ergänzt. Und dies ist, so denke ich, der korrekte Weg: Nennt den richtigen Namen und ggf. zur Klärung in Klammern den Namen, der damals im Abspann oder sonstigen Namensnennung verwendet wurde. --AFBorchertD/B 14:38, 11. Dez. 2016 (CET)

Ich denke, dass hängt auch mit der Betrachtung zusammen. Die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Da The Matrix (Film) aus der Zeit vor der Umbenennung ist, müsste es dort m.E. so bleiben. In dem Artikel Wachowskis hingegen, müsste die Umbenennung anfangs angemerkt werden und ansonsten durchgehend die aktuelle Form verwendet werden, auch für Abschnitte, die die Zeit vor 2008 behandeln. In Artikeln, die Matrix behandeln, wurden die Namen auch teilweise geändert Google Scholar. Aber ich finde, man muss beachten, was betrachtet wird. Wissenschaftliche Artikel sind, finde ich, auch nicht ganz vergleichbar mit einer Enzyklopädie. --Christian140 (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2016 (CET)

Mit der ersten Variante könnte ich leben (Wachowskis), ich weiß nicht, warum hier eine Brüskierung konstruiert wird. – Giftpflanze 16:24, 11. Dez. 2016 (CET)

Na ja, ich weiß nicht, ob jede deiner Kolleginnen genauso entspannt damit umgeht, wenn Lana & Lilly auf diese Weise aus jeder einzelnen Infobox verschwinden. --Koyaanis (Diskussion) 16:36, 11. Dez. 2016 (CET)
Ich würde auf jeden Fall dafür plädieren, soweit möglich Wachowskis zu verwenden, damit können denke ich alle leben. Was die Personennamen angeht, sehe ich in der Diskussion vor allem das Problem, dass Transgender auf die Namensänderung reduziert wird. Wenn wir rein von der Namensänderung sprechen, liegt es mE auf der Hand, den Fall wie St. Louis Rams vs. Los Angeles Rams nach Bezugsperiode zu lösen. Wenn ich aber auf die weiter oben gestellte Frage antworten soll, wer denn nun bei Matrix Regie geführt habe, sage ich: zwei Frauen! Das dürfte sich dann aber nicht allein auf den Namen beziehen, sondern auf alle Nennungen von Regisseurin etc. und natürlich die Präpositionen. Aber da wird die Sache dann auch wirklich ausufernd.--XanonymusX (Diskussion) 17:00, 11. Dez. 2016 (CET)
(BK)@AFBorchert: Die drei von dir angeführten Literaturbeispiele nennen natürlich den Namen "Wendy Carlos", weil alle drei Bücher später erschienen (2006, 1998, 2001). So werden auch die nun über die Wachowskis erscheinenden Bücher diese als weibliche Personen führen. Die in den Artikeln zu den damaligen Filmen verwendete Sekundärliteratur aus den 1990/2000ern "kennt" die Wachowskis aber nur als Brüder, siehe die oben genannten Rezeptionen in der Fachpresse. JB hatte die dortigen Quellen mit "Lana" und "Lilly" in der WP umetikettiert, und das ist Quellenfälschung - darum geht es in dieser Diskussion. So wie es augenblicklich z.B. bei Matrix (Film) umgesetzt ist, kann es doch stehenbleiben. Dort wird in der Infobox zum Film bei Drehbuch und Regie Larry und Andy genannt, da sich diese Infobox auf den Film bezieht und die beiden damals unter deren damaligen Namen die Filme gedreht haben! Das ist so korrekt. Im Einleitungssatz wird dann auf die heutigen Namen hingewiesen und ihre heutigen Namen genannt, also auch korrekt. Da sagt doch keiner was dagegen, für mich so absolut konsensfähig. Aber diese von Jens initiierte "Nacht- und Nebelaktion" war eben dahingehend falsch, weil er ohne Augenmaß Quellen umetiketiert hat und (er hier mit "...So ist es an 54 Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia einzutragen...." kolpoltiert) die Namen in allen Filmtiteln einfach ausgetauscht haben möchte. Wie viel weiter oben schon von anderen Benutzern richtig angemerkt, kommt es in diesem Fall eben darauf an, dass in den Artikeln zu den damaligen Filmen steht, dass sie damals durch Larry und Andy produziert wurden. Gerade auch aus dem Grunde, den Leser nicht zu verwirren, da die beiden auch noch andere zwei Schwestern haben. Und wie auch schon weiter oben zigmal erklärt, kommt doch der Leser spätestens beim Klick auf Andy automatisch zu Lily, wo im Artikel Wachowskis mittlerweile mehr über die Transgender-Geschichte der beiden zu lesen ist, als über das sehr erfolgreiche Wirken als Drehbuchautoren und Regisseure in den vergangenen zwei Jahrzehnten... Die hauptsächliche Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und auch ihre Bekanntheit haben die Wachowskis als Wachowski-Brüder oder als Larry und Andy Wachowski aufgrund der MATRIX-Trilogie erfahren, und darauf ist in den damaligen Filmartikeln prominent hinzuweisen. In einer Enzyklopädie muss das stehen, das für den jeweiligen Artikel wichtig ist. Also solange JB nicht wieder mit dem Dampfhammer durch die Artikel rauscht und versuchen wird, seinen POV mit "...So ist es an 54 Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia einzutragen...." durchzusetzen, ist alles gut und ich denke, es sind sich mittlerweile alle einig wie ja auch die Matrix-Artikel zeigen! --DonPedro71 (Diskussion) 17:28, 11. Dez. 2016 (CET)
@XanonymusX: Zur Form Wachowskis: Damit kann ich mich nicht wirklich anfreunden, weil mir kein Infobox-Beispiel bekannt ist, in dem zwei Personen zu einer Sammelbezeichnung zusammengefasst sind. --Koyaanis (Diskussion) 17:42, 11. Dez. 2016 (CET)
Mir fällt jetzt aber auch kein vergleichbares Lemma ein, Ethan und Joel Coen haben wir eben genau so stehen. Und da wir Lemmata ja normalerweise nach den NKs im Vorfeld relativ gut bedacht haben, können wir mE gerne danach gehen.--XanonymusX (Diskussion) 17:48, 11. Dez. 2016 (CET)
@DonPedro71: Die Argumentation, dass die Verwendung des korrekten Namens „Quellfälschung“ sein solle, wenn ältere Literatur zum Einsatz kommt, erscheint mir reichlich bizarr. Selbstverständlich kann der Name angepasst werden, auch in Bezug auf ältere Literatur. Um Missverständnisse zu vermeiden, kann auch hier ggf. bei dem Beleg auf die Namensänderung hingewiesen werden. Auch die wissenschaftliche Literatur verfährt auf diese Weise. Im oben zitierten Artikel von Pinch, Trevor, und Frank Trocco findet sich zu von mir zitierten Satz ein Beleg, der auf eine Publikation von 1968 verweist, also aus einer Zeit als sie noch unter dem Namen Walter Carlos bekannt war. --AFBorchertD/B 18:38, 11. Dez. 2016 (CET)
@AFBorchert: Wir reden aneinander vorbei ;-) Es geht um die Bezeichnung des Belegs, wie in obigem von mir angeführtem Beispiel des Drehbuchs. Bizarr erscheint mir, wenn in einer Quelle steht: "Larry und Andy". Dann kann ich nicht bei der Bezeichnung des Belegs plötzlich hinter den Beleg schreiben "Lana und Lilly", wenn der Beleg nur "Larry und Andy" hergibt. Das wäre ja abstrus, da der Beleg mit dem belegten Inhalt keinerlei Bezug hätte - Die neuen Namen kommen in dem alten Beleg einfach nicht vor. Aber lassen wir das, die Darstellung in der Matrix-Trilogie ist mittlerweile als korrekt und für den Leser unmissverständlich zu sehen. --DonPedro71 (Diskussion) 02:51, 12. Dez. 2016 (CET)
Ich denke, dass diese Affäre abgeschlossen werden kann. Für die Zukunft ist hoffentlich jedem bewusst, dass der FF-Bereich reine Fakten schafft und für ideologische Betrachtungsweisen jeglicher Couleur blind ist. --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 26. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 26. Dez. 2016 (CET)

Frage zur korrekten Jahresangabe im Klammerlemma

Hallo liebe Redaktion Film&Fernsehen! Schaut mal bitte auf diese beiden Verschiebewünsche, bei denen sich die Frage stellt, ob 2015 oder 2016 als korrektes Klammerlemma gewählt werden müssen. Zumindest Hans im Glück wurde lt. IMDB wohl 2015 schon mal aufgeführt, beide Filme sind im Rahmen der ARD-Märchen-Reihe Sechs auf einen Streich aber eigentlich erst für Weihnachten 2016 vorgesehen. Danke für die Hilfe und viele Grüße, -- Toni   (Diskussion) 19:42, 23. Dez. 2016 (CET)

imdb ist keine vertrauenswürdige Quelle. Gibts denn keine Informationen beim Kanal? Louis Wu (Diskussion) 20:03, 23. Dez. 2016 (CET)
IMDb ist in diesem Fall richtig. Das Kinofest Lünen und die Crew United geben die Filmpremiere an. Schlaraffenland wurde ebenso wie Hans 2015 gedreht, aber noch nirgendwo aufgeführt. Schlaraffenland verschieben, Hans nicht. --H8149 (Diskussion) 22:32, 23. Dez. 2016 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe! Ich wünsche der Redaktion frohe Weihnachten mit vielen schönen Filmklassikern! Viele Grüße, -- Toni   (Diskussion) 11:46, 24. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 18:54, 26. Dez. 2016 (CET)

Elefanten in Ice Age

Sehe gerade, dass die Kategorie:Elefant im Film bei allen Ice-Age-Filmen drin ist. Vielleicht kann mir jemand helfen und mir verraten, wo dort ein Elefant zu sehen ist? Manni dürfte als Mammut nicht gemeint sein. –Queryzo ?!     21:41, 21. Nov. 2016 (CET)

Ich beobachte das derzeit auch argwöhnisch... und da alle IceAge-Filme drin sind: Es scheint Manni gemeint zu sein.... wie auch Ant-Man unter Ameisen zu finden war. Viele Tiere bekommen gerde iher eigene Filmkat. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:51, 21. Nov. 2016 (CET)
Erst einmal @GMH: anpingen. Aber das geht in dieser Form definitiv nicht. --Koyaanis (Diskussion) 22:03, 21. Nov. 2016 (CET)
Hallo, Mammute sind Elefanten --GMH (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2016 (CET)

Wo wir schon dabei sind, möchte ich meine (inzwischen wohl schon archivierte) Kritik an der Einordnung der Narnia-Filme in Kategorie:Löwe im Film wiederholen: Aslan spielt, wenn überhaupt, keine tragende Rolle als Löwe, sondern als Jesusallegorie; inwiefern diese Kategorie dann angebracht sein soll, ist mir schleierhaft.--XanonymusX (Diskussion) 23:08, 22. Nov. 2016 (CET)

Wir haben es hier mit mehreren Baustellen zu tun:
  • Kategorie:Tierfilm ist in diesen Kategorienzweig eingebunden - wir sind aber erst vor kurzem übereingekommen, dass der Inhalt sich ausschließlich auf echte Tiere bezieht, was den Einsatz von Comic- und Fantasywesen ausschließt.
  • XanonymusX' Zweifel an der rechtmäßigen Einordnung allegorischer Wesen zeigt auf, dass die Kategorie ohne einschränkende Definition zu schwammig ist.
  • Es stellt sich die grundsätzliche Frage, inwieweit eine Kategorie:Tierfilm parallel zu einer Kategorie:Tier im Film betrieben werden muss. Es gibt kontroverse Meinungen über den Sinn/Unsinn dieser Themenkategorien; aber ich würde sie im Filmbereich bevorzugt so gering wie möglich halten. --Koyaanis (Diskussion) 09:23, 23. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Bär im Film

Mensch im Kostüm bzw. Bär im Karneval, ist das jetzt ein Tierfilm? Dann fehlt bei Die Glücksritter (Film) auch noch die Kategorie:Gorilla im Film, da doch James Belushi mit diesem Kostüm gefeiert hat und Mr. Clarence Beeks eine nicht unwesentliche Szene als ebenfalls verkleideter Gorilla hatte. -- MovieFex (Diskussion) 23:22, 23. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:XYZ im Film

Mich verwundert, mit welcher Selbstverständlichkeit diese Kategorien überhaupt akzeptiert werden. Denkt das doch mal zu Ende, wohin es führt, wenn man Filme nach darin vorkommenden Dingen kategorisiert! Es erscheint mir eher zufällig, dass Tarzans Vergeltung oder Ice Age bisher nur durch die Kategorie:Elefant im Film nach diesem Schema gemarkert ist, aber wartet mal ab, bis einer der systematischen Vielkategorisierer dieses Spielfeld entdeckt, dann lassen sich aber wirklich zu jedem Film aus dem Stegreif 10 solche Kategorien extrahieren und mit etwas nachdenken wahrscheinlich Dutzende. Wie soll das auf Dauer denn operationalisierbar bleiben, welche Handlungselemente nun kategorisiert werden und welche nicht? --Krächz (Diskussion) 23:27, 28. Nov. 2016 (CET)

Die Subkategorien in Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv sind nicht durch die Bank untauglich. Die Grundvoraussetzung besteht darin, einen Motivbegriff zu finden, der mittels seiner Definition einen klaren abstufbaren Inhalt bietet und gleichzeitig durch seine Spezialisierung eine potentielle Vielfachbefüllung verhindert. --Koyaanis (Diskussion) 09:03, 29. Nov. 2016 (CET)
Ein Beispiel für subjektiv "sinnvolle" Motivkategorien: Im Science-Fiction-Bereich haben sich zwischenzeitlich Kategorie:Alternativweltgeschichte (Film), Kategorie:Dystopie im Film und Kategorie:Zeitreisen im Film etabliert. Diese Motive repräsentieren ausnahmslos einen streng definierten Ausgangsplot, der sich nicht der Gefahr aussetzt, sich in allgemeinen und spekulativen Sichtweisen zu verlieren, und auf diese Weise für eine begrenzte Trefferquote sorgt.
Dem entgegengesetzt steht ein Konstrukt wie Kategorie:Mars im Film. Es wird eine zentrale Motivrolle vorausgesetzt, von der aber niemand mit letzter Konsequenz sagen kann, wie diese aussieht: Geht es um eine Reise zum Mars, Abenteuer auf dem Mars, eine marsianische Invasion auf der Erde usw...? --Koyaanis (Diskussion) 09:29, 29. Nov. 2016 (CET)
Und das bringt uns zum Ausgangspunkt Kategorie:Tier im Film zurück. Der Ausgangsbegriff Tier wird in diesem Kontext völlig beliebig (ich möchte fast sagen: anarchistisch) geplündert, wobei Erdlebewesen mit fantastischen Monstern, Sinnbildern und Menschen in Tierkostümen in einen Pott geworfen werden - von der Relevanz einer Tierfigur noch gar nicht zu sprechen.
Ich hoffe noch auf die eine oder andere redaktionelle Rückmeldung, aber Kategorie:Tier im Film ist unter diesen Gesichtspunkten ein Fall für die Tonne. --Koyaanis (Diskussion) 09:39, 29. Nov. 2016 (CET)
Einige der Subkategorien von Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv fand ich für meine Arbeit hier manchmal ganz nützlich, die einzelnen Subkategorien von Kategorie:Tier im Film hingegen finde ich verzichtbar; sie bietet auch dem Nutzer keinen Mehrwert. Wenn ich mich auf die Suche nach Elefanten in Filmen begebe, dann schaue ich in die Liste fiktionaler Tiere.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:07, 29. Nov. 2016 (CET)
Freilich wird es auch in der Filmwissenschaft etablierte Genres geben, die inhaltlich motiviert sind. Ein Western ist in der Regel der "Wilde Westen im Film", ein Tanzfilm ist "Tanz im Film" etc. Ich wäre da pragmatisch und würde nur solche Kategorien pflegen, denen eine etablierte Genre-Bezeichnung zugrunde liegt. Skeptisch bin ich da bei allen Konstrukten, die "im" im Kategoriennamen haben, den diese sind nunmal recht beliebig kombinierbar. Daran ändert auch nichts, wenn mal ein Kulturwissenschaftler eine Untersuchung über "XY im Film" gemacht hat, deswegen gibt es noch lange keinen "XY-Film" oder eine "XYnade". Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang Koyaanissens Beispiel Kategorie:Dystopie im Film, denn ein dystopischer Film ist ja bereits eine Dystopie. Der Zusatz "im Film" ist hier nur nötig, um ihn von Dystopien anderer Medien zu unterscheiden. Eigentlich wäre hier eine andere Lösung als das "im" angezeigt, zb eine Klammer "Dystopie (Film)". --Krächz (Diskussion) 00:02, 30. Nov. 2016 (CET)
Darüber kann man sprechen, da in der Motivkategorie längst keine Vereinheitlichung herrscht - aber dann sollte auch konsequent eine der beiden Formen durchgesetzt werden. --Koyaanis (Diskussion) 08:11, 30. Nov. 2016 (CET)

Die Toten vom Bodensee

Es gibt die Artikel Die Toten vom Bodensee und Die Toten vom Bodensee (Fernsehserie). Aus den Artikeln wird nicht so recht klar, ob und wenn ja in welchem Zusammenhang die Werke stehen. Die Weblinks in beiden Artikeln sind jedenfalls identisch. Im Serienartikel ist der erste Teil der Serie mit dem Artikel Die Toten vom Bodensee verlinkt. Demnach wäre der Artikel ein Artikel über einen Teil einer Serie (und die Serie selber vermutlich besser auf dem Lemma aufgehoben). --Fegsel (Diskussion) 12:40, 24. Nov. 2016 (CET)

Stimmt, die Serie selbst müsste auf das Lemma verschoben werden. Louis Wu (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2016 (CET)
Laut dem Serienartikel handelt es sich nicht um eine Fernsehserie, sondern um eine Filmreihe, so wie auch Tatort (Fernsehreihe) keine Fernsehserie ist. Also wäre wohl eher Die Toten vom Bodensee (Fernsehserie) auf Die Toten vom Bodensee (Fernsehreihe) zu verschieben. JLKiel(D) 11:08, 4. Dez. 2016 (CET)

Figur/Charakter in Infobox verlinken?

Winnetou – Der Mythos lebt, Old Surehand 1. Teil, Winnetou 1. Teil

Soll bzw muss bzw darf man die Figuren in der Infobox verlinken? Diverse Benutzer sehen das unterschiedlich. Das sind sie: @Logograph: @Itti: @Unscheinbar: @PieRat: --2003:6A:6B64:EC00:C9CF:579F:4B43:321D 23:07, 30. Dez. 2016 (CET)

Wenn die Figur einen eigenen Artikel hat - warum nicht? --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 30. Dez. 2016 (CET)
Würd ich auch sagen; wenns einen Artikel gibt, warum nicht? Louis Wu (Diskussion) 23:53, 30. Dez. 2016 (CET)
Verstehe ich auch nicht, wäre schön, wenn die Gründe hierfür genannt werden würden. Editwar ist auf jeden Fall doof. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:59, 30. Dez. 2016 (CET)
Ist gängige Praxis, man sehe sich all die Superheldenfilme, aber auch historische Filme an! --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2016 (CET)
Verlinkung in der Einleitung = braucht in der Box nicht wiederholt werden. Nehmt doch bitte Rücksicht auf Eure Leser! --Logo 02:19, 31. Dez. 2016 (CET)
Da liegst du mMn. falsch, die allgemeine Vorgabe für Infoboxen ist wichtige (überwiegend statistische) Information redundant zum Artikelfließtext auf einen Blick wiederzugeben. D.h, Leute die nur an diesen interessiert sind schauen potenziell nur auf die Infobox und sollten natürlich dort entsprechende Verlinkungen antreffen. Mit anderen Worten aus der Rücksichtnahme auf die Leser (sofern das nicht ironisch gemeint war) folgt eher eine Verlinkung in der Infobox als eine Nichtverlinkung. Kurz und gut, Rollen können, sofern sie in der Infobox angegeben werden und einen Artikel besitzen natürlich genauso verlinkt werden, wie alle anderen Angaben dort auch.--Kmhkmh (Diskussion) 03:14, 31. Dez. 2016 (CET)
Ich lese die Infobox und die Handlung. Erst dann eventuell die Einleitung. Denn die ist redundant dazu. --2003:6A:6B63:5200:C9CF:579F:4B43:321D 07:45, 31. Dez. 2016 (CET)
Wir können unsere gängigen Praktiken nicht nach dem Leseverhalten ausrichten. Außerdem wird bei solchen Anfragen gerne vergessen, dass eine Umsetzung auf den gesamten Filmbereich angewendet werden müsste; und das tun wir höchstens bei ernsthaften Problemen. In diesem Fall kein Mehrwert, keine potentielle Verbesserung, und Redundanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Damit abgeschlossen. --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2016 (CET)

… verfügt über eine hoffnungslos veraltete und damit ziemlich irreführende Episodenliste! Könnte sich bitte jemand des Artikels erbarmen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 02:03, 23. Dez. 2016 (CET)

Ich erbarme mich, ist ja Weihnachten :-) Gruss --Dk1909 (Diskussion) 10:31, 23. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:08, 1. Jan. 2017 (CET)

Synchron Forum als zitierfähige Quelle für die deutsche Synchronisation?

Ich zweifle die Eignung des Synchron Forums als zitierfähige Quelle für die deutsche Synchronisation an. Dort kann doch jeder Gerüchte einbringen und Vermutungen äußern, oder sehe ich das falsch? Was denkt ihr? (Ich will hier keine riesige neue Diskussion lostreten, sondern nur eine Bestätigung bzw. Ablehnung meiner Vorbehalte abfragen) --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:28, 4. Dez. 2016 (CET)

(Ein bisschen Hintergrund vllt. für die die neu sind oder es vergessen haben: Archiv-Diskussion, Auslöser ist der Film: Vaiana) Danke. Das Thema sollte endlich mal klargestellt werden. --H8149 (Diskussion) 21:42, 4. Dez. 2016 (CET)
Die Frage, die zu klären ist, lautet: Kann jeder die Quelle für eine Angabe klar nachvollziehen? Oder anders: Woher stammen die entsprechenden Informationen? Auf den ersten Blick ist da ein solches Forum eher mit Vorsicht zu genießen. Louis Wu (Diskussion) 12:53, 8. Dez. 2016 (CET)
Der Punkt ist doch, man kann alle Vermutungen/Hinweise direkt an die Synchronkartei senden, die sie dann überprüfen und idealerweise einpflegen (hatte ich etwa bei Käpt’n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama gemacht, leider wusste ich auch nicht mehr), oder? Dann braucht man das Forum als direkte Quelle doch gar nicht mehr.--XanonymusX (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2016 (CET)
Nicht alles aus dem Forum wird der Kartei übermittelt. Die Inhalte der Kartei sind nicht ident mit denen des Forums. Zum Beispiel Hintergrundinfos und Videospielsynchronsiationen fehlen in der Kartei komplett. --H8149 (Diskussion) 18:20, 10. Dez. 2016 (CET)
Tja, was zusätzliche Infos angeht, kann ich nicht viel zu sagen; ich dachte, es ginge hier erstmal nur um Synchronsprecher.--XanonymusX (Diskussion) 18:31, 10. Dez. 2016 (CET)
Gott sei Dank ist dem so, sonst würde man folgende spekulativen Sätze und Hintergrundinformationen in der Synchronkartei finden: „'Vaiana - Das Paradies hat einen Haken'. Bescheuerter ging's wohl echt nicht. Im Trailer müsste glaube Thomas Amper zu hören sein.“ Und das soll dann als Nachweis dienen, dass Thomas Amper Synchronsprecher des Films ist und auch singt? Da vertraue ich doch lieber den letztlichen Informationen aus der Synchronkartei.--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:33, 10. Dez. 2016 (CET)
Richtig. Er hat gemutmaßt, dass Amper Maui im Trailer (!) spricht, dass er ihn im Film spricht, wird nirgends behauptet und die Leute im Forum wissen, dass eine Trailerbesetzung nicht im Film beibehalten werden müssen (v.a. nicht im Animationsbereich, wo gerne Promis besetzt werden). Dafür ist ja auch die Legende ganz unten auf der Seite da. Orangene Schrift = Trailerbesetzung.
Hintergrundinfos betreffend Synchronsprecher_innen und Synchronisationen. (Dass Hannes Maurer auf Weltreise ist, erfuhr man zuerst im Forum, was später auch von einem dt. Verleih bestätigt/wiedergegeben wurde.) --H8149 (Diskussion) 18:52, 10. Dez. 2016 (CET)

Episoden von Sonderdezernat K1

Ich habe gerade die Episodenliste von Sonderdezernat K1 erstellt und veröffentlicht dabei ist mir ein Ungereimtheit zwischen IMDb und fernsehserien.de aufgefallen. Laut IMDB ist die Tödlicher Ladenschluss die vierte Folge der vierten Staffel und Mord um zwei Ecken die fünfte Folge der vierten Staffel. Bei fernsehserien.de ist es genau anders herum. Welche Quelle vertraut ihr mehr oder kann sich vielleicht sogar jemand daran erinnern? --Xxlfussel (Diskussion) 21:01, 12. Dez. 2016 (CET)

Die Box sortiert nach IMDb. Im Zweifel für die einfache Mehrheit, würde ich sagen. --Koyaanis (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2016 (CET)

Hallo, gerne würde ich die Vorlage:Rotten Tomatoes an die Vorlage:IMDb angleichen. Dazu habe ich in der Vorlagen-Diskussion einen neuen Abschnitt unter Vorlage Diskussion:Rotten Tomatoes#Anpassung an Vorlage:IMDb erstellt. Gerade wollte ich die Änderung vornehmen, musste jedoch leider feststellen, dass die Vorlage schreibgeschützt ist. Mag jemand von Euch die Änderung vornehmen? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 05:42, 3. Dez. 2016 (CET)

Da solche Sachen immer gern liegenbleiben, würde ich es wie gewünscht nach einer Woche umsetzen, wenn es keine Einwände gibt. –Queryzo ?!     20:53, 3. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank! Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 03:59, 8. Dez. 2016 (CET)
Hallo Queryzo, magst Du noch die Änderung vornehmen? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:02, 11. Dez. 2016 (CET)
Erledigt. –Queryzo ?!     23:09, 11. Dez. 2016 (CET)
Vielen herzlichen Dank, Queryzo! Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 02:10, 12. Dez. 2016 (CET)
@Queryzo: Nachtrag: Soeben habe ich auch die Vorlage:Metacritic an das Muster angepasst. Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Auf den Vorlagenseiten von Vorlage:IMDb und Vorlage:Rotten Tomatoes verweisen die Beispiellinks bei IMDb auf einen Porno und bei Rotten Tomatoes auf einen merkwürdigen Comedy-Film. Kannst Du die Links, wie bei der Vorlage:Metacritic, anpassen und auch auf (zum Beispiel) Forrest Gump verweisen lassen? Für IMDb ist es http://www.imdb.com/title/tt0109830/ und für Rotten Tomatoes ist es https://www.rottentomatoes.com/m/forrest_gump/. Zusätzlich sollte bei Rotten Tomatoes noch der Verweis-Link auf https angepasst werden. Bitte entschuldige die vielen Aufforderungen, ich würde es auch selbst machen, habe jedoch wegen des Seitenschutzes leider nicht die Möglichkeit dazu. Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 02:37, 12. Dez. 2016 (CET)
https ist erledigt. Das mit dem Porno habe ich schonmal versucht zu ändern, leider ohne Erfolg. Tenor damals war "soviel Spaß muss sein". –Queryzo ?!     07:51, 12. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank! Wie darf ich es verstehen, dass Du es ohne Erfolg versucht hast? Hat jemand die Änderung revertiert? Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 05:35, 13. Dez. 2016 (CET)
Hallo Queryzo, vielen Dank für die Vereinheitlichung. --Soluvo (Diskussion) 20:43, 13. Dez. 2016 (CET)

Tatort: Borowski und die Sterne oder Tatort – Borowski und die Sterne

Was ist richtig Tatort: Borowski und die Sterne oder Tatort – Borowski und die Sterne wird ja gerne mal in der Filmografie geändert. Zum Beispiel hier von Benutzer:Albrecht 2 gibt aber auch genug Änderungen in die andere Richtung. --Fox122 (Diskussion) 14:03, 16. Okt. 2016 (CEST)

Richtiger im Sinne der unterschiedlichen Funktionen der Satzzeichen wäre der Gedankenstrich. Aber beim Tatort und vergleichbaren Serien hat man sich auf den Doppelpunkt geeinigt, auch, weil „Tatort“ nicht eigentlicher Bestandteil des Titels ist.--XanonymusX (Diskussion) 14:31, 16. Okt. 2016 (CEST)

In den Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen wird aber doch explizit eine Tatortfolge mit Gedankenstrich angeführt. Albrecht 2 (Diskussion) 19:07, 16. Okt. 2016 (CEST)

In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bei Reihen und Serien ist aber die Reihe verlinkt und dann die Folge mit "–" dahinter gesetzt. Wenn es aber ein Lemma gibt, sollte es verwendet werden, in diesem Fall sollte das Tatort: Kaltes Herz sein. Vielleicht muss man dort diesbezüglich etwas mehr Klarheit schaffen. -- Jesi (Diskussion) 19:23, 16. Okt. 2016 (CEST)
Es kann doch beides existieren. Sind diese Artikel in der Filmografie bisher mit Gedankenstrich angelegt worden, führt man das so fort, ist der Doppelpunkt vorherrschend, schließt man sich dem an. Da man sich nicht einigen konnte, die Artikel im angelegten Lemma einzutragen, was bei allen anderen Eintragungen selbstverständlich ist, sollte man da einfach Toleranz üben und nicht um jeden Preis die selbst bevorzugte Schreibweise groß angelegt ändern. Ich kann nicht nachvollziehen, dass man hingeht und so etwas ändert. Wichtig ist einzig, dass die Eintragungen in einem Artikel nicht hin- und herspringen. Es gibt doch nun wahrlich sinnvollere Beschäftigungen als solche Eintragungen umzuschreiben. Das trifft auch auf andere massenhafte Kleinständerungen von richtigen in andere richtige Umschreibungen zu, die für die Leser völlig belanglos und überhaupt nicht wahrnehmbar sind. Sinnvoll hingegen wäre es, in den Richtlinien zu ergänzen, dass beide Schreibweisen zulässig sind, dann wären auch solche Umschreibungen nicht mehr berechtigt. --Josy24 Diskussion 19:41, 16. Okt. 2016 (CEST)
Die Typographie der Lemmawahl wird bei verschiedenen Serien und Reihen unterschiedlich gehandhabt. Mal wird der Doppelpunkt als Trenner genommen und mal der Gedankenstrich. Das ist aber seltenst durch den echten Titel so vorgegeben, sondern typographische Willkür und Zufall innerhalb von Wikipedia. Damit sich diese Willkür nicht auch durch die Filmografien zieht, kann es sinnvoll sein, die Links in einheitlicher Weise zu maskieren. Ein weiterer Grund ist manchmal auch der Wunsch, nicht zwei Doppelpunkte aufeinander folgen zu lassen, denn nach dem Jahr steht ja bereits ein Doppelpunkt. Wenn sich nun Albrecht 2 die Mühe macht, das innerhalb einer Filmografie zu vereinheitlichen, dann würde ich ihm danken und ihn zum Weitermachen ermuntern. --Sitacuisses (Diskussion) 00:47, 17. Okt. 2016 (CEST)
Er hat ja nicht vereinheitlich, was zweckdienlich gewesen wäre, sondern lediglich in die Schreibweise mit Gedankenstrich umgewandelt! --Josy24 Diskussion 18:56, 17. Okt. 2016 (CEST)
Nur ganz kurz: Ich bin für den Doppelpunkt! Das haben wir doch schon in der Schule gelernt: Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Nun im Ernst: Trefft eine Entscheidung, aber entscheidet euch endlich. Das habe ich bereits im Februar gefordert, ich werde mich danach richten. --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:32, 17. Okt. 2016 (CEST)
In den Richtlinien wird ja wohl die Schreibweise mit Gedankenstrich bevorzugt, das hat doch bisher auch nicht funktioniert. Da das Lemma dieser beiden Krimiserien nun einmal abweichend geschrieben wird, wird es auch immer wieder Mitarbeiter geben, die das so in die Filmografie eintragen oder in die eine oder andere Richtung ändern, aus unterschiedlichen Gründen, z. B. auch, weil sie die Richtlinien nicht lesen oder großzügig auslegen und auch ihre Zeit nicht für solche Anfragen/Debatten aufwenden. Da sonst bei Eintragungen in die Filmografie immer der Lemmatitel ausschlaggebend ist, liegt da bereits der Fehler. Beide Schreibweisen sollten daher zulässig sein, was in den Richtlinien ergänzt werden sollte, damit man sich bei Umschreibungen nicht mehr auf die Richtlinien herausreden kann. --Josy24 Diskussion 19:17, 17. Okt. 2016 (CEST)
@Josy24: Bei dem fraglichen Edit hier hat er es zwar nicht hundertprozentig vereinheitlicht, aber doch weitgehend an die anderen Serien in dieser Filmografie angeglichen, die auch schon den Gedankenstrich verwendeten.
@Berlinspaziergang: Was soll dieses "ihr"? Du selbst machst diese Edits freiwillig, keiner zwingt dich dazu. Du bist ein maßgeblicher Teil von dem "ihr", wie alle anonymen Mitarbeiter auch, über die die Redaktion keine Kontrolle hat. Und solange es keine Richtlinie gibt, die besagt, dass Links in Filmografien nicht zwecks Vereinheitlichung maskiert werden dürfen, kannst du doch einfach solche unverlangten Filmografie-Edits wie diesen bleiben lassen. Wenn DU die tausenden Artikel mit verschiedenen Lemmaformen wikipediaweit vereinheitlichen willst, was eine Herkulesaufgabe wäre, dann musst du weit konstruktiver und engagierter arbeiten. Was du bisher machst, ist bloß eine BNS-Aktion. Insbesondere, wenn du dich in der Zusammenfassung wie hier auf eine "RFF-Disk" berufst, die deine Änderungen gar nicht hergibt.
Eine Richtlinienergänzung würde ich in der Form befürworten, dass auf die Möglichkeit der typografischen Vereinheitlichung durch Linkmaskierung hingewiesen werden sollte, die eine allgemein etablierte Wikitechnik und bei Klammerlemmata auch in Filmografien längst Standard ist. --Sitacuisses (Diskussion) 04:23, 18. Okt. 2016 (CEST)

Bei dem fraglichen Edit hier wurde überhaupt nichts vereinheitlicht, denn vor der Änderung standen einem Strich fünf Doppelpunkte gegenüber. Die anderen Striche in dieser Filmografie sind nicht Bestandteil eines Lemmas, denn es existieren gar keine Artikel. Da wir hier zweigleisig fahren, Sitacuisses hat auf meiner Disk auch noch eine Diskussion begonnen, bitte ich diejenigen die interessiert, auch da noch einmal vorbeizuschauen. Dort hat er beteuert, dass es ihm nur um die Einheitlichkeit innerhalb "einer" Filmografie geht. Das sehe ich genau so, deshalb könnte Albrecht 2 seine Änderungen sein lassen. Ich glaube, dass diese Änderungen nur gemacht werden, da mit seiner Aktion, alle Tatorte im Paket in eine Filmografie zu schreiben, keine Freunde gefunden hat. Ich sagte bereits, dass es mir eigentlich egal ist, welche Form wir wählen, bevorzuge aber den Doppelpunkt, da er mit dem Lemma identisch ist. Ich habe auch nur Änderungen auf den Seiten vorgenommen, auf den ich anderweitig tätig war und versuchte den Grundtenor der Diskussion von Anfang Februar diesen Jahres auf diesen Seiten zu realisieren. Und falls noch mehr Leute der Meinung sind, dass es nur reine Faulheit ist, den Doppelpunkt zu bevorzugen, würde ich keine Artikel schreiben, was ich für mich hier eigentlich als meine Hauptaufgabe ansehe. Zum Abschluß möchte ich feststellen, dass es bestimmt wieder keine Festlegung geben wird und hierzu dann der letzte Satz der Diskussion vom Februar: „da gibt es auch keine Einheitlichkeit und darum werden wir hier auch keine erreichen. Punkt“. Ergebnis: Jeder macht was er will, doch dann brauchen wir auch keine Diskussion und keine RFF. --Berlinspaziergang (Diskussion) 21:32, 18. Okt. 2016 (CEST) PS: Hier ein Beispiel (Matthias Brandt), welches die Begründung, dass zwei Doppelpunkte nicht schön aussehen und deshalb die Striche zu bevorzugen sind, widerlegt. Bei Strichen sieht es genau so blöd aus. --Berlinspaziergang (Diskussion) 21:54, 18. Okt. 2016 (CEST)

Deine Zählung zu Beginn stimmt nicht ganz. Desweiteren übersiehst du die weitere in WP:RLFF vorgesehene Möglichkeit der Schreibweise, die sich ebenfalls anbietet:
oder für den Tatort angepasst:
--Sitacuisses (Diskussion) 13:54, 5. Nov. 2016 (CET)

Ich muss das Thema noch mal ansprechen wegen dem Edit hier da wurde doch überhaupt nicht vereinheitlicht. Ich persönlich finde die diese Änderung auch ziemlich sinnlos wenn man wenn man den Gedankenstrich haben will muss der Artikel umbenannt werden. Das ist doch aber wenn ich das richtig sehe nicht gewollt. Um die Sache zu klären schlage ich jetzt einfach mal eine Abstimmung vor die bis Ende November läuft. Ich bin für den Doppelpunkt zum einen weil alle Artikel den Doppelpunkt im Lemma haben und es unnütze Arbeit wäre das zu ändern und zum anderem weil es einfach auch Arbeit spart nicht immer - gegen – zu tauschen.--Fox122 (Diskussion) 12:02, 5. Nov. 2016 (CET)

Ich stimme dir da im Prinzip zu, zumal die Doppelpunktform wie Tatort: Borowski und die Sterne erstens dem Lemma entspricht (warum soll mit Macht umgeleitet werden?) und zweitens auch im überwiegenden Teil der Veröffentlichungen (Sendeankündigungen, Zeitungen u.ä.) so verwendet wird. Es gibt aber das Problem, auf das ich oben schon hingewiesen habe: Es gibt Einträge, bei denen kein eigenständiges Folgenlemma existiert und deshalb nur die Serie verlinkt ist, z.B. bei SOKO Köln. In diesem Fall wird in der Regel dis Strich-Form verwendet, also "SOKO Köln – Die Unverbesserlichen". Das scheint manchen zu stören; ich halte es für legitim, zumal man gut unterscheiden kann, wo ein Artikel und wo nur die Serie verlinkt ist. -- Jesi (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2016 (CET)
@Fox122: "wenn man den Gedankenstrich haben will muss der Artikel umbenannt werden". Als derjenige, der damals maßgeblich an der Vereinheitlichung zum Doppelpunkt hin beteiligt war, sage ich dir, dass deine Aussage einfach nur falsch ist. Es war dabei immer klar, dass es hier keine "richtige" oder "falsche" Schreibweise gibt, sondern allgemein uneinheitlich gehandhabte typographische Detailfragen, die wir mit unseren technischen Mitteln nach Bedarf anpassen können. Und zu unseren Mitteln gehörte und gehört eben auch das Maskieren von Links. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 5. Nov. 2016 (CET)
@Jesi bei SOKO Köln kann man das ja machen oder auch * 2011: SOKO Köln (Fernsehserie).
@Sitacuisses falsch ist das nicht nur meine Meinung. Verstehe dich jetzt richtig du sagst doch es sind beide Schreibweisen richtig. Aber dem Doppelpunkt sollte doch der Vorrang gegeben werden (Vereinheitlichung zum Doppelpunkt hin) und wenn nur 51% zu 49%. Wie dem auch sei welchem Grund gab es den Stefan Cantz zu ändern? --Fox122 (Diskussion) 14:42, 6. Nov. 2016 (CET)
Mit der damaligen Vereinheitlichung meine ich zunächst diejenige der Lemmaschreibweise, unter der die verschiedenen Tatortfolgen-Artikeln selbst angelegt werden. Ob es erwünscht ist, eine bereits typographisch einheitlich gestaltete und in sich richtige Filmografie einheitlich in eine andere Form zu bringen, ist eine andere Frage. Gemäß WP:Kleine Änderungen eher nicht, aber das solltest du mit dem Verantwortlichen selbst ausmachen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:55, 6. Nov. 2016 (CET)

Letzendlich beisst sich hier die Katze immer wieder in den Schwanz. Irgendwann werden von den Redaktionen Richtlinien festgelegt, die wir versuchen umzusetzen. Dann ändert sich mal wieder was und deshalb wird es immer Filmografien geben, die nicht einheitlich sind. Der letzte Stand zum Tatort und zum Polizeiruf ist der mit dem Strich in der Filmografie. Das Lemma bleibt mit Doppelpunkt. Wurde so festgelegt. Da wir die Verlinkungen immer zum passenden Lemma führen können ist es eigentlich auch schnutz, ob nun Doppelpunkt oder Striche in der Filmografie stehen. Es sollte nur innerhalb einer Filmografie einheitlich sein, wie es hier
Ein andere Punkt sind Kinofilme mit mehreren "Fortsetzungen". Hier gibt es Lemmata mit Stich und mit Doppelpunkt, die aber nicht vereinheitlicht werden sollen (!), weil die Filme, Kinoplakate u.a. so betitelt wurden und Wikipedia das dann auch so übernommen hat. VG--Goldmull (Diskussion) 15:29, 6. Nov. 2016 (CET) Beispiele:

Die Änderungen in dem von Fox122 angesprochene Artikel über Stefan Cantz sind ja Furchterregend. Sie zeigen aber mit aller Kraft, dass es Albrecht2 nicht um eine Vereinheilichung der einzelnen Filmografien geht, wenn er so vorgeht wie in diesem Fall. Das widerstrebt doch allen hier gemachten Äußerungen. Wenn Klarheit darüber besteht, dass beide Möglichkeiten nicht falsch sind, was ist dann mit der alten WP-Regel, dass dann der Erstersteller des Artikels das Sagen hat? --Berlinspaziergang (Diskussion) 17:19, 6. Nov. 2016 (CET)
So so, "furchterregend". Man kann es auch übertreiben. Lies doch mal WP:AGF. --Sitacuisses (Diskussion) 21:53, 6. Nov. 2016 (CET)
Mit „furchterregend“ meinte ich nur, das diese komplette Neuorientierung in dem Artikel nichts mit der Vereinheitlichung zu tun gehabt hat, sondern eine Komplettänderung ist. Und denkt mal darüber nach, ob mich nicht auch die WP:AGF dazu angeregt hatte, als ich in einem viel geringeren Maß als Albrecht 2, das RFF-Fazit vom Februar dieses Jahres umsetzen wollte. Es wundert mich auch, warum keiner eine Abstimmung möchte, es kann doch nur daran liegen, dass bei den Diskussionen der Doppelpunkt, wenn auch gering, die Mehrheit hat. Noch mal an Sitacuisses: Du brauchst Dich nicht auf mich einzuschießen, ich habe von Anfang an gesagt, dass ich Ergebnisoffen bin, aber endlich mal eine Reglung haben möchte (siehe oben und im Februar). Und ja - ich liebe Regeln! --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:48, 6. Nov. 2016 (CET)

Auch ohne Einigung sollten die Richtlinien zumindest an den Aktuellen stand angepasst werden.

Alt

  • 2010: Tatort – Kaltes Herz (Fernsehreihe) – Regie: Hans Muster

Neu

Reihen:

oder

Serie:

  • 2009–2016: Vampire Diaries (The Vampire Diaries, Fernsehserie, 134 Folgen)

Wenn es kein Einwände gibt passe ich das demnächst an. Wenn mir nicht jemand zuvor kommt.--Fox122 (Diskussion) 18:56, 18. Nov. 2016 (CET)

Zwei Einwände: 1.) Wichtiger als für jedes kleine Zeichen eine eigene Beispielzeile in die Richtlinien zu schreiben fände ich einen noch zu erarbeitenden Satz zum Thema der einheitlichen Form innerhalb einer Filmografie. 2.) Einträge sollten beispielhaft sein. Der Tatort ist insofern nicht mehr umfassend beispielhaft, als es für alle Folgen Artikel gibt. Wir brauchen aber auch ein Beispiel für Serien und Reihen, wo das nicht der Fall ist. --Sitacuisses (Diskussion) 21:52, 20. Nov. 2016 (CET)
Ein Satz zu einheitlichen Form macht Sinn würde ich aber nicht an der stelle einfügen. Betrifft ja nicht nur die Serien und Reihen. Hab jetzt noch eine Serie ergänzt kannst gerne noch anpassen oder erweitern.--Fox122 (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2016 (CET)
Hier nur der Hinweis, dass Albrecht 2 weiterhin sein Unwesen treibt, obwohl die Diskussion hier noch nicht beendet ist. Bei Eberhard Kirchberg änderte er wiederum die betroffenen Stellen in die Strichform, obwohl sein neuer Beitrag im Rahmen der Vereinheitlichung in Doppelpunktform eingetragen hätte müssen. Ich werde seine Änderungen also entsprechend dem jetzigen Stand der Diskussion wieder zurücksetzen müssen. Außerdem ist zu beachten, dass ich als Erstersteller des Artikels diese Form bevorzuge und sie keinen Verstoss gegen die Regeln darstelt. Ich bezeichne seine Aktivitäten langsam als gewollt böswillig. --Berlinspaziergang (Diskussion) 19:14, 13. Dez. 2016 (CET)
Hinzu kommt, dass besagter User konsequent Folgenanzahlen ausschreibt, die vorher lt. Richtlinien richtigerweise numerisch dargestellt wurden. Bei einer Folge lässt sich noch streiten, dort bin ich mittlerweile dazu übergegangen, den Namen der Folge anzugeben, aber ansonsten ist das nicht nachzuvollziehen. --Dk1909 (Diskussion) 08:15, 14. Dez. 2016 (CET)
Dann möchte ich auch auf Moviefex (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufmerksam machen, der unter dem Vorwand der Vereinheitlichung sich die Mühe macht, die zuvor eingefügten Maskierungen zu entfernen [7], dabei zum Teil eine uneinheitliche Darstellung der Serienfolgen bewirkt [8] und weitgehend vollständige Regisseurseinträge entfernt. --Sitacuisses (Diskussion) 08:38, 14. Dez. 2016 (CET)

Anpassung der Richtlinien bei Filmografien - RFF Redaktionstreffen 2016

@Queryzo:@Don-kun:@Jobu0101:@Jensbest:@XanonymusX:@Wikiolo:@Senechthon: So langsam wäre es an der Zeit, die WP:RFF Richtlinien anzupassen, damit endlich eine einheitliche Darstellung gewährleistet ist und so etwas nicht mehr vorkommt. Der Hinweis auf das RFF-Redaktionstreffen 2016 wird mit der Begründung "unbegründete Entfernungen, keine Hinterzimmergespräche" nicht akzeptiert. -- MovieFex (Diskussion) 13:42, 14. Dez. 2016 (CET)

Die Begründung lautet vollständig: "WP:RLFF ist maßgeblich, keine Hinterzimmergespräche. Die Regisseursliste ist weitgehend vollständig und enthält einiges an Arbeit anderer Mitarbeiter, die zu respektieren ist." Moviefex, du und die Richtlinien werden auch weiter oben im Abschnitt #Tatort: Borowski und die Sterne oder Tatort – Borowski und die Sterne angesprochen. Einen weiteren Grund habe ich in der Zusammenfassung nicht genannt, nämlich, dass du nebenbei noch die Linkmaskierungen entfernst und die damit hergestellte Einheitlichkeit zerstörst. Dabei lautet deine Begründung u. a. gerade "einheitliche Darstellung". Deinen größten Eingriff, nämlich die Löschung im KB-Bereich, verschweigst du in deinem Editkommentar geflissentlich, und das ehrt dein Vorgehen nicht, ebensowenig wie das gezielte Anpingen bestimmter Nutzer um zu deinem Ziel zu kommen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 14. Dez. 2016 (CET)
Natürlich habe ich die Nutzer angepingt, die im Bereich Film und Fernsehen tätig sind und bei Redaktionstreffen 2016 (Teilnehmerliste) an der Entscheidung beteiligt waren. Für die Fortführung der Diskussion bitte ich um mehr Sachlichkeit. -- MovieFex (Diskussion) 14:40, 14. Dez. 2016 (CET)
Noch einmal: Bei einem Treffen gibt es eine Diskussion, aber keine Entscheidung. Angepingt hast du einen Teil der Teilnehmer, nach welchen Kriterien auch immer. Hier ginge es jedoch darum, auch gerade diejenigen zu beteiligen, die nicht beim Treffen waren. Und sachlich gesehen sind deine verschwiegenen Löschaktionen ein Versuch zu probieren, ob es keiner merkt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:04, 14. Dez. 2016 (CET)
Eine Richtlinienänderung wurde beim Treffen nicht beschlossen, auch wenn es der Tenor war, Regieangaben eher wegzulassen. Dass es in dem Fall anders ist, ist durch die Richtlinien eben gedeckt und mMn auch nicht schlimm. --Don-kun Diskussion 21:47, 14. Dez. 2016 (CET)
Was da momentan zu diesem Punkt noch in den Richtlinien drinsteht, kann schwerlich als "Richtlinie" angesehen werden. Das ist weder Hü noch Hott:
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.
Der eine ist dafür, der andere dagegen. Jeder Edit hin oder her ist somit von den "Richtlinen" gedeckt. Das ist Mist!
Aber erstmal auf den konkreten Fall bezogen:
Bis mindestens 2011 war keine Angabe der Regie vorhanden. Das kam erst später, wurde mehrfach zurückgesetzt, bis es am Ende tatsächlich keinen mehr interessiert hat, und so nach und nach einige Einträge diesbezüglich entstanden sind. Diese habe ich wieder entfernt, wurden aber wieder eingesetzt und ergänzt. Der Artikelersteller jedenfalls hat auf diesen Zusatz verzichtet. Grundsätzlich wird darauf verwiesen, dass zusätzliche Angaben (Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind.) dort nichts zu suchen haben, zumal solche Zusatzangaben die Lesbarkeit verschlechtern und hier vollkommen unnötig sind. Wer sich über einen Regisseur informieren möchte, wird den dementsprechenden Artikel aufrufen, und nicht die Filmografien der Schauspieler durchsuchen, wo dann die Hälfte eh nicht verlinkt ist wegen "Redundanz". -- MovieFex (Diskussion) 02:34, 5. Jan. 2017 (CET)

FSK-Logos zu den Freigaben

Sind solche Spielereien erwünscht? MMn völlig verzichtbar. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:14, 15. Dez. 2016 (CET)

Es geht um die vor über einem Jahr von Benutzer:Rayukk erstellte Vorlage:FSKGrafik. Wozu die gedacht war, weiß ich nicht, in der Infobox halte ich sie freilich für groben Unsinn.--XanonymusX (Diskussion) 00:20, 15. Dez. 2016 (CET)
@MovieFex: Das hat nichts mit den Bildlogos zu tun und ist erst recht keine Frage des lustigen Einpressens nach Lust und Laune. Lass es bitte bleiben ! --Koyaanis (Diskussion) 08:16, 15. Dez. 2016 (CET)

Wenn der Text (FSK 0) und das Logo (FSK 0) genau das Gleiche aussagen, nennt man das Redundanz, was in einer Infobox keinen Sinn macht. Zudem sieht so ein Logo dort einfach nicht gut aus. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2016 (CET)

@IgorCalzone1: Das ist ja ein Spitzenargument. Also wenn der Text/Titel bei Der Hexer und das Logo (Der Hexer) genau das Gleiche aussagen, nennt man das also auch Redundanz. Zudem sieht das dort einfach auch nicht gut aus. Bei Bambi (Film) ist es zwar schöner, aber ebenfalls redundant. -- MovieFex (Diskussion) 14:18, 15. Dez. 2016 (CET)
Wir sprechen hier allerdings vom selben Parameter-Kästchen. Bei den Videospielen (s. unten) ist das sinnvoll gelöst. Wenn du das Logo unbedingt drinhaben willst, musst du hier eine generelle Diskussion zu dem Thema eröffnen, aber ich sehe schwarz, dass so etwas Standard werden wird.--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:31, 15. Dez. 2016 (CET)
Irrtum, MovieFex: Das FSK-Logo ist hochgradig genormt und für alle gleichen FSK ebenfalls gleich, was wirklich null Zusatzinformation enthält, während die Titeltexte individuell grafisch gestaltet sind und somit tatsächlich eine Zusatzinformation enthalten. --e π a – Martin 17:28, 18. Dez. 2016 (CET)
Bei Videospielen sind die wesentlichen Logos für den DACH-Raum ja in der Vorlage enthalten, siehe bspw. Final Fantasy XV, aber in die aktuelle Vorlage für Filme passen die Logos aktuell nicht. Da müsste man die Vorlage schon anpassen. Glaube aber nicht, dass das erwünscht ist. --Christian140 (Diskussion) 11:41, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich halte von dem Logo nichts, bläht die Infobox nur auf. Louis Wu (Diskussion) 11:48, 15. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht sollte man das mal in unsere Richtlinien aufnehmen, denn bei Videospielen macht das in der aktuellen Form (kein Text in Infobox zur Freigabe, nur Logo) durchaus Sinn, bei Filmen hingegen nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:52, 15. Dez. 2016 (CET)
Habe eben alle rausgelöscht, ohne die Diskussion gekannt zu haben. Solche Spielereien gern, dann aber fest in die Infobox implementiert (und kleineres Bild natürlich). –Queryzo ?!     12:10, 15. Dez. 2016 (CET)

Netzkino

Kennt jemand dden Netzkino-Kanal auf Youtube bzw. das Netzkino-Angebot? Ich bin da gerade auf Youtube drüber gestolpert und das sieht auf den ersten Blick recht legal aus. Wenn es das wirklich böte es sich oft als Weblink bei Filmartikeln an, denn die bieten die deutsche Ausgaben vieler Spielfilme frei an. Sie ein bisschen wie ein (werbefinazierte?) "free tv" Spielfilmarchiv aus.--Kmhkmh (Diskussion) 21:19, 15. Dez. 2016 (CET)

P.S. Inzwischen habe ich das Folgende dazu gefunden:
--Kmhkmh (Diskussion) 22:34, 15. Dez. 2016 (CET)
Ja, ist ein legaler Anbieter. Filme sind auch nur für Nutzer über 18 verfügbar (vllt waren das aber auch nur die Filme ab 18, kann mich aber daran erinnern vor ein paar Jahren gar kein Video anschauen zu können).
Es biete sich an, aber manch einer würde es als Werbung für Netzkino deklarieren. Was für einen Mehrwert hätte der Weblink für den jeweiligen Artikel und soll das bei jedem Film den mal legal anschauen kann passieren (+clipfish & co.)? Mir ist es persönlich egal, versuche es bloß differenzierter zu hinterfragen. --H8149 (Diskussion) 02:24, 17. Dez. 2016 (CET)
Naja, aus meiner Sicht hat der Nutzen für Leser Vorrang vor dem (unerwünschten) Schleichwerbeeffekt. Aus meiner Sicht kann unter Weblinks im zugehörigen Filmartikel jedes legale Angebot verlinkt werden, solange der Film und uin ausreichend Qualität angeboten wird. Wenn es mehrere Angebote gibt, kann man sie gesammelt in einer Zeile bzw. einen Eintrag unter Weblinks angeben oder würfeln, welches man nimmt. Wobei ich allerdings - soweit vorhanden - nicht-kommerzielle Angebote bevorzugen würde. Der Mehrwert eines solchen Links selbst ist doch eigentlich offensichtlich. Bei kulturellen Werken sind Links die es erlauben, das Werk selbst direkt zu erfahren bzw. zu konsumieren eigentlich immer sinnvoll. Nur sind (bisher) bei Filmen, soweit es nicht uralte Schwarzweiss-Schinken geht, solche Angebote eher dünn gesät.--Kmhkmh (Diskussion) 02:15, 19. Dez. 2016 (CET)

Frage zu Verwandtschaft und deren Nachweis

Hallo allerseits, reicht dieser Link hier [9] aus, um die Verwandtschaft von Folmar Blangsted mit David Blangsted nachzuweisen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 17:13, 18. Dez. 2016 (CET)

Nicht so wirklich, die Auswertung von Geburts- Heirats und Sterberegistern ist eigentlich TF/"original research" und die diverse Internetangebotee die diese Daten von Behörden kompiliert haben mögen auch nicht immer wirklich zuverlässig sein. In der Praxis mögen die meisten Autoren so einen Nachweis in relativ eindeutigen Fällen trotzdem akzeptieren, aber es ist auf alle Fälle grenzwertig.--Kmhkmh (Diskussion) 02:03, 19. Dez. 2016 (CET)

Morjen. Da aktuell mehrere Subeinträge zur Disposition stehen (Kategorie:Tier im Film, Kategorie:Film über Hanf), würde ich die Gunst der Stunde nutzen und für die Zukunft verbindliche redaktionelle Richtlinien für die Hauptkategorie installieren. Die Eingangsfrage wäre, welche aktuellen Subkategorien nach eurer persönlichen Einschätzung erhaltenswert/zu überarbeiten/verzichtbar sind. --Koyaanis (Diskussion) 09:38, 20. Dez. 2016 (CET)

Die erstgenannte Kategorie hat aber keinen Löschbaustein, im Gegensatz zur zweiten. Um auf deine Frage zu antworten, so würde ich die beiden Kategorien Star-Trek-Kinofilm und Star-Wars-Film hier nicht einordnen, denn ST und SW passen nicht als Thema oder Motiv.--Stegosaurus (Diskussion) 19:50, 20. Dez. 2016 (CET)
Tier im Film möchte ich vor den Feiertagen nicht mehr anrühren, da in dem Fall eine größere Diskussion zu erwarten ist. ST und SW ziehe ich heraus. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:03, 20. Dez. 2016 (CET)

Austin Powers

Der Artikel Austin Powers ist derzeit eine Begriffsklärung, der erste Teil der Filmreihe findet sich unter dem Lemma Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat, was laut Eintrag im Lexikon des internatinalen Films allerdings lediglich ein Verweistitel ist, wogegen Austin Powers der deutsche Filmtitel ist. Gemäß WP:NK#Filme müsste der Filmartikel also auf die derzeitige BKL verschoben werden. JLKiel(D) 07:36, 21. Dez. 2016 (CET)

Klingt nach dem jüngst abgearbeiteten Vaiana-Problem. Noch einmal: Was per IMDb und Verlagsdaten verifiziert ist, benötigt keine LDiF-Bestätigung. --Koyaanis (Diskussion) 08:01, 21. Dez. 2016 (CET)
Was ist das „Vaiana-Problem“? Sagt mir nichts. Und was meinst du mit mit deinem zweiten Satz? JLKiel(D) 08:05, 21. Dez. 2016 (CET)
Schau mal im jüngsten Archiv nach, dann weißt du, was ich meine. --Koyaanis (Diskussion) 09:23, 21. Dez. 2016 (CET)
Dir gefällt also die „LdIF- und Filmdienst-Hörigkeit“ nicht. Okay, aber die Richtlinien der RFF verweisen auf die NK und auf das LdiF, also ist der dortige Titel maßgeblich. Oder darf bei Nichtgefallen davon abgewichen werden? JLKiel(D) 12:04, 21. Dez. 2016 (CET)
Das machen wir hier ständig... :-) --Koyaanis (Diskussion) 13:51, 21. Dez. 2016 (CET)
Das glaub ich nicht. Grad im Bereich Film und Fernsehen wird penibel darauf geachtet, dass jede noch so kleine vorgegebene Formalie beachtet wird, z.B. ist die Filmlänge zwingend in Minuten (bei 24 fps) anzugeben, weil das ja nun mal so in der Vorlage:Infobox Film steht. Wer davon abweicht wird in einen Editwar verwickelt und auf die VM gezerrt (mir selber passiert). Und nun sollen grad bei sowas grundlegendem wie dem Filmtitel die aufgestellten Regeln unverbindlich sein? Das kann unmöglich dein Ernst sein. JLKiel(D) 22:01, 21. Dez. 2016 (CET)

Es gibt mindestens einen dritten Richard Holm (die englische Wikipedia nennt gar einen vierten), einen schwedischen Regisseur [10], der u.a. Folgen von auch in Deutschland laufenden Serien wie GSI - Spezialeinheit Göteborg und Irene Huss, Kripo Göteborg gedreht hat. Vielleicht sollte man eine BKL einrichten? Danke! --DNAblaster (Diskussion) 06:46, 3. Dez. 2016 (CET)

Eine BKL würde sich anbieten. Gibts andere Meinungen? Louis Wu (Diskussion) 00:25, 25. Dez. 2016 (CET)

da Si! SWamP länger nicht aktiv war hier: Es scheint sich hier um dieselbe Person zu handeln, die IMDb gibt Vincenzo Matassi als aka für Francesco Degli Espinosa aus. –Queryzo ?!     11:51, 17. Dez. 2016 (CET)

Beleg 3 in Francesco Degli Espinosa scheint aber eindeutig.--XanonymusX (Diskussion) 17:01, 17. Dez. 2016 (CET)
Ich würde das Ganze beim status quo belassen. Louis Wu (Diskussion) 00:24, 25. Dez. 2016 (CET)

"Spezialeffekte" in Infobox Film einbauen?

Wie kann man in die Infobox Film eine Zeile einfügen, in der derjenige eingetragen ist, der für die Spezialeffekte eines Filmes verantwortlich war?

--Matthias Brosius (Diskussion) 04:51, 28. Dez. 2016 (CET)

Das ist derzeit noch nicht implementiert. Vorschläge zur Erweiterung der Infobox werden meist abgelehnt, solche Dinge werden eher im Artikeltext gesehen. –Queryzo ?!     09:13, 28. Dez. 2016 (CET)
Für mich ergeben sich hier konkret 2 Probleme: zum einen wer ist bei einer Megaproduktion für die Special Effects verantwortlich, es sind z.T. viele Firmen und/oder viele Personen. Zum anderen kommt ruckzuck die Frage auf, warum dann nur die "Special Effects" neu aufgeführt werden, warum nicht auch Kostüme, Casting, Sounddesign, Tonschnitt, und und und... Dann haben wir irgendwann eine Ellenlange Infobox.--Schraubenbürschchen (sabbeln?) 09:34, 28. Dez. 2016 (CET)
Lassen wir es lieber. --Koyaanis (Diskussion) 09:44, 28. Dez. 2016 (CET)

Nochmal; Oscarverleihung 2017 bzw. Schiedsrichtersuche für Oscar-Artikel-Marathon der nächste Woche beginnen könnte/sollte/müßte

Hallo (nochmal) in die Runde,

in den letzten Jahren kam der Oscar-Artikel-Marathon immer nur (noch) relativ kurzfristig zustande (und mit Mühe) und dann war die Not groß jemanden spontan zu finden, der sich bereit erklärt, dort den Schiedsrichter zu machen - siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Ist jetzt nur noch eine knappe Woche - (nur) noch, und ich wollte das Thema hier (noch) mal zur Sprache bringen, da ich die Begleitumstände der letzten drei Jahre kenne. Wenn sich das im Vorfeld vielleicht hier in den nächsten Tagen klärt - der erste Ansprechpartner wäre wohl die Redaktion Film und Fernsehen hier, steigt möglicherweise die Teilnehmeranzahl wieder, weil der organisierte Vorlauf dann auch besser funktioniert. Also einfach (noch) mal sacken lassen - Liebe Grüße ;-)--Schelmentraum (Diskussion) 14:57, 26. Dez. 2016 (CET)

Den Part des Schiedsrichters kann ich gern übernehmen, daran soll es nicht scheitern. –Queryzo ?!     16:05, 27. Dez. 2016 (CET)

Hallo Queryzo,

das wäre wirklich prima, damit das verflixte siebte Jahr des Wettbewerbs nicht zum verflixten siebten Jahr des Oscar-Artikel-Marathons wird! ;-) Beim letzten mal hatte sich der Benutzer Catfisheye freundlicherweise zuletzt noch bereit erklärt, den Schiedsrichter zu machen, auch in der Doppelfunktion als teilnehmender Artikelschreiber, das hat dem Wettbewerb keinen Abbruch getan, hatten die Teilnehmer im Vorfeld auch abgesegnet, sähe ich auch hier kein Problem drin. Falls Du in den nächsten Tagen daher eine neue Seite im Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel sprich "Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2017" erstellst, helfe ich gerne dabei alle Filminteressierten hier auf ihren Wikipedia-Diskussionsseiten anzuschreiben. Das dürfen so ca. zwischen 50 und 60 Personen sein alle zusammengenommen. Das ist in zwei bis drei Tagen bis zum 31. Dezember dann erledigt. Dann hätten wenigstens auch alle potentiell Interessierten für die Materie Film hier vorab noch die Info, das der Wettbewerb auch im siebten Jahr stattfinden wird. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 11:51, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich habe die Benutzer in der Ewigen Tabelle per WikiMail angeschrieben. Es gibt aber auch noch einige, die dort nicht auftauchen, ggf. können auch noch Benutzer einzeln angeschrieben werden, hier der Text:
„Hallo! Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2017 (naja, also fast) und der OscArtikelMarathon geht in seine verflixte siebente Runde. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen? Die Ewige Tabelle wartet darauf, erobert zu werden, außerdem haben wir dieses Jahr einige aktuellere Oscar-Jahrgänge, die den Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht überleben werden, siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ...“
Queryzo ?!     11:36, 30. Dez. 2016 (CET)

Wohl nur einer von vielen, aber dieser Fernsehsenderartikel ist sowohl inhaltlich unvollständig als auch sprachlich eine Katastrophe! Hat jemand Ahnung davon und könnte da rangehen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:56, 29. Dez. 2016 (CET)

Sprachlich besser ist auf jeden Fall diese Version. Allerdings gab es wohl den Einwand, dass TV8 nicht zu Viacom gehöre und wurde von einem nicht Muttersprachler überarbeitet [11]. --Christian140 (Diskussion) 12:49, 30. Dez. 2016 (CET)

Artikelwunsch: Leo de Laforgue (Regisseur)

Durch die neulich im RBB wiederholte Ausstrahlung ( https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/12_10_2016/18693264106.html ) seines Films https://de.wikipedia.org/wiki/Gigant_Berlin wurde ich auf diesen - durchaus umstrittenen Regisseur - aufmerksam, und habe auch eine Privatkopie dieser Ausstrahlung.

Da er außerdem Regisseur des bekannten Films https://de.wikipedia.org/wiki/Symphonie_einer_Weltstadt ist, rechtfertigt das allein schon das Anlegen eines neuen Artikels über den Regisseur.

Da ich kein Cineast bin, traue ich mir das Anlegen aber nicht zu. Deshalb hier mein Artikelwunsch Leo de Laforgue (Regisseur).

--Wikinaut (Diskussion) 15:12, 18. Okt. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde angelegt: Leo de Laforgue. –Rayukk (Diskussion) 14:36, 1. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 14:36, 1. Feb. 2017 (CET)

Mix'n'Match OFDb

Hier kommt der nächste Film-Katalog, wer mitmachen und -denken will, wird hier fündig:

zum Katalog

Queryzo ?!     20:18, 19. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     15:37, 1. Feb. 2017 (CET)

Hallo! Durch Zufall stieß ich auf diese Liste. Und weiß nicht, ob die Lücken wirklich bestehen, oder nur die Verlinkungen fehlen:

oder ist das ne Lücke für den FB Technik? Dazu 4 Filme, die den Studentenoscar erhalten haben.

Und wo ich schonmal dabei war, in der Liste österreichischer Oscarpreisträger fehlt ein einziger Artikel

Oliver S.Y. (Diskussion) 03:15, 10. Dez. 2016 (CET)

Der Preis wäre der Oscar für Wissenschaft und Entwicklung, die Kamera gibt es und wird auch im Artikel kurz beschrieben (Arriflex 35 mm), die Schauspieler und Crew haben eben leider noch keinen Artikel. –Rayukk (Diskussion) 14:55, 1. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 21:55, 2. Feb. 2017 (CET)

Technische Frage

In der Lister der neuen Artikel vom 17.12.16 ist Meet Me in St. Louis enthalten. Offenbar existiert dieser Film jedoch schon länger, siehe Meet Me in St. Louis (1944), was eine Weiterleitung ist und die komplette Versionsgeschichte des Films enthält. Sollte diese nicht auch im aktuellen Filmlemma enthalten sein? Sonst sieht es ja wirklich wie ein neuer Film aus. Technisches Versehen? Entschuldigung, falls ich da was übersehen habe. Gruß --e π a – Martin 16:19, 18. Dez. 2016 (CET)

Habe mal eine Nachimportierung der Versionsgeschichte beantragt. –Rayukk (Diskussion) 15:04, 1. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 13:56, 4. Feb. 2017 (CET)

Lemma gesucht

Da ich den Film in Onlinelexikon auf Zweitausendeins nicht finde folgende Frage zu diesem Film: Welches Lemma ist hier zu nehmen? Das Windpferd (angeblich der deutsche Titel), (Le) Chaval de Vent (weil man in Marokko gern französisch tut), Aoud rih (weil die Frankophonen für alles eine unpackbare Umschrift haben, die man nur übernehmen muss), ʿŪd ar-rīh (weil Arabisch bei uns so transkribiert wird) oder irgendwas ganz anderes? Danke für eure Einschätzungen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:48, 21. Okt. 2016 (CEST)

@Man77: siehe auch hier (PDF). Ist nicht ganz einfach, aber ich würde Aoud rih nehmen. –Rayukk (Diskussion) 16:50, 1. Feb. 2017 (CET)

Hallo liebe Redaktion, ich möchte euch Benutzer:Jobu0101/Cineplex2Wikidata als neue Arbeitsseite vorstellen. Wer Lust hat, Wikidata-Objekte zu neuen Filmen anzulegen, ist dort richtig. Rückfragen sind willkommen (gerne auch persönlich an diesem Wochenende beim Redaktionstreffen). --Jobu0101 (Diskussion) 11:49, 28. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     18:40, 3. Mär. 2017 (CET)

Lómelinde hat diese erweitert, so dass sie jetzt auch für Filme einsetzbar ist, nicht nur Schauspieler. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 6. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     18:41, 3. Mär. 2017 (CET)

Dokumentationen/Dokumentarfilme

Hallo,

auf der Diskussionsseite zum Baikonur-Artikel gibt es eine (totgelaufene) Auseinandersetzung um einen TV-Beitrag zum Lemma.

Gibt es eine grundsätzliche Entscheidung wie öffentlich-rechtliche Fernsehsendungen zu behandeln sind, was passiert, wenn sie nicht mehr abrufbar sind etc. pp.?

Danke. --Mozamaniac (Diskussion) 01:38, 10. Dez. 2016 (CET)

@Mozamaniac: Die Doku hätte ich auch eher draußen gesehen, da nicht nachvollziehbar und somit ohne Mehrwert für den Leser. Zu anderen Themaen dürfte zudem einiges an TV-Dokus zusammenkommen, diese würde man nach WP-Relevanzkriterien nicht aufführen. –Queryzo ?!     17:14, 2. Apr. 2017 (CEST)

Nochmal: Jahresartikel zu den Bambis

Anlässlich der Diskussionen über die Bambis habe ich mal zwei Artikel für die Jahre 2015 und 1964 erstellt. Diese wollte ich eigentlich auf meiner Benutzerseite anlegen und dort zur Diskussion stellen. Gerade bezüglich des Jahres 1964 habe ich gesehen, dass die Quellenlage (zumindest, die mit der ich mich bisher beschäftigt habe) doch nicht so gut ist wie ich dachte, und bin daher zu der Ansicht gelangt, dass ein solches Projekt besser noch warten sollte. Leider habe ich die Artikel durch einen dummen Fehler im ANR erstellt. Als ich das bemerkt habe und sie in meinen Namensraum verschieben wollte, waren sie bereits weiter verschoben. Sie heißen nun Bambi Verleihung 1964 und Bambi Verleihung 2015 (und sind mittlerweile auch unter Benutzer:Senechthon\Werkstatt\Bambi\Bambi Verleihung 1964 bzw. Benutzer:Senechthon\Werkstatt\Bambi\Bambi Verleihung 2015 zu finden). Was meint ihr dazu? Ich würde zur Zeit zu einem SLA auf die beiden Artikel im ANR tendieren, mag ihn aber nicht ohne vorherige Diskussion stellen. Viele Grüße,--Senechthon (Diskussion) 13:14, 28. Dez. 2016 (CET)

@Senechthon: Gibt es hier noch Gesprächsbedarf? –Queryzo ?!     12:46, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich weiß immer noch nicht so recht, was da das beste ist und habe deshalb das Ganze seit Dezember nicht weiter vorangetrieben. Die Auflistung der Preisträger bei Bambi.de hat sich in der Zwischenzeit nicht weiterentwickelt. Ich hatte da auf ein paar Meinungen gehofft.--Senechthon (Diskussion) 13:30, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde Bambi-Verleihung 2015 völlig ok, oder was war deine Frage? –Queryzo ?!     14:37, 23. Apr. 2017 (CEST)
Im Prinzip genau das. Allerdings habe ich mit Bambi Verleihung 1964 auch einen älteren Jahrgang versucht, und der gefällt mir schon weniger. Dies scheint bezüglich der Quellenlage ein besonders schlechtes Jahr zu sein, zumindest hatte ich den Eindruck, als ich mal mehrere andere Jahre angeklickt habe. Trotzdem ist damit zu rechnen, dass mehrere Jahrgänge so ähnlich aussehen werden.--Senechthon (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wenn die Quellenlage nicht mehr hergibt, finde ich auch das völlig ok, die Wikipedia kann ja nur bestehendes Wissen abbilden. –Queryzo ?!     22:01, 23. Apr. 2017 (CEST)
Hier einen Hinweis auf den Hauptartikel? Navileiste oder Kat:Bambiverleihung? --MannMaus (Diskussion) 23:41, 23. Apr. 2017 (CEST)
Die Jahres-Preisträgertabellen sollten dann aber im Hauptartikel grundsätzlich gegen Links zu den Jahresartikeln ersetzt werden statt ergänzt. Wie die Links übersichtlich angeordnet werden (Tabelle?) bleibt zu entscheiden. --Sitacuisses (Diskussion) 03:45, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte mir eine Navileiste vorgestellt, wie es in solchen Situationen üblich ist (z.B. Deutscher Filmpreis, Internationale Filmfestspiele von Cannes oder Internationale Filmfestspiele Berlin). Problematisch ist das möglicherweise wegen der vielen erzeugten Rotlinks. Zwar würde ich die – im Zweifelsfall auch allein – alle halbwegs bald bläuen wollen, aber eine Navileiste mit 68 Einträgen, von denen erst mal nur zwei blau wären, sieht eben nicht so gut aus (und könnte einen Löschantrag auslösen). Andererseits erstelle ich Artikel bevorzugt aus Rotlinks und hätte daher gerne bald eine solche Leiste (bevor Fragen aufkommen: ich weiß, wie man das macht). --Senechthon (Diskussion) 17:36, 25. Apr. 2017 (CEST)
In Bambi (Auszeichnung) sind doch bereits 17 weitere Jahreslisten, die sich sehr einfach in eigene Jahresartikel auslagern lassen. Angst vor den Rotlinks hätte ich da nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 17:50, 25. Apr. 2017 (CEST)
-+1 Da mach dir mal keine Sorgen. Du würdest dich wundern, wie viele Navi-Leisten mit Rotstich im Umlauf sind, ohne dass es jemanden juckt. --Koyaanis (Diskussion) 18:05, 25. Apr. 2017 (CEST)
Was mich da noch irritiert - die Verleihung 1964 bezieht sich auf das Filmjahr 1963 aber die Verleihung 2015 auf das Filmjahr 2015? --MannMaus (Diskussion) 23:45, 25. Apr. 2017 (CEST)
Die haben da mehrfach ihr Konzept geändert. Schaue dir nur die Termine der Verleihungen an: 1964 war es am 19. April, 2015 am 12. November.--Senechthon (Diskussion) 00:07, 26. Apr. 2017 (CEST)