Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/004

Raupen und ein Schmetterling Bearbeiten

  • Fundort: Wieck a. Darß
  • Umgebung: Bild 1 - 3 und Bild 6 Auf der Hauswand, Bild 4 Auf den Pflastersteinen und Bild 5 unten an einer Schuppentür
  • Zeitpunkt: Bild 1 bis 5 im August 2010 aufgenommen und Bild 6. im Mai 2010

--Uwe W. (Diskussion) 15:59, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das zweite und das dritte Bild von rechts könnte eventuell Raupen von Phalera bucephala zeigen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:53, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
2 und 3 ist eine Raupe von Acronicta aceris, 4 und 5 Phalera bucephala ist richtig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Bilder 2 bis 5 umbenannt und in die richigen Kategorien einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 19:12, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Spanner im Bild 6 heißt Lythria cruentaria und hat eine sehr variable Zeichnung, siehe hier. Ich habe das Bild beschnitten und die dunklen Partien aufgehellt. Wenn es nicht gefällt: zurücksetzen. --Olei (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gute Arbeit Olei. Ich habe das Bild mit dem Spanner umbenannt und in die richtige Kategorie einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

ein Ackersenf? Bearbeiten

  • Fundort: Rheinauen Düsseldorf Lörick
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 2012-10-27

Hallo, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier einen Ackersenf (Sinapis arvensis) eingefangen habe. Vielleicht kann jemand das anhand des Fotos bestätigen (oder auch widerlegen)? Leider habe ich weiland keine weiteren (Detail-)Aufnahmen gemacht. VG --Zampel (Diskussion) 10:45, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Leistenmolch Bearbeiten

  • Fundort: Aquarell von Christian Votteler als Farbentafel in: Bruno Dürigen: Deutschlands Amphibien und Reptilien. Eine Beschreibung und Schilderung sämmtlicher in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Lurche und Kriechthiere. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung 1897
  • Beschreibung/Benennung: 4. Männchen und 5. Weibchen des Leisten-Molch (Triton paradoxus)

Was ist ein Leistenmolch? --PigeonIP (Diskussion) 13:38, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein anderer (älterer ?) Name für den Fadenmolch.--Haplochromis (Diskussion) 13:43, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) M.e. oben eine Europäische Sumpfschildkröte, darunter ein Paar Teichmolche und ganz unten ein Paar Fadenmolche. -- Cymothoa 13:44, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
gnah, um sekunden zu langsam... --Muscari (Diskussion) 13:45, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
War wohl zu einfach für euch? Danke auch für die Bestätigung der beiden anderen. Ich kann mich ja später noch einmal melden, falls noch so eine Frage auftauchen sollte. Dann hat Muscari vielleicht auch noch eine Chance  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --PigeonIP (Diskussion) 15:49, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine wirklichen Bestimmungsfragen, sondern eher dem Verständnis dienend:

  • Kann die rotrückige Zauneidechse auch als Lacerta agilis erythronotus beschrieben werden, oder ist das falsch? Im Artikel werden sie nur „Erythronotus-Formen“ genannt.
  • Der gezeigte Kammmolch dürfte der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) sein, richtig?

Danke für eure Geduld mit mir. --PigeonIP (Diskussion) 16:45, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die rotrückige Zauneidechse ist nur eine Farbform, keine Unterart, deshalb Lacerta agilis ohne erythronotus. Nördlicher Kammmolch ist richtig, da es sich hier um ein Bild aus Deutschlands Amphibien und Reptilien handelt (die anderen Kammmolche kommen in den Alpen, im Donauraum und Vorderasien vor).--Haplochromis (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann verzichte ich wohl am Besten auf eine nähere Bestimmung der rotrückige Zauneidechse in der Bildunterschrift und berichtige die Schreibung in einer Fußnote oder Ähnlichem. --PigeonIP (Diskussion) 17:16, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

ShangHAI Bearbeiten

  • Fundort: Shanghai Aquarium
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2009

--JPF just another user 09:07, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Könnte ein Sandtigerhai sein, ich glaub aber nicht das die Art mit diesem Foto zweifelsfrei bestimmt werden kann.--Haplochromis (Diskussion) 10:03, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Haplochromis, Du hast sicher Recht, mit beidem. Ich habe mir mal die Homepage des Shanghai Ocean Aquarium angesehen und Fotos von sehr vermeintlichen Sandtigerhaien gefunden: Hier Lohachata (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, diese exponierten Zahnreihen sprechen doch deutlich für den Sandtigerhai. Auch gut sichtbar das alle fünf Kiemenspalten vor dem Brustflossenansatz liegen (wie beim Sandtigerhai), während die hinteren ein oder zwei sich bei vielen Requiemhaien oberhalb der Brustflossen befinden.--Haplochromis (Diskussion) 10:38, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
d'accord Lohachata (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn gewünscht und ggf. für Artikel interessant, kann ich auch eine größere Version nachladen. Wenn nicht benötigt, lasse ich es,denn derzeit wird das Bild nur für Wikivoyage genutzt,wo kleinfomatige Bilder bevorzugt werden. --JPF just another user 13:59, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke, das wäre schön. Lohachata (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Größere Version und weitere Bilder hochgeladen. --JPF just another user 13:35, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Lohachata (Diskussion) 13:45, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Welche Ulmenart Bearbeiten

  • Fundort: Deutschland, Prichsenstadt
  • Umgebung: Bebauung
  • Zeitpunkt: Januar 2013

Hallo, um welche Ulmenart könnte es sich hierbei handeln? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 12:37, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

"könnte" alles mögliche sein... Im Prinzip ist es nicht statthaft, die Ulmenarten am Blattschnitt zu bestimmen. Aber wenn der Baum da stehen bleibt, ist die Bestimmung nicht allzu schwierig. Eine online-Seite mit vielen abgebildeten Merkmalen ist z.B. [1].--Meloe (Diskussion) 08:48, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmm, dachte ich mir schon, dass die beiden Bilder nicht ausreichen. Dann muss ich da wohl nochmal hin, wenn nicht gerade Winter ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Provence
  • Umgebung: Garrigue, lichter Nadelwald
  • Zeitpunkt: Sommer 2009

Laut diesem Edit soll es sich nicht um einen Eisenfarbigen Samtfalter, sondern irgendeinen anderen Schmetterling handeln. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich den Schmetterling damals anhand dieses im Ferienhaus vorhandenen Werkes bestimmt:

  • Joachim und Hiriko Haupt: Insekten und Spinnentiere am Mittelmeer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06030-6

Viele Grüße, --Drahreg01 18:12, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

so habs mir jetzt doch versucht anzusehen. falsch bestimmt ist die art ziemlich sicher, soviel ist klar. am ehesten kommt Hipparchia fagi für mich in frage, in meinem buch steht allerdings, dass man die art mit Hipparchia alcyone verwechseln kann und nur eine genitaluntersuchung sicherheit bringt. weiß nicht, ob ein experte die dennoch anhand der fotos auseinanderhalten kann. tendenziell scheint mir die schwarze binde doch eine gewisse unterscheidungskraft zu haben, aber was weiß man schon... würde ich, falls hier nix handfesteres kommt sicherheitshalber ins lepiforum geben. lg, --kulacFragen? 19:20, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Cercopithecus aethiops oder pygerythrus? Bearbeiten

  • Fundort: Commons (Magaliesberg, South Africa)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Hallo, via Rückmeldungs-Tool zum Artikel Äthiopische Grünmeerkatze meldete eine IP, dass das Bild nicht zur den bei Google zu findenden Bildern dieser Art passe. Bei Commons wurde die Datei von Commons:Category:Chlorocebus aethiops nach Commons:Category:Chlorocebus pygerythrus verschoben, dann wieder zurück und dann nochmal in die andere Richtung (Versionsgeschichte). Kann jemand (halbwegs) sicher sagen, welche Art das ist (und dann ggf. die Bildbeschreibung anpassen und eine Verschiebung beantragen, damit es nicht wieder in der falsche Kategorie landet)? Ich habe derweil mal ein anderes Bild in den Artikel eingebunden. Grüße, --El Grafo (COM) 13:55, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Da das Foto in den Magaliesbergen in Südafrika gemacht wurde wird es wohl die Südliche Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus) sein. Die Äthiopische kommt dort nicht vor.--Haplochromis (Diskussion) 14:06, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist doch schonmal ein gutes Argument. --El Grafo (COM) 14:48, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Borstenhörnchen Bearbeiten

Kann jemand bei der alten Diskussion unter Diskussion:Afrikanische Borstenhörnchen weiterhelfen? Soll in der Bildbeschreibungsseite jeweils Xerus rutilus durch Xerus sp. ersetzt werden? --Leyo 09:48, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Blauer Kopf Bearbeiten

Gesichtet auf Kreta am 20. Juli 2005 am Strand bei brüllender Hitze. Es war sehr schnell wieder fort und war nicht mehr gesehen … Im Dateinamen steht zwar »Korfu« statt »Kreta«, aber das war ein Irrtum und ich bin jetzt zu faul zum Umbenennen, sorry. ;-) Sieht für mich nach irgendetwas eidechsenartigem aus … --Wuzzy 02:58, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das scheint mir Algyroides nigropunctatus zu sein. Die kommt aber auf Kreta nicht vor. Bist du dir sicher, dass das Foto nicht doch von Korfu stammt? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:46, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein. Es ist schon lange her. Es war auf jeden Fall entweder Kreta oder Korfu. --Wuzzy (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wird wohl Korfu gewesen sein. Ich würde vorschlagen, die Bestimmung von Donkey shot zu übernehmen und die Beschreibung entsprechend anzupassen. --Leyo 18:11, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wirbelloses bei Heidelberg Bearbeiten

Wo ich schon dabei bin, bei HD im Juli:

--Cymothoa 20:55, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weiß jetzt nich so ob das sachdienlich ist: die zweite Schnecke scheint eine von denen zu sein, die man nur an der Menge des Schleims bei der Paarung bestimmen kann und die Schwebefliege sitzt auf Eupatorium cannabinum. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:47, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Fauna und etwas Flora auf Rhodos Bearbeiten

Weil mich der Bot sonst wieder nervt, hab ich meine Urlaubsbilder (Rhodods, Anfang September) erstmal woanders hochgeladen. Wenn etwas dabei ist, was einen WP-Artikel aufwerten würde, kommts hierher:

--Cymothoa 20:39, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Heuschrecken kann man wohl nur auf die Gattung eingrenzen. 1 sollte aufgrund der ausgeprägten Behaarung Acrotylus sein. Von den Proportionen des Oberschenkels käme zwar eher Oedipoda hin, ich meine aber keinen „Knick“ an der Oberkante desselben erkennen zu können. Ein Foto von oben wäre hilfreich. 2 scheint mir zweifellos Sphingonotus zu sein. Hast du bei einem der Tiere die Flügelfarbe beim Auffliegen erkennen können? Die Zweikeimblättrige könnte Carlina corymbosa sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:14, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sind leider die einzigen Fotos, die ich von den Schrecken habe. Und tatsächlich habe ich es geschafft, beide nicht aufzuscheuchen... -- Cymothoa 21:16, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schade. Die Einkeimblättrige ist übrigens Drimia maritima. Gruß, ––Donkey shot (Diskussion) 21:17, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall vielen Dank! -- Cymothoa 21:19, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bist Du Dir mit Potamon potamios sicher? Also wie die Krabbe den Bären frisst, ist ja sehr putzig. 90° gegen (oder mit?) dem Uhrzeigersinn und Ausschnitt auf den Krebs macht sicher was her! --TP12 (D) 21:32, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Frage nach der Einkeimblättrigen war früher einfach zu beantworten. Damals wurde das alles im gesamten Mittelmeerraum Urginea maritima genannt. Seit der Publikation von Franz Speta im Jahr 1980 wissen war, dass es sich um mehrere Arten handelt, die sich in ihren Chromosomenzahlen, den chemischen Inhaltsstoffen und ihrer Verbreitung unterscheiden. Zwischendurch in der Gattung Charybdis werden diese Arten heute zu Drimia gestellt. Die Art auf Rhodos sollte damit jetzt Drimia aphylla (Urginea aphylla, Charybdis aphylla) heißen. Rhodos ist der Typusfundort dieser Art. --Franz Xaver (Diskussion) 22:11, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich gestehe, dass ich darauf jetzt nicht vorbereitet war. Hätte gedacht, dass das die einzige einfache Art wäre. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:15, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der entsprechende Wikipedia-Artikel gibt auch nur einen veralteten Stand wieder. Die echte Drimia maritima kommt östlich von Italien nicht vor - siehe [2]. Die Verbreitung von Drimia aphylla liegt im östlichen Mittelmeergebiet - siehe [3]. Rhodos gehört hier zu den Ostägäischen Inseln (EAI). Nach der Kew Checklist kommt dort nur D. aphylla vor. Äußerlich unterscheiden sich die Arten nicht sehr stark. --Franz Xaver (Diskussion) 22:26, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Zweikeimblättrige sollte es sich um eine Carlina handelt. Sie sieht wie Carlina graeca aus. Es wird von Rhodos aber auch die eng verwandet Carlina corymbosa angegeben. --Franz Xaver (Diskussion) 22:14, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Carlina graeca, wegen der die Körbe weit überragenden äußeren Hüllblätter, vgl. Meusel & Kästner, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 128: S. 30-31, 186ff., 208 ff. Für Carlina corymbosa werden dort keine Belege von Rhodos wie auch von den anderen südägäischen Inseln genannt, obwohl die Carlina-Kenner Meusel und Vitek auf Rhodos waren. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hab mir inzwischen auch die Arbeit von Meusel & Kästner (1994) angeschaut. Da gibt es für Rhodos keine Angaben von Carlina corymbosa, allerdings schon auf dem türkischen Festland in der Provinz Denizli, also gar nicht so weit weg. Die Angaben für Rhodos, auf die ich mich bezogen habe, stammen aus der Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Dieser Band ist aber aus dem Jahr 1975 und also viel älter. Die Angabe von Carlina corymbosa für Rhodos in der Flora of Turkey ist dann also wohl falsch. --Franz Xaver (Diskussion) 13:31, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Chaenomeles japonica? Bearbeiten

Auf der Diskussionsseite des Artikels Japanische Zierquitte wurde die Artzugehörigkeit der abgebildeten Blüte angezweifelt. Ich habe das Bild aus dem Artikel entfernt, weil mir die Griffel als zu lang erscheinen. Der Einsteller ist sich jedoch sicher, dass es sich um eine Blüte von Chaenomeles japonica handelt, die gerade beim Abblühen ist. Was meint Ihr? Gruß --IKAl (Diskussion) 21:07, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eine Hibiskusblüte? Gruß Lohachata (Diskussion) 22:21, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, Hibiscus ist das nicht. Da sehen die Staubblätter ganz anders aus. Ich glaub aber auch nicht so recht an Chaenomeles. Wie das aussieht, wenn die Pflanze im Abblühen ist, kann man beispielsweise hier sehen. Wie man hier sehen kann, gibt es aber schon auch Blüten, wo die Griffel deutlich länger sind als die Staubblätter. Aber ich hab jetzt keine Fotos gesehen, wo die Kronblätter so flach ausgebreitet gewesen wären wie hier und die Staubfäden – soweit das auf den Fotos gut zu sehen ist – sind bei Chaenomeles anscheinend viel heller gelblich oder höchst etwas rötlich überlaufen. Ich hab aber auch keine Idee, was die fragliche Pflanze sonst sein könnte. Man sollte halt auch immer Fotos machen, wo man die Blüte komplett sieht und wo auch ein paar Blätter drauf sind. --Franz Xaver (Diskussion) 10:23, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, mein Bild sieht atypisch aus; es gibt im Frühjahr ein neues. Aber dass die Staubgefäße kürzer sein können als der Griffel, ist in der ganz schönen Bildergalerie http://foter.com/Chaenomeles-japonica/ zu sehen und zwar u. a. bei dem Bild IMG_6019, das aber nicht von mir stammt. Gruß --HCass (Diskussion) 13:28, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Raupe Bearbeiten

  • Fundort: Packung ägyptische Zuckerschoten von Aldi Süd
  • Umgebung: In meiner Küche
  • Zeitpunkt: 16. Februar 2013, während der Zubereitung meines Mittagessens

Hallöchen! Da saß doch so ein kleiner Schlingel auf einer der Schoten, die auch ein ziemlich deutliches Fraßloch hatte. Tja, wer ist das nun?

--Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Futtern und Schmetterling abbilden ;o) --Chris.urs-o (Diskussion) 16:45, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohne den Umlaut kling diese Anweisung etwas merkwürdig … :) --Donkey shot (Diskussion) 10:47, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Guck mal da. Davon könnte ev. die Baumwolleule passen. --Leyo 11:10, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welche Art Maus haben wir gekillt. Bearbeiten

  • Fundort: Schmidsfelden, Allgäu
  • Umgebung: Häuslich, muss aber eingewandert sein. Also (auch) im Allgäu verbreitet
  • Zeitpunkt: November

Diese Maus ist uns im November (und 4-mal bereits vorher) in die Falle gegangen. Hier im toten Zustand. Wir vermuten eine Gelbhalsmaus.

--Eu-151 (Diskussion) 20:59, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze diese naheliegende Vermutung. Es ist eine Gelbhalsmaus. Lohachata (Diskussion) 22:38, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf der Aufnahme ist nun gerade das Entscheidende nicht zu sehen, nämlich ob die Maus ein gelbes Halsband hat oder nicht; der Bereich ist hier durch die Vorderbeine verdeckt. Gibt es eine Aufnahme der Bauchseite? Anderenfalls bleibt es bei Apodemus sp. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt eigentlich (das taxonomische Taktgefühl mal beiseite gelegt)... und weil das so ist, müssen wir auch die Fotos zum Artikel Gelbhalsmaus kritisch hinterfragen. GrußLohachata (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist wohl richtig. Man könnte es so machen wie im Artikel Spießbekassine, wo die Bestimmung auch sehr unsicher ist (siehe diese Disk, der Fotograf ist „pretty satisfied“, ich nicht). Immerhin ist ein Foto ja nicht schlecht, man sollte dann aber mindestens in der BU auf die Unsicherheiten hinweisen und eine Zeichnung der Merkmale (o.ä.) mitliefern. Dass die Leute auch nach eindeutig bestimmten Bildern falsch bestimmen (siehe hier), können wir eh nicht verhindern. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Art Biene mitten im Winter? Bearbeiten

  • Fundort: Leipzig-Zentrum
  • Umgebung: Wohnzimmer
  • Zeitpunkt: 2013-02-24 22:10:00 CET

Heute im Wohnzimmer auf dem Parkett gefunden... Sollte das eine Art Biene sein? Armes Tier jedenfalls, schwächlich scheints... —[ˈjøːˌmaˑ] 22:24, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Bilder 2–5 hättest du nicht hochladen müssen – die sind total unscharf. --Franz Xaver (Diskussion) 23:42, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jede Wette, dass wenn ich nur ein Bild hochgeladen hätte, die Gegenfrage gekommen wäre, ob ich nicht noch weitere habe! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:22, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ich hatte vorletztes Jahr in den Hohlräumen von Gartenstühlen Wildbienen, die so ähnlich aussahen und wohl einzeln in den Hohlräumen wohnten. Im Winter kamen die aus den eingelagerten Stühlen im Keller wieder raus. Sie starben allerdings alle. Wahrscheinlich war es zu warm zum Überwintern. Gruß --HCass (Diskussion) 22:43, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Nest: Wühlmaus? Maulwurf? Bearbeiten

Irgendeine Chance zu sehen, wer diesen Zufallsfund gebaut hat? Das ganze war in etwa 30 Zentimeter Tiefe in Brandenburger Lehmboden. -- southpark 22:32, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Pflanzenbilder mit zweifelhafter Bestimmung Bearbeiten

Dies sind alles Bilder, bei denen ich mindestens die starke Vermutung habe, dass sie falsch bestimmt und auf Commons größtenteils auch falsch kategorisiert wurden. Ich möchte die Meinungen dazu nicht allzusehr durch meine eigene Meinung beeinflussen, auch wenn ich in einigen Fällen schon Anmerkungen hinterlassen habe. Lediglich zu Nummer 10 möchte ich noch anmerken, dass in der Gegend um Saas-Fee Campanula rhomboidalis eine extrem häufige und auffällige Art ist. Fällt der einen oder dem anderen etwas zur Bestimmung bzw. Korrektur Dienliches ein? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:09, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

  • 1, 2 und 3 = wahrscheinlich "Geranium pyrenaicum"
O.k., besten Dank! Das ist ganz meine Meinung, zumal in der Gegend wohl keine ähnlichen Arten außer Geranium molle vorkommen. Und dagegen spricht eine Menge. Ich habe dem Autor die Verschiebung in Commons:Category:Geranium pyrenaicum vorgeschlagen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • 4 mit Sicherheit kein Geranium pratense, vielleicht Richtung "Geranium sylvaticum", aber ohne Blätter und Früchte ist das nur geraten.
Vielen Dank! Ich vermute ebenfalls Geranium sylvaticum, aber da noch nicht mal der Fundort angegeben ist, habe ich das Bild erst mal zu Commons:Category:Unidentified Geranium gesteckt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • 5. mit Sicherheit kein Geranium pusillum, wahrscheinlich (Standort, sehr variabel) Geranium robertianum.
  • 6. mit Sicherheit kein Cirsium arvense, wahrscheinlich Cirsium palustre (wegen Standort und Häufigkeit), aber es gibt sehr viele Kratzdisteln !
  • 7. wegen der walzenförmigen, nicht schuppigen Blätter wahrscheinlich die sonst sehr ähnliche Sedum sexangulare.
  • 8. Ich würde da zuerst mal an "Tragopogon dubius" denken, für T.pratenis sind mir die Kelchblätter zu lang. Das Foto ist wohl in Russland aufgenommen worden, keine Ahnung was da noch infrage kommt.
  • 9. mir zu trocken
  • 10. Wenn die Pflanze aus Westdeutschland wäre, wäre die variable Campanula rotundifolia wahrscheinlich (weil man alles andere ausschließen kann), so aber keine Ahnung!
  • 11. aus dem Bauch heraus Geranium dissectum, für Geranium columbinum sind mir die Blütenstiel zu kurz und insgesamt passt der ganze Habitus nicht.
  • 12. aus dem Bauch heraus Trifolium medium, mit Sicherheit kein T.pratense, dafür sind die Blätter zu schmal.
+ Auch die Blütenfarbe zu rot anstatt violett.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:56, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • 13. Keine Ahnung vielleicht Trifolium ochroleucon, jedenfalls was selteneres.
  • 14. ich würde zuerst an Trifolium hybridum denken, Trifolium repens kann man ausschließen.
  • 15. Trifolium pratense würde ich allein schon wegen der Blütenfarbe und -form ausschließen, wobei es natürlich immer auch Albinoformen gibt. Ansonsten bietet das Bild ziemlich wenig Information. --Thkgk (Diskussion) 10:25, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das würde ich laienmäßig erst mal 99,9% als Weißklee anschauen (Trifolium repens) und nicht als sicherlich sehr seltene Albinoform vom Rotklee > 0,1% --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Erst mal besten Dank für die Beiträge. Ich habe jetzt inzwischen eine ganze Menge davon umgesetzt, auch wenn noch ein paar Bilder zu bearbeiten sind. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 13:06, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

noch eine unbekannte Pflanze vom Letzten Jahr Bearbeiten

  • Fundort: Bürgerpark Saarbrücken
  • Umgebung: Wiese mit Wildpflanzen
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Beim Sortieren meiner Bilder habe ich diese noch unbestimmte Pflanze entdeckt

--AnRo0002 (Diskussion) 14:06, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es sollte sich um die Gattung Sedum handeln, die Art ist aber schwer bestimmbar, vielleicht eine Sorte aus dem Umkreis von Sedum floriferum oder Sedum kamtschaticum. Grüße -- Density Disk. 07:32, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
angesichts der Unmengen von Sedum die es gibt, muss ich mich damit wohl vorerst zufrieden geben. Danke, Density --AnRo0002 (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Käfer (Dermestidae?) Bearbeiten

Leider nur sehr malträtiert, tot und ausgetrocknet bei mir angekommen. Hat jemand eine Ahnung, ob es ein Dermestidae ist und wenn ja, welche Art? Wurde in Deutschland gefunden. --PaulT (Diskussion) 17:31, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gattung Anthrenus, mehr wird da wohl auch nicht zu machen sein. In Frage kommt z. B. der Wollkrautblütenkäfer. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:04, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gattung Anthrenus meint auch Bernhard Klausnitzer. Er schließt aber den Wollkrautblütenkäfer aus und meint, es könnte eventuell Anthrenus fuscus Olivier 1789 sein. Bleiben wir also am besten bei Anthrenus spec. --PaulT (Diskussion) 11:23, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Regenwaldhaus Tiergarten Schönbrunn
  • Umgebung: morsches, feuchtnasses, verpilztes Gehölz, diverse Lianenpflanzen
  • Zeitpunkt: 12:15

Falls eine Bestimmung möglich ist, waere ich dafuer sehr dankbar. Freundliche Gruesze, --spacebirdy (:> )=| 17:56, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist eine aus dem Insektarium entfleuchte Blattschneiderameise, Atta sexdens. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:11, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, doch entfleucht ist sie dann vermutlich nicht, sondern laeuft dort frei herum (eingeglast sind die Blattschneideameisen nur im Aquariumhaus). Herzlichen Dank nochmal fuer die Identifizierung :) LG., --spacebirdy (:> )=| 19:21, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
@Lohachata: Mit Verlaub, aber das ist nie und nimmer ein Vertreter von Atta. Die haben unter anderem viel längere Beine und kräftige Dornen auf Kopf und Körper (vgl. z. B. [4], davon ist hier nichts zu sehen. Das wird schon was Heimisches sein, viell. was Richtung Myrmica. Aber da Ameisenbestimmung wirklich nur was für Experten ist, bitte am besten Bernhard Seifert in Görlitz anmailen. Das Foto ist ja sehr schön, da lässt sich viell. wenigstens was eingrenzen, und viell. gibt's ja auch noch weitere Fotos? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:29, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh... danke. Da ich jedoch seine Mailadresse nicht herausfinde, habe ich hier auch eine Frage eröffnet, da diese Seite bei der Googelsuche nach Seifert auftauchte. Leider war ich etwas zu voreilig beim Umbenennenlassen der Datei :o) LG., --spacebirdy (:> )=| 02:13, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
@Accipiter, unisono ... ich bin viel zu "verzoot". Gruß Lohachata (Diskussion) 18:43, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Baumbewuchs Bearbeiten

Irgendetwas Flechtiges - ich hoffe, diese Nahaufnahmen lassen eine genauere Bestimmung zu

--AnRo0002 (Diskussion) 00:51, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn Du die smaragdgrünen Polster meinst: Das ist eine bestimmte Laubmoos-Art (evtl. Bryum). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:54, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Laubmoosart schon, aber bestimmt ist sie nicht. Sie wird sich so auch nicht genauer bestimmen lassen. Vielleicht die artenreiche Gattung Orthotrichum, aber da würde man dann Sporenkapseln brauchen. Und natürlich lassen sich mikroskopische Merkmale nicht an diesen Fotos beurteilen. --Franz Xaver (Diskussion) 01:01, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
am Rande der Laubmoose sind auch Flechten erkennbar. --TotalUseless Rückmeldung) 01:27, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ich habe die Bilder bestimmungstechnisch nun soweit kategorisiert, wie es geht. --AnRo0002 (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Polytrichum  ? (nicht signierter Beitrag von 84.137.39.76 (Diskussion) 17:51, 28. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Habenaria occlusa oder praestans? Bearbeiten

Fundort: Kitulo-National-Park, Tansania

Fundzeitpunkt: 2. März 2013

Könnte das jemand genauer bestimmten? Ich meine es auf die zwei Arten Habenaria occlusa oder praestans eingegrenzt zu haben, aber das ist nur eine Laienmeinung. Vielen Dank. --Jojona (Diskussion) 17:17, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Blumen im Park, Bäumchen im Garten und Lebermoos im Wald Bearbeiten

Die beiden Blumen und das Bäumchen habe ich vor Jahren in Planten un Blomen bzw. einer Hamburger Kleingartenklolonie fotografiert und weiß immer noch nicht, was das ist. Das Lebermoos habe ich letztes Jahr beim Krötenzaunaufbau im Niendorfer Gehege geknipst. Ich habe so lange gezögert, weil ich nicht wusste, ob ich sie lieber lokal oder auf Commons hochladen soll – wegen der Löschung, falls es schon genug Bilder der jeweiligen Pflanze gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:29, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Pflanze halte ich für eine weiße Form von Centranthus ruber. Die erste Pflanze gehört wohl in die Gattung Phlomis – oder hat dort bis vor kurzem dazugehört. Vom Lebermoos sind leider nur die Sporophyten zu sehen, das Laubmoos, das vorne in großen Mengen zu sehen ist, könnte Calliergonella cuspidata sein. --Franz Xaver (Diskussion) 17:12, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sind die Sporophyten denn so unspezifisch? Die Gametophyten sahen aus wie Brunnenlebermoos, also ohne Gametangien auch nicht besonders aussagekräftig. Von den Phlomis-Arten mit Artikel kann das Gelbe nur das Russel-Brandkraut sein, es kann aber natürlich auch eine Verwechslungsart geben. Bleibt noch der Baum. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:19, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Gametophyt so ähnlich wie ein Brunnenlebermoos ausgesehen hat, handelt es sich wahrscheinlich um die Gattung Pellia. --Franz Xaver (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Baum oder kein Baum Bearbeiten

Leider gibt es das Bild nur extern. Was sind das für längliche Gewächse auf dem Gemälde von Achard?

Der Maler Achard könnte der französische Landschaftsmaler fr:Jean Achard sein; die dargestellte Landschaft sollte dann die Dauphiné im Südosten Frankreichs sein. --84.58.244.118 16:45, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pyramidenpappeln wurden früher zur Aufforstung gerodeter Auwälder verwendet. --TotalUseless Rückmeldung) 16:56, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier irgendeine bestimmte Pflanze erkennen zu wollen halte ich für sehr gewagt --AnRo0002 (Diskussion) 15:55, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Rosengewächse in Hockenheim Bearbeiten

  • Fundort: Gartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Kulturpflanzen im Park
  • Zeitpunkt: März 2013

Die Bilder 1-5 zeigen eine Art Zierkirsche (?) die Blüten sehen für mich jedenfalls aus wie Prunus, leider konnte ich heute keine bereits geöffneten Blüten ablichten (mein Macro auf der Kamera streikt bzw existiert einklich gar nich, und ich bin immer wieder froh, dass mir überhaupt Nahaufnahmen gelingen, für die zwei Blütenbilder hier habe ich 50 mal probiert, bis zwei halbwegs gescheite bei herauskamen)

Die Bilder 6-10 zeigen einen Strauch, den ich auch unter Rosaceae subsumieren würde

Beie Pflanzen sind auf jeden Fall Kulturpflanzn, die hier eingesetzt wurden, ohne dass sie sich von alleine verbreitet haben

--AnRo0002 (Diskussion) 00:39, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Blütenbilder zeigen einen Schneeball, aufgrund der Blütezeit würde ich auf eine Sorte von Viburnum x bodnantense tippen, dies aber ohne Gewähr.--Veilchenblau (Diskussion) 09:43, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Bilder zeigen nochmal die Blüten des ersteren Strauchs bzw. Baums. Eine Kirsche ist es eigentlich bestimmt nicht, die erkenne ich blind bei Gegenwind - an der Rinde, ganz ohne Laub und Blüten --AnRo0002 (Diskussion) 01:08, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Inzwischen sind diese Bäumchen/ Sträucher ganz aufgeblüht. Nun hoffe ich endlich auf eine genaue Bestimmung --AnRo0002 (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Breitblättrige Traubenhyazinthe ? Bearbeiten

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Brachfläche neben einer Saarbahn-Haltestelle
  • Zeitpunkt: April 2013

Dass dies eine Traubenhyazinthe ist, steht wohl außer Zweifel. Aufgrund der breiten Blätter vermute ich die breitblättrige. Liege ich da richtig? --AnRo0002 (Diskussion) 15:59, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier auch die Gattung Bellevalia nicht ausschließen wollen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:55, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
von der Form der Blüten her würde ich das nicht zwingend für eine Muscari-Art halten. --Muscari (Diskussion) 19:26, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aucher-Traubenhyazinthe.
 
--TotalUseless Rückmeldung) 23:48, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich bei den Bildern jetzt mal auf die Aucher-Traubenhyazinthe festgelegt, scheint mir am plausiebelsten. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig sein würde, die Pflanze genau zu bestimmen --AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier habe ich nun wohl "richtige" Traubenhyazinthen
alle wildwachsend in Hockenheim, 1 in einem Vorgarten, 2 und 3 auf einer Wiese (letztere voll mit Taubnesseln und Hungerblümchen). Bleibt noch zu klären, welcher Muscari dies nun ist --AnRo0002 (Diskussion) 21:12, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Winzige Frühjahrsblüten in Hockenheim Bearbeiten

 
Reiherschnabel in Oktober
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese am Wegrand im Stadtgebiet mit viel Wildwuchs (u.a. Taubnessel, Ehrenpreis, Vogelmiere und Hungerblümchen)
  • Zeitpunkt: April 2013

Die Bilder 1 und 2 zeigen ein winziges Blümchen mit rötlich-violetter Blüte, Bild 3 mit bläulich-violetter Blüte, alles nicht größer als 5 cm

--AnRo0002 (Diskussion) 21:56, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

1 und 2 müsste Gewöhnlicher Reiherschnabel sein. Allerdings scheinen beim ersten Bild Blätter von einer anderen (Zucht?-)Geranie reingeraten zu sein. Bild 3? Keine Ahnung.--olag disk 22:34, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Reiherschnabel hätte ich eigentlich selber erkennen müssen, habe ich ihn doch schon dutzendfach fotografiert - es fehlten nur die charakteristischen schnabelförmigen Fruchtstände, die um diese Jahreszeit natürlich noch nicht ausgebildet sind. Danke erstmal für die Identifizierung der ersten Bilder. Die Blätter des dritten Bildes erinnern mich übrigens an Portulak, evtl. ist das soetwas - die Farbe und Form der Blüte spricht allerdings dagegen --AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
es könnte bei den Bildern 1-2 allerdings auch sich handeln um das Ruprechtskraut... --~~
Bild 3 sieht aus wie Dreiteiliger Ehrenpreis --HermannSchachner (Diskussion) 17:20, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Finger-Ehrenpreis (dieser Name gefällt mir besser als der Dreiteilige) hatte ich bereits in Verdacht. Nun habe ich ihn also so verkategorisiert. Danke für die Bestimmung --AnRo0002 (Diskussion) 00:07, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Strauch Bearbeiten

  • Fundort: Zentral-Madagaskar
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 31. Dezember 2012

Ich tippe auf einen Schlangenwurz. Der Strauch ist ca. 2 m hoch, die Zweige enthalten eine weiße Milch und die Blüten öffnen sich nach Einbruch der Nacht und blühen nur 3-4 Tage. Sehr starker Duft. Kennt evtl. jemand die Art? Danke --Diorit (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Strauch hat wechselständige Blätter und das passt nicht für Rauvolfia. Für mich sieht das eher wie Cestrum nocturnum aus - siehe auch commons:Category:Cestrum nocturnum. Diese neotropische Art wird kultiviert und kommt auf Madagaskar sogar an einigen Stellen verwildert vor - siehe [5]. Mich irritiert hier allerdings die Sache mit dem Milchsaft. Das passt eigentlich nicht zu den Nachtschattengewächsen, sondern tatsächlich besser zu den Hundsgiftgewächsen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter meines Strauchs sind nicht behaart (kann ich aber noch mal mit der Lupe nachprüfen). Der Geruch erinnert auch nicht an Jasmin, er ist viel „würziger“, eher Richtung des Geruchs blühender Gewürznelken-Bäume. Der Milchsaft ist viel dünner und nicht sehr klebrig, ich schaue mir das aber noch mal genauer an. Schon mal Danke und herzliche Grüße aus Tana. --Diorit (Diskussion) 13:12, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS. der Abstand der Blütezeit beträgt 3½ Monate, die Photos sind von Silvester und gestern fing er wieder an zu blühen, daher fiel mir wieder ein, dass ich hier ein Photo zeigen wollte.--Diorit (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Flora of China schreibt young growth puberulent, glabrescent, also in jungem Zustand kurz flaumhaarig, dann verkahlend. Nach Flora of Guatemala sind überhaupt nur die jungen Zweige schwach behaart oder auch kahl. Das kann also schon passen. Ich find einfach keinen Hinweis, dass Cestrum nocturnum einen Milchsaft haben kann. Aber wenn du schreibst, dass der Saft dünn und nicht klebrig ist, dann sehe ich da auch kein Problem mehr. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:23, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

La Palma Bearbeiten

Hallo liebe Lebewesenbestimmer,

ich habe auf La Palma diese Pflanzen ...

... und diese Tiere fotografiert:

Bei dem Piepmatz bin ich mir ziemlich sicher (Fringilla coelebs palmae), hätte aber gern die Bestätigung der Ornitologen. Beim Rest muss ich passen.

Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus, --Mosmas (Diskussion) 20:28, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

2a/b ist die Kanaren-Glockenblume, 1 eventuell Tanger-Platterbse. -- Density Disk. 20:46, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Martin & Lorenzo (2001) erkennen nur aufgrund morphologischer Merkmale drei kanarische Unterarten des Buchfinks:
Demnach stimmt Deine Vermutung. Gruß Lohachata (Diskussion) 22:02, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beim Schmetterling dürfte es sich um Pararge xiphioides handeln, einem Verwandten des Waldbrettspiels. --Franz Xaver (Diskussion) 00:05, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch allen, ich werde die Dateien dann mal mit spezifischen Namen umbenennen lassen. Schöne Grüße, --178.6.147.98 10:23, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Pyramidenpappelart? Bearbeiten

Hallo, um welche Form handelt es sich hier? Bisher bin ich davon ausgegangen, es würde sich hier um die Form 'Italica' handeln. Ein Fachmann hat aber zu mir gesagt, die Form 'Italica', die man an der sehr schmalen Kronenform erkennen würde, wäre in Mitteleuropa sehr selten. Es würde sich überwiegend um die Form 'Plantierensis' handeln, die eine etwas breitere Krone hat. Meine diversen Fachbücher sprechen aber auch überwiegend von 'Italica' . Was stimmt denn nun? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:04, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Soviel ich weiß, handelt es sich bei gepflanzten Pappeln meist um Klone, die mit Stecklingen vermehrt werden. Es gibt Spezialisten, die diese unterscheiden können. Ein wichtiges Merkmal ist beispielsweise, ob es sich um männliche oder weibliche Bäume handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:11, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz, ja, soviel weiß ich aus meinen Büchern eigentlich auch. Der besagte Fachmann hat in einem Forum diese beide Bilder hier unter anderem eindeutig als 'Plantierensis' bezeichnet. Und das macht mich irgendwie stutzig. In den meisten Büchern die ich habe ist eigentlich immer nur die Rede von 'Italica'. Die Form 'Plantierensis' finde ich nur in drei oder vier in meinern mehr als 30 Baumbestimmungsbücher. Grüße -- Rainer Lippert 22:16, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In en:Populus nigra steht etwas über diese Form. Möglicherweise hat dieser Fachmann doch recht. Die reine 'Italica' soll demnach ein männlicher Klon sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:31, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei uns steht im entsprechenden Artikel ja auch etwas darüber. Wenn ich das jetzt aber richtig sehe, und das was ich bei den Kollegen darüber im Artikel lese, und an meinem besagten Fachmann denke, ist der unsrige Artikel Überarbeitungswürdig. Kennst du hier jemanden, der die entsprechenden Fachkenntnissen hat, um den Artikel dahingehend zu überarbeiten? Grüße -- Rainer Lippert 22:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, da fällt mir jetzt niemand Bestimmter ein. Aber im Prinzip kann den Artikel jeder überarbeiten – du auch. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:53, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, also niemanden. Mir ist schon klar, dass ich den Artikel entsprechend anpassen könnte. Mir fehlt dazu aber auch einfach das nötige Fachwissen, und da meine diversen Bücher darüber sehr verschieden sind, habe ich da noch nichts gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 23:23, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Um welche Schildkröte handelt es sich? Bearbeiten

  • Bild: BILD DER Schildkröte
  • Fundort: Sri Lanka Aufzuchtstation
  • Umgebung: Sri Lanka Aufzuchtstation
  • Zeitpunkt: April 2012

Das Bild entstand letztes Jahr in Sri Lanka bei einer Aufzuchtstation von Schildkröten. Ich weiß, dass sie es nur sehr selten gibt. Außerdem wurde mir vor Ort bei der Beschreibung des Panzers etwas mit Krokodil (würde auch im Namen stecken) gesagt. Also meine Frage: Wie heißt diese Schildkröte?! --Rusticalerbraten04 (Diskussion) 20:21, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann aufgrund der Farbe und der 5 Paar Rippenschilder nur eine (junge) Unechte Karettschildkröte sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moos am Halberg (Saarbrücken) Bearbeiten

  • Fundort: Mithrasgrotte am Halberg (Saarbrücken)
  • Umgebung: Sandsteinfelsen im Buchenwald
  • Zeitpunkt: April 2013

Läßt sich dieses Moos genauer bestimmen? --AnRo0002 (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Weshalb machst du nicht die Blende etwas zu und erhöhst dafür die Belichtungsdauer und damit auch die Schärfentiefe? --Leyo 15:07, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das würde hier auch nicht viel helfen. Ich denke es handelt sich hier um die Gattung Mnium. Für eine sichere Artbestimmung braucht man aber ein Mikroskop. --Franz Xaver (Diskussion) 16:05, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag bezog sich auch auf die Fotos von AnRo0002 allgemein. --Leyo 21:44, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eher, er sollte sich Bestimmungsliteratur besorgen und selbst versuchen, die Pflanzen zu bestimmen. Da würde er mit der Zeit draufkommen, welche Merkmale man für eine sichere Bestimmung braucht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch zwei Frühlingsblüten in Hockenheim Bearbeiten

  • Fundort: Landesgartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Extensivfläche mit zahlreichen Wildblüten
  • Zeitpunkt: April 2013

Die Bilder 1-5 erinnern mich entfernt an den Gundermann, ein Lippenblütler ist es wohl. Die Bider 6 und 7 wohl ein Kreuzblütler. Beide Pflanzen sind nicht sehr groß, die zweite besonders winzig und unscheinbar. Auf dieser Wiese blüht zur Zeit v.a. der Hahnenfuß, eine Lichtnelke habe ich auch gesichtet, die gezeigten Pflanzen verstecken sich dagegen zwischen den hohen Gräsern

Im übrigen habe ich weitere Bilder von den Rosengewächsen und den Stadt und Land-Büschen hochgeladen, zu denen noch eine eindeutige Bestimmung fehlt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei B. 1-5 sollte man mal unter Günsel (Ajuga sp.) und bei B. 6/7 unter Feldsalat (Valerianella sp.; z.B. V. locusta) weiterforschen. -- Fice (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ajuga reptans. Aber zur Artbestimmung bei Valerianella braucht man eigentlich Früchte. --Franz Xaver (Diskussion) 08:36, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wegen der starken Verbreitung (heute habe ich ihn hundertfach gesehen) würde ich doch wohl auf Valerianella locusta tippen --AnRo0002 (Diskussion) 21:34, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du, dass du Valerianella locusta gesehen hast? Und wie kannst du den ohne Früchte von Valerianella carinata unterscheiden? Die Art ist in deiner Gegend auch ziemlich weit verbreitet - vgl. [6]. --Franz Xaver (Diskussion) 23:41, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühlingsblüte in Stadt und Land Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: April 2013

Diese Sträucher erreichen auch Baumgröße, sie wachsen in Grünanlagen, aber auch wild in Hecken (die letzten beiden Bilder)

und noch ein Strauch in einer Grünanlage in Hockenheim (dieser ist mittlerweile verblüht, die Blätter färben sich rot):

beides würde ich den Rosengewächsen zuordnen

--AnRo0002 (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beides aus der Gattung Prunus. Das erste ist Prunus padus. Und wo ist ein Bild von den Blättern der zweiten Art?
Hier sind die Blätter der zweiten Art. Es sind auch schon die Früchte zu erkennen --AnRo0002 (Diskussion) 17:22, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also gut, das ist ein schwieriger Fall und anhand der Fotos bring ich keine sichere Bestimmung zustande. Es könnte sich um eine rotblättrige Form von Prunus cerasifera handeln oder um eine solche von Prunus domestica. Behaarungsmerkmale sind an den Fotos kaum zu beurteilen, die Chromosomenzahl sowieso nicht, und der Stein muss auch erst reif werden. --Franz Xaver (Diskussion) 20:06, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kauzkasten Bearbeiten

  • Fundort: bei Weilheim an der Teck
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 1. Mai

Habe einen bei uns sogenannten Kauzkasten des NABU fotografiert und wüsste gerne, wie der auf Offiziell heißt und evtl. auch auf Englisch. Und ob der für Steinkäuze oder für andere (welche?) Arten bestimmt ist. Herzlichen Dank! --Schwäbin 02:06, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

laut BUND Steinkauzkasten --TotalUseless Rückmeldung) 02:10, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
oder Nistkasten Steinkauz --TotalUseless Rückmeldung) 02:12, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das als „Steinkauzröhre“. Ein Steinkauzkasten ist eckig. --Donkey shot (Diskussion) 17:42, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hatte natürlich vor Fragestellung schon selbst gegoogelt, das hatte mich aber nicht richtig zufriedengestellt und ich hoffte, hier würde vielleicht ein Eulenfachmann mitlesen. Dennoch danke an TotalUseless und Donkey shot. --Schwäbin 02:46, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bäumchen im Garten Bearbeiten

  • Fundort: NRW, Deutschland
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mittags

Kann jemand erkennen, was dieses Bäumchen/dieser Strauch ist? --Stöffstöff (Diskussion) 14:44, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißdorn. --TotalUseless Rückmeldung) 14:47, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, sicher nicht. Das wird am ehesten irgend eine Ribes-Art sein. --Franz Xaver (Diskussion) 17:30, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann wird es wohl so sein. --TotalUseless Rückmeldung) 19:51, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. --Stöffstöff (Diskussion) 22:41, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zierstrauch in Hockenheim Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: April 2013

Ich denke, dies dürfte für Botaniker ganz einfach sein. Ich komme aber nicht drauf, zumal ich gar keine Literatur über Ziersträucher habe. Ich denke an ein Rosengewächs. Der Strauch ist ca 1,50 Meter hoch und wächst auch gerne in Vorgärten. Ausgewildert habe ich ihn noch nicht gesehen.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:52, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist wahrscheinlich eine gezüchtete Hybridform eines Spierstrauchs, vgl. etwa das Bild bei Commons. Rosengewächs stimmt.--olag disk 11:04, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

eins noch Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weg am Feldrand
  • Zeitpunkt: April 2013

Diesen Strauch, an dem ich regelmäßig vorbeikomme, hielt ich im Winter für eine Hainbuche, wegen der Wuchsform. Nun, wo er aufblüht, entpuppt er sich als etwas ganz anderes. Kätzchen hat er ja...

--AnRo0002 (Diskussion) 00:55, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Abwarten bis das Dings blüht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:50, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt fängt das Dings an zu blühen und erinnert mich an Syringa vulgaris, nur einer wohl, der ziemlich spät dran ist. Kann das sein?
Nein, Syringa ist das sicher nicht. Abwarten! --Franz Xaver (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Spricht was gegen Spätblühende Traubenkirsche?--olag disk 14:15, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Knabenkraut, Segge und Pilz Bearbeiten

  • Fundort: BW, Schwäbische Alb, ca. 670m (Koordinaten im Exif)
  • Umgebung: Wacholderheide
  • Zeitpunkt: 2013-04-28

Bilder von meiner Heutigen etwas feuchten Exkursion. Kann jemand meine Bestimmungsversuche bestätigen oder wiederlegen? Danke. --MichaD (Diskussion) 20:31, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Seggen sind im Fruchtzustand leichter zu bestimmen. Das hier ist sicher nicht Carex caryophyllea. Weibliche Ährchen, die so weit von der Spitze des Stängels herabgerückt sind, gibt es da nicht. Ich halte das für Carex flacca. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Rostpilz liegst du richtig. --Toffel (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Krabbenspinne - Blattlaus Bearbeiten

  • Fundort: Botanischer Garten in Schönbrunn
  • Umgebung: knöchelhohes Gras mit diversen Blumen, bewölkt, windig
  • Zeitpunkt: 27.4.13 12-14h

Ich bedanke mich im Voraus fuer eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 19:32, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach Blattlaus sieht mir das nicht aus. Wie groß ist denn das Tier? --Franz Xaver (Diskussion) 21:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt's von der Krabbenspinne (wird wohl eine Xysticus sein) und von der Wanze (rechts) Fotos von oben? Sonst wird das mit der Bestimmung sehr schwierig. Das in der Mitte ist höchstwahrscheinlich die Nymphe einer Staublaus, eine nähere Bestimmung in dem Stadium wird wenn überhaupt nur für Experten möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:50, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, leider keine Photos von oben ;(
Die Laeuse waren ca. 2, maximal 3mm grosz, es waren dort mehrere auf dem Gras und auf Blaettern von Blumen unterwegs, das Photos ist in 4:1 Vergröszerung aufgenommen, leider etwas unscharf, da ich fast ausschlieszlich ohne Stativ photographiere. LG., --spacebirdy (:> )=| 23:34, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Laus, sondern ein Springschwanz (Collembola) der Familie Sminthuridae, wahrscheinlich der Luzernefloh (Sminthurus viridis) - 151.29.156.10 11:38, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genial, danke! --spacebirdy (:> )=| 22:47, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du nutzt das 65er-Lupenobjektiv freihand?? Respekt, dafür ist das Ergebnis beim Sminthurus-Springschwanz recht ansehnlich geworden. Stativ ist bei dem Gerät aber eigentlich "Pflicht", sonst verschenkt man doch einiges. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich weisz, allerdings lassen das oftmals die Tierchen nicht zu (und ich bin kein Freund von gefakten Studioaufnahmen), da diese meistens weiterspringen/-laufen/-fliegen und nicht selten Wind geht. Auszerdem bin ich ja kein Profi, habe jedoch unheimlich viel Freude auch mit diesem Objektiv und kann beim Photographieren komplett abschalten (Luft anhalten, wo abstuetzen und geht schon :o) - die da entstanden alle mit dem 65er). LG., --spacebirdy (:> )=| 12:35, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist eine Xysticus, ein subadultes Männchen. Näher kann man das mit diesem Bild nicht bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen lieben Dank euch allen! LG., --spacebirdy (:> )=| 11:57, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Wanze ist eine Rhopalidae, und meine 2 Cent wären da bei Stictopleurus. Wenn Du noch ein Bildgeschossen hattest mit focus mehr auf dem Halsschild, dann vergleich mal hier und hier. 82.74.136.83 14:24, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch zwei Bilder die diesbezueglich vielleicht weiterhelfen, möchte sie jedoch nicht auf Commons laden, da sie mir nicht gefallen (und die Wanze die Flucht ergriff, daher halb drauf und tlw. unscharf). Vielen Dank fuer die Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 22:15, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Insekten Bearbeiten

--Cymothoa 23:05, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bild 2: Dürfte eine weibliche Märzfliege sein. --87.144.119.118 19:48, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Straßenzierbäumchen Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dieses Bäumchen (die Größe 5-6 Meter) trägt die Früchte den ganzen Winter über und trägt sie immer noch, wo es schon blüht. Ich denke an ein Rosengewächs, von der Blüte her eventuell ein Prunus

--AnRo0002 (Diskussion) 21:25, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute irgendeine Sorbus-Art, wahrscheinlich Sorbus intermedia.--olag disk 22:11, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denk da eher an eine der nordamerikanischen Crataegus-Arten. Der Aufbau des Blütenstands passt nicht gut zu Sorbus. Die Unterseite der Blattspreiten ist offenbar grün, nicht weißfilzig, wie das bei Sorbus intermedia sein müsste. --Franz Xaver (Diskussion) 22:55, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht. Die Blätter sind ja auch viel zu klein für S. intermedia. Auf die Blattunterseiten etc hatte ich nicht geachtet, sorry für den Schnellschuss.--olag disk 23:03, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
en:Crataegus douglasii, Oregon-Weißdorn --ToUs Reply 23:31, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei C. douglasii sollten die Früchte eigentlich viel dunkler sein. In Nordamerika gibt es einfach zu viele ähnlich aussehende Arten und ich hab keine Ahnung, welche von denen häufig in Europa kultiviert werden. --Franz Xaver (Diskussion) 23:38, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Scharlach-Weißdorn soll häufig angepflanzt worden sein, aber die Blätter passen nicht zu den Fotos. [7] --ToUs Reply 00:13, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun da muss ich doch wohl mal jemandem vom Städtischen Amt für Grünanlagen fragen --AnRo0002 (Diskussion) 18:55, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Laufmilbe? - Raupen? - Kaeferlarve? - Schnake? Bearbeiten

  • Fundort: Mittelburgenland
  • Umgebung: Eichen/Weiszkiefer-Mischwald
  • Zeitpunkt: 15.5.13 ~13h

Ueber eine Bestimmung oben gezeigter Tierchen wuerde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus fuer jede Hilfe eurerseits, lG., --spacebirdy (:> )=| 12:21, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Foto rechts zeigt eine weibliche Tipula maxima. Gruß Lohachata (Diskussion) 06:12, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Raupe Nr. 1 gehört zum Kleinen Frostspanner. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:07, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekten aus dem Wald Bearbeiten

Hallo! Alle Bilder habe ich heute im Wald bei Stuttgart aufgenommen. Die Käfer sind Plagionotus arcuatus, die Skorpionfliege Panorpa, aber welche? Danke für jede Hilfe bei der näheren Bestimmung. --pjt56 (Diskussion) 17:57, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Baumwanzen halte ich auf den ersten Blick für Graue Gartenwanzen. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:56, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nö, seit wann hat die Graue Gartenwanze eine sehr markante, purpurbronzene, metallisch glänzende Schildchenbasis? Das ist Eysarcoris venustissimus, vgl. [8]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:22, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Und genau auf diesen Glanz, am rechten Tier gut zu sehen, habe ich nicht geachtet. Hols der Geier.
Aber die Skorpionsfliege ist, beachte die Flügelbinden, eine Panorpa communis. Lohachata (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal! Ich habe hier [[9]] ein Bild vom Flügel einer Tipula palidosa gefunden, das den Flügeln auf meinem Foto sehr ähnlich ist. Hilft die Flügelzeichnung bei der Bestimmung? --pjt56 (Diskussion) 19:54, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekten im Garten Bearbeiten

Noch ein paar Insekten, im Garten in Stuttgart vor zwei Tagen aufgenommen. Falls es helfen sollte, habe ich noch andere Bilder derselben Exemplare. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei den Marienkäfern ist die Grundfarbe gelb, die Flügeldeckennaht durchgängig schwarz, die Punkte auf dem Halsschild sind verschmolzen, die Fühlerfarbe ist Gelbbraun und die Flecken auf den Deckflügeln sind mehr oder weniger rechteckig - das spricht für den Vierzehnpunkt-Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata, dessen wissenschaftliche Bezeichnung auch so geschrieben sein kann: P. 14-punctata. Gruß Lohachata (Diskussion) 11:06, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, auch hier vielen Dank! Wenn sich die beiden anderen Arten nicht genau bestimmen lassen: wie weit lassen sie sich eingrenzen? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Linke dürfte eine Pflanzenwespe sein, ganz sicher ist aber auch das nicht, dazu bräuchte es eine Aufnahme von der Seite. Das in der Mitte ist eine Solitärbiene, die sind anhand von Fotos, wenn überhaupt, nur von wenigen Experten näher bestimmbar. Am besten mit beiden mal im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:03, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Blattkrankheit an Cornus mas und Cornus alba Bearbeiten

Servus, Meine frisch gepflanzenten Cornuse (Cornus mas und Cornus alba) haben eine Blattkrankheit, vermutlich ein Pilz. Kennt wer das Schadensbild bzw. um welche Krankheit es sich handelt. Vielleicht ist es aber auch nur eine Mangelerscheinung, was ich aber fast nicht glaube, da die anderen Kornelkirschen in der Siedlung ebenfalls das gleiche Erscheinungsbild haben. --Tigerente (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Schaut sehr nach Septoria cornicola aus. --Tigerente (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach herrje. Das kann so ziemlich jeder Pilz sein :) Für eine genaue Bestimmung wären hochauflösende Aufnahmen von Ober- und Unterseite nötig. Es könnte eine Septoria-Art sein (die sind auf Cornus häufig), aber ohne ein besseres Bild kann ichs nicht genau sagen. Das Schadbild sieht mir ähnlich wie bei Septoria, aber das linke Blatt erscheint mir nicht ganz typisch. Idealerweise könnte man das mit Mikroskopaufnahmen sehr genau sagen. Wenn du mir die liefern könntest, stürz ich mich auch gerne in die detaillierte Bestimmung. -- Alt 18:34, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus TAM, danke für die Rückmeldung. Zu einem gutem Mikroskop habe ich aktuell keinen Zugang. Ich schau, dass ich noch bessere Makros hinbekomme. Was schon recht unterschiedlich ist: Die Blätter von Cornus mas deformieren sich auch und werden nekrotisch. Bei Cornus alba gibts keine Nekrosen, die zu löchrigen Blätter führen. --Tigerente (Diskussion) 07:45, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ich bestell mir derweil mal ein oder zwei Bestimmungswerke.-- Alt 21:09, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sodala, +2 Bilder aufgenommen mit einem ordentlichen Makroobjektiv. --Tigerente (Diskussion) 19:30, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen, aufgenommen im Tropical Botanical Garden, Papaikou, Hawaii County, Hawaii, USA Bearbeiten

  • Fundort: Tropical Botanical Garden, Papaikou, Hawaii County, Hawaii, USA
  • Zeitpunkt: 2008-10-08

Ich bin gespannt! :-) Viele Grüße, --Turnstange (Diskussion) 19:35, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Bild zeigt eine Oncidium. Das vorletzte Bild zeigt eine Brassia maculata, das letzte Bild zeigt eine weitere Brassia. Ob Hybride oder reine Art, kann ich jetzt nicht sagen (ich pers. tippe auf Ersteres). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das erste Bild ist ein Fackelingwer (Etlingera elatior). (nicht signierter Beitrag von 91.46.210.4 (Diskussion) 20:34, 30. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]
Bei Bild 5 dürfte es sich um Justicia aurea handeln, bei Bild 8/8a um eine Art der Gattung Orthosiphon. Bild 7 sieht sehr nach Heliconia psittacorum aus. --Franz Xaver (Diskussion) 23:19, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bild 6 zeigt wohl ebenfalls ein Akanthusgewächs, und zwar aus der Gattung Odontonema. --Franz Xaver (Diskussion) 23:27, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Odontonema cuspidatum oder strictum? Ich kann das nicht bestimmen. :-( Vielleicht hilft bei der Bestimmung von Bild 3 und 4, dass auf Bild 4 rechts oben die Pflanze/Blüte von Bild 3 zu sehen ist. Leider erkenne ich nicht, ob sie ein Bestandteil von Pflanze-Bild-4 oder eine separate Pflanze ist, die sich im Bild weiter hinten befindet. VG, --Turnstange (Diskussion) 01:06, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
3 ist Heliconia episcopalis; 4 ist Alpinia purpurata, ein Kultivar mit helleren Blüten (auch unten hinten in Bild 3); 10 dürfte eine Miltassia sein (Hybride zwischen Miltonia und Brassia). -- Geaster (Diskussion) 08:36, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier wird Odontonema tubaeforme gelistet und das wäre dann also dasselbe wie Odontonema strictum. O. tubaeforme hat dabei offenbar Priorität vor O. strictum - vgl. [10]. Hier ein Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung von O. cuspidatum. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Super, vielen Dank (an Euch alle) für die Bestimmungen und die Links! Ich habe noch eine Pflanze hinzugefügt, die ich selbst bestimmt habe. Liege ich damit richtig? Quelle: hier. Bild 2, 10 und 12 wurden in die Kategorie Unidentified Orchidaceae cultivars verschoben. Soll ich diese drei Dateinamen nun erst mal so lassen oder sie in Eure Tipps umbenennen lassen? Bei Miltassia bin ich mir unsicher, weil die Bilder zu Miltassia auf Commons ganz anders aussehen. Wie handhabt Ihr das, vermuteter Name oder besser unidentified...? --Turnstange (Diskussion) 16:50, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei acht oder neun Miltonia-Arten (+ der gleichen Anzahl natürlicher Miltonia-Hybriden) und etwa 30 Brassia-Arten kannst Du nicht erwarten, dass intergenerische Hybriden völlig gleichförmig aussehen. Ich bin aber selbst auch nicht 100% sicher. -- Geaster (Diskussion) 17:01, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, verstehe! Ich wollte Deine Einschätzung übrigens keineswegs infrage stellen. Bin ja kein Botaniker und bei Commons bin ich erst seit ein paar Tagen aktiv. Möchte dem Projekt bloß keinen Schaden zufügen, indem ich Bilder von Pflanzen falsch benennen lasse oder in falsche Kategorien einsortiere. VG, --Turnstange (Diskussion) 17:17, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei der Miltassia-Hybride handelt es sich um Miltassia "Dark Monarch". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:50, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Kategorisierung: Auf Commons wird man von Miltassia auf Bratonia weitergeleitet. Aus welchem Grund? VG, --Turnstange (Diskussion) 19:11, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer bei Altlußheim Bearbeiten

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: auf einem Holunderbusch
  • Zeitpunkt: Mai 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 11:42, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein Bockkäfer, vergleiche mal Variabler Stubbenbock (Commons:Stenocorus meridianus), die Farben können sehr variabel sein, schau mal ob Größe und Halsschild passen. Ps.: Ich bin zwar Biologe, aber kein Käferexperte! Das ist nur eine Vermutung und keine Bestimmung! --13:37, 1. Jun. 2013 (CEST)
Na gut, dann habe ich ihn vorerst mal unter Unidentified Cerambycidae einsortiert --AnRo0002 (Diskussion) 11:40, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laufkäfer von Menorca Bearbeiten

  • Fundort: Sant Tomás, Menorca
  • Umgebung: Macchie
  • Zeitpunkt: 6. September 2012

Gerade eben beim Aufräumen gefunden. Bilder von einem vermutlichen Laufkäfer. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nee, ein Schwarzkäfer, evt. Blaps mortisaga oder ein naher Verwandter; auf den Balearen kommt beispielsweise B. gibba vor. -- Geaster (Diskussion) 11:52, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Scheint ganz gut zu passen. Allerdings finde ich nichts mit der Blaufärbung. Aber vielleicht täuscht das auch. Wie sicher bist du dir mit der Gattung? Dann würde ich das Bild in den Commons entsprechend als Blaps sp. kategorisieren/umbenennen lassen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:21, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fensterbienen .... Bearbeiten

In unserem Fenster haben wohl solitär lebende Bienen oder so etwas ähnliches gebrütet. Kann man die nach den Bildern bestimmen? Es ist in Immenhausen, Ortsteil Holzhausen in Nordhessen. Kersti (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein Sprießling an der Saar in Saarbrücken Bearbeiten

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: April 203

was hier zum Vorschein kommt, ist mir gänzlich unbekannt, scheint etwas größeres zu werden...

--AnRo0002 (Diskussion) 11:53, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist irgendein Rubus. -- Geaster (Diskussion) 11:59, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
ach ja, die Brombeere, die sich schlechterdings nicht besser als Rubus verkategorisieren läßt --AnRo0002 (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schnecken im vierten Stock Bearbeiten

Heute auf meinem Weinstock auf dem baden-württembergischen Balkon angetroffen - was sind das für Tierchen (Gehäuselänge 8-10 mm) und wie, um Gottes willen, kommen die da hin? --Xocolatl (Diskussion) 12:09, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Gehäuse kommt bei uns eigentlich nur Succinea putris in Frage. Das Balkon-Vorkommen ist sicher erratisch. Vielleicht hast Du sie selbst unwissentlich dorthin getragen... -- Geaster (Diskussion) 12:17, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, erstaunlich, eigentlich hab ich da schon länger nichts Neues mehr gepflanzt... Aber danke, das sieht schon nach einem Treffer aus! --Xocolatl (Diskussion) 12:32, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
War wahrscheinlich der falsche Treffer. S. putris kommt vor allem in Feuchtgebieten vor, sehr nah am Wasser. Auf Balkons und in Blumentöpfen lebt dagegen ganz gerne Oxyloma elegans. Das scheint hier diese Art zu sein. Beide Arten unterscheiden sich in der Farbe des Weichkörpers. Wenn der Weichkörper dunkle Flecken hat (sieht mir im ersten Bild fast so aus), dann ist es O. elegans. S. putris hat einen hellen Weichkörper ohne Flecken. Wie die da hinkommen? Kriechen nachts bei feuchtem Wetter am Haus hoch, legen Eier, überwintern einmal, und legen dann nochmal Eier. Werden 2 Jahre alt. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 21:34, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein vergessenes unbestimmtes Kraut vom Vorjahr Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: Juni 2012

beim Bilder-sortieren eben drübergestolpert, es scheint mir irgendein Kreuzblütler zu sein, eventuell die Wilde Rauke?

--AnRo0002 (Diskussion) 23:07, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diplotaxis tenuifolia ist nicht auszuschließen und wir sind hier Kummer gewohnt, aber diese Fotos sind für eine sichere Bestimmung völlig unbrauchbar. -- Geaster (Diskussion) 09:26, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

ein Korbblütler Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ruderalwiese
  • Zeitpunkt: Juni 2013

vielleicht handelt es sich hierbei um irgendein Habichtskraut? Die Stängel sind recht hoch und haben kaum Blätter. Am Boden ein Kranz von lanzettförmigen Blättern.

--AnRo0002 (Diskussion) 15:37, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Grundblätter hast du nicht fotografiert. Sind da vielleicht auch Ausläufer vorhanden? --Franz Xaver (Diskussion) 22:35, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ausläufer habe ich nicht gesehen, und auch die Grundblätter waren eher spärlich. Allerdings war zum Zeitpunkt der Aufnahme die Vegetation sehr dicht, und am Boden kam kaum Licht ran. --AnRo0002 (Diskussion) 00:37, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ameisen und Weichkäfer Bearbeiten


Fundort: Mittelhessen, Ackerrandstreifen, Anfang Juni 2013, bei sonnigem Wetter. Um welchen Weichkäfer und welche Ameisen handelt es sich. Ich hoffe es kann wer helfen. Danke und Gruß Merops (Diskussion) 14:38, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne dem Käfer und seinen Genitalien zu nahe treten zu wollen: Cantharis livida. Die Ameisen haben ziemlich sicher nur zwei statt vier Flügel: Scatopsidae. Das Gras ist übrigens Dactylis glomerata. -- Geaster (Diskussion) 15:45, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke dir!! Merops (Diskussion) 12:53, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Tuschezeichnung Bearbeiten

  • Fundort: Südchina
  • Umgebung: Bambus
  • Zeitpunkt:

Der Text zu diesem schönen alten Bild beschreibt den Vogel als Perlfrankolin (Francolinus pintadeanus), was eigentlich passen würde, denn es stammt aus Südchina, dem Verbreitungsgebiet des Vogels. Ein Blick in den Wikipediaartikel zeigt aber einen völlig anders aussehenden Vogel und die Textbeschreibung von Männchen und Weibchen paßt auch nicht. --JPF just another user 13:22, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Äähh... wo heißt der Text den Vogel ein "Perlfrankolin"??? Und wenn man dann Fotos mit der Tuschezeichnung vergleicht, sind die Vögel einander ähnlich wie Lady Gaga und Ronald McDonald... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meine Frau (Chinesin) hat den angegebenen Namen des Vogels im Text auf dem Bild im Internet nachgeschaut und da wurde als lateinische Bezeichnung Francolinus pintadeanus angegeben. Egal ob Tusche oder Foto, man könnte da schon ein vergleichbares Federkleid erwarten. --JPF just another user 19:17, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eben. Sehr komisch... Kannstu mir denn den chinesischen Namen durchgeben? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:31, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Zhe Gu", die beiden Schriftzeichen in der Mitte der dritten Zeile von links. --JPF just another user 20:25, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dank Dir. Ich frage deshalb, weil mir z.B. bei chinesischen Mandarinstickereien und bei japanischen Vogelmalereien das Phänomen begegnet, dass bestimme Namen und Bezeichnungen für mehrere, verschiedene Vogelarten gleichzeitig benutzt werden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:03, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm... Also, 鹧鸪 (Zhè gū) ist wörtlich "Rebhuhn"... Egal, die Bezeichnung passt einfach nicht. Es gibt wohl noch ein 鹧鸪-点缀 (Zhè gu Diǎnzhuì), das "Ornament-Rebhuhn". Passt aber auch net... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:13, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Name ist vielleicht auch für andere Hühnervögel in Gebrauch (gewesen?). Und damit wären wir dann recht schnell bei einem künstlerisch leicht verfremdeten Silberfasan, der in Südchina vorkommt und auch Bambushaine bewohnt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:23, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Daran dachte ich auch schon, Accipiter... Aber der Silberfasan heißt im Chinesischen 白鹇 báixián. Ich will nur sicher gehen. Ich bleib noch bissl dran... ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:26, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier nicht an einen Hühnervogel denken. Meine erste Assoziation war irgendwas in Richtung Urocissa, Heterophasia, Hypsipetes oder Rhipidura. Da gibt es viele langschwänzige Arten/Gruppen in Asien. Leider habe ich nichts genau passendes gefunden. Aber diese chinesischen Vogelgrafiken sind meist erstaunlich präzise. Ich würde einfach mal hartnäckig auf orientalbirdimages.org suchen, da wird man bestimmt irgendwann fündig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:13, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... bisher ist die Ähnlichkeit mit Urocissa erythrorhyncha am größten... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:35, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn das ein Hühnervogel sein soll, dann wohl eher ein Diamantfasan als ein Silberfasan. Da gibt es zumindest eine ähnliche Schwanzzeichnung wie auf dem Bild. Aber wirklich gut stimmt das auch nicht zusammen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:17, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist eine Kopie von einer Zeichnung von 1937. Sie scheint sehr berühmt zu sein, das Original ist ca. 750.000 € wert. Der Künstler heißt Zhang Qian. Der Vogel wird da als Schnee-Bambus-Zhè gū bezeichnet, weil auf dem Bild Schnee und Bambus zu sehen ist. --JPF just another user 14:28, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leute, ich würd das Rätselraten einfach lassen. Ein Hühnervogel ist es gewiss nicht, sondern am ehesten eine Chinesische Rotschnabel-Blauelster (Urocissa erythrorhyncha) im Winterkleid. Die Aufnahmen auf Orientalbirdimages.org und chinesischen Vogelseiten sprechen sehr dafür. Dass ein berühmter Maler Vögel falsch benamst, ist zwar peinlich, kommt aber hin und wieder vor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:53, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also abgesehen davon, dass der Kopf nicht bis zu den Augen hin weiß ist... [11]. --JPF just another user 16:41, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blauer flugfähiger Käfer Bearbeiten

Hallo, weiß jemand was für eine Käfer Art das hier ist: Er kann fliegen und ist etwa 1-2cm lang. Region Nordbaden bei Karlsruhe. -JustusWi (Diskussion) 16:19, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt beim Blauen Scheibenbock, und wie man hier schön sieht, heißt der auch nicht umsonst so. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:49, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blühender Obstbaum Bearbeiten

Angaben zu Ort und Zeitpunkt fehlen zwar, aber es sind ziemlich viele Details zu erkennen. --Leyo 22:08, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas aus der Gattung Prunus, aber keine Kirschen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:25, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann also wohl am besten unter commons:Category:Prunus blossom einordnen, oder? --Leyo 12:06, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Storchschnabel Bearbeiten

 
Weicher Storchschnabel
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saar-Ufer
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Diesen Storchschnabel habe ich neben dem Weichen Storchschnabel an der Saar in Saarbrücken entdeckt. Die Pflanze ist aber größer, eher wie der Wiesen-Storchschnabel Aber die Blüten und Blätter sehen gar nicht danach aus. Liege ich richtig, wenn ich da einen Pyrenäen-Storchschnabel vermute?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:28, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wilde Malve. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:40, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ouch! das hätte ich selber herausfinden müssen, die Wilde Malve kenne ich längst. dann sind nur die ersten beiden Bilder ein Storchschnabel, wohl doch auch der Weiche --AnRo0002 (Diskussion) 11:38, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der ganz rechts ist nicht der Weiche sondern wohl Geranium pusillum, und links die beiden Bilder sehn auch nicht danach aus, eher pyrenaicum, leider unscharf. -- Geaster (Diskussion) 11:52, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kennt jemand diese Pflanze? Bearbeiten

https://picasaweb.google.com/109568214932258246989/20130614?authuser=0&authkey=Gv1sRgCKe1ko7P_L7KMg&feat=directlink

  • Fundort: Zimmerpflanze meiner Großmutter
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

Habe diese Pflanze im Wohnzimmer meiner Großmutter entdeckt, die hat sie selber geschenkt bekommen und wusste nicht genau, was das eigentlich ist. bitte nicht von den Efeublättern links hinten im Bild irritieren lassen, das ist im danebenstehenden Blumentopf! :) Kennt die jemand?

--83.215.102.182 12:20, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte Ruscus aculeatus sein. Grüße -- Density Disk. 13:01, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ruscus ja, die Phyllocladien sehen aber weicher aus. Die Art kenne ich nicht sicher, mir ist auch neu, dass Mäusedorne in Zimmer gesperrt werden. -- Geaster (Diskussion) 13:06, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich war auch verwundert, sie als Zimmerpflanze zu finden - könnte es vielleicht dieser hier sein? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruscus_hypophyllum_(laurha)_001.jpg Wenn ihr verwundert seid, dass er ins Zimmer gesperrt wird, darf ich davon ausgehen, dass er vielleicht auch im Freien überleben würde? (ich sollte vielleicht dazusagen, dass ich auf 1100m Seehöhe wohne, und die Pflanzen, die ich im Freien setze, dementsprechend robust sein müssen...ich hätte einen schattigen Platz unter dem Balkon..dort ist es allerdings recht trocken..wäre das ein guter Platz dafür? (nicht signierter Beitrag von 83.215.102.182 (Diskussion) 14:12, 14. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]

Strandgut Bearbeiten

  • Fundort: Nordostspanien
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Zu welchen Organismen gehören diese Fundstücke? GEEZER... nil nisi bene 08:07, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich bin ich nicht der einzige, der hier herumrätselt, aber ich denke, darüber reden kann helfen. Die Form der komischen Sandblätter sieht für mich so aus, als hätten sie sie mit der glatten Kante einen zentralen Zylinder umfaßt, die welligen Ränder wären dann nach oben-außen orientiert gewesen. Wenn nach Trocknen und Zerbröseln außer Sand scheinbar nichts bleibt, werden sie offenbar durch eine Art Gallerte zusammengehalten. Das spräche tatsächlich für Kolonien eines Mikroorganismus. Bryozoen würden doch ein "Gerüst" erkennen lassen. Ich frage mich, ob die Oberflächenstruktur der feuchten Dinger ein Abdruck oder "selbst"-organisiert sind - und weshalb haben diese Objekte die mechanische Belastung der Brandung des Sandstrandes so intakt überstanden?
Objekt 2 (sehr appetitlich arrangiert, ich nehme einen trockenen Weißen dazu) sieht oberflächlich aus wie das Beinglied eines Dekapoden, aber weshalb ist es so glasig, völlig unpigmentiert und elastisch, statt undurchsichtig-spröde? Beinahe sieht es aus wie ein Abguss aus transparentem Silikon. Noch eine Frage an den Grauen, weil ich's aus der Fotoperspektive nicht genau sehen kann: Ist/war der zackige Glibber genau bilateral-symmetrisch (rechts-links-spiegelsymmetrisch) oder ohne Symmetrie? Geaster (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Objekt 1 könnte der "Eiergürtel" einer marinen Schnecke zu sein. Ich hab schon oft von marinen Schnecken gehört und gelesen, dass sie solche Gebilde hinterlassen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:45, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist es - schau dir in der englischen Wikipedia den Artikel zu "sand collar" an... -- Geaster (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein paar schöne Fotos zum Thema. --Merrie (Diskussion) 17:24, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte über Jahre, dass diese Sandkragen irgendwelche Kunststoffabdeckungen von Motorteilen waren. Dann habe ich sie mir genau angesehen - und als biologisch, aber was? eingeordnet. Danke für die Aufklärung beim SeeSchneckenSex! Ich habe noch mehr Fotos davon, falls es erwünscht ist.
Der Artikel Blasen-Mondschnecke hat so ein Bild.
Der arranged Glibber liess sich auch trocknen und wurde dann weiss/spröde, zerbröselte aber nicht - und liess sich auch nicht rehydratisieren.
Ich lasse euch noch 2 Tage nach potentiellen Suchwörtern (transparent, marine, cartilage, residual, whattheheck, ...) suchen, dann stelle ich es bei der spanischen Auskunft ein. Es wurde ja vor deren Haustür gefunden. GEEZER... nil nisi bene 11:39, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
und was war mit der Symmetrie (s.o.)? Geaster (Diskussion) 11:47, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, symmetrisch ('n bissl eingedellt) und vom Anfassgefühl tatsächlich wie Silikon - vielleicht etwas weicher, Soft-Gummibärchen-artig... GEEZER... nil nisi bene 11:52, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch da habe ich noch andere Fotos aus allen Positionen, aber bei den beiden sieht man die meisten Details. GEEZER... nil nisi bene 11:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geaster (Diskussion) 9:14, 15. Jul. 2013 (CEST)

nochmal Wolfsmilch Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: trockene sandige Binnendüne (Bilder 1-4), Waldlichtung (Bilder 5-6)
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: trockene sandige Binnendüne (Bilder 1-3), Waldlichtung (Bild 4)
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Bei der Wolfsmilch bin ich noch sehr unsicher bei der genaueren Bestimmung, ich habe hier Bilder von zwei bzw. 3 verschiedenen Standorten, letztere vom letzten Jahr, die ich womöglich falsch als Steppen-Wolfsmilch eingeordnet habe. Die Wolfsmilch im Hockenheimer Rheinbogen scheint mir jedenfalle eine andere Art zu sein als die im Schwetzinger Hardt. Dort könnten es allerdings 2 oder 3 verschiedene Arten sein. 1-3 in der zweiten Galerie sind bestimmt ein und dieselbe Art. --AnRo0002 (Diskussion) 11:36, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Wolfsmilch im Schwetzinger Hardt ist alles Euphorbia seguieriana (hat mir ein nutzer auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt. bleibt nur noch die im Hockenheimer Rheinbogen offen --AnRo0002 (Diskussion) 12:54, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

welcher Greifvogel ist das? Bearbeiten

welcher Greif ist auf diesem Video zu sehen?? Video Greifvögel Bei 2:50 min fliegt einer ab. Rabe19 (Diskussion) 14:07, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

DIE Greife gibt es eh nicht, das sind Fabelwesen. Und die Videoqualität ist derart mies, dass man nur noch raten kann. Ich würd ja glatt auf Turmfalken tippen, aber wie gesagt...--Nephiliskos (Diskussion) 14:21, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Drei unbekannte Pflanzen Bearbeiten

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Wegesrand
  • Zeitpunkt: Juni, vormittags

Ein paar Fotos vom Wegesrand, die eine Kategorie auf Commons benötigen. Dank für eure Hilfe. --SCIdude (Diskussion) 10:18, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eins davon ist Cichorium intybus, das andere eine Tradescantia, vielleicht Tradescantia virginiana oder eine andere ähnliche Art, jedenfalls eine, die in Europa nicht heimisch ist. --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zierstrauch Bearbeiten

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Bürgerpark
  • Zeitpunkt: Mai 2013

hierbei handelt es sich m.E. nach sicher um einen Zierstrauch. Ich denke, dies dürfte recht einfach sein, herauszufinden, was das ist. Mir ist es jedoch nicht gelungen. Er wächst auch gerne in Vorgärten.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und das ist eine Tamariske, aber frag mich nicht, welche!--Veilchenblau (Diskussion) 12:27, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gelber Marienkäfer Bearbeiten

  • Fundort: Duisburg
  • Umgebung: Regattabahn; Wasser und Wald
  • Zeitpunkt: 22. Juni 2013, 13 Uhr

Ich habe diesen gelben, punktlosen Marienkäfer auf meinem Auto gefunden. Bekannte von mir stellten die Vermutung an, es könne sich um einen asiatischen Marienkäfer handeln. Im Wiki-Artikel dazu sind aber keine Fotos von Käfern ohne Punkte zu finden. Um welche Art handelt es sich wirklich? --Friedhelm (Diskussion) 17:03, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann hinkommen, der Asiatische Marienkäfer hat laut Artikel manchmal keine Punkte. Siehe auch [12]. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:10, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hatte auf dem Foto auch den roten Käfer ohne Punkte übersehen... Danke. --Friedhelm (Diskussion) 17:33, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr schon einmal frisch geschlüpfte Marienkäfer gesehen? Die sehen doch immer so aus und die Punkte erscheinen erst nach dem durchtrocknen der noch frischen Deckflügel. Vielleicht solltet ihr euch mal das Buch Der Marienkäfer. Meyers kleine Kinderbibliothek, Band 3 ISBN 978-3-411-08432-6 zulegen. Oder schaut mal unter „geschlüpfter marienkäfer“ auf google vorbei. Aber natürlich kann ich mich auch irren, und dieser ist tatsächlich ein gelbes Exemplar, aber ich habe die schon des Öfteren kurz nach dem schlüpfen gesehen, und da waren sie alle noch gelb. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:01, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

ja, das ist ein asiatischer marienkäfer. kann man am halsschild gut erkennen. und ja, der ist ziemlich sicher frisch geschlüpft und deswegen noch so hell. die art ist aber brutal variabel, da lass ich mir ansonsten alles einreden. lg, --kulacFragen? 11:24, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Segge richtig bestimmt? Bearbeiten

Seggen-Kenner schauen bitte mal aufs Bild im Artikel Verarmte Segge und meinen Einwurf in der Diskussion:Verarmte Segge. Danke

--Geaster (Diskussion) 10:12, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Höckerschwäne - Zusatzfrage: Was tut er/sie da? Bearbeiten

Auf Grund meiner neu entdeckten Freude am Beobachten der Familie Höckerschwan ist mir in den letzten beiden Woche aufgefallen, dass einer der Beiden (ich glaube es ist das Männchen), seinen Fuß sehr sonderbar aus dem Wasser hält. Eine Verletzung würde ich ausschließen, weil er das a) nicht immer tut und ich b) mir einbilde ihn auch schon auf beiden Beinen gesund watscheln sehen konnte. Hat von euch Schwanologen eine Idee, warum er das tut? --Dubaut (Diskussion) 00:16, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe ich schon mehrfach bei Schwänen und auch gelegentlich bei Tauchenten beobachtet, immer beim langsamen Schwimmen. Muss dabei immer an Yoga denken ;) -- Cymothoa 00:28, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das soll wohl einfach der Entlastung und Entspannung dienen - so wie wenn wir unsere Beine mal strecken oder über Kreuz schlagen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:40, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat er auch einfach kalte Füße und streckt sie deswegen nacheinander in die Sonne. :-D --JPF just another user 13:16, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe beispielsweise da. --Leyo 20:06, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling Bearbeiten

Hallo zusammen, wollte mal wegen folgendem Bild nachfragen, bevor ich es hochlade. Könnte es sich hierbei um einen Morpho polyphemus handeln? Vielen Dank im Voraus.

  • Fundort: Schmetterlingsgarten, Hamm

-- pro2 21:02, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Für mich als Laien sieht es sehr danach aus. --Leyo 20:11, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Agkistrodon contortrix - Kupferkopf Bearbeiten

Hallo zusammen! Lässt sich anhand dieser Aufnahme die Unterart bestimmen? Sollte überhaupt irgendwie anhand von Fotos die Unterart bestimmt werden können, sagt mir bitte was für Detail-Aufnahmen ihr braucht.
Größe des Tieres: Männchen von annähernd einem Meter Länge, also ein ungewöhnlich großes Exemplar.
Die Querbänder sind dorsal verschmälert, jedoch imo nicht so stark, wie bei A. c. phaeogaster.
Eventuell Agkistrodon contortrix laticinctus, Agkistrodon contortrix pictigaster oder A. c. contortrix?
Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis! Liebe Grüße, --DannyPost 23:59, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist entweder A. c. laticinctus oder A. c. pictigaster, die drei anderen Unterarten sehen ja deutlich anders aus. Für eine sichere Bestimmung wäre ein Foto der Bauchseite nötig, die ist bei A. c. pictigaster sehr dunkelbraun oder fast schwarz. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:29, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter! Hab noch eine Aufnahme von dem Bauch gemacht. Die Zeichnung wirkt heller und weniger strukturiert bzw. zufälliger zusammengesetzt, als auf diesem Bild eines A. c. pictigaster. Denkst Du es ist demnach A. c. laticinctus? LG, --DannyPost 01:05, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer in Hessen Bearbeiten

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Diabassteinbruch, Gewässerand
  • Zeitpunkt: Ende Mai 2013

Hatte mir die Bestimmung etwas einfacher vorgestellt, bin aber sicherlich kein Käferexperte, vielleicht kann ein netter Mensch mir weiterhelfen. Danke und Gruß Merops (Diskussion) 11:48, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Blattkäfer, vielleicht Timarcha goettingensis oder wer anderes aus der Verwandtschaft des Tatzenkäfers. Vielleicht gibt es hier einen Blattkäfer-Experten? Die Länge das Tiers könnte dabei natürlich noch sehr hilfreich sein. --PaulT (Diskussion) 18:36, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
der Käfer war ca. 1,5 cm groß Merops (Diskussion) 08:26, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
dann sollte es wohl doch eher T. tenebricosa sein, denn T. goettingensis wird wohl nur maximal 13 mm lang. Kenne mich aber wie gesagt nicht ganz so gut aus mit Blattkäfern. Vielleicht weiß jemand noch sichere Unterschiede zwischen den beiden Arten ... und weiß auch, ob noch andere Arten (vielleicht auch eingeschleppte) in Frage kommen. --PaulT (Diskussion) 13:54, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raub- oder Zwergadler Bearbeiten

Den Greif hab ich in Botswana fotografiert. Unser einh. Guide meinte, das sei ein Raubadler, ein mitreisender Hobbyornithologe (NABU-Mitglied) hielt den dagegen für einen Zwergadler. Wer hat recht?--Haplochromis (Diskussion) 16:51, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz einfach. Gibt's noch weitere Aufnahmen? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:34, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwei weitere.--Haplochromis (Diskussion) 05:26, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kann man eigentlich den Wahlbergsadler (Aquila wahlbergi) ganz ausschließen? --Franz Xaver (Diskussion) 07:59, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
An den hatte ich auch gedacht. Meines Erachtens scheidet übrigens der Zwergadler wegen der Proportionen schon mal aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:27, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Guide hat recht. Die dritte Aufnahme ist ja sehr schön, hier sieht man u. a. den insgesamt doch "bulligen" Habitus mit den sehr kräftigen Beinen und Fängen und die sehr buschige Beinbefiederung. Hinzu kommt die rotbraune Grundfarbe mit der kräftigen Strichelung im Kopf-/Halsbereich; schön zu sehen ist bei den drei Bildern, wie stark die Farbwiedergabe von den Beleuchtungsbedingungen abhängt. Die Iris scheint mir eher braun als gelb zu sein und am Hals gibt es glaube ich einen recht deutlichen Übergang zwischen helleren Jugendkleid und dunkleren Adultfedern, der Vogel ist demnach wohl immatur. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:31, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
..und auf dem vierten Foto, das ist ein anderes Exemplar, auch ein Raubadler?--Haplochromis (Diskussion) 15:25, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kreuchendes, fleuchendes und Grünzeug aus Tansania Bearbeiten

Servus, so diesmal habe ich eine Ladung aus Tansania. Wie immer lade ich Bestimmtes bei Bedarf gerne in die Commons. Die Bilder habe ich hier als Galerie hochgeladen. Ich habe dabei schonmal klare Fälle, wie Löwen, Elefanten, usw. aussortiert. Die Bilder entstanden

Freu mich schon auf Eure Tipps. Weitere Details liefere ich gerne, falls benötigt. --Morray noch Fragen? 17:16, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Puh, das sind viele (aber schöne) Bilder! Darunter sind: Dreifarben-Glanzstar, Decken-Toko, Hammerkopf, Marabu, Klippschliefer, … --Leyo 17:28, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich machs mal sukzessive …

Morray hat mir gerade ein etwas helleres Bild mit höherer Auflösung gemailt. Das ist schon ein Aquila. Das, was da unten gegabelt aussieht, sind die Flügelspitzen. So hell und kräftig wie der ist und mit den dunklen Schulterfedern würde ich den aber für einen hellen Savannenadler halten. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Den hatte ich auch in der engeren Wahl. Der Schnabel schien mir aber nicht hoch genug. Kann aber auch täuschen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:00, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Mit schwärzlichem Kopf und Schnabel und den einfarbig hellen Flügeldecken kann das hier nur ein adulter Weißrückengeier sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:38, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:47, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 08:48, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch ne Ergänzung vom Accipiter:

<Accipiter> morray: das ist auf jeden Fall ne Nephila
<Accipiter> die haben das Format
<Accipiter> morray: da sind ja auch noch paar einfache Sachen bei, Kaffernbüffel,
Leopard, Tüpfelhyäne mit gammeligem Zebra usw.

--Morray noch Fragen? 08:43, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Pflanzen Bearbeiten

Heuschrecken Bearbeiten

Bei den Dateien …

scheint es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um Zonocerus variegatus aus der Unterfamilie Pyrgomorphinae der Caelifera zu handeln. Laut orthoptera.speciesfile.org gibt es in der Gattung nur zwei Arten und elegans sieht deutlich anders aus, dass die Art unverkennbar sein müsste. Haben wir auch schon eine Bilderkategorie zu. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Unterfamilie Pyrgomorphinae ist vielversprechend. Hier bin ich noch auf die Gattung Phymateus gestossen, zu der …
… zu gehören scheinen. Laut orthoptera.speciesfile.org gibt es da viele Arten. Anhand von Google-Bildersuche und Verbreitungsangaben lässt sich das auf Phymateus viridipes eingrenzen. Auch hier gibt es eine Bilderkategorie. Die meisten Bilder passen gut. Zwei scheinen da nicht reinzugehören. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

_DSC2113.JPG und folgende würde ich mal in der Verwandtschaft von Anacridium aegyptium vermuten. Ganz gut passt da Cyrtacanthacris tatarica, eine Art die in Afrika und Asien vorkommt und häufig zu sein scheint. Aber ohne verlässliche Literatur ist das Spekulation. Da gibt es zu viele ähnliche Arten. Bei _DSC2089.JPG muss ich gänzlich passen. Da habe ich nicht mal eine Idee womit das Tier verwandt sein könnte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei dem konischen Kopf von [13] und den folgenden gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich habe gleich an etwas aus der Verwandtschaft von Acrida ungarica gedacht. Hier passt die Gattung Truxalis ganz gut. Die Tiere aus der Gattung Pyrgomorpha (namensgebend für die o.g. Pyrgomorphidae) sehen aber auch so ähnlich aus. Es gibt allerdings einige auf dem Foto erkennbare Merkmale, die eher auf die vorgenannten Acridinae hinweisen. Ohne verlässliche Literatur kann man hier aber auch nur spekulieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Meeresgetier Bearbeiten

Bilder Bearbeiten

Wow vielen Dank schonmal. Ich gehe am Wochenende mal daran Bilder hochzuladen. Irgendwelche Wünsche welche auf alle Fälle hochgeladen werden sollen? Servus --Morray noch Fragen? 08:21, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

So ich habe mal mit dem Bildmaterial angefangen wo es eine Bereicherung auf commons darstellt. Bei den ganzen Vögel scheint es schon besseres zu geben. Wenn ich da was übersehen habe, einfach melden. Die Affen schaue ich nochmal durch und wähle dann aus - aber das wird erst nach Ostern was. Bei den Hüpfern muss ich auch nochmal schauen. Um die Auswahl der noch offenen Bilder etwas zu erleichtern habe ich unter obigen Link mal die abgearbeiteten entfernt. Unter index_full.html sind aber noch alle zu sehen und die deeplinks funktionieren auch noch. --Morray noch Fragen? 14:40, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe mal bei den Vögeln Punkte (•) hinter die gemacht, wo ich denke, dass sie durchaus auf die commons sollten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:27, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gern doch. Nur das Maskenflughuhn hab ich jetzt mal ausgelassen, da ist das Bild auf Commons um Längen besser. Oder geht es Dir um ein bestimmtes Detail? --Morray noch Fragen? 17:49, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Lade, bitte, das Scadoxus-Bild auch noch auf Commons. Das wäre dann das einzige Bild dort mit etwas an natürlicher Begleitvegetation. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum Maskenflughuhn: Die Gesichtszeichnung erkennt man besser. Außerdem finde ich es immer schön ein bisschen Auswahl zu haben, wer weiß was man auf den Bildern noch so entdeckt. Lads also mal ruhig hoch. Ich mache mich in Kürze mal an den Artikel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Na wenn das Tierchen Dir so eine Herzensangelegenheit ist, dann sollst Dus haben - was macht man nicht alles für einen exzellenten Artikel ;-). Scadoxus multiflorus hab ich auch gleich nachgeliefert. --Morray noch Fragen? 18:50, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Unbeschnitten fand ichs aber schöner. Den Hagedasch auch. Ich finde es ohnehin besser, wenn man die Option hat, das notfalls selber zu machen. Auf jeden Fall aber Danke. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:57, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dacht mir so ist im Artikel mehr zu sehen. Aber ich kanns bei der nächsten Runde ja auch nochmal unbeschnitten hochladen. --Morray noch Fragen? 19:16, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab grad mal noch ein paar Bilder hochgeladen, die wohl irgendwie untergegangen war. Sollte ich noch etwas bereits sicher Bestimmtes vergessen haben, bitte einfach melden. Thx --Morray noch Fragen? 20:36, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Magst du nicht auch noch das Delphinium und die Alchemilla hochladen? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:22, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwei Fotos sind noch nicht enträtselt: DSC4258 und DSC4261.
Ganz sicher eine Zwergzikade Cicadellidae, aber ich finde keine passende Art.
Zwergzikaden mit ähnlichem Erscheinungsbild kenne ich nur als hawaiianische Endemiten der Gattung Nesophrosyne.
Jemand mit besserer Literatur als meiner sollte mal nachschlagen.
Gruß Lohachata (Diskussion) 13:38, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz sicher kein Weißdorn Bearbeiten

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Hecken-Sträucher am Feldrand
  • Zeitpunkt: April 2013

Hier habe ich ganz fälschlicherweise einen Weißdorn angenommen, es ist wohl eher ein Prunus domestica. Die Dornen lassen aber die Mirabelle ausscheiden - die Blütezeit entspricht allerdings, nur die Schlehen blühen gleichzeitig, die scheiden aber auch aus; denen ist dieser Strauch aber noch am ähnlichsten.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:19, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Und warum scheiden für dich Schlehen aus? -- Fice (Diskussion) 18:45, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Schlehen an derselben Stelle blühen etwas später und sind niedriger. Ich habe diese am selben Tag auch gesehen:

--AnRo0002 (Diskussion) 01:15, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch Kirschpflaume oder verwilderte Hauszwetschge. Es gibt unzählige Sorten und Hbriden davon, aber auch Wildformen oder verwilderte Formen. Auch Zibarte wäre denkbar.
Preisfrage: Kennt jemand den Unterschied zwischen Zibarte und Kriechen-Pflaume? Da wär möglicherweise eine Zusammenlegung fällig?--olag disk 20:27, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
ich habe die Bilder jetzt alle mal als Schlehen verkategorisiert, irgend ein Exot scheint das nicht zu sein, da er in Massen vorkommt und in (fast) jeder Hecke wächst. --AnRo0002 (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eher, dass es sich um eine dornige Form von Prunus domestica handeln wird, also Zibarte oder Kriecherl. Habituell passen mir die hier nicht zur Schlehe, die bilden doch allen einen Hauptstamm aus, soweit man an den Bildern sieht. --Franz Xaver (Diskussion) 10:01, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blütenpflanzen im Palmengarten in Frankfurt/Main Bearbeiten

Diese Pflanzen waren auch unzureichend beschriftet. Kann hier jemand helfen? Danke!--Maulaff (Diskussion) 20:40, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die erste Pflanze (der "Rotschopf") dürfte Guzmania lingulata sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:49, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
und die Iridacee ist eine Neomarica-Art. --Geaster (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von den Neomarica-Pflanzen gibt es aber eine Menge. Geht es noch genauer?--Maulaff (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal bei Commons in den Kategorien herumgeblättert und Neomarica caerulea gefunden. Die anderen Neomaricas haben entweder gelbe Blüten oder ihre Blüten haben neben blau einen hohen Weißanteil. Die Neomarica caerulea hat auch so ein Leopardenmuster innen in der Blüte. Könnte das jemand bestätigen?--Maulaff (Diskussion) 19:28, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diese hier? http://species.wikimedia.org/wiki/Neomarica_caerulea --Maulaff (Diskussion) 19:32, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Guzmania (erste Pflanze) ist mit ziemlich sicher eine Hybride, von diesen Hybriden gibt es ziemlich viele, mit meist einem gleichen Elternteil in Holland gekreuzt. ist also bei commons unter Guzmania Culitvars einzufügen. Sorte nicht näher bestimmbar (besonders in dem knospigen Zustand), ausser man frägt beim Züchter nach. --BotBln (Diskussion) 15:21, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

kleine Schwebefliege Bearbeiten

noch ein Bild

  • Fundort: botanischer Garten Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: knöchelhohes Gras mit diversen Pflanzen (Schafgarbe, Gaensebluemchen, etc. etc.)
  • Zeitpunkt: ~13h

Falls möglich, wuerde ich mich ueber eine Bestimmung dieser Schwebefliege sehr freuen, in meinem Buechlein habe ich sie nicht finden können, herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:26, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Episyrphus balteatus. --Nephiliskos (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du hier auf Episyrphus balteatus, die hat doch keinerlei Ähnlichkeit mit der hier abgebildeten Schwebfliege. Das sollte Sphaerophoria scripta sein, vgl. das Weibchen unten im Artikel. Das sollte Benutzer:kulac aber noch bestätigen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:26, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, sorry, verwechselt... Mea culpa. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:28, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
accipiter sollte recht haben, ja. lg, --kulacFragen? 21:31, 11. Jul. 2013 (CEST) PS: muss ich doch etwas zurückrudern. nachdem ich in meiner lit nachgesehen habe, scheint bei den weibchen die abgrenzung zu anderen arten der gattung Sphaerophoria problematisch zu sein. so also nicht bestimmbar.[Beantworten]

Baum im Okawangodelta Bearbeiten

  • Fundort: nordwestliches Okawangodelta
  • Umgebung: Savanne, Flussläufe, Papyrus, überschwemmte Flächen. Boden aus reinem weißen Sand.
  • Zeitpunkt: März 2013

Ein kleiner Baum mit der dazu gehörenden Frucht. Was ist das?--Haplochromis (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, das wird schwierig werden. Mit einem unterständigen Fruchtknoten und gegenständigen Blättern kommen beispielsweise die Rubiaceae in Frage, von denen eine ganze Menge existiert. Leider sieht man außer der Frucht nicht viel. Die Blätter sind undeutlich zu sehen und ob es da Interpetiolarstipeln gibt, sieht man gar nicht. Deshalb kann man andere Familien auch nicht wirklich ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, einen Kandidaten hab ich gefunden, nämlich eine Gardenia - vgl. [14]. Möglicherweise handelt es sich aber nicht um diese Art, sondern eine andere mit ähnlichen Früchten. --Franz Xaver (Diskussion) 18:03, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gardenia volkensii wird in einem Bestimmungbuch über „Shrubs and Trees of the Okanvangodelta“ vorgestellt, das ich mir da unten gekauft habe. Leider sind die Zeichnungen im Buch nicht besonders präzise. Gehe jetzt davon aus das es eine nahe Verwandte sein wird, denn die Früchte sehen doch anders aus. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:53, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach Flora Zambesiaca können die Früchte innerhalb von Gardenia volkensii recht unterschiedlich aussehen. Solche mit deutlich vorspringenden Rippen gehören zu subsp. volkensii, solche mit höchstens undeutlichen Rippen zu subsp. spatulifolia. Die Früchte der typischen Unterart sind außerdem auch größer. Und natürlich gibt es Übergänge. Mir erscheinen aber die auffälligen Lentizellen wichtig und die gibt es offenbar bei beiden Unterarten. Etwas in dieser Art hab ich bei Früchten anderer Gardenia-Arten nicht gesehen. Jedenfalls kommt nach Flora Zambesiaca im Okavangodelta keine andere Gardenie in Frage. Da müsste das dann noch einmal ganz etwas anderes sein. Ich hab aber keine Idee, was das sein könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 07:57, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Orchideen im NSG Sankt Arnualer Wiesen Bearbeiten

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Feuchtwiese (bei jedem Tritt macht es "flutsch")
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Ich vermute hier zwei verschiedene Knabenkräuter (Bild 1-5 und 6-9), das wenige Wochen zuvor am selbigen Standort gesichtete Helm-Knabenkraut ist es IMHO sicherlich nicht. Es jönnte allerdings auch Gymnadenia sein.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:59, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dactylorhiza. Blätter hast du keine fotografiert? --Franz Xaver (Diskussion) 13:45, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da die Blätter ungefleckt waren tippe ich nun auf Dactylorhiza incarnata - zumindest bei 6-9. Bei 1-5 fehlt das typische farbige Muster in den Blüten. Vielleicht ist das ja ein Hybrid. Die Blätter waren bei beiden schmal und lang lanzettfärmig. --AnRo0002 (Diskussion) 20:48, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mysteriöse Pflanze Bearbeiten

  • Fundort: Geburtstagsgeschenk
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?

Wuchs SEHR schnell aus einer Tennisball-dicken Knolle. 3-fach-Verzweigung, Stamm etwa 4 cm Durchmesser. Besonderheit: Morgens befinden sich winzige Tropfen an den Spitzen der Blätter. Das ganze ist etwa 1 m hoch, die Blätter sind nur oben an der C3-Verzweigung. Palme, Farn, Triffid ? --GEEZER... nil nisi bene 15:00, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich ein unförmiger Penis -- Geaster (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OMG ! This is it! Madame bekam es von einer anderen Dame - ich war nur staunender Zuschauer, wie das Ding in 2 Wochen etwa 40 cm wuchs... GEEZER... nil nisi bene 15:14, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das war ja nun erstmal nur die Gattung, man müsste noch feststellen, mit welcher Spezies tadame beglückt wurde. Schick uns mal wieder ein Bild, wenn die Knolle nicht ein Blatt, sondern einen Blütenstand treibt. Allein vegetativ wird die Pflanze nicht sicher zu bestimmen sein, auch wenn man 90% der 200 Arten ausschließen kann. -- Geaster (Diskussion) 15:55, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mach ich. Diese Pflanze manifestiert sich quasi "brutal vital" (und ich verrate jetzt nicht, womit ich dünge.) -- case closed --
Oben das Strandgut könnt ihr auch archivieren. Ich suche ex-WP nach Meeresbiologen, die mir da weiterhelfen können. GEEZER... nil nisi bene 16:01, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Peribatodes rhomboidaria Bearbeiten

Wer kann mir was zu dem beigefügten Schmetterling sagen. Ich habe noch einige andere, die ich aber irgendwie nicht in eine Galerie kriege - also einzeln.

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: eigenes Haus
  • Zeitpunkt: Spätsommer/Herbst

--Eastfrisian (Diskussion) 19:34, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sollte Peribatodes rhomboidaria sein. Eine ähnliche Art ist Peribatodes secundaria. Zur Unterscheidung siehe Lepiforum. Ein weiteres Merkmal ist die Befiederung der Fühler, diese ist bei P. rhomboidaria deutlich kürzer. --Olei (Diskussion) 21:28, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch schon mal was. Herzlichen Dank. Eastfrisian (Diskussion) 21:43, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Überschrift geändert. Eastfrisian (Diskussion) 13:28, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blümchen im Schwetzinger Hardt Bearbeiten

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Juli 2013

dieses Kraut konnte ich anhand meiner Literatur nicht identifizieren, und ich kann es nichtmal mit Sicherheit einer bestimmten Gattung zuordnen. Ich habe es nur an einer Stelle gesehen, es wächst ca 20-30 cm hoch und hat winzige Blüten. Auch wenn diese vierblättrig sind, glaube ich nicht an einen Kreuzblütler. Eine Miere scheint es auch nicht zu sein, denn es kriecht nicht, sondern wächst selbstständig aufrecht.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:14, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Asperula cynanchica? -- Geaster (Diskussion) 16:58, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Galium mollugo? Für den Hügelmeister fehlen meiner Meinung nach die deutlichen Blütenröhren. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:56, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Galium ist es mit Sicherheit nicht, das erkenne ich. Hier fehlen die typischen Blattkränze. Der Hügelmeier wohl auch nicht, obwohl die Blattstellungen dazu passen würden. Was nun also? --AnRo0002 (Diskussion) 21:30, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist sicher Galium. Du hast nur darauf verzichtet, auch Blätter aus dem vegetativen Bereich zu fotografieren. Gegen Galium mollugo (s.lat.) spricht die Form der Kronzipfel, denen hier die lang ausgezogene Spitze fehlt. Galium pumilum wäre eventuell möglich, aber vielleicht ist das ja Galium palustre oder Galium uliginosum oder ... Ohne Laubblätter leg ich mich hier nicht fest. --Franz Xaver (Diskussion) 21:59, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sumpf- und Moor-Labkraut scheiden aus, da es auf trockenem sandigen Waldboden wächst, also lege ich mich mal auf Galium pumilum fest --AnRo0002 (Diskussion) 23:37, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du sollst dich nicht auf Vermutungen festlegen, sondern die Pflanzen so fotografieren, dass man sie auch bestimmen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 07:30, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Wespe ist das - Dolichovespula norvegica? Bearbeiten

ist das Dolichovespula norvegica oder D.media?? (Südniedersachsen) Rabe19 (Diskussion) 14:07, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn du entweder ein Foto mit Portrait bringst, oder eine Standortbeschreibung des Nestes, können wir dir vielleicht weiterhelfen. Die mittlere Wespe ist deutlich größer als sie sonst üblichen Wespen und heißt darum auch manchmal kleine Hornisse. Das Nest ist eingebaut in eine Hecke oder ein Gebüsch, kleine Zweige werden im Nest integriert und es ist wasserdicht, da ohne Schutz von oben. Die norwegische Wespe baut ihr Nest irgendwo geschützt unter einer umgestürzten Baumwurzel oder an einem Schuppen in Waldnähe, kommt in flächig bebauten Siedlungen eher nicht vor.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:29, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

ist das 2. Bild Portrait genug? Das Nest ist unter einem Dachvorsprung aufm Balkon, Neubau, Ortsrand. Kommt noch ne andere Art in frage? Größe die einer gemeinen Wespe Rabe19 (Diskussion)
Ja, es käme die Sächsische Wespe in Frage. Auf jeden Fall eine Langkopfwespe. Die Größe der Wespe deutet auf Sächsische, ebenso die schwarze ankerförmige Zeichnung auf dem gelben Kopfschild. die Mittlere ist schon deutlich größer als die gemeine Wespe. Der Standort ist eher ausgeschlossen für Mittlere und untypisch für Norwegische, wenn auch nicht ausgeschlossen. Die Norwegische hat einen langen dicken Strich im Kopfschild, der in der Mitte etwas verdickt ist, aber von unten bis oben durchgeht. Die Sächsische ist recht häufig und wird leider zu unrecht häufig verfolgt. Sie ist aber ein reiner Insektenfresser und geht nicht an totes Fleisch und Süßes. Wenn man sie nicht ärgert kann man ohne Bedenken mit Grillfleisch, Limo und Kuchen unter dem Nest auf dem Balkon sitzen und zugucken, ohne dass die einen genieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:44, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: das Bild mit der Wespe in Sächsische Wespe zeigt meiner Meinung nach eine Waldwespe an, erkennbar an dem gelben Schild mit nur einem kleinen Punkt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:52, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Alte Geranienart? Bearbeiten

Hallo ihr Biologen, mir wurde gesagt, dies sei eine alte Geranienart. Stimmt das? Und wenn, dann welche? Dankeschön!

  • Fundort: Bayreuther Umland
  • Umgebung: (private Pflanzung)
  • Zeitpunkt: fotografiert Juli 2013

--Motmel Diskussion 22:38, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der unzähligen Pelargonien-Züchtungen, landläufig auch Geranien genannt. Der Artikel bietet einen kleinen Überblick über die Hybriden, jedoch dürfte eine Bestimmung der Sorte unmöglich sein. Offenbar handelt es sich um eine der neuerdings wieder modernen, kleinblütigen, oft auch duftenden Sorten.--Veilchenblau (Diskussion) 14:12, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Veilchenblau! Nein, duften tut sie nicht, wird also eine Züchtung sein, keine "alte" Sorte. Macht ja nix. --Motmel Diskussion 15:02, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Motmel, 'Arten' sind Pflanzen, wie sie in der Natur vorkommen, 'Sorten' sind Züchtungen. Insofern ist eine alte Sorte nicht ausgeschlossen. Wie schon gesagt, geht der Trend weg von den Balkonkasten-Knallern und hin zu dezenteren Sorten, wie es sie auch früher schon gab [15]. Ob man aber hier auf eine alte Sorte zurückgegriffen oder neu gezüchtet hat, vermag ich nicht zu sagen. Zumal bei der Menge der Sorten sie sich zwangsläufig z. Teil sehr ähneln.--Veilchenblau (Diskussion) 15:28, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wusste ich nicht, interessant! Diese Sorte bzw. Art (?) finde ich, so wie sie blüht, sehr schön. Nochmals danke --Motmel Diskussion 22:51, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rotstichige Schafgarben und Gänseblümchen Bearbeiten

Worum handelt es sich, wenn bei Schafgarben und Gänseblümchen die für gewöhnlich weißen Blütenteile rosa- oder rotstichig sind? Sind das von Natur aus vorkommende Farbspielarten oder kommt das durch Einkreuzung von züchterisch bearbeiteten oder aus anderen Gegenden eingeschleppten Gartenblumen zustande? --Vinimontanus (Diskussion) 13:32, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sowohl als auch. Das gehört zum einen zur natürlichen Variabilität der Art, kann aber auch bei manchen Unterarten (z.B. Achillea millefolium ssp. sudetica, siehe Foto im Artikel) häufiger oder ausgeprägter sein. Es gibt aber auch rosa- oder rotblütige Sorten, die als Zierpflanzen kultiviert werden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei Schafgarben sind rosa gefärbte Wildformen gar nicht so selten. Insbesondere in höheren Lagen werden solche Formen dann oft als sudetica unterschieden. Aber auch bei Achillea pratensis oder Achillea aspleniifolia sind rosa Formen häufig. Auch beim Gänseblümchen gibt es Wildformen, bei denen die Zungenblüten unterseits rosa überlaufen sind. Da sollte man nicht nur nach der Farbe gehen. Zierformen des Gänseblümchens weichen in der Regel auch noch durch andere Merkmale ab. --Franz Xaver (Diskussion) 15:35, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne die genaue Art nachgetragen. Fundort war eigentlich in meiner Werkstatt, aber der Frosch hatte sich vermutlich von einem kleinen Gartenteich aus dem Nachbarsgarten dorthin verirrt. Das ganze war letztes Jahr, irgendwann während der Sommermonate im oberfränkischen Selb. In etwa 300m Entfernung befindet sich ein (eigentlich schon weitestgehend ausgetrocknetes) Sumpfgebiet

Gruß --Thomas 19:01, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zum Bestimmen von Fröschen sind frontale Ansichten ("Passbilder") weniger geeignet als seitliche. Ich tippe auf einen jungen Grasfrosch. -- Geaster (Diskussion) 19:11, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schade, eine Seitenansicht habe ich leider nicht mehr. Trotzdem danke! --Thomas 09:40, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lebendiges aus Portugal Bearbeiten

Servus. Hier habe ich ein paar Bilder aus Portugal genauer Lissabon und Sintra hochgeladen. Wie immer, lade ich Bestimmtes gerne auf Commons. Die Bilder entstanden im Juni. Servus --Morray noch Fragen? 21:32, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:58, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Flechte würde ich auch zu Xanthoria stecken. Eine genauere Bestimmung ist aber, insbesondere im Mittelmeerraum, schwierig. --Toffel (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann denke ich, dann kann man das – mit einer gewissen Restunsicherheit – als Polypogon monspeliensis einsortieren. Laut Flora Europaea soll Polypogon maritimus nicht so groß werden. Details an den Spelzen lassen sich leider nicht beurteilen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ist jetzt der Grund, dass du das Bild als Polypogon maritimus hochgeladen hast? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:50, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Versehen. Ich lass es nach der Kandidatur verschieben --Morray noch Fragen? 22:02, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
So Verschiebeung ist angestubst. --Morray noch Fragen? 17:51, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank schon mal. Ich hab oben die Fragen beantwortet. Was Brauchbares für die commons ist soweit ich das sehe noch nicht dabei, oder? --Morray noch Fragen? 19:29, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vietnamesische Eule Bearbeiten

Ich tippe ja auf einen jungen Brahma-Kauz, aber da die Wikipedia kein Bestimmungsbuch ist, möchte ich doch lieber den Rat der Experten einholen. --Olaf Studt (Diskussion) 20:09, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der ist ja sooo süß!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:34, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls hier nichts mehr kommt, würde ich es unter en:WT:BIRDS versuchen. --Leyo 12:41, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Pflanze im östlichen Caprivistreifen Bearbeiten

  • Fundort: Straßenrand, östlicher Caprivistreifen
  • Umgebung: Strasse, Buschland, Trockenwald
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Was ist das für eine Pflanze? und sind das auf dem dritten Foto Blüten zwischen den Zweigen?--Haplochromis (Diskussion) 13:24, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich muss zugeben, mir fehlt die zündende Idee, was das sein könnte. Ich überlege derzeit, ob es sich nicht um eine Apocynaceae handeln könnte. Es stört mich da aber die starke Behaarung der Kelchblätter. Ich fürchte, ich muss mir da noch etwas Anderes einfallen lassen. Das Braune auf dem dritten Foto sollten eigentlich alte Blüten sein. Offenbar hat die irgendwer ziemlich abgefressen. Hinten gibt es aber eine Blüte, die noch einigermaßen frisch aussieht und offenbar weiße Kronblätter besitzt. --Franz Xaver (Diskussion) 12:17, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stechende Wanze? Bearbeiten

Hi, ich bin vorgestern im städtischen Garten (Norddeutschland) von einem kleinen wanzenartigen Tier mehrmals mit dem Saugrüssel gestochen worden. Das tat nicht besonders weh und war eher kurios, wobei ich inzwischen an den Stellen Schwellungen mit roten Einstichen in der Mitte habe, ähnlich Flohstichen. Leider hatte ich keinen Fotoapparat griffbereit, sonst hätte ich eine Aufnahme gemacht, und kann das Tier leider auch nicht mehr besonders genau beschreiben.

Es war einen knappen Zentimeter lang und eher schmal. Es ist offenbar spontan auf die Innenseite des Unterarms geflogen und flog bei Störung auf, um sich sogleich eine andere Stelle zu suchen. Mücke oder mückenartiges Insekt kann ich ausschließen. Stechfliege (Bremse) oder Bettwanze auch. Am ehesten sah es wie eine Raubwanze, evtl Rote Mordwanze, aus, aber dort steht, dass sie Menschen nur "in Bedrängnis" stechen und ihr Stich stark schmerzen würde.

Kann mir jemand sagen, ob es in Norddeutschland entsprechende Insekten gibt, die sich so verhalten? Oder war es am Ende ein Neozoot?

Viele Grüße--olag disk 09:29, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

das wird schon irgendeine raubwanze oder was ähnliches gewesen sein. nur weil der stich nicht so stark schmerzt, würde ich da nichts ausschließen. und "bedrängnis" ist aus subjektiver sicht des tieres ein sehr dehnbarer begriff. wer weiß, was es sich dabei gedacht hat, als es zustach. lg, --kulacFragen? 12:17, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke (also doch kein Neozoon). Schmerzempfindung ist ja auch was Subjektives. Meine Arme und Beine sind auch noch von blauer Nesselqualle beeinträchtigt, was ich auch nicht so schlimm fand.--olag disk 13:15, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vom Verhalten her könnte es evtl. auch etwas in Richtung Lausfliegen gewesen sein. -- Density Disk. 21:15, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Glaub ich nicht, die gehen doch eigentlich immer gezielt in die Kopfhaare (so man noch welche hat ;-) wär auch etwas früh im Jahr -- Geaster (Diskussion) 21:51, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also Lausfliegen gibt's jetzt überall, z. T. in leider sehr großer Zahl und die fliegen einen Menschen überall an, aber stechen tun sie Menschen eigentlich nie. Die ganze Beschreibung passt für mich aber überhaupt nicht zu einer Wanze oder einer Lausfliege, sondern schlicht zu einer Regenbremse, die agiert nämlich genau so. Letztlich wird sich da aber ohne Foto wohl nichts Sicheres sagen lassen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:16, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Baum in München Bearbeiten

  • Fundort: München-Stadt
  • Umgebung: urban
  • Zeitpunkt: Mittags

--High Contrast (Diskussion) 21:04, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie eine Vogel-Kirsche. --Toffel (Diskussion) 21:12, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kirschbaum? ---178.10.108.162 00:00, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Vogel-Kirsche mit Wassermangel, scheint mir. --TP12 (D) 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke! Besten Dank fürs Identifizieren! Entsprechend ausgebessert. Gruß, High Contrast (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

2x unbekannt (und fies) Bearbeiten

Moin!

Insbesondere unbekannt y, fotografiert in Berlin 26.07.2013, ca 1 mm groß (und man denkt, es sei schwarz), taucht seit ca 3 Tagen massig auf, krabbelt auf Balkon (viel grün, auch draußen), dort aufm Tisch, kommt in die Wohnung, krabbelt vermehrt an Händen, Beinen; offenbar fliegt es. Ist lästig.

Unbekannt x fotografiert, da an der Wand daneben saß. Vergrößert mcht es aber keinen guten Eindruck. Danke im Voraus, -jkb- 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist eine Blattlausart, die schwärmen jetzt aus wie die Lemminge. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:16, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
"das erste" - meinst du x oder y? -jkb- 22:21, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
"X". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:27, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schwärmen Lemminge? y ist eine junge Wanze (nein nicht Bettwanze) -- Geaster (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also, Wanze klingt ungut. Die Wohnung wird laufend sauber gemacht... Wo kommt das in solchen Massenher und was tut es? (Danke!) -jkb- 22:32, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ruhig bleiben, die kommen durchs offene Fenster (oder bist Du Zimmergärtner??), harmlose Pflanzensauger. -- Geaster (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also Wanze klingt völlig ok, denn der schlechte Ruf der Gruppe beruht in Mitteleuropa auf genau einer (der bereits oben erwähnten Bettwanze) der in D. vorkommenden ca. 800 Arten. Alle anderen Arten sind für Menschen völlig harmlos und bewohnen u. a. zahlreiche Pflanzenarten, die ja auch auf deinem Balkon stehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na prima! Kann man die Pflanzen irgendwie behandeln (zuckern, mit Honig schmieren...), damit die Viecher dort bleiben und nicht in die WOhnung fliegen? (Wobei, jetzt bei Dunkelheit, scheinen sie es nit tun). -jkb- 22:45, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nee. Generell muss man halt damit leben, das sich an Pflanzen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erfreuen. Die fliegen eben auch mal ein Stück, um sich zu verbreiten und landen dann auch mal in Wohnungen. Die meisten Insekten werden aber nur wenige Wochen alt, von daher sind das immer nur kurzfristige Erscheinungen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:02, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na ich wollte sie auch nicht bekämpfen, sondern ihne das Leben versüßen - Honig auf der Balkonpflanze wäre, dachte ich, ein Ansporn, da zu bleiben :-) ... Jedenfalls: Danke an alle. -jkb- 17:00, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Krankheit hat diese Pflanze Bearbeiten

Habe dieses Blatt gestern von einer Forsythie gepflückt, diese hatte noch mehr davon, es waren aber nicht alle Blätter betroffen machte aber sonst einen vitalen Eindruck. Vom Transport in der Hosentasche hat es leider jetzt braune Stellen, die aber ursprünglich nicht vorhanden waren. Ich habe sowas noch nie gesehen. Wer kennt diese Krankheit oder weiß was es ist?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:05, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das scheint eher eine Sorte zu sein als eine Krankheit, zB Kumson siehe hier, vielleicht drauf gepfropft. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: wenn es die Sorte Kumson ist dan ist es ein Grüne Forsythie (Forsythia viridissima var. koreana 'Kumson', siehe hier.
Nein, keine Sorte. Es waren nicht alle Blätter so, nur einige und im Vergleich zu den normalen wenige. Am gleichen Zweig normale und solche, außerdem ist dieses Phänomen auf den Blättern manchmal nur teilweise vorhanden z.B. nur auf einer Seite. Wenn es eine Sorte wäre, dann hätten alle Blätter mehr oder weniger diese Zeichnung. Am Zweig betraf es vor allem die älteren Blätter, während an der Triebspitze auf keinem Blatt vorkam. Das ist nicht vergleichbar mit panaschierten Blättern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Magnesium- oder Eisenmangel, sodass das (in der Nähe der Blattadern) verfügbare Mg bzw. Fe aus den älteren Blättern abgezogen wird, um es zur Bildung von Chlorophyll in den neuen Blättern einzusetzen? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:04, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Affe tot? Bearbeiten

Also, vielleicht etwas makaber, aber kann man anhand dieses Bildes feststellen, ob das Tier tot oder nur im Tiefschlaf ist?

--Xocolatl (Diskussion) 00:52, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, die schlafen zwar auch so. Aber am Kopf und an verschiedenen anderen Stellen sitzen Schmeißfliegen, und das ist kein gutes Zeichen. Aber letztlich kann das außer dir niemand sicher sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:48, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn ich das könnte, würde ich hier nicht fragen. Ich fand's etwas gruselig, den längere Zeit anzustarren und zu warten, ob er sich vielleicht doch noch rührt... Die Käfiggenossen, an sich ja gesellige Kerlchen, schienen keine Notiz von ihm zu nehmen und gingen nicht in die unmittelbare Nähe. --Xocolatl (Diskussion) 20:22, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hättest z. B. darauf achten können, ob er atmet oder nicht. Und wenn er geschlafen hätte, hättest du bei längerer Beobachtungszeit (ca. 5-10 min) gelegentliche Bewegungen gesehen. Wenn du länger vor Ort warst (was nur du wissen kannst), auf Atmung geachtet hast (was ebenfalls nur du wissen kannst), und du weder Atmung noch Bewegungen feststellen konntest, dürfte der Affe wohl in der Tat tot gewesen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:33, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann können wir ihn wohl für tot erklären:-( Naja, ich stell jetzt nicht die Folgefrage, wie das passiert sein kann... --Xocolatl (Diskussion) 20:37, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich in Zoos folgende Möglichkeiten: Krankheit, innerartliche Auseinandersetzung, Unfall, viell. auch Mehreres gleichzeitig und häufig gefördert durch schlechte Haltungsbedingungen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:50, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal einen Stein in die Nähe schmeißen, dann wacht er auf. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:02, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tous4821, wenn er nicht tot gewesen sein sollte, dann ist er mit Sicherheit inzwischen erwacht. Und vermutlich liegen in der Wilhelma aus gutem Grund keine Schmeißsteine herum - sonst gäb's nämlich garantiert öfters mal tote Viecher zu bestaunen. --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Skorpion in Niederbayern Bearbeiten

Dieser 7-8 mm lange Skorpion saß gestern abend an der Wand. Mir war bisher nicht bekannt, dass es hier Skorpione gibt. Der letzte Urlaub (Italien), aus dem er eingeschleppt worden sein könnte, war Anfang Mai. Dafür wirkt er irgendwie zu jung.

--aconcagua 18:42, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das nächstgelegene Vorkommen, das mir bekannt ist, ist eine Art der Gattung Euscorpius in der Wachau. --19:37, 30. Jul. 2013 (CEST)
OK, dann müsste er die Donau und dann den Inn hochgekommen sein. Und 7-8 mm ist deutlich unter 30 mm. Die Makroaufnahme täuscht. Er war winzig. --aconcagua 21:34, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der ist winzig, weil er jung ist. Bestimmbar wird der in dem Alter nicht sein, es spricht aber imho nix gegen Euscorpius. Also: Hältern und gucken was es wird ;-). Bzgl. Herkunft ist natürlich vieles möglich, du oder dein Nachbar könnte auch ein schwangeres Weibchen eingeschleppt haben und klimatisch war's ja im Juli recht skorpionfreundlich. Die natürlichen Vorkommen der Gattung sind alle ziemlich weit weg. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:52, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn nach draußen an die Hauswand gebracht. Passenderweise mögen sie ja Naturstein-Hauswände, wie ich gerade gelesen habe. Hoffentlich kommt er nicht in ein paar Wochen zurück wie seinerzeit die Kakerlake von Alf ;-) --aconcagua 21:59, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt hier noch einmal nachgelesen. In der Wachau gibt es ein isoliertes Vorkommen von Euscorpius carpathicus. Euscorpius germanus kommt in Südtirol vor und an wenigen Stellen offenbar auch in Nordtirol. Und Euscorpius italicus wird relativ häufig verschleppt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:13, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könnte passen. Dann haben wir wohl einen seiner Vorfahren im Mai aus Cinque Terre mitgebracht. --aconcagua 22:45, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt mit leuchtend rotem Anhängsel Bearbeiten

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt:

Dieses Insekt ist mir gestern aufgefallen, weil es so ein knallrotes Anhängsel am Hinterleib hatte. Was mag das sein? --Neitram 11:00, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Insekt selbst ist eine Schwebfliege, das "Anhängsel" ist eine parasitäre Milbe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! (Also sowas wie  .) Wie kategorisiere ich die Bilder am Besten? Category:Syrphini, Category:Acari und Category:Parasites? (Oder irgendwo genauer?) --Neitram 20:20, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ööhm, nee... das würde ich, ehrlich gesagt, lieber Kategorieexperten der Redaktion überlassen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Falls von Interesse: Der Flieger ist Syritta pipiens. -- Geaster (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Paarungsrad Bearbeiten

  • Fundort: Schönbrunn
  • Umgebung: Kunstteich, heiszer Vormittag

Herzlichen Dank im Voraus fuer eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 20:40, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sein Leben für ein Libellenfoto zu riskieren, wäre in der Tat unverhältnismäßig gewesen ;-) Zumal es sich tatsächlich "nur" um gewöhnliche Große Pechlibellen handelt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:54, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
:) Vielen Dank, lG., --spacebirdy (:> )=| 00:11, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cactaceae Cereus grandialata korrekt? Bearbeiten

  • Fundort: Grugapark, Essen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013
  • Auf der Infotafel stand Cactaceae Cereus grandialata. Allerdings finde ich weder via Google den Namen noch eine entsprechende Commons-Kategorie. Ich befürchte nun, dass es sich um ein Synonym für eine andere Kak­tee handelt. Weiß jemand mehr?

--Tuxyso (Diskussion) 10:02, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ganze Internet kennt Cereus grandialata nicht, wäre es ein Synonym ,wär's trotzdem auffindbar. Es kann sich natürlich auch um einen Buchstabendreher, oder einfach um ein Irrtum auf dem Schild handeln. Du weißt nicht zufällig noch das Autorenkürzel, das vllt. dahinter stand? Damit könnte man es noch mehr eingrenzen. Ansonsten, wenn du jemanden kennen solltest der dies: [16] hat. Das sollte recht vollständig sein. Hier info@grugapark.essen.de können sie vielleicht auch was dazu sagen. grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 12:01, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das abfotografierte Schild gerade nicht zur Hand, werde mich aber melden, sobald ich den Text vorliegen habe. Auf das von dir verlinkte Buch bin ich auch schon aufmerksam geworden, da ich aber primär Fotograf bin (und auch nicht tiefer in die Materie einsteigen möchte) möchte ich das Buch selbst nicht kaufen. Leider kenne ich auch niemanden, der es hat. Ggf. schicke ich mal eine Email an die Info-Adresse. Danke schon mal für die Hilfe. --Tuxyso (Diskussion) 13:20, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe es entsprechend kategorisiert. --Tuxyso (Diskussion) 23:57, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Seerose Nymphaea alba? Bearbeiten

  • Fundort: Essen, Grugapark, Teich
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr

--Tuxyso (Diskussion) 22:50, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sieht zumindest danach aus. Bei Zierteichen muss man aber vorsichtig sein, es könnten immer auch nichtheimische Arten der Gattung oder Zuchtsorten angepflanzt worden sein. Daher keine abschließende Artdiagnose meinerseits. Grundsätzlich für Bestimmungszwecke bitte nicht nur Blüten, sondern auch andere Pflanzenteile (hier: Blätter) mitfotografieren. -- Fice (Diskussion) 21:35, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Deine Anmerkung ist völlig berechtigt. Ich bin halt kein Biologe bzw. Botaniker und konzentriere mich meist auf fotografische Aspekte. Dabei vergesse ich immer wieder die für die Bestimmung relevanten Teile (insbesondere Blätter) zu fotografieren. Ein Biologe, mit dem ich mal auf "Orchideen-Tour" war hat mich auch mehrfach darauf hingewiesen. Ich gelobe Besserung :) --Tuxyso (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Biene Hessen Bearbeiten

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Hofpflaster aus dem Mittelalter
  • Zeitpunkt: 06-08-2013

Ich vermute irgendeine Furchenbiene, weitere Bilder habe ich hier hochgeladen.

Danke und Gruß Merops (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

--Merops (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raupe und Schmetterling bei Walldorf/Baden Bearbeiten

  • Fundort: westlich von Walldorf/Baden
  • Umgebung: überwiegend Kiefernwald in der Rheinebene
  • Zeitpunkt: 05.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 20:54, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade bei meiner Recherche auf die Raupe des Mondvogel gestossen. Die Farbausprägungen sind aber nicht exakt identisch. Sind da Variationen möglich?--Slimguy (Diskussion) 08:54, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unter http://www.schmetterling-raupe.de/rpmonate/rpaugust.htm hast du schon geguckt? --Leyo 11:03, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Mondvogelraupe ist die einzige karierte Raupe, die ich kenne. Und die Farben ändern sich ja mit jeder Häutung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für ein Männchen des Kaisermantels, Argynnis paphia. Vgl mal auf der Seite des Lepiforums hier--Meloe (Diskussion) 17:07, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit „das“ meinst Du offenbar die Imago, bei Raupen lässt sich das Geschlecht wohl kaum erkennen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
klar. links mondvogelraupe, rechts kaisermantel-männchen. lg, --kulacFragen? 12:24, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

immer wieder Heidelibellen -> und ein Blaupfeil ist auch dabei Bearbeiten

  • Fundort: Eisenstadt/ Österreich
  • Umgebung: trockenes Grasland/ Waldrand
  • Zeitpunkt: frueher Nachmittag

Im Schweisze meines Angesichts und in harter Arbeit :o), habe ich heute einige Heidelibellenphotos aufgenommen, bitte abermals höflich *zu Fice aeug* um Bestimmung (es ist immer das selbe Tierchen). Vielen Dank im Voraus und lG., --spacebirdy (:> )=| 17:51, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja gerne helfen, finde aber keine Heidelibellen auf deinen Fotos und Videos... Stattdessen erkenne ich ein jüngeres Blaupfeil-Weibchen. Zugegebenermaßen nicht ganz leicht zu unterscheiden für den Ungeübten und ein entsprechend häufiger Fehler. Es kämen bei weiterer Eingrenzung zunächst zwei Arten in Betracht: Kleiner und Südlicher Blaupfeil. Ich entscheide mich mal für den Kleinen (Orthetrum coerulescens), obwohl ich die sonst üblichen hellen Thoraxstreifen ein wenig vermisse (vielleicht sehen ja die österreichischen Exemplare etwas abweichend aus?). Andere Unterscheidungsmerkmale der beiden ähnlichen Arten (z.B. Größe und Farbe der Flügelmale, Flügeläderung an einer bestimmten Stelle) sind aber eindeutig. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ui! Also ein Blaupfeil! Vielen herzlichen Dank :)
(haette auch seitliche Photos, welche mir allerdings nicht so gut gefielen, weshalb ich sie (noch) nicht hochlud).
LG., --spacebirdy (:> )=| 20:12, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pfrunger-Burgweiler Ried Bearbeiten

Einige Ergebnisse eines Ausflugs ins Pfrunger-Burgweiler Ried vom letzten Wochenende. Bei der Argiope bin ich mir recht sicher; da interessiert mich hauptsächlich noch, ob das schräge Netz tatsächlich so existieren kann oder nur meiner unbequemen Kameraposition in Bodennähe geschuldet ist. Vielen Dank vorab für jede Hilfe! Wenn eine Bestimmung bis zur Art nicht möglich sein sollte, genügen mir auch Gattungs- oder noch höhere Angaben. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Libelle ist wohl richtig erkannt. Der Haken am Sekundärgenital sieht zwar nicht bilderbuchmäßig aus, aber sonst passt es (sofern die Beine tatsächlich ganz schwarz sind). -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das erste Bild zeigt eine Bernsteinschnecke, parasitiert vom Saugwurm Leucochloridium paradoxum. -- Gruß Loz (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Schneckenart ist Oxyloma elegans. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein, aber ich hatte hier auf dieser Seite vor kurzem einen solch aussehenden Schmetterling, der dann tatsächlich als Ochlodes sylvanus bestimmt wurde. Insofern spricht vieles dafür, dass auch dies einer von der Art ist. Eastfrisian (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Federmotten (Pterophoridae) Bearbeiten

  • Fundort: Göttingen
  • Habitat: Wohngebiet mit Gärten und Wald nebenan.
  • Zeitpunkt: 07. August 2013, nachts am Licht vor gelber Wand, 22°C

Pterophoridae, scheinen nicht ganz einfach zu sein. Auch nicht einfach die scharfzukriegen. 1a-c ist dasselbe Tier, 2 wohl die gleiche Art, 3 eine andere. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 22:47, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mangroven in Kerala Bearbeiten

Die Bilder habe ich gerade auf Commons gefunden. Durch die Koordinaten konnte ich sie geographisch zuordnen, bloß botanisch habe ich da wenig Ahnung. --Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Servus! Mit unbestimmten Pflanzen von fernen Gegenden auf Commons könnte man ganz leicht diese Seite hoffnungslos zuspammen. Besser ist es, diese hier in die Commons:Category:Unidentified plants in India zu kategorisieren und darauf zu hoffen, dass dort irgendwann einmal jemand vorbeikommt, der die indische Flora einigermaßen gut kennt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:13, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei zwei der Bilder könnte es sich um die Gattung Excoecaria (Euphorbiaceae) handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das mit der fehlenden Kategorisierung liegt daran, dass die Bilder noch so frisch waren – da wollte ich erst mal die URV-Patrouille vorlassen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:42, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei unbekannte Schmetterlinge Bearbeiten

Zu beiden nachfolgenden fehlen mir, außer der Grobeinteilung, sämtliche näheren Angaben. Kann mal wieder jemand helfen?

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: beide am Außenfenster
  • Zeitpunkt: beide August 2013

--Eastfrisian (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 könnte ein Schlehen-Bürstenspinner sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es mit dem Foto aus dem Artikel vergleiche - sollte passen. Danke. Kann ich diese beiden Bilder (wenn sie denn bestimmt sind) unter richtigem Namen zu "Commons" schieben ?Eastfrisian (Diskussion) 17:35, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als Identität von Nr 2 vermute ich Idaea seriata. -- Geaster (Diskussion) 13:51, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Ähnlichkeit ist zumindest vorhanden und bei den total unterschiedlichen Möglichkeiten ist es wohl auch so. Danke schön. Eastfrisian (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Cala Virgili, Mallorca (Ostküste)
  • Umgebung: Strand an der Bucht, Kiefern
  • Zeitpunkt: Juni 2013

--Oltau  20:49, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Europäische Gottesanbeterin stimmt. Die sind farblich sehr variabel. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, in die Bildbeschreibung eingefügt. Gruß, --Oltau  11:25, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grashüpfer Bearbeiten

Welche Art?

  • Fundort: Schmallenberg
  • Umgebung: Mauer bzw. Wiese
  • Zeitpunkt: 10. August 2013

--S.Didam (Diskussion) 19:53, 10. Aug. 2013 (CEST) Steppengrashüpfer? bzw. Gemeiner Grashüpfer? --S.Didam (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]