Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/012

Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/012#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/012#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Kroatien Juni 2007

Hallo, nochma ne Menge Bilder aus Kroatien zu bestimmen.--Sebaho 17:25, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich greif mir wieder das Froschfoto heraus: Auf Bild 4 sind zwei sehr typische Seefrösche (Rana ridibunda; Syn.: Pelophylax ridibundus) zu sehen. Auch hier die Bitte, das Bild bei Commons hochzuladen - gerade vom Seefrosch haben wir bisher fast nur suboptimale bis zweifelhafte Bilder (teilweise wohl eher Teichfrosch), jedenfalls keins mit so typischen Exemplaren! Das Foto käme daher sogar in die Taxobox des Artikels! -- Fice 19:15, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, habs als Bild:Seefrosch.JPG hochgeladen und danke für die Bestimmung. --Sebaho 20:08, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich picke auch mal ein paar heraus: 13 und 25 sind wahrscheinlich Gartenkreuzspinnen. 26 sieht sehr nach einem Seinpicker aus, ist aber wohl doch etwas Anderes, weil der Steinpicker laut Artikel in Kroatien nicht vorkommt. --Toffel 22:13, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
13 und 25 sind sicher keine Gartenkreuzspinnen, man beachte die Höcker auf dem Hinterleib. Es könnte sich in beiden Fällen um Araneus angulatus oder A. circe handeln, Gibbaranea sp. kann ich auch nicht ausschließen. Mehr kann viell. Mhohner sagen. Grüße, --Accipiter 22:19, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Höcker habe ich gar nicht gesehen. --Toffel 11:57, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Skorpion auf den Bildern 20/21 dürfte zur Gattung Euscorpius gehören, am wahrscheinlichsten ist nach Aussehen und Fundort lt. Bellmann-Atlas wohl Euscorpius mesotrichus. Es gibt allerdings noch einige ähnliche Arten. Die Eidechsen (Bilder 9/22) sind eine ziemlich harte Nuss: In Kroatien kommen 12 Arten vor, die teilweise innerartlich sehr variabel gezeichnet sein können. Eine 100-prozentige Übereinstimmung habe ich bisher nicht gefunden. Bild 9 dürfte jedenfalls eher ein Weibchen sein, Bild 22 ein Männchen – aber wovon? -- Fice 12:08, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 9 und 10 ist Algyroides nigropunctatus und der hübsche Kerl von Bild 22 Podarcis muralis maculiventris. Ich schaue mir jetzt mal die Insekten an und komme gleich mit einer kleiner Liste wieder... -- Geaster 12:29, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt, wo du's sagst... "Kieleidechse" (9) kann man schon anhand der großen Schuppen tatsächlich identifizieren, und da gibt es in der Gegend nur die Pracht-Kieleidechse (Algyroides nigropunctatus). "Mauereidechse" (22) war auch naheliegend, aber womit du die Unterarten bestimmst, verrätst du uns hoffentlich noch. -- Fice 13:03, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also: 1 ist ein Heliophanus, 2 vermutlich Anthaxia (evt. Anthaxia quadripunctata) in Gesellschaft von Cryptocephalus ramburi (leider unscharf), 3 eine Miramella-Art, vielleicht Miramella irena, 6 ist ein super Bild von Lycosa tarentula, 7: Anoxia villosa, 11: Libelloides macaronius, 12 sehr wahrscheinlich Potosia cuprea (ungünstiges Licht), 14: eine Otiorhynchus-Art, sehr ähnlich Otiorhynchus sensitivus, 17 wohl eine Eucera ("unsere" Eucera longicornis?), 18: eine Agapanthia, 19: Odontotarsus purpureolineatus, 25 ist tatsächlich Araneus angulatus, 27: könnte Eupholidoptera chabrieri sein (Färbung hinter dem Kopf ist aber nicht ganz waschecht), 29: Stenopterus rufus, 31: Dorcadion arenarium. Der Rest sperrt sich noch... Wer mag, kann mal schaun, was es davon in Wikipedia schon gibt und hier ein bisschen verlinken. Als Gegenleistung für die Bestimmerei könnte Sebaho vielleicht auch das eine oder andere Bild in die Commons packen bzw. entsprechende Artikel bebildern. -- Geaster 12:43, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verlinkung erledigt. Bin beeindruckt und schließe mich dem Wunsch nach Commons-Bildern an. Wir sind hier ja kein Wohltätigkeitsverein ;-) -- Gruß, Fice 13:03, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
oh, da war ja noch ein Lygaeus creticus (die 24). Und danke für die ganze Linkerei! -- Geaster 13:26, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Mühe. Werde die Bilder unter den Namen, die ihr genannt habt, hochladen. Nochmal zur 12, der war wirklich so dunkel und hatte die Farbe auf dem Foto, liegt nicht an dem Licht. --Sebaho 16:07, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Geaster: Zu den Spinnen: 13 und 25: In Südeuropa kommt neben A. angulatus die nach Bellmann nur gentitalmorphologisch von dieser unterscheidbare A. circe vor. Wie willst du letztere hier ausschließen? 6 ist in der Tat ein Superbild, aber sicher nicht von Lycosa tarentula, da passt die Färbung nun überhaupt nicht. Es dürfte sich um eine Hogna-Art, viell. Hogna radiata handeln. Aber auch hier gibt es im Mittelmeerraum nach Bellmann mehrere sehr ähnliche Arten und ich würde doch abwarten wollen, was Mhohner dazu sagt. Gruß, --Accipiter 00:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Accipiter: Ganz auszuschließen ist A. circe nicht. Die kontrastreiche Färbung lässt mich aber auf angulatus tippen. Bei der Lycoside hast Du Recht. Das wird wohl eine Hogna sein. Danke für die Korrektur. Gruß -- Geaster 08:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu der Tarantel: Könnte es sich dabei nicht auch um ein Männchen von Lycosa tarentula handeln? Die Nr. 5 ist meines erachtens auf jedenfall eine. Dürfte ein Weibchen sein. Die andere Spinne befand sich in der gleichen Umgebung. Hier nochmal ein Foto von L. tarentula von oben. --Sebaho 21:52, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Nr 5 ist auf jeden Fall eine Lycosa und die Aufnahme von oben auch. Nr. 6 ist definitiv keine, die hier wahrscheinliche Hogna radiata zeigt u. a. anderem feine helle Querstreifen in der dunklen Prosoma-Randung, die auf deiner Aufnahme deutlich zu erkennen sind. Grüße, --Accipiter 23:13, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnt ihr mir auch noch bei dieser Eidechse weiterhelfen. Schwanke zwischen Podarcis sicula und P. melisellensis. Fotografiert auf Krk. Ist leider nur eingescannt, deshalb nicht die beste Qualität. Außerdem würde mich auch noch diese Echse interessieren (Istrien). Gruß --Sebaho 16:33, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher bin ich mir auch nicht, aber ich würde die erste Eidechse (von Krk) als Männchen von Podarcis melisellensis (Adriatische Mauereidechse) ansprechen, die zweite (aus Istrien) als Männchen von Podarcis sicula (bzw. siculus; Ruineneidechse). Weitere Meinungen? -- Gruß, Fice 19:10, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fliege

Welche Fliegen turnen hier eigentlich über die Sedum villosum? Fundort: Lofoten, Ende Mai. Die Pflanzen wuchsen auf einer stark beweideten Wiese. --LC 01:13, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die Fliegen über Sedum villosum kennenlernen möchtest, solltest Du Sedum villosum-Blüten fotografieren. Du hast aber Saxifraga oppositifolia ins Visier genommen. ;-) Die Fliegen kann ich leider trotzdem nicht identifizieren. -- Geaster 16:23, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Saxifraga oppositifolia also... Mist, jetzt muss ich durch diese ewig umständliche Umbenennungsprozedur... --LC 19:24, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimm's leicht. Dafür gibt es dann ein schönes neues S. oppo'-Foto -- Geaster 21:09, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage nochmal, jetzt aber richtig: Welche Fliege turnt da über Saxifraga oppositifolia? --LC 14:25, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Grashüpfer

Was ist das für eine Art? --Micha 19:28, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laien-Tipp (ohne Garantie): Chorthippus mollis. Besten Gruß --Yoky 15:46, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das passt ja bestens! Danke! --Micha 17:56, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ist es jetzt kein unbekannter Grashüpfer mehr, sondern ein verkannter :-) Sorry, konnt´ ich mir grad nicht verkneifen...Gruß --Yoky 18:03, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bockkäfer?

Hallo an alle Käferkundigen, letzten Sonntag habe ich diesen Kollegen hier bei uns im Garten (Schleswig-Holstein) angetroffen und bin mit meinen beschränkten Mitteln (Halbwissen und Käferseiten im Netz) lediglich soweit gekommen, dass es sich um irgendeinen Bockkäfer handeln könnte. Wäre klasse, wenn jemand seinen Steckbrief vervollständigen würde (bei Bedarf habe ich auch noch ein Foto von der Seite). Danke schonmal und Gruß --Yoky 10:52, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weiblicher Rothalsbock? Gruß --Sebaho 16:39, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kommt gut hin, vielen lieben Dank! --Yoky 18:04, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltsames Tierchen

Hallo,

Link

Was ist mir denn da begegnet? Ort des Geschehens war ein Feldweg am Rand einer mecklenburgischen Binnensalzwiese. Das Tierchen war ca. 3 cm lang und bewegte sich robbend vorwärts. -- Rosentod 23:10, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

den link kann man nicht aufmachen ohne anmeldung? --KulacFragen? 23:41, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry. neuer Link -- Rosentod 23:44, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das dürften Larven einer Waffenfliegen-Art sein, z. B. Stratiomys spp. Genauer weiß ich es leider nicht. -- Fice 10:53, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gloeophyllum arabeum

Hier mal ein umgekehrter Fall. Der Pilz ist von Spezialisten eindeutig identifiziert, allerdings kennt Google ihn nicht. Soll es dafür wirklich nichts im Internet geben? Gibt es bei Lebewesen Relevanzkriterien? Wenn nicht, könnte ich zu diesem und einigen anderen Artikelanfänge beitragen. Ist das überhaupt gewünscht oder zu kleinteilig? Werden Lebewesen unter biologischem Namen oder einer deutschen Version als Lemma geführt? Ok, bei Anobium punctatum oder Serpula lacrymans mag es klar sein, weil die deutschen Namen eindeutig und verbreitet sind, seltene Arten haben aber manchmal keine einheitliche deutsche Bezeichnung.

So eine unbekannte Art unbedingt unter dem wissenschaftlichen Namen! Die wird dann gewöhnungsbedürftigerweise sowohl in der Kategorie:Porenpilze als auch in Kategorie:Polyporales kategorisiert, Näheres siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie. -- Olaf Studt 23:59, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn das Problem? Man muss nur richtig (ab)schreiben können: Gloeophyllum trabeum, oder deutsch: Balkenblättling. -- Geaster 00:21, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde Montag nochmal fragen - aber "trabeum" hat sie mir nicht aufgeschrieben. Und der trabeum sieht auch anders aus. --RalfRDOG 2008 17:08, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also eindeutige Aussage: "arabeum" ist richtig. Was tun? --RalfRDOG 2008 15:18, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte doch die "Spezialisten", die den Pilz hartnäckig "G. arabeum" nennen, um eine Referenzstelle in der Fachliteratur (aber bitte nicht die eigenen Protokolle). Dann schaun wir mal. Gruß -- Geaster 15:54, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, wird gemacht, aber frühestens Ende der Woche, bin unterwegs. Achim hat mal gesagt, jedes Geschöpf ist relevant, also jede Pflanze, jedes Tier? Mein Chef hat mir heute so einen etwa 1000-seitigen katalog gezeigt, engbedruckt mit etwa 30-50 Pilzarten pro Seite. Er meinte, das Ding kommt jedes Jahr aufs Neue mit neuen Arten raus. Das grenzt ja an Wahnsinn! Das schaffen wir doch im leben nicht? --RalfRDOG 2008 19:28, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach, die paar pilzarten...da hammer ja allein in europa fast mehr insektenarten. wie sagt man da am besten...die arbeitsplätze sind für generationen gesichert. keine sorge :-) --KulacFragen? 00:10, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt aus dem Archiv wiederhergestellt. Siehe „Benutzer:ArchivBot/Bugs#Bitte zurück“. --ParaDox 18:42, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

UFO vom Chiemsee

Hallo, am Chiemsee ist dieses UFO auf meinem aufgeschlagenen Buch gelandet. Sieht abenteuerlich aus, ist mir aber gänzlich unbekannt … --Aconcagua 16:44, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nur eine Eintagsfliege. Die Spezialisten können vielleicht genaueres sagen. --Mhohner 16:47, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach 200 Millionen Jahren war's dann wohl auch mal an der Zeit, dass ich sie kennen gelernt habe. Danke erstmal. Vielleicht kann ja noch jemand die Bestimmung präzisieren. --Aconcagua 14:12, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Taube? oder doch ein anderer Vogel?

Hat jemand eine Ahnung, wie diese Art heisst? --Melly42 13:12, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Columbidae sollte es wohl sein. Hilfreich wäre natürlich eine ungefähre Herkunftsangabe des Bildes. Grüße, --Accipiter 14:09, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab die Antwort gefunden. Die Zeichnung stammt aus dem Werk Histoire Naturelle Generale des Pigeons (1811) von Temminck. Die Taube trägt den Namen Columba hottentotta und ist wohl eine "hypothetische" Art aus Afrika. --Melly42 08:05, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bläulinge

Ich bins wieder. Lassen sich die beiden Bläuling: 1, 2 identifizieren? Beide in Mecklenburg fotografiert. Gruß --Sebaho 22:07, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 2 ist ein Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus), 1 ist schwieriger, ich würde auf den Idas-Bläuling (Plebeius idas) tippen, ist aber unsicher, weil es da zwei sehr ähnliche Arten gibt, Kronwicken-Bläuling (Plebeius argyrognomon) und Argus-Bläuling (Plebeius argus). Vielleicht noch einmal hier [[1]] versuchen, wenn die Art bestätigt wird sollte das Foto unbedingt auf die commons. Gruß --Loz 08:56, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder dürfen beim Lepiforum übrigens maximal 100 kB groß sein. -- Rosenzweig δ 18:18, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtfalter

Hi, ist dies ein Heidespanner von der Unterseite? Und was für eine Art ist dies? Vielleicht ein Pyrausta aurata oder doch ein P. purpuralis? Desweiteren konnte ich auch diesen und jenen Gesellen nicht zuordnen. Gruß --Sebaho 21:40, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sebaho, Nummer eins ist ein Kiefernspanner (Bupalus piniaria). Nummer zwei ist Pyrausta aurata. Nummer drei läßt sich möglicherweise im Lepiforum bestimmen, Nummer 4 ist aus dieser Perspektive vermutlich unbestimmbar. --olei 16:16, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke für die Bestimmung. --Sebaho 17:05, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Affen

 
Wer ist das?

War zwar im Zoo, habe aber vergessen, wie diese netten Tiere heißen. Kann jmd. helfen? Danke und Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:24, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaube es handelt sich um Mantelpavian. Gruß --Sebaho 17:26, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das als Laie mal sagen darf: Sieht gut aus. Danke --Matthias Süßen ?!   +/- 17:35, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wespe ?

Hallo, neulich habe ich dieses Tierchen bei uns im Garten (Schleswig-Holstein) fotografiert und halte es für irgendeine Wespenart...kann mir jemand einen genaueren Namen dafür sagen? Danke schonmal und Gruß --Yoky 19:10, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du vielleicht noch ein Bild von vorne? --Sebaho 21:38, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zufälligerweise ja - aber mehr Seiten habe ich leider nicht...Gruß --Yoky 21:48, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ein wenig einengen kann ich die Sache: Eine Grabwespe, vermutlich aus der Familie Crabronidae, möglicherweise Cerceris spp. oder Crabro spp.? Schau doch mal selber in die umfangreiche Bildergalerie hier! Ich selbst bin kein Hautflügler-Kenner; vielleicht meldet sich ja noch ein solcher, etwa der gute Kulac. -- Fice 22:05, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Kotwespe (Mellinus arvensis). Siehe hier. --Sebaho 22:29, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Tipp sieht sehr gut aus, auch die Abbildungen auf der HymIS-Seite passen. Vielen lieben Dank! Gruß --Yoky 08:52, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libellen: Larven, Exuvie, Adulte

Hallo allerseits, ich habe in und um meinen Gartenteich heute allerlei libelliges fotografieren können.

  • Bei den Larven handelt es sich um mehrere Tiere, die aber wohl alle der gleichen Art angehören. Großlibellen auf jeden Fall, aber mit meinem Bestimmungsbuch komme ich da leider nicht weiter.
  • Die Exuvie, tja wäre schon gewesen, wenn ich die Larve vorher mal gesehen hätte. Aber offensichtlich kann sich so ein großes Tier auch in einem kleinen Teich gut verstecken. Vielleicht ist es eine Überlebende der vielen Larven, die wir hier letztes Jahr schon mal hatten? Bei jenen hatte Morray auf Libellula, vermutlich Libellula depressa, also Plattbauch getippt. Von jenen Larven habe ich allerdings seit dem Winter nur eine noch einmal gesehen. Dafür ist im Frühjahr ab und zu ein erwachsener Plattbauch vorbeigekommen.
  • Die Adulten von heute scheinen alle zu einer Art zu gehören. Vielleicht Heidelibelen? Der Film ist 12 Mb groß. Er war leider schon als avi nicht besonders und dann ist ihm die ogg-isierung auch nicht gut bekommen (farbflackern). Aber da ich vermute dass da eine Eiablage eines Paares im Flug zu sehen ist dacht ich ich frag mal nach ob das stimmen könnte. Jedenfalls hat das Weibchen im Flug regelmäßig den Hinterleib ins Wasser getaucht. -- Dietzel65 17:28, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Libellenlarven scheint es sich um Aeshniden zu handeln, wahrscheinlich Anax (Königslibellen) oder Aeshna (Mosaikjungfern). Leider ist die Bildqualität recht bescheiden und dazu kommt, dass es sich offenbar um kleine, frühere Larvenstadien handelt (in Libellenbüchern wird aber normalerweise nur das letzte Larvenstadium abgebildet und besprochen). Die Exuvie dürfte einer Mosaikjungfer gehört haben – an so einem Gartenteich wird es sehr wahrscheinlich die Blaugrüne gewesen sein. Die Tandems und die einzelne Imago sind tatsächlich Heidelibellen – ich schwanke etwas zwischen Gemeiner und Großer (mit Tendenz zu letzterer). Das hinten schlanke Abdomen des Männchens spricht für Sympetrum striolatum, ebenso die hellen Thorax-Seitenbinden. Die scheinbar etwas an den Augenseiten herablaufende schwarze Überaugenlinie würde zu S. vulgatum passen. Alle wesentlichen Feinheiten zur Unterscheidung der beiden ähnlichen Arten sind aber nicht wirklich gut sichtbar. Auf dem Ruckelvideo ist auch nicht viel zu erkennen, aber es geht zweifellos um die Eiablage der Heidelibellen. -- Gruß, Fice 19:27, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal so weit. Tut mir leid mit der Bildqualität, mehr gibt meine Kamera nicht her. Die Larven sind tatsächlich erst ca. 2 cm groß. Die Exuvie ist 5 cm lang. Von dem Tierchen auf der Kaffeetasse hab ich noch eine Seitenansicht gefunden: mit Streifen, danach müsste es also Sympetrum striolatum sein. -- Dietzel65 20:25, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wat is dat denn?

Hallo mal wieder, ich habe auf einer Brachfläche des Botanischen Garten Münchens folgende Kuriosität (zumindest in meinen Augen) gefunden. Da Bot. Garten kann's (fast) jeder Herkunft sein, Weiß wer mehr?

Ich dachte da ja irgendwie an eine Asteraceae, die Blätter passten auch recht gut zu dieser Familie, der weiße Puschel da im (Hochblatt-)Kelch wäre dann ein Köpfchen!? stimmt wer zu? Gesamthöhe der Pflanze etwa 20-25 cm.

Danke, --boronian 13:22, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte Moluccella laevis en sein und wäre dann ein Lippenblütler. -- Density 14:16, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
dazu würden die Blätter auch passen - und auch der intensive minzähnliche Geruch, an den ich mich nunmehr erinnere... zumindest die Gattung halte ich für goldrichtig. danke! --boronian 15:26, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
auf diesem Bild erkennt man übrigens recht gut, dass es doch Einzelblüten sind, der weiße Puschel ist anscheinend die Oberlippe.--boronian 16:09, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vogelfedern

Solche Federn habe ich auf einem Baumstumpf im Wald auf 1600m gefunden. Geodaten sind im Bild. Sind die vom Kuckuck???

Gruss Bö --Böhringer 22:33, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eichelhäher. Gruß --Sebaho 22:38, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gg das ging aber flott - vielen Dank --Böhringer 22:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sandbiene (?)

Dieses bepelzte Insekt halte ich, nach einigem Suchen, für eine Biene, wahrscheinlich eine Sandbiene. Stimmt das, lässt sich zur Art was sagen? Sind die Bilder für Commons und/oder einen Artikel zu gebrauchen? -- Rosenzweig δ 16:06, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Entoforum meint Andrena flavipes, Weibchen. Scheint mir plausibel, die Bilder sind unter dieser Art jetzt auf Commons. -- Rosenzweig δ 15:03, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Blumen sind das?

Vielen Dank im voraus. Gruß--Vulkan 09:31, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mittlere dürfte eine weiße Hortensie sein, bin aber kein Pflanzenspezi. Gruß --Sebaho 16:52, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Links eine halbgefüllte Rose, rechts eine Garten-Dahlie. Die Hortensie ist interessanterweise zwar züchterisch verändert, aber noch nicht ganz verdorben, weil zwischen den weißen Schaublüten noch ein paar „richtige“ Blüten (die kleinen blauen) sitzen. -- Olaf Studt 18:27, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in unserem Garten

Diese Pflanze wächst seit vielen Jahren bei meinen Eltern im Garten, sie wurde vor mehr als 20 Jahren aus Samen gezogen. Kann jemand sagen, was das ist ??? Andreas König 21:48, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die hat es selten in unseren Gärten: Es ist der Himalaya-Maiapfel (Podophyllum hexandrum), eine Staude aus der Familie der Berberitzengewächse. -- Geaster 11:05, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank, ich stelle es gleich mal in die Commons Andreas König 14:03, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dickkopffalter

Hallo, um welche Art genau handelt es sich genau?

Gruß --Sebaho 18:32, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tippe auf Frau Thymelicus acteon, siehe hier. Gruß --Yoky 21:06, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das ist ja schon mal eine Möglichkeit, ma schaun was die anderen dazu sagen, gibt ja mehrere ähnliche Arten. Besten Dank von --Sebaho 22:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

herumraten bringt da gar nichts. sowas kann mächtig in die hose gehen. und derjenige der die anfrage gestellt hat, kann meist nicht unterscheiden, ob der antwortende ne ahnung hat oder nicht. das ist ganz sicher nicht Thymelicus acteon. werd mir den burschen morgen mal genauer ansehen. --KulacFragen? 00:03, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ochlodes sylvanus (auch als Ochlodes venatus oder Ochlodes faunus in der Literatur zu finden). [Mit Th. acteon hat das Tier nichts zu tun; vor solchen Schnellschüssen kann nur gewarnt werden.]
IP 89.51.66.67 23:23, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank.--Sebaho 17:23, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bläuling in Alaska

Kann da jemand von euch helfen? Danke, --Buteo 07:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nur anhand der oberseite nicht bestimmbar! --KulacFragen? 18:57, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, --Buteo 19:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Was sind das für eine Libellen? Es ist nicht das selbe Exemplar, aber ich vermute, dass sie zur selben Art gehören. Flogen im Umkreis von wenigen Metern. --LC 19:44, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die linke halte ich für ein Männchen der Gemeinen Heidelibelle, bei der rechten kann man nicht alle nötigen Feinheiten erkennen, ich tippe aber auf ein Männchen der Blutroten Heidelibelle. -- Fice 21:42, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was für Feinheiten wären denn hilfreich, ich habe noch ein paar Bilder. Und warum zwei verschiedene Arten? Wie gesagt, die Standorte, an denen ich die beiden fotografiert habe, lagen nur etwa 5 m auseinander. Es waren nur unterschiedliche Lichtbedingungen. --LC 22:11, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Teil will ich mir mal nach genauerer Durchsicht der Bilder selbst beantworten: Möglicherweise sind es zwei verschiedene Arten. Die Libellen (oder die Libelle), die ich auf Sand fotografiert habe, haben gestreifte Beine und deutlich sichtbare Flecken auf jedem Hinterleibssegment. Bei den Libellen direkt am Teich sind die Flecken nicht so deutlich und die Beine durchgehend dunkel gefärbt. hmmmm --LC 22:34, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese beiden einander ähnelnden Heidelibellen-Arten (und auch noch die Große Heidelibelle) kommen oft an den gleichen Orten vor, es ist also (meiner Erfahrung nach) nicht ungewöhnlich, Individuen von zwei oder drei der Arten gleichzeitig anzutreffen. Für Bild 2 wäre es u.a. hilfreich, die Beine besser zu sehen; Kriterium: Beine ganz schwarz (dann Blutrote Heidelibelle) oder mit gelber Färbung oben (dann eine der beiden anderen Arten). Weitere Stellen für die Unterscheidung: Thorax von der Seite (Seitenstreifen?), Kopf von vorne/von der Seite (Augenstreifen?), Hinterleibsende von oben/unten (verbreitert?) Details sind in den verlinkten Artartikeln nachzulesen bzw. bei Große Heidelibelle#Ähnliche Arten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ein bisschen hast du ja schon selbst herausgefunden. Dass beide nebeneinander vorkamen, lässt keinerlei Rückschluss auf eine gemeinsame Artzugehörigkeit zu. Sehr häufig sind mehrere Heidelibellen-Arten vergesellschaftet und haben auch ähnliche Flugzeiten. Bei der linken mit den gestreiften Beinen ging es letztlich nur noch um eine Unterscheidung zwischen Gemeiner und Großer Heidelibelle. Die braunen Thoraxseiten, die anscheinend an den Augen herablaufende schwarze Querbinde über der Stirn und das hinten eher keulig verbreiterte Abdomen (aus der Perspektive allerdings nicht wirklich eindeutig zu sehen) sprachen dann für die Gemeine. Bei der anderen scheinen die Beine schwarz zu sein und die Stirn rot (?) (Augen dito). Wenn das alles so zutrifft, ergibt sich zusammen mit der Zeichnung des Abdomens und dem "Gesamteindruck" für mich Blutrote Heidelibelle. -- Fice 22:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Stirn der zweiten Libelle ist rot, die Beine sind schwarz. Wird also die Blutrote Heidelibelle sein. Ich hab noch ein ordentliches Bild, auf dem man das besser sieht. Werde ich morgen noch aufbereiten und hochladen. Zu Libelle 1 habe ich leider kein Bild von oben und das Frontalbild ist für mich eher unbefriedigend. Aber ich stelle es trotzdem mal ein. Vielleicht gehe ich auch nochmal am Tümpel vorbei und schieß noch ein paar Fotos. Und vielleicht erwische ich dann auch paar von den anderen Libellen, die dort rumschwirrten. --LC 23:15, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Beine wirklich komplett schwarz waren, dann ist es die Blutrote. Noch mehr Bilder bräuchten wir speziell von dieser Art eigentlich nicht ganz so dringend. Von der Gemeinen gibt es ebenfalls schon eine ganze Latte von Bildern, da fehlt aber noch ein optimales Foto eines ausgefärbten Männchens in natürlicher Umgebung (ohne Hände etc.), auf dem man alle wichtigen Merkmale sieht. Am besten schräg von der Seite/oben/vorne fotografiert (Perspektive so ähnlich wie etwa bei dieser Blutroten Heidelibelle, aber noch etwas mehr von oben und mit mehr Schärfentiefe ;-) -- Fice 10:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf dem zweiten Bild der Blutroten Heidelibelle ist es besser ersichtlich. Unter [2] ist zudem eine Frontalaufnahme der ersten Libelle. Kann man mit diesem Bild unterscheiden, ob es eine Große oder Gemeine Heidelibelle ist? Wie gesagt, Draufsichten habe ich nicht.... --LC 12:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt sehr dunkel rüber, ich bleibe aber bei der Gemeinen Heidelibelle (schwarze Querbinde scheint an den Augenseiten weiterzugehen, Hinterleib ist zumindest ein wenig verbreitert). Ist vielleicht ein schon etwas altersschwaches Männchen. -- Fice 12:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann nehme ich das so hin ;o) So, es ist doch noch schönes Wetter geworden, ich geh dann mal fotografieren. Bis heute abend... --LC 12:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falter

Was könnte das denn sein? Gefunden im Ahlenmoor, nördliches Niedersachsen. Gruß --Loz 17:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein schwarzer Birkenspanner sein?!--Sebaho 19:09, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, Danke, das kommt wohl hin, an den hatte ich gar nicht gedacht, dabei ist das ja klassisches Biologie-Schulwissen (Stichwort: Industriemelanismus) --Loz 09:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fisch, Wanze, Libelle und kleiner Falter

Hallo,

kann jemand den Fisch bestimmen? Ich tippe auf eine Art Stichling. Fotografiert in Rinnsal am Schaalsee. Was ist mit dieser Wanze, fotografiert in Berlin. Hier noch eine Libelle aus MeckPom. Das gleiche gilt für diesen Falter. Gruß --Sebaho 19:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Fisch ist ein Stichling, offenbar der Dreistachlige. Und die Libelle sehe ich als frisch geschlüpftes, unausgefärbtes Weibchen der Kleinen Binsenjungfer (Flügelmale sind leider nicht zu erkennen, aber die abgesetzte Gelbfärbung hinter den Augen dafür deutlich). -- Gruß, Fice 19:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
der falter ist einer aus der familie der Federgeistchen. die art ist vermutlich sogar bestimmbar, das wär dann aber allenfalls was fürs lepiforum lg, --KulacFragen? 19:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schonmal danke. Die Libelle habe ich auch noch von oben: [3] Den Falter setz ich denn mal in lepiforum. --Sebaho 19:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist ja nun auch das zu meiner obigen Ansage passende Flügelmal und die Libelle damit sicher identifiziert. -- Fice 21:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libellen

So, wie angedroht habe ich das schöne Wetter genutzt und nochmal ein paar Fotos gemacht. Dabei waren diese 3 Libellen, die ich nicht selbst bestimmen kann. Grashüpfer kommen später auch noch... --LC 22:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hat sich ja gelohnt! Nr. 1 ist ein Männchen der Torf-Mosaikjungfer (endlich mal keine Blaugrüne!). Auch ein schönes Foto (vielleicht oben und unten noch etwas beschneiden, damit die Libelle größer ins Bild kommt?). Nr. 2 und 3 sind Weidenjungfern (2 ein Weibchen, 3 ein Männchen), die sieht man momentan häufig. Bei Grashüpfern muss dann jemand anders ran. -- Fice 23:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, ne Blaugrüne hab ich auch. Das dämliche Vieh ist bei einem Verfolgungsflug mit dem Draht der Wegbegrenzung kollidiert und lag ein Weilchen benommen rum, was mir die Gelegenheit für ein paar Porträtaufnahmen gegeben hat, bevor es wieder zu sich gekommen ist. Und Weidenjungfern sind die anderen. Hab mich schon gewundert, warum sich die poppenden Pärchen immer in die Pappeln verzogen haben. Die haben mich leider nie nah genug für ein hübsches Foto rankommen lassen... --LC 23:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähmm, sicher, dass 2 eine Weidenjungfer ist? Im Artikel steht: charakteristisches Merkmal ist ein nach vorn gerichteter Zipfel im Übergangsbereich zwischen dorsaler und ventraler Thoraxzeichnung. Den sieht man bei 3, aber bei 2 kann ich den nicht sehen. --LC 00:14, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, nach nochmaler eingehender Betrachtung bin ich mir bei dem 2. Bild nicht mehr sicher. Die Thoraxzeichnung selbst ist zwar etwas unscharf. Mich hatten vor allem die dunkel aussehenden Flügelmale irritiert, ich hatte aber angenommen, dass das ein Gegenlichteffekt ist. Außerdem schien mir die Bezahnung der Legescheide über deren Spitze hinauszureichen. Wenn das aber nicht der Fall ist und die Flügelmale tatsächlich schwärzlich sind, kann es die Weidenjungfer nicht sein. Dann dürfte es ein Weibchen der Gemeinen Binsenjungfer sein. -- Fice 11:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab noch ein zweites Bild desselben Exemplars hochgeladen. Kann man die wesentlichen Dinge besser erkennen? --LC 21:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das lässt keine Wünsche mehr offen. Schwarze Flügelmale, also Lestes sponsa oder Lestes dryas, Legescheide überragt nicht das 10. Abdominalsegment, also Lestes sponsa, Gemeine Binsenjungfer. -- Fice 21:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Raupen

Hallo, habe drei Raupenbilder:

Beide Tiere begegneten mir um Darmstadt. Die erste (Bild 3) krabbelte auf meinem Rucksack, als ich zurückkam. Der lag an einen alten Baumstamm gelehnt am Übergang Wiesen/Wald. Sie war etwa 3 Zentimeter lang. Die zweite (Bild 1+2) sah ich auf einer Mauer einer Parkanlage. Sie könnte fast 6 Zentimeter lang gewesen sein. Erst beim Fotografieren kam mir in den Sinn, dass es sich um die Raupe eines Prozessionsspinners handeln könnte. Gruß --MdE 22:12, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden linken sind schonmal Raupen des Mondvogels. Gruß, --Accipiter 22:20, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nummer drei ist Lymantria dispar, der Schwammspinner.
IP 89.51.66.67 22:40, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich staune - gleichermaßen darüber, was es nicht alles an Tieren gibt, und wie schnell das ging. Vielen Dank! Gruß --MdE 23:22, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grosse Raupe

Ich finde eigentlich zu dieser Jahreszeit fast täglich Raupen rund ums Haus, diese hier aber war sehr gross (ich schätze etwa 11 cm) und mich würde interessieren, was das für ein Tier ist? Keine Ahnung, ob sie schon erfasst ist? --Ponte 11:53, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal an: Mittlerer Weinschwärmer oder Kleiner Weinschwärmer. Gruss --Nightflyer 11:55, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich denke Ersteres trifft zu. Passt ja auch mit der Beschreibung des Lebensraums überein: Ich fand sie an unserer Weinrebe an der Fassade und 25m entfernt fliesst ein Fluss. Dann werde ich das Bild entsprechend umbenennen. --Ponte 12:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oops - Bilder kann man nicht verschieben... --Ponte 12:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, Mittlerer Weinschwärmer passt. lg, --KulacFragen? 19:23, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Hallo, kann mir jemand bei diesem Tier helfen? [4] [5] Fotografiert im Juli in Heidegebiet in MeckPom. Gruß--Sebaho 19:02, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Männchen der Gemeinen Becherjungfer. -- Fice 22:02, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank dir Fice.

Mein gestriger Fund am Pulsnitzdamm. Ich habe die Bilder mal vorsichtshalber nicht kategorisiert und die Pilze auch nicht gegessen. Der Große hatte eine Größe von 38 cm und er war ca 4 kg schwer. Den angegebenen etwas unangehmen Geruch hatte er auch. Also ich denke also schon, dass es ein Riesenbovist war. Vielleicht könnt Ihr mir das ja bestätigen und die Bilder vielleicht gebrauchen.--Viele Grüße "John" 16:07, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da keine Verwechslungskandidaten. Das sind Riesenboviste. Den kleinen mit noch weißem Fleisch kannst du essen, der größere ist schon ein bisschen zu alt. Rainer Z ... 19:42, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prima, nachdem ich nun kurz etwas überrascht war, dass es diese hier Seite gibt, werde ich die Bilder dann kategorisieren. Vielen Dank --"John" 20:32, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne mit Eiersack(?)

Beim An-Die-Frische-Luft-Setzen von diversen Spinnen in der Wohnung erwischte ich Eine mit einem anhängenden „Gelege“. Erkennt jemand die Art? (Die Bilder sind leider etwas unscharf). --Speifensender 19:39, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Große Zitterspinne. -- Fice 21:56, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sauerklee und Eiche

Ich hätte hier ein Bild von den Blättern eines Waldsauerklees das ich im Mai dieses Jahres gemacht habe. Die Blätter sind selstsam gezeichnet. Für mich sieht es aus wie Fraßspuren von einer Raupe oder so. Das Bild entstanden im Raum Rohrbach-Steinberg, Steiermark, Österreich in einer Fichtenmonokultur.

Des weiteren hätte ich hier ein Bild von seltsam geformten Eicheln einer Stieleiche. Die Blätter sind auch hell gefleckt. Handelt es sich dabei um eine Krankheit? Das Bild entstand im Juli dieses Jahres im Raum St. Bartholomä, Steiermark, Österreich an einem Waldrand. --Aktosch 15:27, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Sauerklee: Nein, das sind keine Fraßspuren. Die Leitbündel sind ausgebleicht, dass ist ein Zeichen für einen Nährstoffmangel. Welcher fehlt, kann zumindest ich nicht sagen, das Symptom ist auch recht unspezifisch.

Zur Eiche: Dass ist eine Pflanzengalle. Griensteidl 19:39, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und zwar verursacht von Andricus quercuscalicis. -- Geaster 19:46, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Super, besten Dank. --Aktosch 18:53, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Topfpflanze

Hallo, die Pflanze haben wir aus einer Haushaltsauflösung. Kann die jemand bestimmen? --Berthold Werner 20:23, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Elefantenohr, ein recht anspruchsloser Geselle. -- Density 20:40, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja wieder schnell. Vielen herzlichen Dank. --Berthold Werner 21:16, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minze

Nur mal zur Verifikation, weil die Minzen sich recht ähnlich sein können: Ich halte das für Mentha aquatica. Wuchs am Rande einer sehr feuchten Wiese im dichten Bestand, der Geruch war auch angenehm minzig... --LC 20:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann erbarme ich mich mal: Es spricht m.E. zumindest nichts dagegen, aber viel dafür, dass das die Wasserminze ist. Insofern könnte das Foto auch so bezeichnet werden. Ansonsten ist's halt schwierig mit den Minzen und ihrer Hybridisiererei. -- Gruß, Fice 12:32, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert, dass die Beispiele in commons:Mentha aquatica alle so typisch eiförmige Blätter haben: Bei uns in HH sind die Blätter eher elliptisch – oder ist das eine andere Art (bzw. Unterart)? -- Olaf Studt 22:41, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Eiförmig elliptisch" sollten sie sein ;-) Auch wenn's denn M. aquatica ist (und nicht z. B. eine Hybride unter deren Beteiligung), ist eine gewisse Variabilität wohl einzukalkulieren - ähnlich wie bei anderen Minzen auch. Von einer anderen Unterart in D weiß ich jedenfalls nichts. -- Gruß, Fice 23:51, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine (kleine) Spinne?

Diese Spinne fiel mir vor einiger Zeit auf, da sie es sich an der Treppe zum Wohnkeller gemütlich machte (Marmortreppe mit etwas Überstand, dort saß sie, sozusagen unter einer Stufe). Ich ließ sie sitzen, da sie mich nicht weiter störte. An einem Morgen sah ich dann plötzlich, dass dieses kleine Tier offenbar eine Winkelspinne gefangen hat. Mich würde nun interessieren, um welche Spinne es sich bei der Kleinen handelt. Kann mir jemand weiterhelfen? Die Spinne wurde in einem Wohnhaus in Deutschland (Frankfurter Gegend) entdeckt.--Kangarooh 01:08, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die kleine Spinne sollte ein sehr hell ausgefallenes Exemplar der Kugelspinne Steatoda triangulosa sein. Die bemerkeneswert riesige Beute ist in der Tat eine Winkelspinne, vermutlich Tegenaria atrica. Beides kann Benutzer:Mhohner viell. noch bestätigen. Schöne Fotos auch für die commons! Grüße, Accipiter 01:36, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Tegenaria kann man auf diesem Bild nicht erkennen. Die kleine ist auf jeden Fall Steatoda triangulosa. --Mhohner 16:54, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch bestimmte Kleinlibelle?

Auf Commons wurde der Bestimmung dieser Libelle als Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca, widersprochen. Zu Recht oder nicht? -- Rosenzweig δ 21:52, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht eine Blaue Federlibelle? Nach den Beinen zu urteilen. Gemeine Winterlibelle ist es auf keinen Fall. Gruß --Sebaho 22:09, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Federlibelle war auch mein Gedanke, aber ich wollte noch lesen, was andere meinen. Ärgerlicherweise habe ich das Bild mal auf Commons verschoben, offensichtlich ohne genauer hinzuschauen :-( -- Rosenzweig δ 22:34, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Federlibellen-Weibchen (Beine eindeutig), wenn auch äußerst sparsam in der Zeichnung (wohl sehr jung). -- Gruß, Fice 23:40, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Auf Commons jetzt unter Platycnemis pennipes. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:31, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ding auf anderem Ding

Gefunden im Botanischen Garten Berlin, Abteilung Arzneipflanzen. Das untere ist ne Echinacea, grandios wie ich bin, habe ich mir natürlich nicht aufgeschrieben, welche. Das obendrauf vermute ich mal wieder als Hummel und muss peinlich berührt zugeben, dass meine Hummelbestimmungskenntnisse seit dem Frühsommer nicht besser geworden sind. -- southpark 22:52, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehört, soweit ich das überblicke, zur Gruppe der „Erdhummeln“ (kein Taxon!), könnte also Dunkle, Hellgelbe oder Große Erdhummel sein. -- Olaf Studt 22:59, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank dir. das ist doch zumindest ein anfang :-) -- southpark 22:04, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frosch

Ist dieser Froschkönig auf dem Bild ein Grasfrosch? --LC 20:45, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekt,wegen der stumpfen Schnauze. Aber mal sehen was Fice noch dazu sagt. --Sebaho
Der sagt noch "sehr wohlgenährtes Weibchen" (des Grasfrosches) – ist also eine Froschkönigin! -- Fice 21:45, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kletterschnecke

Gefunden heute in mehreren Metern Höhe auf einem Baum auf dem Südgelände in Berlin. -- southpark 22:12, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Bänderschnecke – der dunklen "Gehäuse-Lippe" nach würde ich auf eine Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) tippen (bin aber kein Mollusken-Experte). -- Fice 00:45, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Springspinne und noch eine andere

Hallo, ist diese Springspinne eine Sitticus floricola oder S. littoralis oder vielleicht doch was ganz anderes? Im Spinnenforum wurde mir auch Evarcha arcuata angeboten, was ich jedoch nicht glaube? Sie wurde in MeckPom in einer Heide am Teich fotografiert. Und kann mir jamand bei dieser Spinne weiterhelfen. Fotografiert im Mai 2007 in einem Kiefernwald. Vielen Dank für jede Hilfe. Gruß --Sebaho 17:52, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nummer 1 und 2 ist sicher keine Evarcha. Sitticus kommt gut hin, genauer kann ich das aus dem Kopf nicht sagen. Zu Nummer 6 faellt mir jetzt nichts ein, wuerde aber in Richtung Liocranidae weitersuchen. Kannst du noch etwas zur Groesse sagen? --Mhohner 16:26, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die 6 war etwa 1cm lang und die Springspinne etwa 0,5cm. Danke für die Hilfe. Gruß--Sebaho 22:43, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, No. 6 ist Agroeca brunnea --Mhohner 15:02, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rückenschwimmer

Welche Art Rückenschwimmer haben wir hier und sind die Bilder brauchbar? -- Olbertz 19:06, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

denk nicht, dass die art bestimmbar ist. die sind allesamt wohl nur aufgeschnippelt bis zur art bestimmbar. --KulacFragen? 23:13, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonnenblume

Hallo, ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung der genauen Gattung der Sonnenblume auf dem Bild. Danke schonmal im Voraus! --Mr.checker 23:05, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Sonnenblume, stattdessen eine der Varietäten des Gewöhnlichen Sonnenhuts (Rudbeckia fulgida). Gruß --:bdk: 00:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, Danke für deine Hilfe --Mr.checker 09:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grashüpfer

So, und hier die Grashüpfer. Für sachdienliche Hinweise, die zur Identifizierung der Hüpfer dienen, wird ein Dankeschön als Belohnung ausgesetzt. --LC 13:46, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

das sind schöne bilder, bei denen sich die bestimmung lohnen würde. leider bin ich da zu wenig sattelfest. steck die bilder doch am besten ins entomologie-forum, da bekommt man das sicher raus. vergiss nicht anzugeben, wo und wann du die tiere gefunden hast. lg, --KulacFragen? 23:33, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den ersten beiden dürfte es sich um ein Männchen (links) und ein Weibchen der sog. Biguttulus-Gruppe handeln, Gattung Chorthippus (syn. Glyptobothrus). Welche der drei Arten es ist, kann man am Bild normalerweise nicht feststellen. Sie unterscheiden sich aber sehr klar in der Lautäußerung (siehe dazu http://home.hccnet.nl/mp.van.veen/sprinkhanen/veld_osc.html). Beim dritten vermute ich, dass es ein weiblicher Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus) im Larvenstadium ist. --g-u-t 17:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Schildkröten

Hallo!

Meine Tante hat zwei Schildkröten und nun auch eine dritte gefunden. Welche Arten sind das?

Benötigt man Bilder aus anderen Perspektiven? Könnte man visuell auch das Geschlecht bestimmen?

Danke für Eure Hilfe --Kohl Wld! 16:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier keiner antworten sollte, frag vielleicht nochmal dort an. Gruß --Sebaho 22:19, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, habe die Frage gleich dort reingesetzt. Gruß --Kohl Wld! 09:49, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde als Maurische Landschildkröte bestimmt [6] --KLa 11:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir besitzen etliche Griechische Landschildkröten und eine Maurische. Nach den Fotos würde ich sagen es handelt sich um Griechische. Die Maurischen haben eine andere Kopfzeichnung. Das Geschlecht läßt sich an Hand der Schwanzlänge bestimmen (doch, wirklich). Bei den beiden abgebildeten handelt es sich um weibliche Tiere, bei männlichen ist der Schwanz länger. Das Fundtier scheint einen glatten Panzer zu haben, wie man ihn bei wild aufgewachsenen hat, die Panzer von 1 und 2 sind eher höckrig wie bei Tieren aus Nachzucht. Da es sich um Tiere handelt die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen, müssen sie bei der Untern Landespflegebehörde (so heißt das in RLP) angemeldet werden. Da sollte man aber nachweisen können woher man die Tiere hat. Zur weiteren Info und Vergleich (Schwanzlängen und Kopfzeichnung): Griechische Landschildkröte und Maurische Landschildkröte --Berthold Werner 20:12, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Berthold Werner! Die zuständige Behörde in Darmstadt (Hessen) wurde natürlich über den Fund informiert. Die beiden vom Züchter gekauften, haben natürlich Papiere. Es ging hier vor allem um die Bestimmung. Der Forenuser Petra M. schreibt hier aber, dass alles drei maurische Landschildkröten sind und, dass der Fund männlich sei: [7] Wer hat nun recht? --Kohl Wld! 11:20, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir jetzt erst ein: Bei den gekauften sollte auch aus den Paiperen hervorgehen um welche Art es sich handelt! Da sollte doch vermerkt sein: Testudo soundso --Berthold Werner 08:35, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Ich werde meine Tante das nächste Mal fragen wenn ich sie besuche. --Kohl Wld! 22:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Tier in der dritten Reihe würde ich als Schildkröten-Laie nach Bestimmungsliteratur als Maurische Landschildkröte ansprechen. Auf dem mittleren Bild dort erkennt man trotz Unschärfe eindeutig die Oberschenkelsporne. Auch scheint nur ein Supracaudalschild vorhanden zu sein (erstes Bild der letzten Reihe; leider nur von oben). Der Länge des Schwanzes nach würde ich auch eher auf ein Weibchen tippen, aber die Perspektive ist nicht optimal. Bei den beiden anderen Schildkröten sind aus diesen Blickwinkeln die entscheidenden Merkmale wohl nicht wirklich zu sehen (am besten sollte man die Tiere anscheinend von hinten fotografieren - wegen der Supracaudalschilder, der Art der Beschuppung der Schwanzspitze und der erwähnten Sporne auf der Rückseite der Oberschenkel!). -- Fice 19:43, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich glaube, das nächste Mal nehme ich meine Kamera wieder zu meiner Tante mit, dann werden mal die Hinterteile und Beine von den Dreien abgelichtet. Kann aber noch ein wenig dauern. --Kohl Wld! 22:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut getarnter Mitbewohner

Hallo zusammen, gerade habe ich meinen Rucksack gepackt als ich auf dem dunklen Stoff einen "Fussel" entdeckt habe, der sich nach genauerer Betrachtung als Insekt herausstellte, die Frage ist aber, was für eines. Bitte um Hilfe. --Kohl Wld! 22:16, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Kotwanze (Reduvius personatus). Sie gehört zu den Raubwanzen. Gruß--Sebaho 22:33, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Kohl Wld: Könntest Du diese wirklich fusseligen Staubwanzen (das dürften übrigens noch Larven sein) auf Commons hochladen und dann passend in die Galerie Reduvius personatus einbinden? :-) --:bdk: 03:13, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

What is this spider ?

Hello, I took this picture and I don't know clearly what it is :

The background provide a scale (see the blue dots, each doted-line are separate by 5mm ), accordingly, the body was about 20mm long, and the full spider was about 45/50mm. Found in the south west of France, this summer. Thanks to answer on fr:user talk:Yug.

Regards and many thanks ! Yug 17:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

That looks like a species of Hogna, possibly Hogna radiata, a widespread Lycosid in the Mediterranean region. I'm no expert for mediterranean spiders, so you should check if other species of that genus occur in the area. Yours, --Accipiter 22:26, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moorlibellen

Damit ich nicht wieder so´n Mist baue (Gruß an Fice) hier ein paar Fragen zu Libellen, alle aus dem Ahlenmoor. Gruß --Loz 21:23, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Bild 1: Eine ältere (?) weibliche Schwarze Heidelibelle, was ist das zwischen ihren Cerci, ein Fremdkörper? Wie kommt der dahin, oder eine Art Wucherung?
Bild 2 - 4: Kleine Moosjungfer. Bild 3 und 4 würde ich aufgrund der Cerci und der Musterung des Abdomens auch als Männchen ansprechen wollen, noch nicht ausgefärbt. Zustimmung? Kann man sagen wie alt das Tier ungefähr ist und wie lange es noch dauert, bis die Rotfärbung einsetzt?
Bild 5: Frühe Adonislibelle, ein noch unausgereiftes Weibchen? Kann man ungefähr sagen wie alt das Tier ist?
Bild 6: Eine Smaragdlibelle, aber welche? Mänchen oder Weibchen?

  • Das ist ja mal spannend! Also, bei der Schwarzen Heidelibelle kann ich dir leider auch nicht sagen, was die da hinten hängen hat (handfeste Infos zu Parasiten/Krankheiten o. ä., die sowas hervorrufen könnten, habe ich jetzt nicht gefunden). Sieht jedenfalls nicht ganz gesund aus.
  • Die Kleinen Moosjungfern sind alles Männchen (Weibchen sind u. a. viel stämmiger), bei Bild 3 und 4 eben, wie vermutet, noch nicht ausgefärbt. Die Libellenfauna Ba.-Wü. gibt für Leucorrhinia dubia-Männchen eine Reifezeit von 4-5 Tagen an, dass sie aber erst nach 6-10 Tagen ans Gewässer zurückkämen. Und dabei hätten sie dann noch orange Hinterleibsflecken (besonders der hinterste errötet am spätesten). Hier ist aber ja noch alles komplett gelb-orange, was dafür spricht, dass dieses Männchen erst vor ganz wenigen Tagen geschlüpft ist und noch einige Tage <spekulation>(mind. noch eine Woche?)</spekulation> benötigt, bis die Flecken rot sind.
  • Für Pyrrhosoma nymphula gibt selbige Quelle eine Reifezeit von 5-16 Tagen (witterungsabhängig) an. Gerade junge Tiere fallen dann aber eigentlich durch ihr leuchtendes Rot auf. Ich nehme daher an, dass dies hier ein eben erst <spekulation>(vor wenigen Stunden?)</spekulation> geschlüpftes, weil noch sehr farbloses Weibchen ist.
  • Bei der Smaragdlibelle lande ich anhand verschiedener aus dieser Perspektive sichtbarer Merkmale immer wieder bei einem Männchen von Somatochlora metallica und bleibe dann auch mal dabei. Tolle Funde und Fotos! -- Gruß, Fice 00:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Großartig, vielen vielen Dank--Loz 09:00, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolle Bilder, finde ich auch. Bzgl. der Smaragdlibelle hatte ich auch etwas rumgerätselt, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Was mich bzgl. Somatochlora metallica etwas stutzen lässt: diese Art wird immer als mit smaragdgrünen Augen ausgestattet beschrieben. Eben jene kann ich auf dem Foto aber nicht finden, ich halte die Augen eher für braun bis gelb. Gibt es Umstände, unter denen die Augen dieser Art eben nicht smaragdgrün sind? -- Rosenzweig δ 19:13, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn das Tier frisch geschlüpft ist, wovon ich hier auch ausgehe. (Wahrscheinlich konnte es überhaupt auch nur deshalb sitzend angetroffen und geknipst werden – sonst flitzen die ja immer nur herum!) -- Gruß, Fice 19:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Erklärung. Ich kenne die auch als Dauerflieger, und bislang ist mir nur ein einziges Mal ein Bild einer Falkenlibelle gelungen, als eine sich auf der Jagd nach einem Beutetier im Gras verfangen hatte. Dummerweise war fast mehr Gras als Libelle drauf, weshalb ich auch vom Hochladen abgesehen habe :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also auch ein Jungtier, interessant. Die Verdickung des Abdomens in der Mitte hat mich auch an Somatochlora metallica denken lassen, aber u.a. wegen der Augenfarbe hab ich mich nicht an eine Bestimmung ohne Rückfrage getraut. Das Tier hab ich nur entdecken können weil es sich durch kurzzeitiges Flügelschlagen im Gebüsch verraten hatte, zum Glück blieb es sitzen und ich konnte es fotografieren. Weitere Exemplare am gleichen Tag dann nur noch patrouillierend angetroffen.
Ist die Beschreibung als Jungtier hinreichend gesichert, so daß ich es mit in die Bildbeschreibung aufnehmen kann?--Loz 09:00, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist sicher ein junges Tier. Das Phänomen, dass die Komplexaugen nach dem Schlupf zunächst so einheitlich hell gefärbt aussehen, kennt man doch auch von anderen Libellen (siehe u. a. Blaugrüne Mosaikjungfer). Ein weiteres Merkmal frisch geschlüpfter Tiere ist der Glanz der noch nicht ganz ausgehärteten Flügel (und wohl aus dem Grund fliegt das Tier ja auch nicht, sondern ist gerade am "Aushärten"). -- Fice 10:57, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 5 zeigt ein junges Männchen, mit dunkler Zeichnung ab dem 7. Segment; Weibchen haben hingegen dunkle bzw. kupferne Zeichnung auf allen Segmenten. VG. B.gliwa 13:09, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber lugt da hinten nicht der Legeapparat hervor?! Die P. nymphula-Weibchen sollen außerdem in verschiedenen Farbmorphen auftreten, die sich in der Ausdehnung der schwarzen Abdomenzeichnung unterscheiden. Ich sehe da immer noch ein Weibchen! Das Foto stimmt auch sehr gut mit einem Vergleichsbild in der Libellenfauna Ba.-Wü. überein (abgesehen von den noch blassen Farben). -- Gruß, Fice 13:53, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast natürlich recht, wenn der Legeapparat zu sehen ist (wie hier), sind die Farben irrelevant... VG, B.gliwa 15:37, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Federn

Kann jemand anhand dieser Federn den zugehörigen Vogel bestimmen?

Gefunden heute morgen in Elsdorf. Die großen Federn sind auf der Oberseite dunkelblau glänzend, auf der Rückseite gelb leuchtend. Die Flaumfedern kommen farblich falsch rüber. Sie sind den großen Federn vergleichbar, aber nicht so stark leuchtend. Ebenfalls ein dunkler - aber etwas heller als bei der großen Feder - Blauton auf der Vorderseite, auf der Rückseite ein leichter Gelbton. --KeinPlan 11:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche kniffligen Aufgaben lassen dem Geaster keine Ruhe. Er hat scharf nachgedacht: Offensichtlich hat da jemand einem Ziergeflügel die Schwingen gestutzt, damit es nicht in die dritte Dimension entkömmt. Die Größe spricht für Handschwingen eines mittelgroßen Piepmatzes. Hühnervögel haben schmalere Fahnen (und eher gedeckte Farben). Was hält der teutsche Vogelfreund noch, außer Tauben, Sittichen und Kanarienvögeln? Richtig! Die Lösung: Ara ararauna. Bei dem sind tatsächlich die Handschwingen oberseits blau und unterseits gelb, eine ziemlich unverwechselbare Kombi, weiß der Geaster 21:47, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denke eher, dass da jemand seinem Besitzer entkommen ist und das bitter bereut hat. Die Federn stammen nämlich von einer Feldrunde. Aber herzlichen Dank für die Lösung :). --87.78.185.146 22:20, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir doch mal mit einer Lupe den Federkiel an - Glatter Schnitt oder Bruch?. Bzw. so: Waren das die einzigen Federn oder lag da eine komplette Rupfung? -- Geaster 22:24, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definitiv kein Schnitt, die Kante ist nicht gerade sondern weist eine (gezackte) Rundung auf. Eine komplette Rupfung war das zwar nicht, aber es lagen noch einige Flaumfedern herum. Ich denke, dass der Vogel entkommen konnte, aber einige Federn gelassen hat. --87.78.185.146 23:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halten wir mal die Fakten fest: Das sind die Spitzen von zwei oberseits blauen Handschwingen der rechten Seite sowie einige Kleinfedern. Damit landen wir für Mitteleuropa sofort bei entflogenen Exoten und höchstwahrscheinlich bei einem Vertreter der Papageien. Die Größe der Federn weist auf einen großen Vertreter der Gruppe. Da kommen neben Ara ararauna auch fast alle anderen Vertreter der Gattung Ara in Frage, blaue Handschwingen und Bereiche mit blauem Kleingefieder haben die nämlich fast alle. Zur Fundursache kann man hier nur spekulieren. Die Handschwingen sehen zerbissen aus, sowas machen Carnivora, z.B. der Rotfuchs. Der kann aber auch den Kadaver oder Reste einer Rupfung durch einen Greifvogel gefunden haben. Waren die Kleinfedern komplett oder basisnah abgebissen? Bei ersterem wäre als Täter ein Greifvogel wahrscheinlich, bei letzterem eher ein Raubsäuger. --Accipiter 23:32, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Kadaver gehört jedenfalls nicht zu den Fakten, deshalb will ich die Gedankenspiele über Todesursache und Täter hier nicht weitertreiben. @Accipiter: Die Handschwingen der anderen Ara-Arten sind zwar oberseits meist ebenfalls blau, aber in Kombination mit diesem Gelb kommen nur die wenigsten in Frage, von denen der Gelbbrustara mit Abstand der bei uns am häufigsten gehaltene ist. Gruß -- Geaster 09:16, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe auf meiner Runde heute morgen noch eine komplette (etwa 30 cm lange) Feder gefunden. Bild kommt heute abend, momentan ist der Kameraakku leer und ein wenig arbeiten muss ich ja auch ;) --KeinPlan 09:57, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So da sind die kompletten Federn. Ist also wohl definitiv ein Papagei. Da zu wenig Federn da waren, als dass er von einem Fuchs gefangen worden wäre und die vorhandenen auch nicht zerrupft sind, habe ich mir mittlerweile als Lösung gedacht, dass er vielleicht jemandem weggeflogen ist, der ihn dann dort eingefangen und direkt gestutzt hat. Wenn zB eine Geflügelschere dafür verwendet wurde, wären auch die Zacken und die Rundung an der Schnittkante erklärbar. Egal - die Kleinen meines Nachbarn werden sich über die schönen Federn jedenfalls freuen :) --KeinPlan 20:43, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KeinPlan 23:43, 16. Sep. 2008 (CEST)

Usbekische Schildkröte

 

Bin durch Reisevorbereitungen bei flickr auf diese Schildkröte gestoßen, die scheinbar nahe dem Aidarkul beheimatet ist. In der Hoffnung, dass das Foto auch gebraucht werden kann, hab ich's transferiert (die Originalgröße ließ sich leider nicht öffnen). Danke für eure Mühen! -- مٰنشMan77 20:50, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Auf jeden Fall eine Landschildkröte. Ich glaube für Usbekistan kommt da nur die Vierzehenschildkröte in Frage. --Turmfalke69 22:26, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer kennt dieses Tier?

Hallo, Ich habe da eine Frage. Ich habe ein schlangenähnliches Tier auf dem durch zurückgehendes Wasser quasi trockenliegenden Korallenriff vor Gili Trawanghan ( Lombok) gesehen und lange beobachtet. Es wirkte zunächst wie ein herumliegendes Tau, entpuppte sich aber als Lebewesen. Es war gut 1m lang, hatte keinen wirklichen Kopf, sondern lediglich eine Art 'Mundöffnung', welche mit Flimmerhaaren besetzt war. Bei Berührung verkürzte sich die Länge des Tieres um ein Vielfaches. Wer kann mir sagen, um was für eine Spezies es sich handelt. Ich würde gerne Fotos, die ich gemacht habe,mitsenden, weiß jedoch nicht, wie und wo ich sie hochladen kann. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße von Brigitte

Zum Hochladen muss man auf jeden Fall angemeldet sein – bei UW-Aufnahmen auf jeden Fall bei Commons (UW-Bilder werden auf jeden Fall gebraucht)! Wenn man angemeldet ist, erscheint links unter „participate“ „upload file“ (oder wenn man in den Benutzereinstellungen „Deutsch“ angegeben hat, das Gleiche auf Deutsch – in de.WP ist das „Werkzeuge – Hochladen“, bei Commons wohl eher „Mitmachen – Hochladen“). Nach dem Anklicken folgt man den Anweisungen – wichtig ist dabei, sich vor dem Hochladen eine gescheite Bildbeschreibung zu überlegen. -- Olaf Studt 23:12, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sind "UW-Aufnahmen"? Einem Newbie oder auch mir wäre da ein Hinweis recht nützlich. -- Frente 23:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung des Tieres klingt sehr nach einer Seegurke, die starke Verkürzung bei Berührung lässt eine Wurmseegurke vermuten. --Haplochromis 06:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
UW = Unterwasser....vermute ich mal. --FGodard Bewertung 16:53, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gartenkreuzspinne?

Moin, ist das eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) mit ungewöhnlicher Färbung und ohne "vollständiges" Kreuz? Oder ist das eine andere Kreuzspinnenart? Fotografiert habe ich das Tier in Schleswig-Holstein. Vielen Dank für Eure Unterstützung -- soebe (?!*) 18:14, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr hell und viell. frisch gehäutet, aber das bleibt eine Gartenkreuzspinne. Grüße, --Accipiter 00:55, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank -- soebe (?!*) 15:10, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vogelart

(aus der Auskunft hierher kopiert, vielleicht hat hier jemand noch eine Idee? habe leider kein Foto parat) Akeuk 21:52, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe letztens in Spanien in der Laguna de la janda nahe Tarifa Vögel beobachtet und suche eine Vogelart. Ich kann leider nicht viele Infos geben: der Vogel ist weiß, etwa möwengroß (evtl. etwas größer), flog dort abends von den Feldern in Schwärmen zu etwa 40-60 Vögeln zu einer Buschgruppe, wo dann etwa 1500 dieser Art nächtigten. Eine Ornithologin nannte mir noch den (spanischen) Namen, ich habe ihn mir aber nicht gemerkt - die Vögel scheinen dort sehr verbreitet, sind übrigens fast immer in kleinen Gruppen bei (bzw. auf) Rindern anzutreffen (warum?) Gruß Akeuk 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Kuhreiher, sind allerdings schon recht große Vögel. Gruß -- Density 08:07, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem dieses Bild würde wegen des angezogenen Kopfes beim Fliegen passen. Aber Kuhreiher passt auch nur bedingt, zum einen würde die Riesenmasse Vögel nicht zur roten Liste passen, zum anderen scheint es von denen laut Beobachtungen nur wenige in Spanien zu geben. Und an eine rosa Färbung kann ich mich auch nicht erinnern. Falls jemand noch weitere Ideen hat, bin ich dankbar. Akeuk 11:41, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, nee und nee, Kuhreiher wird schon stimmen. Wer sagt was von Roter Liste? In Spanien steht der Kuhreiher ganz sicher nicht auf der Roten Liste. Und es gibt nicht "nur wenige" in Spanien, die Art ist vor allem im Süden Spaniens häufig. Die Rosafärbung haben die nur im Prachtkleid, im Schlichtkleid, also jetzt, sind die schneeweiß. Der von dir beobachtete Schlafplatz ist nicht mal besonders groß, in der nicht weit entfernten Laguna de la Mejorada in der Nähe von Cádiz war im September 2005 nach dieser Quelle der: "Cattle Egret Bubulcus ibis (11/11) Widespread. Huge roost of 3000+ at Laguna de la Mejorada made an impressive sight." Gruß, --Accipiter 22:50, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke - die rote Liste war im Artikel verlinkt. Gut, dann sind und bleiben es also Kuhreiher. War faszinierend und ich bedauere keine gute Kamera gehabt zu haben. Akeuk 11:06, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung auf die IUCN-Redlist hat erstmal nix mit einer evtl. Gefährdung zu tun, die IUCN listet alle Vogelarten der Welt auf. Ob die Art gefährdet ist oder nicht, erfährst du erst durch Anklicken. Grüße, --Accipiter 20:19, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schimmel

Moin! Kann man anhand der Bilder die Pilzart bestimmen? Wäre cool! Und sorry für die schlechte Qualität der Mikroaufnahme, aber mit einfachen Mitteln gehts halt leider nüscht besser... Gruß Bartiebert 17:28, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS. gemeint ist der weiße Flaum... Weiß nicht, ob das mehrere Arten sind. --Bartiebert 17:29, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, und nochwas: Ich der Schimmel ist aus einem Stück angefeuchtetes Schwarzbrot hervorgegangen. --Bartiebert 18:22, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Mikroskop ist der Schimmel ganz sicher nicht zu bestimmen. Auf Deinem Bild kann ich leider gar nichts erkennen :o( --Ixitixel 19:02, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm,... Schade. Welche Spezies können den solch einen schneeweißen Flaum hervorbringen? Beispiele reichen mir da schon... Gruß Bartiebert 19:58, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Möglichkeit wäre z.B. die Gattung Mucor. Aber bestimmen kann man das so in der Tat leider nicht. -- Density 23:34, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, macht nüscht. Danke aber! Schöne Grüße Bartiebert 16:18, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss aber nicht Mucor sein, kann z.B. genausogut Aspergillus nidulans sein, oder noch vieles andere. WEnn Du ein Mikroskop hast schau Dir doch mal die Form der Sporenträger an. --Ixitixel 19:03, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar kann das alles Mögliche sein. Deshalb ist vom Hantieren mit Schimmelpilzkulturen in häuslicher Umgebung auch abzuraten: Am besten entsorgen, falls noch nicht geschehen. -- Density 19:40, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, für solche "Experimente" habe ich ein kleines Bad zur verfügung. Dieses kann gut durchlüftet und abgeschlossen werden. Außerdem hantiere ich mit dünnen Schutz-/Gummihandschuhen, großer Sorgfalt und bei Sachen wie Schimmel auch mit (entsprechender!) Atemmaske. Die Kultur wurde mitsamt der Petrischale in einem luftdichten Behälter herangezogen. Ich weiß, dass damit nicht zu spaßen ist ;)
Dennoch, die Kultur ist bereits entsorgt, ich kann also nicht mehr nachschauen. Gruß Bartiebert 23:31, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe

Hallo, ich habe heute eine Raupe an meinem Rosenstock entdeckt. Um welche Raupe handelt es sich? Gruss, --Slimguy 20:25, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die hat mehr als 4 Bauchbeinpaare, stimmt's? Dann ist es keine Schmetterlingsraupe, sondern eine Blattwespenlarve (Symphyta). Für Symphyten dürfte es in der Wikipedia wenige (wenn überhaupt) Experten geben. Frag am besten im Entomologie-Forum nach! --IP 89.51.66.67 21:36, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Identification need

From: Yug (talk)

Possibility:
Nothing in my book, which have no such insect WITHOUT wings. Expert's advice welcome ! O.ô. Yug (talk) 22 septembre 2008 à 02:26 (CEST)

this is a nymph of a cricket, most likely Gryllus campestris, but i´m not sure, which similar species live in france. --KulacFragen? 14:17, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Many thanks ! That's this ! (Gryllus_campestris, nymphe, or Feldgrille), no doubt. The previous years I frequently catched the adults froms in my garden. Many thanks. Yug 14:54, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was is das?

 

Hallo zusammen! Ich hätte da mal ne Frage zu diesem Krabbeltier hier! Und zwar was es ist und was es mitten in meinem Wohnzimmer zu suchen hatte? Das Ding hatte ne ungefähre Länge von 35mm... Vielen Dank schonmal im Voraus an die fleißigen Helferlein!! Gruß Leviathan 10:09, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein käfer aus der familie der kurzflügler. der wird wohl nur schwer genauer zu bestimmen sein. lg, --KulacFragen? 11:44, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja das könnte passen! So ungefähr wie das im Artikel sah's schon aus! Und von der Größe her passt das ja auch! Wunderbar, vielen Dank!! Jetzt muss ich nur noch rauskriegen wie das Vieh dazu kam in meinem Wohnzimmer rumzuspazieren... ;-) Schön wars nich!! Danke nochmal und beste Grüße Leviathan 12:15, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt nochmal ein bisschen weiter geforscht und es war mit ziemlicher Sicherheit ein Schwarzer Moderkäfer! Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!! Grüße Leviathan 12:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
es gibt soooo viele ähnliche kurzflügler, von denen viele am foto gar nicht bestimmbar sind. vielleicht hast du recht, wahrscheinlicher ist aber, dass du mit deinem tip bis auf die artebene falsch liegst. --KulacFragen? 16:35, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schlägts aber 13!! Ich hab gerade eben schon wieder son Vieh in meiner Wohnung gefunden!! Muss ich mir jetzt Gedanken machen? Bis gestern habe ich die Dinger noch nie gesehen... Zum Hintergrund, ich habe leider Gottes ein Schimmelproblem in meiner Wohnung, also nich das Pferd, sondern der Pilz... Können diese Moderkäfer oder was auch immer irgendwie damit in Zusammenhang hängen?! Besten dank schonmal, ein "besorgter" Leviathan 21:10, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
kann gut sein, dass die sich da wohl fühlen. die meisten (alle?) leben aber an sich räuberisch. würde mir da jetzt über die käfer keine so großen gedanken machen. da ist der pilz doch eher das problem. --KulacFragen? 21:58, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja ich weiss!! Über kurz oder lang will ich hier ja auch raus! Wär nur echt noch das i-Tüpfelchen wenn ich die restliche Zeit auch noch mit den Kameraden hier verbringen muss. Aber wenn du sagst die leben vorrangig räuberisch hoffe ich einfach mal das die bei mir nich so viel Futter finden... Nochmals danke jedenfalls und beste Grüße Leviathan 16:09, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Look like a en:Staphylinus olens. Yug 19:16, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Commons: Ocypus olens – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Thanks a lot! Now I´ve looked at the pictures, thats what I thought also ! Kind regards Leviathan 15:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilze

 
Pilze in Berlin

Ruhig schlapp lachen, falls das Allerweltspilze sind ... ich habe einfach keine Ahnung von Pflanzen und von Pilzen schon gar nicht. Was könnten das für welche sein? Aufnahme heute, 25. Sept. 2008. Wachsen in alten Treppenstufen auf dem Schildhorn in Berlin. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:47, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ein Grünblättriger Schwefelkopf? Es wäre interessant, etwas von den Lamellen zu sehen. Gruß -- IKAl 19:09, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mist, Lamellen habe ich nicht im Bild. Die Stufen, aus denen die Pilze unten rauswachsen, sind übrigens aus Stein (uralt). Dazu liegt dort jede Menge vermodertes Holz (hauptsächlich Kiefer) rum, da wachsen sie allerdings nicht direkt heraus. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:24, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur ein kleiner HInweis: Pilze sind keine Pflanzen ;O) -- Achim Raschka 19:31, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich weiß, dass Pilze keine Kriebelmücken sind ;O) --Lienhard Schulz Post 20:55, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch von der Hutfarbe her ein Grünblättriger Schwefelkopf, wenn's auf Kieferntotholz ist, dann sowieso. --89.204.139.246 18:57, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Vorweg: Ich hab keine Ahnung von Artenbestimmung und bin bei Wiki in anderen Themen als Biologie tätig. Ich hab den Kerl nur zufällig auf dem Balkon entdeckt und schnell die Makrofunktion meiner Digicam ausprobiert. Wenn ihr Biologen eine Verwendung dafür habt, freu ich mich geholfen zu haben, wenn nicht isses auch nicht so schlimm. tmv23-Disk-Bew 22:19, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Tmv23, das ist eine Gartenkreuzspinne. Die Art ist in Mitteleuropa sehr häufig und kommt auch regelmäßig im bebauten Bereich vor. Grüße, --Accipiter 22:34, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok danke - das infobox Bild ist zweifelsfrei besser als meines. Fragt sich nur, ob es gut genug für die Gallerie ist. Wenn ja nenn ich es um wenn nein stell ich nen SLA. Meinung dringend erwünscht. tmv23-Disk-Bew 22:47, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Tmv23, hier gibt es schon dutzende technisch zum Teil sehr gute Bilder. Von daher wäre es viell. doch sinnvoller, wenn du dein nicht so herausragendes Bild löschen lässt. Grüße, --Accipiter 00:09, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt die sind besser. Danke. War ein Versuch. tmv23-Disk-Bew 00:12, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
I think (I have a book confirming this in my hands) that this is an en:Araneus diadematus (male), really commun in September-octobre. Yug 02:35, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Araneus diadematus was already confirmed. Yours, --Accipiter 14:48, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

^-^' Oh... sorry... I don't speak german so I hadn't seen the answer.... Anyway, that took me 15 secs so, all is fine ;) Yug 21:22, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Identification : fly

From: Yug (talk)

Possibilities:
Maybe en:Pamponerus germanicus or en:Cordilura impudica, but mine look a little different (less hairs that germanicus, different colors for the legs). For sure the families of en:Asilidae > en:Asilinae. Some other ideas ? Yug (talk) 18 septembre 2008 à 21:53 (CEST)

Asilidae is correct, but the genus is in my opinion Tolmerus, probably it's T. atricapillus. Species determination using solely photographs is not reliable in this genus. You should visit [8] to compare. Please contact also Benutzer:Dysmachus, he is an expert for Asilidae. Yours, --Accipiter 14:58, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thanks for your advice, I requested further help to Dysmachus [9], let us see what is his opinion ;) Yug 21:21, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilze im Wald

 

Moin! Ein Milchling, nehme ich an. Welche Art aber? Ich habe so einiges, was ihm ähnlich sieht, bei ihm bin ich mir aber unsicher. Das Fleisch im Stiel ist beim aufbrechen leicht bröselig, die Milch ist weiß. Milch wie auch Fleisch vervärben sich nicht. Die Milch schmeckt nach knapp einer halben Minute leicht scharf. Der Fundort ist ein Rotbuchen-Eichenmischwald im Siegerland. Ähm,... Was vergessen? Ach ja, Auskunft über Sporenpulver-Farbe folgt noch, wenn so anhand des Bildes nichts näheres in Richtung Spezies bestimmt werden kann. Schöne Grüße Bartiebert 15:11, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und nochwas: Hutdurchmesser beim Rechten Pilz: 16 cm --Bartiebert 15:16, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich tippe auf Lactarius blennius - Grasgrüner Milchling, vielleicht aber auch L. fluens - Braunfleckender Milchling. allerdings für beide vermutete arten außergewöhnlich groß. scops 04:01, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber unmöglich nicht, oder wie?
Fals es hilft: Das Sporenpulver scheint weiß zu sein. Nach über 15 Stunden mit den Lamellen auf ein weißes Blatt Papier gelegt, das ganze noch windgeschützt, ist nichtmal ein Schimmer zu erkennen...
Danke vielmals, Scops! Gruß Bartiebert 11:01, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja wär schön, wenn noch qualifiziertere zu dieser bestimmungsfrage stellung nehmen würden; ich bin eigentlich nur mehr ein etwas versierterer küchenmykologe, hab mich früher intensiver und vor allem wissenschaftlicher mit der sache befasst. bei beiden arten verunsichert mich außer der doch außergewöhnlichen größe auch der gelappte hutrand, den ich so nicht kenne. standort, sporenpulver und nachschärfende milch würden jedoch passen. - für eine verifizierung des fotos reicht meine bestimmung nicht aus. gruß scops 17:31, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, vielleicht meldet sich ja noch wer ;-)
Danke und schönen Abend noch! --Bartiebert 18:49, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der graugrüne und der braunfleckige haben gelblichen Sporenpulver. In Frage käme noch der Wollschwamm. Der ist größer und hat weiße Sporen. Fleisch sehr scharf, Milch mild. Rainer Z ... 19:00, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn Du damit Lactarius vellereus kann das schon gut möglich sein. Er hat auch so einen gekrempelten Hutrand (zumindest gelegentlich...). Kann schon gut möglich sein. Danke! --Bartiebert 19:18, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr von Lactarius bertillonii? Denn hier war eher die Milch scharf, das Fleisch habe ich nur an die Zunge gedrückt, daher kann ich die Schärfe vom Fleisch weniger beurteilen. --Bartiebert 19:21, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling nahe Bad Ischl

Servus, Mein neuestes Hobby: In Höhlen und alten Bergwerken rumkriechen, dabei hab ich folgenden Schmetterling entdeckt. Ist der Bursche bestimmbar (Kulac hilf *g*) Danke --Tigerente 13:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tigerente, das ist Triphosa dubitata (Geometridae), eine Art, die als Imago überwintert und dabei gern in Höhlen kommt (siehe z.B.: Fauna und Flora der Sophienhöhle).
IP 89.51.66.67 22:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus, Danke. Ein in Höhlen überwinternder Schmetterling. Feine Sache. Gruß --Tigerente 08:56, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus und Fledermausruhe

Servus, Eigentlich auf einer geologischen Exkursion bin ich auf eine Fledermaus gestoßen. Ist das "normale" Schlafstellung oder schon Winterruhe? [10]. Würde mich interessieren wie lange die Winterruhe in unseren Breiten dauert? Von Oktober bis März? Hab inzwischen ein schlechtes Gewissen, dass ich das Tierchen überhaupt abgelichtet habe. Gruß --Tigerente 09:22, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spannender Fund! Das ist eine Hufeisennase. Wo war denn die Höhle? Falls du in ME unterwegs warst, ist das entweder eine Große Hufeisennase oder eine Kleine Hufeisennase, beide Arten stehen in D und A auf der Roten Liste. Beide fangen jetzt an die Winterquartiere aufzusuchen, bewohnen aber auch im Sommer z.T. Höhlen. Von daher hast du jetzt sicher noch keinen Schaden angerichtet. Jedoch sollte das Quartier generell möglichst selten aufgesucht werden und im Winter von November bis März garnicht. Sinnvoll wäre es auch, regionale Naturschutzvereine auf das Vorkommen hinzuweisen, möglicherweise ist das Vorkommen ja bis jetzt nicht bekannt. Grüße, --Accipiter 00:09, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus, Danke Accipiter. Gefunden in einem alten Sandsteinstollen bei Viechtwang (3 Exemplare). Gestern hab ich auch noch ein Exemplar bei Strobl entdeckt. Gruß --Tigerente 19:43, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus, sodala nochmal das Naturschutzgesetzt von Oberösterreich durchgeblättert. Für das Gebiet ist nur die Kleine Hufeisennase nachgewiesen. --Tigerente 18:03, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch mehr Pilze

Hallo, ich hätte da auf der einen Seite einen "Lamellenpilz blaugrau" (hier die Hutunterseite) und auf der anderen Seite eine kleine Pilzkolonie (hier noch einmal etwas heller und von oben) anzubieten. Ich hoffe, die Ansichten reichen zur Identifizierung, damit ich die Pilze unter ihrem richtigen Namen nach Commons laden kann. Danke im voraus für die Mühe. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:48, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, eine Bildreihe Erdsterne (Gaestrum) hätte ich auch noch. Es wäre allerdings schön, wenn man sie noch ihrer Art zuordnen könnte. -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:23, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht man gut: Geastrum fimbiatum. Gewimperter Erdstern. --89.204.139.246 19:01, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Raupe

Welcher Art gehört denn dieser zukünftige Schmetterling an, der heute meinen Weg zwischen Wald und Weinberg in Weinsberg kreuzte? Kaum angestupst, um das Verschwinden im Gras zu verhindern, warf sich die Raupe vor Schreck auf den Rücken und stellte sich tot, was auch ein Foto von unten ermöglichte. Auch nachdem ich sie wieder umgedreht hatte, blieb sie zusammengerollt. Ich habe mich etwas durchs Lepiforum geklickt, habe aber keinen rechten Plan, was das für eine Raupe sein könnte. Hat jemand einen Tipp? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:09, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosenzweig, das ist eine Raupe des Schatten-Mönch (Cucullia umbratica), siehe Lepiforum ;-) --olei 22:57, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Bitte beim Hochladen Datum und Fundort angeben![Beantworten]
Mache ich, wenn ich die Commons-Versionen der Bilder hochlade. Danke für die rasche Antwort. Als Raupe gefällt mir die Art fast besser :-) -- Rosenzweig δ 23:11, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder sind jetzt auf Commons. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:54, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes etwas im Aquarium

In dem Aquarium auf meinem sehr kleinen Schreibtisch beobachte ich seit einigen Wochen ein sehr merkwürdiges Etwas. Und zwar: Entwickelt sich innerhalb von einem Tag an den Glasscheiben aus einem Dreckspunkt: Ein Wurzelartigesgebilde, was sich nach oben immer feiner verzweigt. Es ist circa 3 - 5 Zentimeter groß und ist weiß grau. Will ich es aber am nächsten Tag weiter beobachten ist es weg! Es findest sich als kleiner Dreckspunkt an einer ganz anderen Stelle und entwickelt sich über den Tag hinweg.

Was es ist weiß ich nicht. Vielleicht wisst ihr es ja? ansonsten leben seit etwa 2 Monaten in dem Becken: Platys, Zebrabärblinge (also Süßwasser) und Wasserpflanzen deren Namen ich nicht mehr weiß. Die Wassertemperatur beträgt circa 20°C(habe kein Thermometer:-( ) Ich kann nicht einmal sagen, ob es wirklich eine Pflanze ist: weil wegen der Farbe und der Wachstumsgeschwindigkeit und so...könnte es ein Pilz sein?Schleimpilz? ...oder ein Tier?oder Aliens?

Ich lade auch noch ein Photo hoch. Bildqualität lässt zu wünschen übrig, gegen Glas ist es sehr schwer zu knippsen

Danke im Voraus --Oceancetaceen 18:08, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also für mich sieht das sehr nach einem Schleimpilz aus, auch deine Beschreibung über die Bewegung spricht dafür, aber dass die auch an solchen Lebensräumen (im Wasser) vorkommen, halte ich für sonderbar. --Toffel 21:02, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich auch nach Schleimpilz aus, dass sie im Wasser vorkommen/überleben finde ich aber auch eher merkwürdig (wobei, eigentlich wüsste ich auch nicht, was dagegen spricht, großartig atmen müssen die ja wohl nicht) und wenn man im Internet nach "aquarium schleimpilz" oder ähnlichem sucht, findet man schon mehrere ähnliche Funde von solchen Lebewesen in Aquarien. -- Jonathan Haas 21:09, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frag doch mal bei Myxomyceten-Experte Baumann nach. Der sammelt und dokumentiert Myxomyceten (hat phantastische Filme darüber gemacht). Vielleicht hast du ja was Neues und auch Intelligentes entdeckt ('M. Oceancetaceenii') Gruss --Grey Geezer 09:42, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie es der Zufall will, habe ich vor kurzem einen Artikel über diese interessante Reportage verfasst (Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze). Ich bin nur noch nicht ganz fertig und das Internet ist bei mir gerade schlecht zugänglich. Ich könnte eigentlich noch einen Artikel über Karlheinz Baumann schreiben. --Toffel 21:38, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn eingestellt. --Toffel 22:15, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wulstling

Moin zusammen! Diesen Kumpel hier habe ich gestern in einem Eichenwald gefunden. Ein Wulstling der so richt wie der Grüne Knollenblätterpilz. Er hatte eine Gesamthöhe von knapp über 6 cm (mit Knolle) und einen Hutdurchmesser um die 3 cm. Ich schaue mal, ob ich noch ein Bild von der Knolle habe.... --Bartiebert 15:36, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, mehr hab ich leider nicht. --Bartiebert 15:40, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte auch ein gelber in der Varietät alba sein. Rainer Z ... 15:50, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber der Geruch ist für A. citrina untypisch gewesen, wie gesagt: Er hatte den typischen Geruch von A. phalloides... Gibt es Arten, die in ihrem Geruch mit dem Grünen verwechselbar sind? --Bartiebert
Der grüne Knollenblätterpilz soll sehr farbvariabel sein, sodass er auch weiß vorkommen können soll. Wenn du sagst, dass er nicht nach Kartoffelkeimlingen, sondern süßlich gerochen hat, war es wohl der grüne. Ansonsten bereite ihn einfach zu und gib ihn jemandem. In 10 Tagen weißt du dann Bescheid. ;-) -- heuler06 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nodda, wie der Siegerländer sagt =) Gruß Bartiebert 19:47, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Amanita virosa, Kegelhütiger Knollenblätterpilz. --89.204.139.246 19:05, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Pilz in Dolomiten

Hat jemand ne Idee, was das für ein Pilz aus den Dolomiten (Rautal, 1400 m Höhe) ist? Rabe19 21:26, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf den Rötlichen Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides). Standort: bergige Nadelwälder auf kalkhaltigem Boden oder an morschem Holz. Er ist essbar, „abgebrüht als Salatpilz“. Rainer Z ... 23:23, 2. Okt. 2008 (CEST) PS: Das Foto habe ich gedreht und etwas bearbeitet – hatte einen wilden Farbstich.[Beantworten]


Danke für den Tipp! Rabe19 17:34, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Funde in Usbekistan

Hier ein paar Funde aus Usbekistan, Erklärung jeweils zum Bild. Kann die vielleicht jemand bestimmen? Danke. -- مٰنشMan77 23:06, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das Verbreitungsgebiet passt, und ob ich richtig liege weiß ich auch nicht genau. Aber evtl. könnte es sich bei der kleinen Echse um Trapelus flavimaculatus oder um Trapelus savigny handeln. Kann da noch jemand anderes was zu sagen? --Bartiebert 23:28, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wärst du dir bzgl. Trapelus sicher oder ist das mehr oder weniger nur ein heißer Tipp? Danke auf jeden Fall für diese erste Einschätzung. -- مٰنشMan77 23:38, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich betrachte es eher als einen Tipp ;) Gruß Bartiebert 11:59, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist nur, das es eine Agame ist. Trapelusarten leben da, ich weiß aber nicht ob es auch noch andere Agamengattungen in Usbekistan gibt. --Haplochromis 12:06, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für solche Fragen ist das Suchformular von "Reptile database" sehr nützlich. Mit der Kombination Agamidae + Uzbekistan ergibt sich, dass dort 13 Arten dieser Familie vorkommen, siehe hier. Das nur als Tipp, genauer habe ich mir die Arten jetzt nicht angeschaut. -- Gruß, Fice 12:23, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bleiben nur noch vier mögliche Arten übrig. Trapelus agilis und die drei der Gattung Laudakia. Die Krötenkopfagamen (Phrynocephalus) scheiden wegen ihres typischen dicken Kopfes aus. --Haplochromis 08:46, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als absoluter Laie bezweifle ich, dass es sich um Laudakia himalayana handelt, da die Westspitze des Aidarkul, wo mir das Tierchen begegnet ist, eher nicht Ostusbekistan ist, wo es laut enWP vorkommen dürfte. Dieses Bild unterstützt mich außerdem in dieser Vermutung. Laudakia lehmanni sieht für mich auch eher anders aus. Trapelus agilis (en) sieht für meine Laienaugen zumindest verdächtig ähnlich aus. Für Laudakia bochariensis liefert mir eine gängige Suchmaschine keine Ergebnisse, die ich mir zu analysieren zutraue.-- مٰنشMan77 14:53, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es spricht zumindest einiges für Trapelus agilis (Steppenagame); z. B. liefert auch eine Beschreibung in einem älteren Terrarienbuch – damals noch unter dem Namen Agama agilis – eine gute Übereinstimmung mit dem Foto: (...) Die Oberseite hat einen sandfarbenen Ton mit dunklen Querstreifen, die auf der Rückenlinie rhombisch verbreitert sind und je einen lichten Mittelfleck besitzen. Auffällig ist die hell-dunkel gebänderte hintere Schwanzhälfte. (...) Anscheinend handelt es sich übrigens um einen Artkomplex mit verschiedenen Formen und entsprechend großer Variabilität. Ich denke, es lässt sich wohl einigermaßen vertreten, das Bild mit probably/wahrscheinlich Trapelus agilis zu beschreiben – vielleicht noch mit dem Zusatz: "helpful comments on the species' determination are welcome", oder so. -- Fice 17:33, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Vorschlag nehme ich mal dankend an. lg,-- مٰنشMan77 18:26, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze sieht mir sehr nach einer Königskerze (Verbascum spp.) aus – ist aber wieder nur so ein unverbindlicher Hinweis. (Dass dann ggf. eine genauere Artansprache möglich ist, halte ich für wenig wahrscheinlich.) -- Fice 17:53, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fettschwanzschafe

Wo ist der Schwanz? Wurde er bei diesen Schafen entfernt?-- IKAl 22:09, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laienantwort, die auf dem Fettschwanzschafartikel beruht: Das was die "hinten" haben, ist ihr "Schwanz". Statt einem "normalen" Schwanz haben die etwas, das wie ein Kamelhöcker funktioniert. (Biologen mögen mir die Laienhaftigkeit bitte entschuldigen) -- مٰنشMan77 23:04, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Abbildungen dieser Schafe, die haben eher einen langen, keulenförmigen Schwanz. Der Höcker ist nicht der Schwanz, hat auch keine Ähnlichkeit damit.-- IKAl 19:13, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass der Schwanz früh abgeschnitten wird, und der Höcker entsteht, da der Schwanz als Speicherorgan verloren gegangen ist. Ich kenne Bilder wie das hier. Gruß -- IKAl 19:30, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sieht wirklich anders aus. Ob die da rumschnippeln, kann ich nicht sagen, ich hätte diese Art von Hinterteil aber eben für die Standardvariante von einem Fettschwanz gehalten. -- مٰنشMan77 19:41, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vogel

Kannst du noch was zum Habitat und zur Umgebung sagen und dazu, wie sich der Vogel verhalten hat? Grüße, --Accipiter 23:12, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann ich, wird aber wohl nicht viel helfen. Das war in einem Innenhof des Hauses einer usbekischen Familie, die ein Privatrestaurant führt – beim Rausgehen ist uns der Vogel aufgefallen. Der hat es sich in dem Strauch gemütlich gemacht und scheinbar einige Umdrehungen lang nach einer angenehmen Sitzposition gesucht und sich dabei von uns Beobachtern nicht stören lassen. Einen Artgenossen hatte er nicht in der Nähe. Laut Artikel Shaxrisabz ist der Fundort ca. 630 Meter hoch gelegen nahe den Pamir-Ausläufern. Ich hätte noch ein zweites Bild, auf dem aber noch deutlich weniger zu erkennen ist (Vogel sitzt um 180° gedreht und putzt sich einen Flügel). lg,-- مٰنشMan77 00:32, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das zweite Foto wäre schon noch sehr wertvoll, pack es doch auch nochmal hierhin. Grüße, --Accipiter 00:59, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr! -- مٰنشMan77 10:29, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schaut mir nach taube aus - in usbekistan wurden einige taubenrassen gezüchtet (z.b. der usbekische tümmler), die vereinzelt auch bei deutschen züchtern vorkommen. die geringe fluchtdistanz und der ruheplatz in einem innenhof deuten ebenfalls auf eine zuchtform hin. scops 11:45, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch nach längerem Grübeln fällt mir ebenfalls nichts anderes außer einer Rassetaube ein. Sehr ungewöhnlich für eine Taube sind allerdings die Kopfform mit der steilen Stirn, die großen Augen und der sehr lange Schnabel. Typisch für eine möglicherweise noch junge Taube ist andererseits der an der Basis verdickte Schnabel. Kommt die Größe für eine Taube etwa hin? Viell. stellst du das erste Foto nochmal in einem Rassetaubenforum ein, viell. können die da noch mehr zu sagen. Grüße, --Accipiter 13:38, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, größenmäßig wäre eine Taube im Bereich des ganz gut möglichen. Könnt ihr mir ein gutes Forum empfehlen? -- مٰنشMan77 14:14, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz

--Micha 21:28, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürften Tintlinge sein. Vielleicht sind es Faltentintlinge. Ich will mich da aber nicht festlegen. -- heuler06 21:56, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es sind Faltentintlinge. Rainer Z ... 17:10, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Fliege

Weiß jemand, wie dieses ca. 5mm lange Tierchen heißt, das ich gestern in meiner Wohnung gefunden habe? --M.J. 23:43, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Rindenlaus aus der Ordnung der Staubläuse, die haben also nix mit Blattläusen zu tun. Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, siehe hier. Du kannst dich an der näheren Bestimmung versuchen: [11]. Bitte Fotos mit Fundort und Datum auf die commons packen. Grüße, --Accipiter 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis. Mir sieht das nach Trichadenotecnum sexpunctatum aus. --M.J. 15:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlings Puppe


und gleich noch etwas, mir Unbekanntes. Diese Puppe hat die Oma aus einem Kohl im Garten gebracht. Man sieht zum Teil schon hinein. --Böhringer 22:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

der täter ist wohl als Großer Kohlweißling entlarvtraupt. lg, --KulacFragen? 22:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
weil sie in einem Kohl war? Auf der Seite Großer Kohlweißling sieht man eine Puppe, die komplett anders aussieht. Deshalb war ich schon vorher verunsichert. --Böhringer 22:27, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du die Puppe noch? Wenn ja, beoachte einmal wie sie ihre Farbe mit der Zeit ändert, ich vermute die ist noch ganz frisch. Gruß, --Grüner Flip 22:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin mir eigentlich recht sicher. vergleiche auch dazu mal die fotos im lepforum (1. weblink im artikel). gruner flip hat wohl recht, dass das eine frische puppe ist. --KulacFragen? 23:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Puppe hat mein Kleiner Lauser irgendwo hingetragen. Nach dem Linkhinweis bin ich mir zwar noch nicht ganz sicher, aber das könnte in diesem Fall hinkommen. Wenn keine Einwendungen kommen, benenn ich das Bild um un lade neu. Danke einstweilen --Böhringer 23:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Raupe orange

gesehen beim Wandern im Ebnit in ca. 1600m Höhe. --Böhringer 22:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Raupe des Lattich-Mönch (Cucullia lactucae). Vgl. auch hier. --olei 22:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank Olei, das ist wohl eindeutig und dann auch erledigt. --Böhringer 23:14, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Buntbarsch

Hallo zusammen! Ich habe einen Buntbarsch, dessen Artnamen ich nicht ermitteln kann. Vor einigen Tagen habe ich mir ein 600-l. Aquarium zugelegt und die Fische von einem geschenkt bekommen, der sie loswerden wollte. Darunter war halt auch dieser Fisch hier. Wer kann mir weiterhelfen? Zumindest eine grobe Einordnung? Schöne Grüße Bartiebert 15:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Heros spp.? --Bartiebert 16:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denk ich auch. Gerade die Augenflecken im hinteren teil von Rücken und Afterflosse sind typisch für Heros. Kenn ich von keinem anderen Buntbarsch. eventuell Heros severus. Dein Fisch ist aber nicht so hochrückig wie die normalerweise sind. Noch nicht ausgewachsen? Wie groß sind die denn? --Haplochromis 17:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
H. severus ist auch bei den Fischen dabei, einige (nicht so blaue) messen über 20 cm, einer gut 25 cm, die blauen messen allesamt zwischen 10 und 15 cm und sind nicht so hochrückig. Gruß Bartiebert 19:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen. Auch wenn man davon ausgeht, dass die starke Blaufärbung ein Blitzeffekt ist, kommt als Determinierung nur Heros efasciatus Heckel, 1840 in Frage. Dieser heroine Cichlide ist in (Nord-)Brasilien und Französisch-Guyana recht weit verbreitet und verfügt über teilweise sehr verschiedene Erscheinungsformen. Es ist damit zu rechnen, dass in Kürze mehrere Arten daraus werden. Klar ist aber: Offenbrüter und Elternfamilie. --Lohachata 19:17, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, die sind wirklich so blau! Aber danke vielmals, euch beiden! Schöne Grüße Bartiebert 20:22, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kleine grüne Spinne

die war auf einem Efeublatt in meinem Garten. Hab sie mit dem 3x1 Minolta etwas vergrössert. Kennt jemand dieses Tierchen? --Böhringer 22:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei solch grünen Spinnen muss ich immer zuerst an die Grüne Huschspinne denken :)
Aber gegen diese spricht schon allein das Netz, die Gr. Huschspinne lebt nicht in einem Netz. Vielleicht eine junge Araneus spp.?! --Bartiebert 23:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klein und grün wäre auch noch die Grüne Lauerspinne Nigma walckenaeri. Aber ich kenne sie nur mit Muster auf dem Abdomen... --Bartiebert 23:26, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nigma walckenaeri dürfte auch angesichts des Habitates passen, da es sich hier offenbar um ein Jungtier handelt. Leider sieht man von dem Netz fast nichts, sieht das so aus wie im Artikel? --Accipiter 23:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, das hat so wie im Artikel ausgesehen. Soll ich jetzt dieses Tierlein so "umbenamsen"? --Böhringer 13:09, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Käfer auf Waldwegen

Diese ca. 2 cm großen Käfer sah ich zwar schon öfters im Wald aber von Pferdemist scheinen sie besonders angezogen zu werden und dort treten sie dann im Rudel auf:

Speifensender 18:04, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beides könnte daran liegen, dass es sich um Waldmistkäfer handelt. -- Achim Raschka 18:08, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Birkenporling?

Speifensender 18:14, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Birken-Zunderporling, Piptoporus betulinus, denke ich auch. --Bartiebert 20:15, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Hallo, was könnte das für ein Insekt sein? Eine Wanze? Möglicherweise kam das Tier aus einer Apfeltüte. Gruß --MdE 21:24, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Buntrock (Cyphostethus tristriatus). lg, --KulacFragen? 22:06, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank! Dann werde ich den Bildern mal entsprechende Namen geben und verschieben. Gruß --MdE 15:33, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Puppe, Raupe?

gefunden auf einem Eibisch Blatt Das Ding ist etwa 8mm groß. Da bin ich nun gespannt, auf des Rätsels Lösung --Böhringer 22:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ist das überhaupt eine Raupe? Sieht ja so aus als würde sie ne Blattlaus fressen und der Zipfel hinten sieht auch komisch aus. Gruß--Sebaho 16:03, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Schwebfliegenlarve. --Mbc 21:37, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Spinne

Diese Spinne habe ich gestern Abend durch den Flur krabbelnd aufgefunden. Bemerkennswerterweise hat sie eindeutig nach unten gerichtete, relativ große Chelizeren, evtl. Atypus spp.? Ich weiß nicht, ob es was zur Bestimmung beitragen kann, aber ich wohne im Siegerland... Gruß Bartiebert 13:36, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Bartiebert, spannender Fund! Atypus ist schon mal sicher. In NRW sind nur A. affinis und A. piceus nachgewiesen, beide stehen auf der Roten Liste von NRW. Zur Identifizierung musst du dir die Spinnwarzen genau ansehen; worauf zu achten ist, ist hier sehr schön dargestellt. Im Zweifelsfall und falls möglich bitte die Spinne in jedem Fall aufbewahren. Grüße, --Accipiter 13:52, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darf man überhaupt ein Tier aufbewahren, wenn es auf der Roten Liste steht? --Toffel 13:59, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Rote Liste hat nix mit rechtlichem Schutzstatus zu tun. In Deutschland stehen nur die folgenden Spinnen unter Artenschutz, dürfen also u. a. nicht ohne besonderen Grund der Natur entnommen oder getötet werden, siehe hier:

  • Streng geschützt:
    • Arctosa cinerea
    • Dolomedes plantarius
    • Philaeus chrysops
  • Besonders geschützt
    • Dolomedes fimbriatus
    • Eresus cinnaberinus

Grüße, --Accipiter 14:15, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schaue mal, was ich tun kann. Danke für den Link zu den Spinnenfotos! Ich lege die Spinne kurz in den Kühlschrank, um sie kurz still zu legen, dann kann ich mir die Spinnwarzen direkt unter dem Lichtmikroskop angucken. Anschließend richte ich ihr ein "Mini-Terrarium" ein, wo sie sich ihre Röhre graben kann :)
--Bartiebert 14:29, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, laut der Seite müsste es sich um Atypus affinis handeln, da ich die weiße Unterbrechung der Glieder von Atypus piceus trotz Drehen und Wenden nicht gefunden habe. Also, danke nochmal, Accipiter. Schöne Grüße Bartiebert 14:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecke, Spinne

Im Juli haben wir drei Viecher in der Wohnung gefangen, Immenhausen-Holzhausen am Reinhardwald, im Garten gibt es Obstbäume. Kersti 16:27, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die grüne Schrecke ist ein Heupferd, die braune ist wohl eine Strauchschrecken-Art (Gattung Pholidoptera); vielleicht eine Gemeine Strauchschrecke. --Graciliraptor 16:47, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scotophaeus stimmt, aber ob es S. blackwalli ist kann man anhand eines Fotos nicht feststellen. Die vier in Mitteleuropa vorkommenden Arten sehen praktisch gleich aus. --Mhohner 18:48, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Westliches Grauhörnchen oder Kalifornischer Ziesel?

Hallo,

ich hatte vor einem Jahr schon mal die folgenden Bilder hier eingestellt, um nach den Unterarten des Westlichen Grauhörnchens zu fragen. Jetzt hat mich aber jemand auf meiner Diskussion angesprochen, der sich ziemlich sicher ist, dass es sich hierbei (er hat sich auf das erste bezogen, es betrifft aber wohl das erste bis vierte und das sechste) nicht um Westliche Grauhörnchen (Sciurus griseus), sondern um Kalifornische Ziesel (Spermophilus beecheyi) handelt. Mit der Karte in diesem Dokument habe ich die Verbreitung der Westlichen Grauhörnchen mit den Aufnahmeorten verglichen. Somit lassen sich die ersten vier Bilder eigentlich ausschließen und als Kalifornische Ziesel identifizieren. Das sechste ist den ersten vier sehr ähnlich (Fellfarbe), so dass es sich dabei vermutlich auch um einen Kalifornischen Ziesel handelt. Nur das fünfte scheint wirklich ein Westliches Grauhörnchen zu sein. Liege ich da richtig? --Toffel 13:06, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe eben eine Verbreitungskarte für den Kalifornischen Ziesel gefunden (http://www.etc-etc.com/sqrlinfo.htm). Es ist festzustellen, dass dieser auch nicht in Arizona am Grand Canyon vorkommen soll. Sind das oben trotzdem Kalifornische Ziesel? --Toffel 13:53, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt etliche Ziesel-Arten in Nordamerika. Ohne es sicher zu wissen, vermute ich, dass deine Bilder den Felsenziesel (Spermophilus variegatus) zeigen - aber das ist jetzt nur ein vager Tipp, ich gucke mir das später nochmal genauer an. --Baldhur 14:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer auf meiner Diskussion meint, das fünfte sei ein Douglas-Hörnchen (Tamiasciurus douglasii). Er nennt folgende Anhaltspunkte: der schwarze Streifen an der Seite, Ohrpinsel und braune Anteile im Schwanz. --Toffel 22:54, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Douglashörnchen stimmt wohl. Ich habe mir gerade die Beschreibung unter Mammalian Species Nr. 630 ([12]) durchgesehen, die Farbe stimmt, die weißen Spitzen der Schwanzhaare sind gut zu sehen. Natürlich der weiße Augenring, der von dir genannte schwarze Lateralstreifen. Ohrpinsel sehe ich auf dem Foto keine, sollen aber auch nur im Winter wachsen (wie beim Eichhörnchen). Also, ich schätze, Douglashörnchen kann man als sicher durchgehen lassen.
Der Felsenziesel ist Mammalian Species Nr. 272. Kalifornischer Ziesel möchte ich ausschließen. Unter Beschreibung steht in dem Artikel: more closely resembles typical typical tree squirrels of the genus Sciurus than typical ground squirrels. Ohren länger als breit, langer, buschiger Schwanz, Fell oberseits schwarz-weiß gemustert. Da der wohl in der Grand-Canyon-Gegend recht häufig ist, lege ich mich fest: Deine Fotos zeigen wohl tatsächlich Felsenziesel. Die anderen in Arizona vorkommenden Arten (Rundschwanzziesel, Fleckenziesel, Dreizehnstreifenziesel) passen überhaupt nicht von der Beschreibung.
Ach ja, und Grauhörnchen ist in jedem Fall falsch ;-)
Unterm Strich sehr wertvolle Fotos für Wikipedia, da es vom Felsenziesel noch keine gibt. --Baldhur 00:01, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Dann werde ich mich mal ans Artikelschreiben machen. --Toffel 11:51, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urlaubsmitbringsel aus Messenien

Hallo, hier ein paar Fotos aus Messenien, vielleicht interessant für Artikel:

Die Spinne saß abends auf dem Vorhang und ist lt. Hausbesitzer öfter zu Besuch. Ist das Alpenveilchen ein Cyclamen peloponnesiacum oder ein Cyclamen graecum? Aufgenommen bei Koroni. Die "Tausendfüßler" sind ebenfalls ungebetene Hausgäste bei feuchtem Wetter. --Koppi2 00:11, 12. Okt. 2008 (CEST) (Sig. nachgetragen - sorry)[Beantworten]

Zu der Spinne: Toller Fund! Das ist eine Riesenkrabbenspinne (Sparassidae), und für Griechenland ist nur eine Art nachgewiesen: Eusparassus walckenaeri (Audouin, 1826). Ich habe im Net nur ein Vergleichsbild gefunden, aber das passt sehr gut: [13]. Bitte mit Ort und Datum auf die Commons packen, die Art gibt es da noch nicht. Viell. kann man auch einen Artikel daraus machen. Noch ein Hinweis: Bei Spinnen gibt man die Größe immer ohne Beine an. Grüße, --Accipiter 23:42, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Pilz

Hallo, um welchen (höchstwahrscheinlich sehr bekannten) Pilz handelt es sich hier? - Appaloosa 13:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schleimkopf. Vermutlich Cortinarius varius (Semmel- oder Ziegelgelber S.) oder Cortinarius crocolitus (Gelbgestiefelter). Rainer Z ... 14:41, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze aus Tropenhaus

Leider das falsche Schild fotografiert, aber die Blüte ist doch sehr charakteristisch, daher hoffe ich, es lässt sich eingrenzen. Gruß, Denis Barthel 11:54, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Pachystachys lutea aus (evt. gibts da auch noch verwandte Arten). Gruß -- Density 12:20, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Raupe braun

gesehen beim Wandern am Hochjoch in ca. 1900m Höhe. --Böhringer 22:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Macrothylacia rubi - Brombeerspinner, schon seit Wochen sehr häufig. Es gibt allerdings auch sehr ähnliche Raupen von anderen Arten. Ob aber diese Falter dort vorkommen, weiss ich nicht. Gruß, --Grüner Flip 22:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich keine Macrothylacia rubi-Raupe: Macrothylacia rubi hat keinerlei weiße Zeichnungselemente. Es handelt sich vielmehr um eine ganz normale Lasiocampa quercus-Raupe.
IP 89.51.66.67 16:19, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz verifizieren bitte

Ich gehe mal stark davon aus, dass es sich hierbei um einen Orangeroten Becherling handelt, als Bestimmer minderster Güte (bei Pilzen sowieso) wäre ich aber für eine Bestätigung aus geübter Hand dankbar. Gruß, Denis Barthel 09:43, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Rainer Z ... 14:42, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank. Denis Barthel 15:19, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein brauchbares Foto haben wir also schon mal. Nur leider ist Orangeroter Becherling rot, auch Becherlinge. Sind die strengen Biologen mir böse, wenn ich einen Stub mit Quellen auf Basis der guten, alten Sammlerliteratur anlege? Die Taxobox müsste ein Berufenerer nachtragen. Rainer Z ... 21:56, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Orangebecherling gibt es bereits einen grottenschlechten Artikel, den darfst du gern brauchbar machen und bequellen. -- Achim Raschka 22:04, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und Sammlerliteratur, soweit gutgemachte, ist für nen stub allemal okay. Denis Barthel 22:07, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn mal verschoben. Das alte Lemma scheint mir ungebräuchlicher. Denis Barthel 22:11, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte jetzt etwas besser sein. Mehr habe ich mit Bordmitteln nicht gefunden. Rainer Z ... 19:53, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Pilz ..

.., diesmal aber ohne jede Vorabahnung, was das sein könnte:

Standort ein botanischer Garten / Park unter einem Nadelgehölz, das kann theoretisch also auch was eingeschlepptes sein.

Gruß, Denis Barthel 11:25, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Was einigermaßen eindeutiges habe ich nicht gefunden. Denkbarer Kandidat: der Geflecktblättrige Tannenflämmling (Gymnopilus penetrans). Wächst einzeln oder in kleinen Büscheln auf Stümpfen von Nadelbäumen. Hutdurchmesser 3-8 cm. Sonstige Beschreibung scheint zu passen. Rainer Z ... 17:35, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Möglichkeit: Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium) oder eine andere Schwefelkopf-Art. Rainer Z ... 17:39, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es ein Merkmal, an dem ich das eindeutig festzurren kann? Dann würde ich eventuell morgen noch mal gucken. Denis Barthel 19:00, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier mal zwei vollständige Beschreibungen:
Geflecktblättriger Tannenflämmling Gymnopilus penetrans (Fr.) Murr. Hut: 3-8 cm breit, anfangs gewölbt, später etwas flacher und am Rand oft gewellt, goldbraun, glatt. Stiel: 40-70 X 5-10 mm. im oberen Teil gelblich, zum Grunde hin dunkler bis bräunlich, mit feinen Fasern behangen. Fleisch: gelblich, im Stiel auch bräunlich. Geschmack bitter. Geruch unauffällig. Lamellen: goldgelb, später bräunlich gefleckt. Sporenpulver rostbraun. Sporen mandelförmig, warzig, 8-9x4-5 µm. Einzeln oder in kleinen Büscheln auf Stümpfen von Nadelbäumen. August-September. Ungenießbar!
Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma sublateritium. Hut: jung konvex, später flach; leuchtend ziegelrot bis -orange, gegen den Rand blasser rötlich-gelb und häufig mit weißen, faserigen Schüppchen; bis 8cm breit. Lamellen: jung gelblichweiß, später dunkel olivgrau bis -braun; dicht stehend und um den Stiel ausgebuchtet. Stiel: orange- bis rostbraun; jung oft mit faseriger Ringzone, darunter faserig oder schuppig. Fleisch: weiß, im Stiel gelblich; bitterer Geschmack. Sporenpulver oliv-purpurbraun. Vorkommen: büschelig an Strünken verschiedener Laub- und Nadelhölzer; häufig. (Ergänzung: Mail-November)
Haben die im botanischen Garten vielleicht eine Pilzberatung? Wäre nicht ungewöhnlich. Rainer Z ... 19:51, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist kein richtiger BG, sondern der Grugapark, eine Pilzberatung hat es da mW nicht. Da sich der Geflecktblättrige Tannenflämmling nur auf Totholz findet, wäre er wohl auszuschliessen? Gruß, Denis Barthel 00:57, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, vielleicht liegt der Baum im Sterben. In diesem Fall dürfte die Bestimmung anhand eines Fotos alleine kaum gelingen. Rainer Z ... 01:25, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glibber

Hallo, dieses komische glibbrige Zeug, ca 05 cm lang, habe ich heute mehrfach im Nymphenburger Park gesehen, meist an Brennnesseln, aber auch an Himbeere. Ich dachte zuerst an eine Käferpuppe, aber das ist ganz durchsichtig. Sind die hellen Punkte Eier? Lebt das überhaupt? --Grüner Flip 23:31, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es könnte sich dabei um ein Köcherfliegengelege handeln. Schau mal hier. Gruß --Sebaho 16:44, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bingo, die Klumpen waren auch direkt über einem kleinen Gewässer, Danke, --Grüner Flip 22:19, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch mehr Pilze ...

Aus dem selben Park/BG. Gruß, Denis Barthel 11:50, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

3) Ritterlinge oder Täublinge? 4) Ranziger Trichterling oder Rotbrauner Milchling? Rainer Z ... 16:20, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz 1: Definitiv Amanita rubescens (Perlpilz), Pilz 2: Becherförmiger Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) Pilz 3: Butterrübling (Collybia butyracea)-- Fornax 09:12, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. 1 ist ein Perlpilz, wobei man sich aber sicherheitshalber noch das Fleisch ansehen sollte; der Stiel ist etwas untypisch. 3 könnte auch ein Horngrauer Rübling (Collybia asema) sein, der ist aber wohl nur eine Varietät. Rainer Z ... 21:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Fangschrecke

Soll demnächst Bild des Tages werden, aber ist bislang nur beschrieben als „A Mantis eating a bee“. Spontan hätte ich ja auf eine Mantis religiosa getippt, aber da es ja insbesondere außerhalb Europas noch einige andere Mantidae gibt, wollt ich mal lieber fragen. Ach und ist bei der Biene noch was zu machen oder müssen wir da „... verspeist einen unbekannten Hautflügler“ draus machen? -- js 18:26, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schrecke heißt Tenodera aridifolia, was ich auch nur erfahren habe, weil der Autor das gut versteckt als commons-Kategorie angegeben hat. Man kann nur hoffen, das es stimmt. --Accipiter 18:42, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das habe ich ganz übersehen. Scheint aber hinzukommen, wenn ich mir vergleichsweise Fotos anderer Chinesischer Gottesanbeterinnen (Tenodera aridifolia) ansehe. Aber Hoffen? Hmm... Lieber wäre mir spontan, wenn einer der Entomologen anmerken würde: „Na klar, logisch, das ist eine, unverwechselbar!“ – insbesondere weil sich die einzelnen Arten als Laie betrachtet ja schon z. T. sehr ähneln. -- js 19:25, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz, die xte ...

In der Stadt auf einer Verkehrsinsel unter einem Baum ... Denis Barthel 20:03, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

schönes grüppchen, ich nehm an, dass es sich um Glimmertintlinge handelt. scops 20:13, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. Rainer Z ... 21:09, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Denis Barthel 22:43, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilz Nr. X

Hallo! Kann mir jemand was zu diesem Pilz sagen? Zumindest eine grobe Zuordnung?
PS. Wäre es mein Foto, hätte ich es in die Common gestellt...
Schöne Grüße Danny 21:47, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
könnte sich um schweinsohren ((Gomphus clavatus) handeln. seitenansicht wäre halt gut; auch infos über den aufnahmeort helfen ein wenig. schweinsohren sind bei uns in ostösterreich regional nicht selten, sodass ich sie sogar hie und da in geringen mengen sammle - sie sind ausgezeichnete speisepilze. scops 17:21, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus aus Brasilien

Benutzer:*Spatz* hat diese Fledermaus hochgeladen und auch eine Angabe zur Ungefähren Einordnung gemacht, aber es wäre natürlich gut, wenn jemand auch die genaue Art sagen kann. Kersti 17:15, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird mit dieser Aufnahme allein nicht gehen, da die Aufnahme sehr dunkel ist und alle wichtigen Merkmale von Gesicht und insbesondere Ohren nicht erkennbar sind. --Accipiter 23:01, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht ob es was bringt, mache aber mal eine Ausschnittsvergrößerung und Kontrastverstärkung, vielleicht kann man es ja dann erkennen. Kersti 21:14, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch'n Pilz

 
Mycena pura

Diesen Lamellenpilz habe ich am Sonntag fotografiert, das Ding ist ca. 7 cm hoch und undefinierbar graubaun. Vielleicht ein Trichterling? --Eva K. Post 14:33, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trichterling nein. Könnte ein Rettichhelmling (Mycena pura) sein. Der hat manchmal auch gelbliche Farbtöne an Hut und/oder Stiel.-- Fornax 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tip. Die Bilder in Rose Marie Dähncke: 1200 Pilze in Farbfotos. Aarau 2001: AT-Verlag (Augsburg 2001:Weltbild) passen danach genau. --Eva K. Post 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unkooperativer Wasservogel

Der zwar zwanzig minuten beständig um das schiff herum geflogen ist, es immer geschafft hat, grad weit genug weg vom Schiff (Nordsee, bei Trischen in der Nähe) wegzubleiben, um ja kein gutes Foto abzugeben. Aber wenn die Fotos schon nicht so dolle sind, vielleicht reichen sie ja wenigstens für eine Bestimmung. Das einzige in dem Format was mir einfiele, wäre ein Kormoran, aber irgendwie ist der dunkler und mE auch anders geformt. -- southpark 20:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist wohl ein junger basstölpel scops 20:05, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ui, dann hellt der aber noch ganz schön auf. -- southpark 20:09, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch mal Pilze

Bestimmt

Unbestimmt

Hallo, ich habe einige mir (teilweise) unbekannte Pilze fotografiert. Fangen wir mit den alten an. Das ist meine Sammlung. Bilder mit der gleichen ersten Ziffer (z.B. A21, A22 aber nicht A3) sind am gleichen Ort aufgenommen und zeigen also wahrscheinlich jeweils die gleiche Art. Ein paar Bilder sind vom letzten Herbst und ein paar älter, aber vielleicht kann trotzdem jemand den ein oder anderen Pilz erkennen.

Bei den neuen habe ich auf die Hinweise beim letzten Mal geachtet und die Pilze auch von unten fotografiert.

1 war ein riesiges Teil, der Schirm war größer als meine gespreizte Hand; ich schätze ihn auf Durchmesser < 15 cm. 2 müsste ein Fliegenpilz sein, der ist sozusagen nur zur Kontrolle drin. Standorte: Wiese am Hang (1+7), lichter Waldboden (2), Baumstumpf (3-4), Baumstumpf (5-6).

Gruß --MdE 22:38, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Noch ein Nachzügler. Danke schonmal fürs Knobeln! :-) Gruß --MdE 22:46, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

1 müsste ein Riesenschirmling (Macrolepiota) sein, 2 ist ein Fliegenpilz, 3 ist ein Becherling (Gemeiner Orangebecherling?). 5 ist nicht einfach, könnte ein Feldschwindling (Marasmius oreades) sein. Bei 7 bin ich mir nicht sicher: Entweder ein Waldschneckling (Hygrophorus nemoreus), ein Wiesenellerling (Camarophyllus pratensis) oder ein sehr verschmutzter Mönchskopf (Clitocybe geotropa). --Graciliraptor 09:39, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
3 ist ein Becherling (Gemeiner Orangebecherling?) ? Pro forma: Das war wohl ein Tippfehler, 4 dürfte doch ggf. der Becherling sein (wenngleich ich für den Orangeroten Becherling die weissliche Außenseite vermisse)? Bei 3 würde ich als Laie übrigens an einen Hallimasch denken, aber das sollte jemand kundigeres bestätigen. Gruß, Denis Barthel 09:45, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Parasol!
  2. Fliegenpilz!
  3. Hallimasch
  4. Orangeroter Becherling, feucht
  5. Rettichhelmling?
  6. Judasohr (fehlt das Holz) oder ein Becherling?
  7. Ein Milchling, möglicherweise ein rosascheckiger, Wollschwamm eher nicht, bestimmt kein Egerling, auch kein Mönchskopf
Rainer Z ... 16:00, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 5 zeigt ziemlich eindeutig eine Gruppe von Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).-- Fornax 16:53, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Rainer Z ... 17:00, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank schonmal!
@ Rainer Z: Das Holz war da, aber eben komplett mit Moos bewachsen.
Ich habe die bestimmten Pilze mal verschoben, damit es übersichtlicher ist. Ein neuer (8) ist noch dazugekommen. Hat jemand eine idee für die Sammlung? Bei A3 würde ich etwa auf einen Schopftintling tippen. Bei B2 wurden sehr ähnliche Exemplare schon als Sparriger Schüppling bestimmt. Gruß --MdE 13:09, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das passt. Schopftintling und Sparriger Schüppling sind richtig. Rainer Z ... 00:50, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, danke! Die beiden werden dann auch bald auf Commons wandern. Für Ansätze muss ich mir doch mal ein passendes Buch zulegen. Gruß --MdE 15:52, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So für den optischen Vergleich ist Roger Phillips: Der große Kosmos Naturführer Pilze nicht schlecht. Kombiniert mit anderen, kann man da schon manches gut eingrenzen. Rainer Z ... 20:53, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pilze, Pilze und noch mehr Pilze

Einmal "Tischtennisbälle" auf einem Baumstamm und die auf dem zweiten Bild zu sehenden Pilze sind in etwa 10 - 15 mm hoch und der Hut hat einen Durchmesser von ca. 5 mm. Kann natürlich sein, dass diese noch nicht die volle Größe erreicht haben.

- Appaloosa 22:29, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die auf Bild 1 scheinen die gleichen wie A9 in meiner Sammlung zu sein. Gruß --MdE 23:25, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, hast Recht. Scheint eine Art Bovist zu sein, aber welche Art... - Appaloosa 01:05, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin! Nr. 1: Scleroderma citrinum, bin aber nicht ganz sicher... --Danny 22:02, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moment. Nee, der wächst nicht auf Holz, sorry... --Danny 22:05, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte ein Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) sein. - Appaloosa 18:39, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Weihnachtskaktus

Moin, kann man die Art des Weihnachtskaktus genauer eingrenzen? Oder sind noch mehr Bilder - wenn ja welche - nötig? Die Bilder finden sich hier: [14] [15] Thx schon mal MfG --Morray noch Fragen? 22:10, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich ein Schlumbergera-Hybride. Diese Kakteen gibt es doch meistens nicht als reine Arten im Handel. Und wenn es ein Hybride ist, dann ist die Bestimmung natürlich schwer. --Micha 22:17, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mir sagst was fuer Fotos man zur Bestimmung braucht schieße ich gerne jedes oder leg Pflanzenteile unter Mikroskop. Oder brauchts da genetische Analysen? Damit könnte ich so ad hoc nicht dienen. MfG --Morray noch Fragen? 07:58, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der Spezialist zur Bestimmung von Kakteen. Ich würde aber mal sagen, dass jemand, der diese bestimmen könnte, höchstwahrscheinlich mindestens auf ein Bild der Blüte angewiesen ist. --Micha 09:21, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx. Na dann warte ich mal auf die Blüte. --Morray noch Fragen? 20:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Heute ist einem Arbeitskollegen diese Spinne über sein Pult gerannt und wartet nun geduldig auf ihre Bestimmung. Keine Ahnung, ob ich die Farbe gut eingefangen habe, sie erinnerte mich von der Färbung her ein wenig an die Kürbisspinne. --Micha 21:06, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Puh, offenbar ein Jungtier und damit auf jeden Fall schwierig. Könnte in Richtung Clubiona oder Cheiracanthium gehen. Wie groß ist die denn (Körperlänge ohne Beine)? Zur weiteren Eingrenzung wäre eine Aufnahme von oben und ein Aufnahme der Augenregion sehr hilfreich. Grüße, --Accipiter 00:31, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sie eine Blattlaus gefressen hat, habe ich sie in die Freiheit entlassen und kann deshalb keine neuen Fotos mehr machen. Aber ich habe noch ein paar andere gemacht, die eine schlechtere Auflösung haben. Ich würde sagen, sie war ca. ein Zentimeter lang (ohne Beine). --Micha 09:18, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm. 1 cm ist ganz schön groß für ein Jungtier. Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster: Ich denke das ist, vor allem wegen der langen Vorderbeine, Cheiracanthium und wenn die Färbung in Bild 1 einigermaßen hinhaut und der Fundort Schweiz ist (?), dann könnte das Cheiracanthium mildei sein, dafür spricht auch der Fund in einem Haus. Infos zu der Art und ein Vergleichsbild gibt es hier. Falls du nochmal über die interessante Spinne stolperst, bitte einfangen, in ein Marmeladenglas mit Luftlöchern sperren und hier Bescheid geben, ich versuche dann eine Bestimmung zu organisieren. Grüße, --Accipiter 22:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde ich machen. Ich hatte einfach Mitleid mit dem Tier und habe sie kurz danach wieder frei gelassen. Ich werde aber meinem Arbeitskollegen Bescheid geben, damit er mich bei der nächsten Spinne, die ihm über das Pult rennt, nochmals ruft ;-) --Micha 22:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auch auf Cheiracanthium mildei. --Mhohner 11:20, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Rhipsalis

Ich häng mich mal dran, da es halbwegs passt: Meine Rhipsalis, die ich mal vor Jahren als ein einzelnes Segment bekommen habe und wohl auch ursprünglich aus dem Baumarkt stammt, setzt gerade zu blühen an. Nach dem Mother of all keys komme ich - soweit ich die Merkmale zuordnen kann - bei Rhipsalis cereuscula raus. Ist die Bestimmung wahrscheinlich oder gibt's im Baumarkt auch eher nur Hybriden? Fotos kommen, wenn die Blüten offen sind. --Carstor|?|ʘ| 18:53, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann im Baumarkt auch reine Arten finden. Kommt immer drauf an ... Zeig mal Fotos. ;) --mw 08:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge aus Ecuador

Diese Schmetterlinge habe ich im Juli in Ecuador fotografiert, die ersten sieben bei Vilcabamba im Süden, den letzten bei Misahuallí am Rio Napo im Tiefland. Ich glaub es ist zwar unwahrscheinlich das die jemand bestimmen kann, aber ein Versuch ist es wert. Schon mal vielen Dank an alle Insektenkundigen. --Haplochromis 09:40, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von oben links nach unten rechts:

1. Mechanitis isthmia ?

2. Urbanus proteus

3. Siproeta epaphus

4. Urbanus proteus

5. Marpesia petreus ?

6. Familie Geometridae

7. ?

8. Dione juno

--Graciliraptor 13:35, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier bezweifelt eine IP die bisherige Bestimmung. Was sagt Ihr? --Ixitixel 10:20, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wahrscheinlich hat er recht, kann aber auch gut M. sanguinolenta sein - wenn die noch so heißt - ein bluthelmling ist es glaub ich schon. scops 10:34, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf M. inclinata. Rainer Z ... 14:45, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
glaub ich eher nicht, M. inclinata ist auffällig gelbstielig. scops 14:59, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal Pilze ...

Die Pilze (relativ groß) wuchsen in einem Park im Herzen des Ruhrgebiets unter einer Gruppe von Birken. Jung ist der Hut annähernd halbrund, ockerfarben und nur im Zentrum gefleckt. Weitere Fotos liegen auf Wunsch vor, Gruß, Denis Barthel 09:21, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Blick unter den Hut schwierig. Wohl ältere Exemplare von Lyophyllum decastes vermutet der Geaster 15:33, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich hoffe, dieser Blick unter den Hut ist gut genug, um die Bestimmung zu ermöglichen:

Gruß, Denis Barthel 21:04, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lyophyllum decastes kommt nicht in frage; die ist hellstielig und nicht beringt. wuchsen die eventuell auf einem baumstumpf oder auf einer dickeren wurzel? denke an alte exemplare des hallimasch. scops 07:38, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr wahrscheinlich. Rainer Z ... 14:51, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, jetzt auf dem zweiten Bild sehe ich auch, dass es der Kaffeesatzbekrümelte Schleimleder-Tellerling ist. -- Geaster 15:25, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank an alle. Denis Barthel 00:54, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwergbartagamen sind cooler

Insekt

Ca. 3-4cm lang. Auch gesehen in Sued-Illinois. --Dschwen 04:08, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, auf Raubwanzen können wir es schonmal einengen. Aber dann wird es eng ... -- Achim Raschka 08:43, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Arilus cristatus? (Bild) Auf jeden Fall sieht sie dieser Art ausgesprochen ähnlich. Wenn es noch andere Arten aus der Gattung Arilus gibt, wird die Einordnung wirklich schwer. --Graciliraptor 09:41, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorkommen ebenfalls in Brasilien, Santa Catarina. Zeigt sich vor allem im Frühjahr (jetzt) an der austreibenden Passionsblume (Maracujá). Lade das Foto hoch. *Spatz* 00:42, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer

läuft hier bei mir in der Wohnung rum. Muss ich mir da Sorgen machen? --mw 21:20, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, die frisst nur Katzen, Hunde und Kinder ;). Im Ernst: Das ist eine Bodenwanze, Familie Lygaeidae (also kein Käfer) und völlig harmlos. Zur Art kann viell. Benutzer:Kulac was sagen. Gruß, --Accipiter 21:29, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cheiracanthium punctorium?

Ist das wirklich eine Cheiracanthium punctorium wie in der Bildbeschreibung angegeben? --Micha 13:25, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon. Aber zu 100% will ich mich auch nicht festlegen. Gruß Danny 13:29, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemäss Accipiter schon, da sie eine grünliche Farbe hat, was sie im Gegensatz zu C. mildei unterscheidet und beim Fundort kommt C. mildi auch nicht vor. --Micha 13:38, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest hatte der Berliner Kurier dieses Bild schon 2007 auf Seite 1 zur Illustration der "Killerspinnen-Invasion" in Brandenburg o.s.ä.. Soweit ich mich entsinnen kann, sogar mit korrekter Autorennnennung. --Janneman 23:14, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Umbekannte männliche Spinne

Demselben Arbeitskollegen (er ist wohl anziehend :-)) ist heute wieder eine Spinne über das Pult gerannt. Diesmal aber eine männliche. Was ist das für eine Art? Ich vermute es ist ein Sackspinne? Etwa Clubiona corticalis? --Micha 22:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Clubiona stimmt. Leider gibt's noch mehr ähnlich gezeichnete Arten, z. B. C. comta. Es bleibt daher bei Clubiona sp.. Grüße, --Accipiter 23:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! ;-) Sie gesellt sich nun zur Cheiracanthium mildei auf meinem Balkon. --Micha 23:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmals Spinne, diesmal aber winzig

Eine winzige Spinne (ca. 1 mm inkl. Beine). Geht an die Grenzen der Makrofotografie. Ich habe sie im Binokular betrachtet. Unterseite mit braunen Punkten und Oberseite ebenfalls sehr viele braune Punkte vorallem auf den Seiten des Prosomas. Die Punkte sind etwa so gross wie die Augen. Die Augenstellung konnte ich aufzeichnen. --Micha 22:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäss Aussage von Accipiter im Bio-Chat vermutlich eine Laufspinne Philodromus sp. --Micha 22:20, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Emiratis

Hallihallo, darf ich mal gleich mehrere Tiere zur Bestimmung freigeben...? Ich glaube, die sind gar nicht sooo schwer - nur für mich Dumpfbacke eben zu schwer ;-). Vielen Dank! --Nepenthes 07:03, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 ist wahrscheinlich ein junger Rosaflamingo (der Kubaflamingo wird als Unterart des Rosaflamingos geführt), Verbreitungsgebiet passt. --Graciliraptor 08:47, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
4 - Sokotrakormoran (?) (Phalacrocorax nigrogularis), im hintergrund Küstenreiher (Egretta gularis) scops 09:50, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
5 - Küstenreiher (Egretta gularis) scops 09:49, 25. Okt. 2008 (CEST) - die bestimmung ist sehr schwierig, da kein größenvergleich möglich ist und man die füße nicht sieht. wenn es sich aber um dieselbe reiherart wie auf foto 4 handelt, ist's ein reiher aus dem seidenreiher-komplex; da tippe ich auf küstenreiher. - allerdings, und das macht mich sehr unsicher: er kommt mir ziemlich groß vor, der küstenreiher ist ein eher kleiner reiher. scops 10:15, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grob geschätzt etwas unter 1 Meter - vielleicht Dreiviertelmeter. Jetzt ist mir heute noch einer vor die Kamera gehüpft: . Ist das der gleiche? Erscheint mir etwas dunkler (aber Augen und Schnabel sind sehr ähnlich). Leider wieder ohne Hufe ;-). Danke --Nepenthes 23:54, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
das letzte foto und deine größenangabe identifizieren ihn eindeutig: Küstenreiher (Egretta gularis) - achte auf den grüngelben färbungsansatz am rechten laufbein. diese fotos könntest du schon mal in den commons hochladen; der stelzenläufer ist auch sicher. bei den anderen sollte man noch etwas warten. scops 04:29, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
6 - Möwe - Larus? ich tippe auf Steppenmöwe (Larus cachinnans) 1. Winter - da bin ich jedoch nicht sicher - scops 09:42, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Steppenmöwe passt gut, und ich nehme an, dass es sich um ein Exemplar aus dem 1. Sommer oder 2. Winter handelt. --Graciliraptor 08:33, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist für mich nicht bestimmbar. Eine Steppenmöwe ist das nicht, dafür ist mir der Mantel viel zu einfarbig und die Schnabelbasis zu hell. Das kann schon irgendwas zentralasiatisches sein und dann wird's ganz schwierig. --Accipiter 19:08, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es könnten sonst drei weitere Möwenarten sein:

--Graciliraptor 19:26, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wildes Rumraten bringt hier nichts. Das ist keine der drei, Weißkopfmöwe gibts auch nicht mehr, die heißen jetzt Steppenmöwe bzw. Mittelmeermöwe. In Frage kommen weitere Arten aus dem Silbermöwenkomplex, deren systematischer Status als Art oder Unterart z. Zt. heiß diskutiert wird, z. B. Larus armenicus, Larus heuglini und wie sie alle heißen. --Accipiter 19:52, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollbremsung und Kommando zurück! Nach nochmaligem intensiven Grübeln und Recherche ist das doch eine der drei o. g. weiteren Arten, nämlich eine Fischmöwe im Übergang vom Jugendkleid ins erste Winterkleid. Das Kleid gibt es in deutschen Bestimmungsbüchern nicht, da wird immer das Kleid im ersten Winter abgebildet, was mich hier schön in die Irre geführt hat. Diagnostisch sind unter anderm die sehr flache Stirn, der deutlich zweifarbige Schnabel und die sehr breiten hellen Säume der Schirmfedern, ein Vogel im vollständigen Jugendkleid ist hier abgebildet. Damit haben wir auch endlich ein Foto für den Artikel (wobei ein Foto einer ad. Möwe natürlich für die TB besser wäre). Bitte mit Ort und Datum auf die commons. Grüße, --Accipiter 14:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

7 - Junger Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) scops 09:50, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist dieses ein ausgewachsener? --Nepenthes 00:27, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist ein adulter Großer Brachvogel - wahrscheinlich die unterart Numenius arquata orientalis. scops 04:42, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
8 - Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) - abgetragenes Brutkleid? scops 09:49, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seeregenpfeifer im Schlichtkleid --Graciliraptor 08:49, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Seeregenpfeifer ja, der vordere aber noch im PK, auch die Beine sind ja noch schwarz. --Accipiter 22:15, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz eindeutig Seeregenpfeiffer! Kein Zweifel möglich. --Lohachata 23:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
9 - Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
10 - Wahrscheinlich schon möwen aus dem silbermöwen-komplex. obs tatsächlich silbermöwen sind? - ich bezweifle es eher. aber ich bin kein experte - vielleicht meldet sich jemand mit mehr überblick und besserer literatur. scops 05:09, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild 10 zeigt höchstwarscheinlich Silbermöwen - Appaloosa 03:06, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz meiner Meinung --Graciliraptor 08:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
10 sind keine Silbermöwen, die sind viel heller und außerdem haben die in Arabien nichts zu suchen. Das sind Heringsmöwen, die überwintern da. Schöne Aufnahme für den Artikel! Gruß, --Accipiter 22:55, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
An Heringsmöwen hatte ich auch schon gedacht, aber wegen den wirklich hellen Flügeln ausgeschlossen. Wenn es wirklich Heringsmöwen sind, dann welche aus einer heller gefärbten Unterart (L. f. intermedius, L. f. graellsii). Außerdem kommt die Silbermöwe auch im Oman vor [16]. --Graciliraptor 15:08, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergiss den www.oiseaux link einfach. Die der Karte dort zugrundeliegende Systematik dürfte wohl von ca. 1980 sein. Die heute als Silbermöwe bezeichnete Form kommt nur in NW-Europa vor und überwintert auch nur dort, vgl. Kosmos Vogelführer 1999, S. 174. Das sind ganz eindeutig Heringsmöwen. Die Helligkeit der Oberseite ist leider sehr schwer beurteilbar, aber das dürften wohl alle fuscus sein. Das passt auch, die helleren Formen überwintern weiter nördlich bzw. westlich. --Accipiter 19:51, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens - ich hätte natürlich von all den Tieren noch jede Menge andere Bilder. Wenn also irgendwo die Bestimmung schwierig/unmöglich ist, kann ich gerne weitere Bilder hochladen (sagt mir nur, welches Teil zu sehen sein sollte). Danke --Nepenthes 13:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schnabelform würde sehr gut zur Heringsmöwe passen. Das einzige Problem sind die Flügel, die im Schatten liegen und daher etwas heller als auf dem Foto sein müssten. --Graciliraptor 15:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Heringsmöwe ist der Möwenart auf dem Foto wirklich sehr ähnlich[17] --Graciliraptor 17:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf dem zweiten Foto sind die Flügel sehr hell, auf jeden Fall ist das nicht die Unterart L. fuscus fuscus. Die Art Heringsmöwe ist nicht auszuschließen, aber auf dem Foto sieht die rechte Möwe doch eher nach Silbermöwe aus. Eine Frage hätte ich noch: Sind die Möwen auf dem 2. Foto zweifelsfrei die selben wie auf dem 1. Foto? --Graciliraptor 17:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, nö - das kann ich nicht hundertprozentig sagen. Ich dachte nur, weil in der selben Gegend, werden's wohl die gleichen sein... ;-) Aber ich hab ohnehin vor mich an einem der nächsten Wochenenden dort etwas geduldiger auf die Lauer zu legen, um einfach näher ran zu kommen. Ich hoffe, dass ich dann bessere Bilder (und besser bestimmbare) hochladen kann. Danke mal soweit. --Nepenthes 17:25, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es bräuchte halt ein paar Aufnahmen, wo der Rücken nicht im Schatten liegt. --Accipiter 19:08, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Hintergrund vom zweiten Foto fliegen übrigens Sichelstrandläufer und eine Regenpfeifer-Art (Wüstenregenpfeifer?, Mongolenregenpfeifer?, Seeregenpfeifer? ) auf. --Graciliraptor 15:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Raupe

Die Raube ist etwas weniger als 2 cm lang und hat ein helles "Gesicht", unterwegs war sie im Oktober nahe Greifswald.

das ist die raupe eines bärenspinners. welche der paar in frage kommenden arten ist wohl (für mich) nicht einfach zu sagen. lg, --KulacFragen? 16:55, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --C. Löser 13:48, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

div. Tiere aus dem Tiergarten Schönbrunn

Habe beim Durchkämmen der unbenutzen Bilder diese drei gefunden, aber leider steht nirgends dabei, um welche Tiere es sich hier handelt. Selber habe ich keine Ahnung, kann mir hier wer helfen bitte? Danke, LG -- Lychee 01:46, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Brillenbär; 2. Nashornleguan [18]; 3. wahrscheinlich ein Tahr. --Haplochromis 06:37, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Spitze, das ging schnell! Siehst du bei dem Thar eine Chance, das sozusagen 100%ig festzulegen (dann würde ich evtl. noch auf weitere Meinungen warten), oder ist das Bild da zu undeutlich (dann schreib ich eben "vermutlich" in die Beschreibung)? -- Lychee 07:45, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt mit Sicherheit Wikipedianer, die sich besser mit Säugern auskennen als ich. --Haplochromis 07:53, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, dann warte ich noch ein bissl. Nochmal danke! -- Lychee 07:56, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Goaß" ist ein japanischer Serau. LG, --Acapella 15:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch dir ein großes Danke! -- Lychee 18:58, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Japanserau (Naemorhedus crispus) ist ein echter zoologischer Leckerbissen, der in Europa nur in Wien und Berlin gepflegt und gottseidank auch gezüchtet wird, weil er extrem vom Aussterben bedroht ist. Das gilt auch für den fast genauso gefährdeten Nashornleguan (Cyclura cornuta). Wien pflegt eine sehr fruchtbare Gruppe aus drei Männchen und vier Weibchen, die regelmäßig Nachkommen haben. --Lohachata 22:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Barsch

Kann mir jemand helfen? Ich weiß nicht, um welche Art es sich handelt (Heros sp.?)... Danke schonmal. Gruß Danny 12:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser wunderschöne, leider überblitzte, Buntbarsch ist ein Hypselecara temporalis (Günther 1862), sehr vermutlich ein Weibchen. Dieser prächtige heroine Cichlide kommt in den Weisswasser führenden Flüssen und Seen des tropischen Amazonenstromgebiets von Perus bis zum Rio Negro und auch im nördlichen Brasilien vor. Aquarianer nennen ihn Weinroter Buntbarsch. Im Aquarien erreicht die Art bis zu 30 Zentimeter Gesamtlänge. Ich möchte nicht allzu pingelig erscheinen ... aber der Unterschied zwischen einem Barsch und einem Buntbarsch ist etwa so groß, wie der zwischen einem Matchboxauto und einer Dampflokomotive. Beides fährt. --Lohachata 22:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn man mit "Barsch" die Ordnung der Barschartigen meint? Dann stimmt die Gruppenzugehörigkeit...
Okay, danke vielmals, Lohachata! Schönes Wochenende noch! Gruß Danny 00:43, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

seltene Apfelsorte

Kennt jemand diese Apfelsorte ? Der Apfel ist extrem dunkel, bei der Ernte fast violett und wird jetzt, nachdem er etwas nachgereift ist, braun und dunkelrot. Das Fruchtfleisch ist grünlich, direkt unter der Schale richtig grün. Der Apfel hat keinen starken Geschmack, wenig Säure und ist leicht mehlig. --Phiw 18:52, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erinnert an McIntosh, aber es gibt sicher noch mehr Sorten, die so aussehen. In welcher Region steht denn der Baum? Ist es ein Einzelgänger oder stehen dort noch 200 weitere dieser Sorte? Anders gefragt: Erwerbsanbau oder ein altes Liebhaber-Gewächs?, fragt der Geaster 19:14, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Baum steht im nördlichen Baden-Württemberg im Bauland. Es ist der einzige dieser Art auf einer Streuobstwiese mit anderen alten Apfelbäumen. Er ist noch dunkler als der in McIntosh abgebildete. Reifezeit ist Mitte Oktober. --Phiw 19:38, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Foto in WP gibt die typische Farbe eines vollreifen McInt nicht gut wieder. Schau mal zum Vergleich dort: http://www.flickr.com/photos/adonovan/1570270311/
Er ist in Wirklichkeit viel stärker violettstichig. Auch die tiefe Stielgrube, die hellen Lenticellen usw. kommen gut hin, aber Du solltest versuchen, einer regionalen Kenner zu fragen. Es kann gut sein, dass es im Bauland noch ein halbes Dutzend weiterer Sorten gibt, auf die die Äußerlichkeiten passen. Ich fürchte, ich bin mit meinem Malus-Latein am Ende. - Geaster 21:11, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer wieder Veranstaltungen (Apfeltage oder so), wo man seine Äpfel vom frisch geerbten Grundstück oder dergleichen mitbringen und die Sorte bestimmen lassen kann. Vielleicht wissen die Pomologen vom Pomologen-Verein, wo und wann eine für dich örtlich geeignete Veranstaltung ist, oder können anderweitig weiterhelfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:25, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Identifiziert: es ist der Braune Matapfel. --Phiw 15:27, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Flechten

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 6 cm hoch.

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 5 cm hoch.

Damit hier mal was steht und die Bilder nicht bis zum St. Nimmerleinstag auf ihre Archivierung warten müssen: Nr. 1 könnte zur Gattung Roccella gehören, Nr. 2 zur Gattung Ramalina. Zu einer genaueren Diagnose bin ich leider nicht in der Lage. -- Density 18:22, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow Density, nicht schlecht Herr Specht. ich habe gerade Andre Aptroot, einen Experten für die Flechtenflora der Azoren angeschrieben. Er hat No 1 nach Roccella fuciformis und No. 2 nach Ramalina azorica bestimmt. meint aber, das eine ganz sichere Bestimmung ohne Aufnahmen von Schnitten unmöglich sind. --Ixitixel 14:04, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für diese Rückmeldung, Ixitixel (meine – auf mitteleurop. Arten beschränkte – Beschäftigung mit Flechten ist schon etwas her, und die Kenntnis entsprechend eingerostet). -- Density 19:00, 5. Nov. 2008 (CET). P.S.: Für Nr. 1 hat sich auch schon ein passender Platz finden lassen.[Beantworten]

Botanischer Garten Peking

 
?

In dem neuen Artikel Botanischer Garten Peking befindet sich eine Galerie unbestimmter Blumen. Meine Tipps:

Oberes Bild (mit dem getaggten Stein): Zinnien
  1. Reihe: a) Lotos (welche Art?) - b) Seerose (Art?) - c) Kiefer (Art?) - d) ? (die Inschrift lautet 碧桃園, Bitaoyuan – „Zierpfirsichgarten“)
  2. Reihe: a) außer dem Fleißigen Lieschen nix zu erkennen - b) Gazania (steht auch dabei) - c) Tagetes (erecta?) - d) Hahnenkamm?
  3. Reihe: a) gefüllter Lotos (Art?) - b) Malvengewächs (auch irgendwie halbgefüllt)

So unbeschriftet ist die Galerie jedenfalls uninformativ. -- Olaf Studt 20:23, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den Lotosblumen dürfte es sich um die Indische Lotosblume handeln. --Muscari 23:21, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab's schon mal so weit wie in der Galerie dargestellt beschriftet. -- Olaf Studt 23:11, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tagetes ist jedenfalls T. erecta, Lotos ist Nelumbo nucifera, eindeutig, ohne Einkreuzung. Die "Malve" ist eine normale Garten-Stockrose (Alcea rosea).

Bilder von Benutzer:*Spatz* aus Florianópolis, Santa Catarina, Brasilien

Sie sind weitgehend unbestimmt, vielleicht kann da ja jemand weiterhelfen. Kersti 21:56, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Also, der "braune Frosch" ist eine Kröte. Nach Bildvergleichen und der Eingrenzung über die Verbreitung lande ich bei Bufo abei (alternatives Synonym: Rhinella abei). Die Art wurde erst 2004 beschrieben! (Vorher wurde sie in der Artengruppe Bufo crucifer geführt; die Art dieses Namens wird heute aber enger eingegrenzt.) Da ich brasilianische Froschlurche aus eigener Anschauung nicht kenne, kann ich das hier nur als eine begründete Vermutung äußern. -- Fice 22:53, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Unter dem "alten" Namen Bufo crucifer fand ich noch dieses Bild, das dem Bestimmungskandidaten doch frappierend gleicht! Insofern sehe ich mich bestätigt. Aber nicht verwirren lassen: die Art B. crucifer im heutigen Sinne kommt erst deutlich weiter nördlich an der brasilianischen Küste vor (siehe hier). Diese Kröte hier heißt also sehr wahrscheinlich tatsächlich Bufo (Rhinella) abei. -- Fice 15:29, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja super. Jetzt hat das Kind einen Namen. Das Land ist riesig und was es im heißen Norden an Tieren und Früchten gibt, ist hier im (rel.)kalten Süden unbekannt.Danke für die Mühe.--*Spatz* 00:26, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das unbestimmte Insekt ist eine Raubwanze, wahrscheinlich Arilus cristatus. Der Schmetterling gehört wahrscheinlich in die Gattung Heliconius, was ich aber nicht mit absoluter Sicherheit sagen kann, da diese Gattung von mehreren anderen nachgeahmt wird (siehe unter Mimikry). --Graciliraptor 15:59, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dankeschön.Mit dem nachgeahmt komme ich auch nicht ganz klar- werde oder was ahmt entsprechend nach ?bei Mimikry und weiterlfd.gab es keine exakte Definition.--*Spatz* 00:26, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild zu Arilus cristatus: Hier

--Graciliraptor 16:50, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie wundern mich jetzt meine Bildersuchergebnisse zu commons:Arilus cristatus Bilder bei Google Kersti 08:52, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Schmetterlingsgegoogle:

  • hier findet sich ein Beispiel zur mimikri - die Arten in einer Zeile sind nahe miteinander verwandt, die Spalten zeigen Arten die einander ähnlich sehen. Wie man sehen kann, sehen sich Arten die nicht besonders nahe miteinander verwandt sind oft sehr ähnlich während nahe verwandte Arten sehr unterschiedlich ausssehen können. Das hängt damit zusammen daß ungiftige/gut schmeckende Arten giftige oder schlecht schmeckende Arten im aussehen nachahmen um durch dieses Aussehen vor Vögeln geschützt zu sein, die die giftigen oder schlecht schmeckenden Arten nicht mögen.
  • der (nur bild) (H. numata) und der (Heliconius ethila narcaea) sieht unserem Schmetterling recht ähnlich.
  • hier eine Raupe der Gattung (Heliconius melpomene)

Kersti 09:20, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den verwandten Gattungen Dione, Eueides, Dryas, Podotricha, Laparus, Neruda, Agraulis, Dryadula und Philaethria habe ich mit Google kein Schmetterlingsbild gefunden, das unserem Schmetterling hier deutlich ähnelt. Heliconius erato könnte aber Exemplare haben, die so wie unser Schmetterling aussehen, wenn man seine Variationsbreite betrachtet. Die Gattung trifft also ziemlich wahrscheinlich zu, es kommen aber mehrere Arten vom Aussehen her infrage. Kersti 11:31, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Falter

Hallo Redaktion,

könnt ihr mir bitte für den Artikel Mainau die auf dem Bild:Mainau DSCN2313.JPG gezeigten Falterarten bestimmen?

Danke und Gruß, Manuel Heinemann 14:28, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Schmetterling mit den rotbraunen Hinterflügeln gehört wahrscheinlich zur Gattung Heliconius (Die Arten dieser Gattung sind giftig, daher werden sie von weiteren Arten aus anderen Gattungen nachgeahmt - siehe dazu unter Mimikry). Die andere, schwarz-weiße Art heißt Idea leuconoe und wird häufig in Schmetterlingshäusern gehalten. --Graciliraptor 15:54, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist es möglich, dass du oder jemand anderst die Bildbeschreibung zoologisch korrekt abänderst? Ich sehe mich trotz deiner Beschreibung hier, schon mal Dank dafür, ausserstande die Bildbeschreibung richtig abzuändern.--Manuel Heinemann 17:09, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann doch lieber jemand anderes (mit Dateien hochladen usw. kenne ich mich nicht aus) Gruß --Graciliraptor 16:01, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach auf das Bild klicken und dann auf "Seite bearbeiten" klicken. Dann kann man die Bildbeschreibung abändern. Wenn ichs zoologisch richtig machen könnte, hätte ich es ja selber schon gemacht.--Manuel Heinemann 16:27, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt --Graciliraptor 16:45, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für Eure Hilfe. Diese Anfrage ist für mich somit erledigt.--Manuel Heinemann 11:53, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Käferart

Ich hatte diese Käfer als vierbindige Schmalböcke identifiziert. Das Bild wurde bei dem Lemma aber mit dem Vermerk: "Bild entfernt, falsche Art (siehe Fühler, Beine)" entfernt. Kann mir einer sagen, welcher Käfer das ist? --Hajotthu 11:49, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Rutpela maculata. Aber ich bin mir wegen der Elytren- und der Fühlerzeichnung unsicher... Gruß Danny 18:34, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, geringelte Fühler hat das Päärchen ja auch nicht gerade. Ich würde da eher auf einen tippen, den mein Harde/Severa von 1988 nooch als Strangalia attenuata führt, der ist auch ebenso wie die beiden hinten stark verschmälert. Harde/Severa gibt als Synonyme noch Strangalina attenuata und Typocerus attenuatus an. -- Olaf Studt 22:42, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Wenn ich die Gattungsseite Strangalia bei https://www.orleans.ird.fr/titan/ richtig interpretiere, ist Strangalia attenuata der gültige Name. -- Olaf Studt 23:00, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
P.P.S. Und 'ne frisch ergoogelte Fotoseite. -- Olaf Studt 23:04, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klasse! Danke, das war ja super, so macht WP richtig Spaß --Hajotthu 10:28, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spinne

Eine ca. 5 cm große Spinne, gefunden in Baden-Württemberg. Eventuell eine Art aus der Wolfspinnenfamilie oder eine Trichterspinne.

--Speifensender 19:44, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Verbeugung vor allen, die den Haarigen Hausbewohner in ihren vier Wänden dulden. Ich setze die überaus nützlichen Kreaturen stets wider besseres Wissen vor die Tür und gehe lieber selbst auf Mückenjagd...
Nö, geduldet habe ich das Vieh nicht in der Wohnung. Sie wurde diskret an die frische Luft gesetzt. Sie hat mir aber auch beim ersten Sichten einen gehörigen Schrecken eingejagt... --Speifensender 12:46, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, keinerlei Wolfsspinne, sondern Haus-Winkelspinne (Tegenaria atrica).

Im Artikel steht: Das vordere Beinpaar ist am längsten, die Länge der Beine nimmt nach hinten ab.: Mir kommt es aber genau anders herum vor. Oder irre ich mich? --Speifensender 12:59, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch die perspektivische Verkürzung kann man in diesem Foto die wahre Länge der Oberschenkel an den Vorderbeinen nicht ermessen. Der Schatten gibt eine Ahnung davon, wie lang das Teil gestreckt wäre. Also: Keine Vokuhila, sondern Volahiku ;-) erläutert gerne der Geaster 15:15, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wespe?

Darf ich mal wieder um Hilfe bitten? Danke --Nepenthes 18:59, 8. Nov. 2008 (CET) P.S. Es hat einen grellgelben Popo - kann bei Bedarf gerne Popo-Bilder hochladen...[Beantworten]

Dass das Bild ausweislich der Koordinaten in Nord-Oman aufgenommen wurde, darf ruhig gleich dabeistehen, dann muss nicht jeder nachschauen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:14, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein erster Gedanke war ja eine Hornisse, die noch etwas nachdunkelt, aber jetzt wo Du das mit Oman sagst, passt doch die Orientalische Hornisse besser! -- Olaf Studt 19:23, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja genau, das wird sie sein - vielen Dank! Da gibt's auf Commons eh schon genug bessere Bilder. --Nepenthes 05:17, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pflanze aus Guatavita

Hallo Liebe Bestimmer, worum könnte es sich bei dieser Ende März in Guatavita abgelichteten Pflanze wohl handeln? Hier sind die Bilder Danke schon mal --Morray noch Fragen? 13:29, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Bromelie aus der Gattung Puya, ähnlich wie Puya clava-herculis. Die sah ich im Sommer in Ecuador, hat aber hellblaue Blüten und ist noch stachliger. --Haplochromis 13:54, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Thx Haplochromis. Mal schauen, ob ich oder andere auch noch die Art eingrenzen können. -- Morray noch Fragen? 19:10, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pilz

Hätte hier einen Pilz denn ich vor kurzen in einem Wald in meiner Nähe gefunden habe. Er stand auf einer Schotterinsel mitten in einem Bach. Bin völlig ratlos was für ein Pilz das sein könnte. Hoffe ihr könnt mir helfen Aktosch 21:50, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hygrocybe sp., würde ich tippen, weiß ich aber nicht genau... Könnte sich da noch ein weiterer Jemand zu melden? Gruß Danny 22:18, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Pilze aus dem Pfälzerwald

Hallo zusammen,

ich hab letzte Woche beim Klettern 2 Pilze entdeckt, weis jemand welche Arten? Beide stammen aus dem Pfälzerwald.

Kenn' mich mit der Mycologie nicht aus, bin aber daran interessiert, was es so an unseren Felsen gibt. Die ersten beiden Bilder (dürfte die selbe Art sein) sind am Wilgartisburg-Fels in ca. 20 m Höhe. Das dritte Bild auf einer Lichtung/Wiese (künstlich vom Jäger geschaffen). Danke, EDISZ 14:46, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der letzte müsste ein Becherling sein. Die Art kann ich leider nicht bestimmen (Orangeroter Becherling???) --Graciliraptor >>> 15:06, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das scheint zu passen. Zumal die Verwechlungsgefahr gering ist. Danke Graciliraptor! EDISZ 13:00, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
hab die beiden blätterpilze ins pilzepilze-forum gestellt. sie wurden dort als roter lacktrichterling (laccaria laccata) bestimmt. scops 21:33, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Heimische Pilze

Zwei Pilze, die aus reiner Neugier des Pflückers bestimmt werden sollen. (Sind/waren nicht zum Verzehr bestimmt, "Sammler" waren aus anderem Anlass im Wald unterwegs) -- jha 12:19, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Parasol (oder ein naher Verwandter) und das andere sieht nach einem Pfifferling aus. -- Rosentod 13:55, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Parasol-Verwandtschaft lässt sich ja weit fassen, das ist eher ein Safranschirmling, und der angebliche Pfifferling hat auf der Unterseite verdammt eng stehende Lamellen, keine pfifferling-typischen Leisten. Ich tippe eher auf den Falschen Pfifferling, obwohl der sonst noch stärker orangefarben ist. -- Geaster 14:44, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir sieht es eher aus, als ob beim Pfifferling die Lamellen teilweise abgefressen wurden. Für mich sieht er jedenfalls absolut nicht nach einem Falschen Pfifferling aus. Eindeutig könnte man es sagen, wenn man ihn anfasst (der Falsche Pfifferling ist deutlich "lappriger"). -- Rosentod 15:14, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für den links Abgebildeten wurde auch noch der Vorschlag "Kleiner Waldchampignon" in den Ring geworfen. -- jha 19:15, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, das ist eindeutig ein Parasol oder Safranschirmling. Rainer Z ... 19:58, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
das sind beide schon von der jahreszeit mitgenommene exemplare - nach meinem empfinden hat Geaster bei beiden recht. scops 20:42, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch fragen, warum der linke nicht sauber abgeschnitten ist, sondern herausgerupft. Nur so kurz wegen Nachhaltigkeit angemerkt. --Gereon K. 12:23, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na zwecks Bestimmung (der könnte z. B. unten „wurzeln“). Und das Myzel kriegt man sowieso nicht herausgerupft. -- Olaf Studt 00:32, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Grüne Raupe

Kann jemand bitte diese 9 bis 10 cm lange, leuchtend grüne Raupe klassifizieren? Aufgenommen in Florianópolis, Santa Catarina, Brasilien. Vielen Dank*Spatz* 00:37, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Vertreter der Pfauenaugen-Gattung Automeris, ich vermute Automeris illustris oder ein naher Verwandter -- Gruß -- Geaster 08:13, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
SUUPER! Stimmt genau. Habe sie im Internet gefunden. Ist auch kurz in portugiesisch beschrieben: Schmetterlingsraupe "olho-de-boi" (Ochsenauge), Fam.: Saturniidae. Könnte gerne übersetzen. Ganz lieben Dank für die Bestimmung.*Spatz* 01:41, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Distel vom Cerro de Guadalupe

Moin, und wieder greife ich in meine südamerikanische Fotokiste. Diesmal befinden wir uns auf einem der Stadtberge von Bogotá auf ca. 3150 Meter Höhe. [19] Lässt sich da was machen und die Gattung oder gar Art eingrenzen? Nicht des ich des unter nen nichstsagenden Namen auf die Commons schiebe. MfG --Morray noch Fragen? 18:04, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spricht irgendetwas gegen das aus Europa eingeschleppte Cirsium vulgare? -- Geaster 19:38, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Käfer in weiß

Moin. Wer kann mir dazu was sagen? Gefunden im Juni diesen Jahres in der Nähe von Asdorfer Weiher, an einem Geländer über einem Bach. Gruß, Danny 19:43, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der hat das gleiche Punktmuster wie der Gefleckte Weidenblattkäfer, aber komischerweise so gar nichts Helles an den Seiten vom Halsschild. -- Olaf Studt 20:15, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die gewünschten hellen Halsschildränder sind durch Schatten bzw. Spiegelung undeutlich, aber vorhanden, zumindest an den Ecken ganz gut zu sehen, wenn man etwas stärker zoomt. Ebenso wie die variable Grundfärbung (hellst grau über gelbocker bis rot) der Oberseite, ist auch die Ausdehnung der hellen Ränder nicht genormt. Also alles im "grünen Bereich" der genannten Weidenblattkäfer-Art. -- Geaster 12:51, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das Bild schonmal hier zur Bestimmung, es aber verschlafen das Bild umzuändern. Und jetzt finde ich die Diskussion in den Archiven auch nicht mehr wieder (ist einige Monate her...). Danke euch beiden. Diesmal ändere ich das sofort um ;) Beste Grüße, --Danny 19:28, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsame Pilze

Ich habe auf flickr mal wieder ein paar "komische" Pilze geparkt Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3. Ich hoffe, irgendwer kriegt raus, zu welcher Art diese "Doppelkeulen" gehören. -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:52, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Assoziation mit ...keule ist doch sehr gut. Das ist die Geweihförmige Holzkeule. -- Geaster 12:00, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich liebe diese Seite!!! Wie immer, schnell und präzise, vielen Dank Geaster :-) -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:50, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Rhipsalis, nochmal

So, vor ein paar Tagen hatte ich ja schon mal angefragt, hier jetzt ein paar Bilder zu meiner blühenden Baumarkt-Rhipsalis. Heute hat sie dann endlich mal geblüht, ich hoffe mal, dass sie zumindest so lange blüht, dass ich mal zu Zeiten daheim bin, zu denen bessere Lichtbedingungen sind. Aber jetzt erstmal diese beiden Fotos. Ideen, was es für eine Art sein könnte oder ob es eine Hybride ist? Gruss, --Carstor|?|ʘ| 17:34, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, sieht schwer nach Rhipsalis pilocarpa aus. Ist eine Art Standard-Ware in den Baumärkten (und ist eine der härtesten Rhipsalis-Arten, steht bei mir bei 5°C im GWH). grüsse --mw 17:47, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, vielen Dank. Jetzt kann ich die Pflanze auch mit Vornamen anreden. :) Hab noch ein paar andere Rhipsalis hier, aber die sind entweder noch weit vom Blühen entfernt oder dank Schildchen der Kakteengärtnerei schon bestimmt. --Carstor|?|ʘ| 23:57, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fliegender Farbtupfer

Na sowas, ich find doch immer wieder Insektiges, das viel zu hübsch ist, um sich davor zu gruseln. Ist dies eine Schwebfliege? Ich hoffe, das eine Bild reicht zur Bestimmung aus; Makros vom rechten Vorderhuf oder siebten Auge von links unten oder so hab ich nämlich nicht, :o)... Lieben Gruß, -- Wildfeuer 22:46, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

bei dieser art reicht es auch ohne das rechte huf: Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)  ;-) ist sogar nocht rot. lg, --KulacFragen? 23:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
*Hut aufsetz* *Hut zieh vor Kulac* Mannomann, ging das fix! Danke! Hochachtungsvoll, -- Wildfeuer 23:34, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ach, halb so wild. es gibt viel schwierigere arten. das hat auch ein wenig mit glück zu tun, welche man vorgetischt bekommt :-) lg, --KulacFragen? 23:40, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo zusammen, ich wollte nur mal Fragen ob Ihr mir bei diesem Schmetterling weiterhelfen könnt? Aufgenommen im Spätsommer im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Ich bedanke mich schonmal im voraus! Grüße Leviathan 12:46, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist mit ziemlicher sicherheit ein Kleiner Perlmutterfalter. flügelunterseiten würden die bestimmung deutlich erleichtern. gibts sowas vielleicht noch? lg, --KulacFragen? 13:59, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier nochmal mit Flügelunterseite. Leider is das Foto kein Traum und die Sonne macht die Flügel fast transparent aber vieleicht hilft es dir ja trotzdem?! Jedenfalls schonmal vielen Dank für die schnelle Hilfe! Grüße Leviathan 14:16, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, das ist jetzt eindeutig der Kleine Perlmutterfalter. keine ursache. lg, --KulacFragen? 22:53, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Cool! Besten Dank nochmals! Grüße Leviathan 15:20, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leviathan 15:20, 21. Nov. 2008 (CET)

Ein weißköpfiger Vogel im Zoo Heidelberg

Stelzenläufer. Bitte schreib beim nächsten Mal einen Satz dazu, damit klar ist, wer das Bild eingestellt hat. --Baldhur 14:19, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank – herzlichen Dank. --Sebastian Wallroth 16:34, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurzel?

Hier ein paar Bilder von einem flachen Gewächs, das zwischen Putz und Fliesen in einer Kellerwand in der Nähe eines Fallrohres gewachsen ist. Die Wand war recht feucht, das Gewächs sehr flach. Hat jemand eine Idee wer der Übeltäter ist? --boronian 14:58, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurgs. Biste sicher, das es sich um eine Pflanze handelt, sieht ja sehr mumifiziert aus. --Buteo 21:45, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
nö bin ich nicht... deshalb ja auch das Fragezeichen, allerdings fällt mir nicht viel anderes ein. Dir? --boronian 00:05, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schleimpilz

Diesen Schleimpilz(?) habe ich in meinem Aquarium. Um welche Art handelt es sich?

Schickes Foto. Etwas sehr ähnliches hatten wir hier schon. --Buteo 21:51, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild zeigt das Plasmodium eines Schleimpilzes. Fast alle Schleimpilze lassen sich aber nun anhand der Fruchtkörper bestimmen. Versuche doch mal deinen Schleimpilz etwas trockener und heller zu halten, dann sollte er Fruchtkörper ausbilden. Eine Anleitung ist auch hier: hier. --Ixitixel 14:27, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Das Bild wäre dennoch schön für den Artikel Schleimpilze wo ein schönes Bild eines Plasmodiums fehlt. --Ixitixel 14:31, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hühnerrasse

Hallo, ich möchte dieses Bild, das ich vor einiger Zeit auf de:WP hochgeladen habe in die Commons transferieren, allerdings mit einem aussagekräftigen Namen. Nun weiß ich leider nicht die Hühnerrasse. Hier wurde bereits Bergischer Kräher vorgeschlagen, ich möchte jetzt nur sichergehen. Στε Ψ 16:05, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Bergischer Kräher würde dieser Gockel bei jeder Geflügelschau sofort disqualifiziert. Ihm fehlen beispielsweise die weißen Ohrscheiben und ein Kamm. Ich tippe eher auf ein Senfhuhn. ;-) Geaster 08:12, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ein Mischling von welchen Rassen? Στε Ψ 17:08, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, aber das kann nur ein sehr erfahrener Rassehuhnzüchter beantworten oder Mutter Henne selbst, aber leider nicht der Geaster 18:41, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Versteinerte Seeigel

Hallo, mir sind da vor einiger Zeit 5 schöne, versteinerte Seeigel zugelaufen ;) Kann man die näher zuordnen? Nr.1 ist (alles unter Vorbehalt nach Angaben der Vorbesitzer) Micraster(?), Eozän (?), Fundort angeblich im Atamea-Gebiet, Provinz Al-Gharbiyya (?), Ägypten. Nr. 2-5 sind angeblich in Dänemark gefunden. Falls hier keiner helfen kann, gibts eine andere Fragestelle ? Vielen Dank und viele Grüße NobbiP 17:00, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bestimmung von Wirbellosen Tieren ist schon nicht einfach, weil es in den Gattungen viele ähnlich aussehende Arten gibt. Bei fossilen Arten ist es noch schwieriger, da es Unstimmigkeiten darüber gibt, ob eine gefundenes Exemplar überhaupt den Artstatus verdient. Außerdem gibt es sehr viele Funde von Seeigeln und Ähnlichem, sodass sie schnell beschrieben, untersucht und dann in Schränke gepackt werden und dort verstauben. Von diesen existieren oftmals keine Fotos in Büchern oder im Internet. Nur wenige Stücke von gerade einmal einem dutzend Arten schaffen es in die Ausstellungsräume der Museen. Und von den ausgestellten Exemplaren gibt es auch Fotos[20].
Vielen Dank für die Antwort, dass das nicht einfach ist, war mir schon klar, hatte aber gedacht, dass man wenigstens grob einzuschätzen wüßte wo die hinpassen könnten. Inbesondere Bild 1 hat es mir dabei angetan, denn wenn auch der "Stein" nicht mehr so schön ist, die Zeichnung darauf ist es umso mehr. Schöne Grüße NobbiP 15:11, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Alter Ficus?

Liebe Biologen,

Ich habe einen großen Baum in der Nachbarschaft fotografiert, der mich seit einiger Zeit fasziniert. Ich bin stark der Meinung, es handelt sich um einen Feigenbaum. Anscheinend ist der Baum sehr alt, denn die Früchte sind am Stamm grau verfärbt und werden auch nicht (mehr?) geerntet. Ich habe ein Bild auf den Commons hochgeladen und hätte bei Bedarf noch mehr (Details der Früchte, Blätter, Stamm), bzw. könnte nachträglich welche schießen, wenn der Baum interessiert. Könnt Ihr mir bei der genauen Information des Baumes helfen? Vielen Dank im Voraus! --¶eerBr 17:45, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ne echte Feige ist das jedenfalls nicht... welche Feigenart (oder Feigenverwandte, denn die Früchte sehen ja schon in etwa so aus) hat denn Kauliflorie? weiß das jemand? Aber vielleicht hilft ja tatsächlich eine Nahaufnahme der Früchte, Gruß --boronian 17:24, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie Ficus auriculata, aber ich würde das mit diesem Bild allein nicht beschwören wollen. Details (junge und reife Früchte, Blattunterseiten) wären hilfreich. -- Geaster 18:42, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen lieben Dank, Boronian und Geaster. Ich werde nochmal nachfotografieren, vielleicht eine Frucht aufschneiden (obwohl die mich ein bißchen ekeln, muß ich zugeben - es riecht aber immer süß um den Baum herum). --¶eerBr 13:27, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe noch zwei Bilder eingefügt, leider klappt die Galeriefunktion irgendwie nicht (Bilder werden mit einem Kreuz dargestellt, als ob sie nicht vorhanden wären). --¶eerBr 16:57, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelungene Bilder, ich sehe nichts, was gegen F. auriculata spräche, allenfalls erscheinen mir die Blätter etwas kleiner als normalerweise bei der "Elefantenohr-Feige". Das kann aber daran liegen, dass der Baum gelegentlich beschnitten wird (Stichwort Bäume im Lichtraum. Vielleicht gibts hier noch jemand, der diese und ähnliche Arten kennt. Nur Mut -- Geaster 17:38, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Affe im Zoo Heidelberg

Auch hier: Sowas wie eine ausformulierte Bitte wäre schon angebracht. Es handelt sich um einen Vertreter der Totenkopfaffen, da kommen mehrere der dunkelköpfigen Arten in Frage. Gruß, --Accipiter 15:12, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vieltausend Dank. --Sebastian Wallroth 16:33, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Zoo Heidelberg gibt in seiner nicht bei ISIS gemeldeten Bestandsliste die Art Saimiri sciureus an. Tatsächlich verfügen die dort gehaltenen Exemplare über eine für diese Art zu dunkle Kopfbehaarung bei gleichzeitig sehr goldgelb ausgeprägter Rückenfärbung. Da die Tiere aus mehreren Quellen stammen und sich trotz recht guter Pflegebedingungen nicht erfolgreich vermehren liegt die Vermutung nahe, dass es sich, wie in vielen Zoos der Fall, um Hybriden handelt. --Lohachata 22:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Griechische Landschildkröte?

Hallo, bin beim Stöbern in den unbenutzten Bildern auf obiges Bild gestoßen. Handelt es sich, wie vermutet, um eine Griechische Landschildkröte? Danke, -- Lychee 00:11, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Anhand der "vollen Breitseite" lässt sich das leider nicht mit Sicherheit sagen, Du hättest einen Blick auf die Schwanzspitze werfen sollen. Wahrscheinlich ist es eher die Maurische Landschildkröte. Gruß -- Geaster 00:40, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Von der Größe her würde ich auch Maurische Landschildkröte sagen. Der Panzer ist außerdem kantiger und hat ein eher blasses Muster. --Graciliraptor >>> 14:41, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden! Die Schildkröte zieht unter neuen Namen auf die Commons um. :) -- Lychee 16:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Orangeroter Becherling

Ich gehe zwar davon aus, dass das ein Orangeroter Becherling ist, würde aber doch gerne eine qualifiziertere Meinung einholen, bevor ich den in Commons der entsprechenden Kategorie zuordne. Gefunden auf einem Stoppelfeld im Kölner Umfeld. --KeinPlan 15:24, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ränder und Unterseiten sind leider nicht so scharf zu vergrößern, dass man die Strukturen gut erkennen kann. Für mich sprechen Größe, Form und Standort eher für frische Exemplare von Melastiza chateri, ich bin aber nicht sicher. -- Geaster 17:50, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen ein Bild machen kann, auf dem die besser zu erkennen sind. War doch gut, dass ich erst mal nachgefragt hab ;). --KeinPlan 19:27, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht wirklich nach Melastiza chateri aus. Der orangerote Becherling ist das jedenfalls nicht. Rainer Z ... 01:48, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein weiteres Bild, etwas näher dran. Ich hatte schon befürchtet, dass der Nachtfrost die alle zu Mus gemacht hätte, aber noch leben sie :). Vielleicht hilft das ja schon weiter. So ganz zufrieden hin ich noch nicht - aber ich muss die Kamera erst noch besser kennenlernen. --KeinPlan 11:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Näher dran ja, aber besser? Leider nicht. Jetzt ist alles von Eiskristallen überzogen und ich kann noch immer nichts erkennen. Vieleicht pflückst Du mal einen einzelnen, größeren Fruchtkörper ab und fotografierst seine Unterseite mit Macro-Einstellung und bei gutem (Seiten-)Licht. Dann kriegen wir's hin. -- Geaster 11:33, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich hab das jetzt hierher ([21]) gestellt, nach meiner erfahrung eine gute adresse. scops 18:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, auch hier keine einigkeit. ich selber tendiere eher zu becherling, da ich keinerlei spur von zweifarbigkeit erkennen kann. scops 05:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry wegen dem langen Delay. Werde dann morgen mal schauen, was noch übrig ist von den Pilzen und einen mit nach Hause nehmen um ihn dort zu fotographieren. Bis dahin schn mal besten Dank. --87.78.184.136 15:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein paar Bilder. Bin ich ja mal gespannt. Leider ist es schwierig im Makro-Modus eine echte Scharfstellung zu bekommen. Die Anzeige auf dem Kameradisplay scheint nicht so ganz mit dem Bildergebnis übereinzustimmen, oder ich bewege mich danach noch (leider kein Stativ).
--KeinPlan 12:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Das hier ist leider ein sehr kleiner, größere habe ich heute morgen nicht mehr gefunden - wahrscheinlich alle unter Schnee begraben. --KeinPlan 12:15, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
für mich ist eine eindeutige makroskopische bestimmung nicht möglich, insbesondere da Melastiza cornudiensis offenbar weitgehend borsten -und saumlos auftreten kann; da haben auch die neuen aufnahmen keine klarheit schaffen können. scops 20:54, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@KeinPlan, greif doch mal zur Lupe und sag uns, ob Du auf der Unterseite die diagnostisch hilfreichen dichten aber winzigen "Mikro-Noppen" (0,3 mm lang) findest. Die Bilder sind leider zu unscharf. An Orangebecherling glaube ich aber nach wie vor nicht. Diese Fruchtkörper haben nicht die Krugform des O.B., sondern wären, wenn sie nicht von ihresgleichen seitlich hochgedrückt würden, runde Scheiben. Mein Favorit bleibt deshalb Melastiza chateri (= cornubiensis). Gruß -- Geaster 09:30, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noppen kann ich da keine entdecken, allerdings klebt die Erde so gut an den Pilzen, dass ich nie sicher bin, sie beim reinigen nicht schon zu beschädigen. Naja, vielleicht finde ich ja in den nächsten Tagen noch einen größeren für ein paar gute Aufnahmen oder kann mal ein paar unters Mikroskop schieben - irgendwer in meinem Umkreis wird ja wohl eins haben ;). --KeinPlan 12:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
o.k., aufschlussreich wäre, wie gesagt, der Vergleich zwischen Ober- und Unterseite. Melastiza hat unten meist (nicht immer) einen Belag aus feinen "Borsten", wobei dieser Ausdruck etwas falsche Erwartungen weckt. Geaster 13:51, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wüstenfuchs?

Ist mir heute auf der de:Ar-Rim-Insel in de:Abu Dhabi Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:24.478798_N_54.419317_E, 2:(genaue Lage) vor die Linse gelaufen - Ohren und Schwanz deuten auf Fennek/Wüstenfuchs - sollte der tatsächlich auf einer Insel und so weit östlich auftauchen? (Die Verbreitungsgebietskarte ist eventuell unscharf). Danke für eure Hilfe, LG --Nepenthes 21:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Endlich mal brauchbare Bilder vom Rüppellfuchs! -- Gruß Geaster 21:48, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm. Der Fennek hat u. a. einen ganz anderen Kopf, und der Rüppellfuchs sieht so aus, und das passt hier auch nicht wirklich. Auch nach längerem Hingucken ist das für mich schlicht ein sehr heller Rotfuchs, dazu passt übrigens auch die Verbreitungskarte im Artikel. Trotzdem schöne Fotos für die Commons, auch Fotos von Rotfüchsen von diesem äußersten Rand des Verbreitungsgebietes dürften Seltenheitswert haben. Gruß, --Accipiter 22:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bild, auf das Du verlinkt hast, zeigt ein sehr kontrastreich gezeichnetes Exemplar. Es gibt in den Sandwüsten wesentlich blassere Tiere, eben so wie auf Nepenthes' Fotos, ohne die hell abgesetzte Schwanzspitze und ohne die dunklen "tear marks". Aber ich muss zugeben, dass auch manches für den Roten spricht. Ich werde selbst noch mal nach besseren Abbildungen fahnden... Gruß -- Geaster 22:52, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Rotfuchs. Kein Rüppel. Eindeutig. Gruß --Lohachata 23:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nur ein Laie, aber für einen Rotfuchs finde ich die Ohren ziemlich lang und spitz. Ist das eine lokale Variation? Wenn ich richtig gelesen habe, ist der einzige, der für diese Region noch in Frage kommt, der Afghanfuchs. Kann man den ausschließen? --Toffel 20:20, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Afghanfuchs wurde bis jetzt nicht weiter westlich als Ägypten (Sinai) dokumentiert (das soll aber nichts heissen, weil man ihn bis vor kurzem ja nur wesentlich weiter östlich "zuließ"). Die Schulterhöhe liegt bei rund 30 Zentimeter und er soll wohl (nach WWF) der Gattung Fennecus näher stehen als den Vulpes. Das Tier auf dem Foto erscheint mir wirklich eher wie ein Rotfuchs. Und der ist in seinem riesigen Verbreitungsgebiet so etwas wie eine Kohlmeise, also je nach Vorkommen in einem etwas anderen Erscheinungsbild. Von Norden nach Süden immer kleiner, leichter und graziler. --Lohachata 22:53, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, das Verbreitungsgebiet würde für den Afghanfuchs schon passen, Abu Dhabi ist ja im Osten der Arabischen Halbinsel. Aber die Art geht wirklich stark in Richtung Fennek und sieht so aus, und das ist auch nicht die Art auf dem Foto oben. Vulpes vulpes arabica (das wäre die passende Unterart) hat übrigens auch in der Tat größere Ohren als unser Fuchs, siehe hier. Gruß, --Accipiter 23:18, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich inzwischen davon überzeugt, dass meine ruppellii-Bestimmung vorschnell war. Es ist wohl tatsächlich eine arabische Unterart von Vulpes vulpes. Hilfreiche Hinweise habe ich vor allem hier [22] S. 201 ff gefunden. Unbefriedigend ist nur, dass die Karte [23] S. 131, die Verbreitungsgrenze weiter nördlich bzw. nordwestlich zieht. Kompliment an Accipiter. -- Geaster 08:58, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Geaster, ich denke, die Karte ist nicht (mehr) aktuell, die Art scheint ja von der raschen Urbanisierung der Region zu profitieren und breitet sich dort offenbar aus. Übrigens kann man ja auf einer der Aufnahmen auch die diagnostischen schwarzen Ohrrückseiten erkennen. Mit besten Grüßen, --Accipiter 13:51, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bin echt begeistert über das tolle Teamwork hier! Das heißt, wir einigen uns - bzw. ihr einigt euch ;-) - auf Vulpes vulpes arabica? Danke an alle!
Btw - traurig, dass die Insel gerade komplett zubetoniert wird (und das ist leider wörtlich zu verstehen...). Unser Fuchs wird definitv der letzte dort gewesen sein... --Nepenthes 14:43, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht das ich jetzt irgendwas beschönigen will, aber da Füchse auch im Stadtzentrum von Berlin durchaus existieren, halte ich es nicht für total ausgeschlossen, dass die da auch weiterhin bleiben. Irgendwo muss ja auch Müll (und das heißt für den Fuchs Nahrung) entsorgt werden, usw. Von den Caniden der Region ist der aber vermutlich auch der einzige, der das hin bekommt. Gruß, --Accipiter 21:24, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

It's not cotton ...

Moin, in einem Artikel, in dem es bsp. um Baumwolle geht, ist ein Kollege über ein Bild gestolpert, dass sehr eindeutig keine Baumwolle sondern doch wohl eher irgendwas in Richtung Rietgräser o.ä. ist. Hat hier jemand eine Antwort darauf, was es konkret sein könnte: http://www.wwf.de/presse/details/news/umwelt_ohne_bedeutung/ ? Zum Vergleich: Baumwolle -- Achim Raschka 14:30, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, schaut eher nach einem Vertreter der Wollgräser (Eriophorum) aus. --Tigerente 14:53, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und zwar nach Eriophorum vaginatum aus der Nassknie-Perspektive. Der Fehlgriff ist wahrscheinlich das Produkt einer Datenbankrecherche mit dem Suchwort "cotton". Ein unkundiger Öffentlichkeitsarbeiter hat sich dann in das Bild des "cotton grass" verliebt. Gruß -- Geaster 16:23, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fischi in den Emiraten

Schon wieder ich. --Nepenthes 10:37, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Mittelmeer spreche ich Nr. 1 immer mit Belone belone an. Ob er bei den Emiraten auch unterwegs ist oder ein naher Verwandter? In Nr. 2 erkenne ich nichts weiter als ein Stück zerfledderten Müll. -- Geaster 11:05, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ooohhh - aba es hat doch'n Gesicht... ;-) --Nepenthes 04:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall Hornhechte. Belone belone lebt da aber nicht, nur im Mittelmeer und im angrenzenden östlichen Atlantik. Nach Fishbase lebt nur Strongylura strongylura an den Küsten der VAE. Aber der hat eine abgerundete Schwanzflosse, die auf den Fotos ist gegegabelt.--Haplochromis 10:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vögel in den Emiraten

Gehe ich euch schon auf den Wecker mit meinen Anfragen? Bin halt zu spät draufgekommen, dass ich das falsche studiert habe... Diesmal hatte ich wieder mal Freude an Vögeln. Alle Bilder sind aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Vielleicht kann man ja das ein oder andere brauchen... (Bild Nr. 8 im Artikel Shrimp hätte mir gut gefallen, leider ist die Qualität nicht gut). DANKE! --Nepenthes 08:23, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--Haplochromis 09:57, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist ja noch ne Möwe: Larus armenicus -- Geaster 11:26, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nr.1,2,3,4,5,8,9 sind klar,
Bild 6a zeigt eine Fischmöwe (wahrscheinlich im 1.Sommerkleid)
und Bild 6b zwei Fischmöwen (1.Sommerkleid und Jugendkleid?) mit einer Glanzkrähe, oder je eine Fisch- und Steppenmöwe.
Nr. 7 sieht nach dem Schnabel zu beurteilen wie eine subadulte Steppenmöwe/Mittelmeermöwe (die auf jeden Fall schon einen Winter miterlebt hat) aus.
Gerade bei den Großmöwen gibt es viele mehr oder weniger umstrittene Arten die sich zum Teil sehr ähnlich sehen und daher schwer zu bestimmen sind. --Graciliraptor >>> 15:58, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

6a Fischmöwe im 1. Winter; 6b vorn Fischmöwe 1. Winter, dahinter nicht sicher bestimmbare Großmöwe im 1. Winter, am ehesten Heringsmöwe und dann wohl L. fuscus heuglini, aber L. armenicus ist ohne Unterseitenbild nicht auszuschließen. Sonst bin ich mit allem einverstanden. --Accipiter 23:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marienkäfer - um diese Jahreszeit?

Hallo, kann mir jemand sagen, wie dieser kleine und scheinbar noch recht fitte Kerl (oder junge Dame?) es in dieser Jahreszeit schafft zu überleben und bei mir durchs Schlafzimmerfenster zu schlüpfen? Standort Steinheim/Murr, Kreis Ludwigsburg, nördl. Stuttgart. Heute Abend. ca. 21:00 Uhr gefunden. Leider war er zu schnell für ein brauchbares Foto, dann ist er auch noch weggeflogen und versteckt sich jetzt irgendwo. Falls man / frau genügend erkannen kann, was könnte das für ein Marienkäfer sein? Danke und Gruß NobbiP 21:40, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jau, das ist sicher ein asiatischer Marienkäfer, die waren dieses Jahr - zumindest hier in München - eine richtige Plage im Herbst und hier krabbeln auch noch einige von diesen Viechern rum. Ich vermute einfach, dass sie sich jetzt einen lauschig warmen Platz zum sterben suchen... Gruß --boronian 22:03, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verdammt fix, fast wie mein kleiner Freund ;-) Ja, könnte stimmen, der Halsschild sieht ähnlich aus, könnte ein "M" oder "W" gewesen sein und Farben bzw. Punkte scheinen ja auch sehr variabel zu sein. Bei meinem Exemplar trifft die Farbe des unteren Bildes eingermassen die Realität, oben ist etwas dunkel. Vielen Dank und schönen Abend, NobbiP 22:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, Jungs, Marienchen überwintern als Imago (normalerweise im Laub, ein Grund mehr, selbiges liegen zu lassen). Zwar überleben das nicht alle, aber „zum Sterben“ würde ja bedeuten, dass sie normalerweise als Ei, Larve oder Puppe überwintern, was zumindest bei den allg. bekannten Arten wie Zwei- und Siebenpunkt nicht der Fall ist. -- Olaf Studt 23:29, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
komisch - ich hab hier gar nicht so viel Laub rumliegen im 5. Stock... ;) aber danke: wieder was gelernt --boronian 08:29, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wieso 5. Stock? Ich wohne im 6. NobbiP 18:39, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Blütenpflanze und Spinne aus Medellin

Moin liebe Wissenden, heute habe ich eine Blume und eine Spinne aus Medellin ausgegraben. Beide Bilder entstanden dieses Jahr Ende März. Kann man sie vielleicht eingrenzen, damit man sie etwaigen Artikeln zuführen kann?

Die Spinne lebte auf einem Netz, dass zwischen verschiedenen Ästen der Pflanze gesponnen war. MfG --Morray noch Fragen? 12:00, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Spinne gehört wohl zu den Stachelspinnen (Gasteracantha). Nach der engl. Wikipedia gibte es nur eine in der Neuen Welt Gasteracantha cancriformis. --Haplochromis 12:18, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat die Art. Wo steht denn im en.Artikel, dass die Art die einzige in Amerika ist? Habe ich dort nicht gefunden. Wäre auch nicht korrekt, nach Platnick gibt es noch eine weitere Art der Gattung in Amerika, nämlich G. flava in Chile[24]. G. cancriformis ist damit aber immer noch die die einzige Art der Gattung im nördlichen Südamerika. --Accipiter 12:35, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die "Blume" ist Thunbergia grandiflora. Schau hier: [25] -- Geaster 12:28, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow das ging ja flott. Thx. Hab die Bilde mal in die Commons bewegt. Und da Ihr heute so überaus gut in Form seit schiebe ich noch ein paar Pflanzen nach. Bitte anschnallen wir fliegen nach ....

... und wir sehen acht Pflänzchen. [26]. 4068-4073 ist wohl ne Lycianthes-Art und 1080 bis 1082 eine Solanum-Art. Thx und MfG --Morray noch Fragen? 13:34, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

4050-55 = Wandelröschen (Lantana camara)
4058-60 = eine Ringelblume (Calendula)
4100-103 = Dahlie (Dahlia), ziehmlich sicher eine Hybride
4074-4078 ist aus der Gattung Borago auch wenn es die in Kolumbien wild nicht gibt --Ixitixel 13:42, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wanze

Diese Wanze krabbelte mir im Juli in Brandenburg vor die Linse. --Ixitixel 12:14, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rhinocoris iracundus, eine Mordwanze, auf Daucus carota. Gruß -- Geaster 12:44, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, die Bilder sind nun unter richtigem Ñamen auf Commons. --Ixitixel

Pilz?

Dieser Pilz wohnte in einem Stapel Buchenholz. Aufgenommen im August in Thüringen. --Ixitixel 12:36, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erster Eindruck: Eine Art Schleimpilz? Oder ein Baumpilz?
Ich werd' noch einmal in meinen Büchern nachsehen. --Graciliraptor >>> 14:21, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die auf dem Bild bestehen aus eng zusammenstehenden oder miteinander verbundenen Stielen, die sich nach oben hin verjüngen und sich mehrfach gabeln. Ein Becherling ist das auf keinen Fall. Dann doch eher ein kleiner Baumpilz. --Graciliraptor >>> 14:33, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte Dacrymyces palmatus sein, zwischenzeitlich eingetrocknet und wieder teilweise gequollen (oder etwas nah verwandtes), ich weiß allerdings nicht ob der auch auf Buche wächst. -- Geaster 14:51, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wau?

Dieses Pflänzchen blühte auf den Azoren und zwar am Strand von Faial. Ich hatte zuerst an Färber-Wau (Reseda luteola) gedacht, aber das scheint nicht so ganz zu passen. --Ixitixel

Servus Ixitixel, Aha noch ein Azorennachzügler ;) Ich halte deine Bestimmung für korrekt. Auf La Palma habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Färber-Wau (je nach Standort) recht variabel sein kann. Zum Vergleich meine Pics --Tigerente 13:34, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal, die ersten beiden sind jetzt schonmal mit richtigem naemn auf den Commons :o) Ist das dann auch Färber-Wau? --Ixitixel 14:32, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wau ahhh jau ;) --Tigerente 17:33, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Segge

Das heute so gut klappt schiebe ich mal noch eine Segge? hinterher. Gefunden auf Sao Jorge auf den Azoren. Nr. 2 ist leider ein Suchbild. --Ixitixel 14:26, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Segge, sondern eine Luzula aus der L. campestris-Gruppe. -- Geaster 14:52, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hawaii, Pflanze und Taube? (erl.)

Welche Lebewesen sind wohl auf folgenden drei Datein (achtung >10 MB) abgebildet? Alle Fotos sind von Hawaii, Ende September aufgenommen.

Danke, Chin tin tin 23:47, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was es alles auf Hawaii gibt! Die "Taube" ist ein Chukarhuhn. Stammt aus Vorderasien, da also ganz sicher ausgesetzt. Gruß, --Accipiter 00:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, und ich hatte es schon in die Kat. "Animals of Hawaii" gepackt. --Chin tin tin 01:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Silberschwert (linkes Bild) ist richtig bestimmt. Der einsame Strauch (Mitte) ist Dubautia menziesii (Asteraceae). Gruß -- Geaster 08:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Chin tin tin 11:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zu blaue Rauchschwalbe

Das Rauchschwalben-Bild wurde gerade im Artikel eingestellt. Es ist zweifelsohne eine, aber meines Erachtens sind in dem Bild die Blautöne völlig übersättigt und so für den Artikel nicht verwendbar. Was meint ihr? Farbwahrnemung ist ja eine sehr subjektive Geschichte und der eigene Monitor spielt auch noch mit - deswegen Frage ich hier nach. Gruß Merops 15:03, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau Dir mal die Fotos auf diesem Link an - http://www.fotonatur.de/singvoegel/rauchschwalbe-xxhirundorustica.php?page=1&a=1228603757&suwo=Rauchschwalbe - eines davon zeigt ein ähnliches Blau. Das lehrbuchgemäße "glänzende Schwarz" erscheint im hellen Sonnenlicht nun einmal strahlend blau. Ich würde das Foto durchaus verwenden. Gruß --Lohachata 23:13, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tjaaa, das Bild könnte einem Neusee-, Is- oder Grönländer, einem Madegassen, jemandem von den Seychellen oder den Falkland-Inseln doch glatt ein flacsehs Bild vermitteln – für den Rest der Welt besteht Entwarnung. -- Olaf Studt 21:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich aus optischen Gründen vorschlagen dem Vogel noch große gelbe Punkte ins Gefieder zu zaubern. Könnte die ohnehin schon gelungene Aufnahme nochmals verbessern. Mal im ernst: so blau sieht keine Rauchschwalbe in freier Wildbahn aus und deshalb ist meines Erachtens dieses Bild für eine Enzyklopädie ungeeignet. Merops 11:44, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass das Bild nicht manipuliert ist und dass der Rücken des heimischen Schwälbchens unter gewissen Lichtbedingungen tatsächlich fast so [27] aussieht, aber enzyklopädisch ist das nicht. Da gibts doch realistischere und ebenso schöne Bilder in den Commons, von denen ich gleich mal eins eintauschen werde. Gruß -- Geaster 12:18, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schachtelhalm

Das fotografisch hochklassige Bild steht als Equisetum pratense in den Commons. Ich halte es aber für einen eindeutigen Teich-Schachtelhalm. Wie benennt man das korrekt um, ohne Urheberrechte zu verletzen? -- Geaster 08:42, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten erstmal den Fotografen auf seiner Commons-Diskussionsseite ansprechen und mit deiner Diagnose konfrontieren. (Dass dieser belgische Nutzer nach Selbstauskunft keinerlei Englisch versteht, sollte offenbar ein kleiner Scherz sein und dich nicht abschrecken...) Wenn du ihn überzeugen kannst, wird er das Bild schon selbst neu hochladen und entsprechend umbenennen. Gruß, Fice 18:32, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Versuch ihn mal mit einer anderen biologischen Wahrheit zu konfrontieren blieb leider ohne solch einen Erfolg... damals habe ich ihn darauf aufmerksam gemacht, dass es sich hierbei nicht um Tau sondern Guttationstropfen handelt. Aber immerhin lässt er die korrigierte Bilbeschreibung drin. Vielleicht hast Du ja mehr Erfolg, Gruß --boronian 19:35, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tipps. Ich habe ihm geschrieben und werde Euch wissen lassen, wenn er den Halm richtig eingeschachtelt hat... -- Geaster 19:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]