Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Verantwortliche Personen: FürthWiki e. V., vertreten durch Mark Muzenhardt und Kamran Salimi (geschäftsführende Vorstände)[1], Ralph Stenzel (Vorstandsmitglied und Schatzmeister), Felix Geismann (Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums)[2]
Kommunikation:
  • Allgemeine Erreichbarkeit des Orgateams (Mailingliste): laden@fuerthwiki.de
  • Spezielle Aufgaben:
    • Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting): Kamran Salimi, Ralph Stenzel
    • Verwaltung (Schlüsselbuch, Einkauf, Reinigung): Kamran Salimi, Ralph Stenzel
    • Finanzen (Vorschuss, Belege, Abrechnungen): Ralph Stenzel
    • Technik (Inventur, Technikleihe): Kamran Salimi, Ralph Stenzel, Mark Muzenhardt
    • Kommunikation (Kontakt zu Wikimedia Deutschland, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media): Kamran Salimi, Ralph Stenzel, Felix Geismann
Beantragungszeitraum: Januar bis Dezember 2021

Schwerpunkte Bearbeiten

Gewinnung neuer Autor*innen für das FürthWiki und die Wikipedia

  • Mit den Zugriffen auf das FürthWiki[3] haben auch die externen Anfragen an uns deutlich zugenommen: Über Mails, via Anrufbeantworter und auch per Briefpost werden Forschungsvorhaben an uns herangetragen und über Artikelinhalte hinausgehende Informationen nachgefragt, werden zudem Nutzungsrechte für bei uns publizierte Fotos erbeten. Es erscheinen vermehrt redaktionelle Beiträge über unser LokalWiki[4] und die Lokalpresse nutzt immer öfter das FürthWiki als Quelle; auch in wissenschaftlichen Publikationen werden FürthWiki-Artikel mittlerweile als zitierfähige Quelle referenziert. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass bei allen nennenswerten Veröffentlichungen der jüngsten Zeit zur Stadtgeschichte nahezu immer Autor*innen von FürthWiki mit beteiligt waren, bzw. die Expertise FürthWikis und deren Autor*innen stets eine relevante Größe in der Publikation gewesen ist.
  • Weitere Indikatoren für unser Relevanz-Wachstum sind die steigende Zahl der aktiv tätigen, angemeldeten Benutzer*innen im FürthWiki[5] sowie unsere immer besser frequentierten Monatstreffen[6][7]
  • Die Inhaltstiefe steigt, also der Ausbau resp. die Aktualisierung bestehender Artikel. Mit diesem qualitativen Wachstum hält jedoch das quantitative Wachstum nicht in allen Bereichen Schritt, also das Anlegen neuer Artikel. Inzwischen hat sich eine Schwerpunktsetzung auf innenstädtische Themen und Lemmata herauskristallisiert, weil es uns an Nachwuchs fehlt, der aus den peripheren Stadtteilen und eingemeindeten Ortsteilen kommt. Hier sehen wir einen Ansatzpunkt für unsere Rekrutierungs-Maßnahmen, z.B. mit der geplanten FürthWiki-On-Tour-Aktion, die aufgrund der SARS-Covid-19-Pandemie 2020 in das Jahr 2021 verschoben werden musste.
  • Zwar haben die Edits in bestehenden Artikeln deutlich zugenommen[8] und es sind im 30-Tages-Betrachtungszeitraum wie dargelegt auch mehr Beitragende denn je tätig, aber die Zahl der dauerhaft und kontinuierlich im FürthWiki aktiv tätigen Autor*innen wächst nur langsam an. Darunter sind solche Autor*innen zu verstehen, die beispielsweise nicht nur einen einzelne Artikel pflegen oder nur einen spezifischen Unternehmensartikel kuratieren, sondern die sich ganze Themengebiete (Stadtteile, Straßen, Berufe, Unternehmerdynastien etc.) vornehmen und diese dann beharrlich und sytematisch "beackern". Es fehlt wohl nicht an kundigen und motivierbaren Personen; aus Gesprächen mit Nutzer*innen ist uns aber bekannt, daß viele - vor allem ältere - Menschen den offenen Mitmach-Charakter des LokalWiki-Projekts gar nicht kennen und statt dessen eine professionelle (und bezahlte) Redaktion im Hintergrund tätig wähnen. Diesen Irrtum aufzuklären ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Wachstum.
  • Zwar konnten auf privater Ebene einzelne Personen für das Projekt erst interessiert und später gewonnen werden, aber erst der FürthWiki-Laden mit seinen auch im unbesetzten Zustand prominent sichtbaren Werbemedien (Roll-up, "Fundstück des Monats", Projektpräsentation in Dauerschleife im digitalen Bilderrahmen) ermöglicht eine bisher nicht erzielbare Breitenwirkung unserer Rekrutierungs-Bemühungen: Das FürthWiki ist mit dem Laden vom "wolkigen Projekt" zur im Wortsinne lokalisierbaren Unternehmung geworden und hat damit einen unmittelbaren, direkten Anlaufpunkt.[9]
  • Auch die per se einer Mitarbeit aufgeschlossen gegenüberstehenden Personen benötigen meist Hilfestellung bei den "ersten Schritten", also dem Ergänzen bestehender oder gar dem Anlegen neuer Artikel. Der FürthWiki-Laden als jederzeit verfügbarer Schulungs- und Arbeitsraum erleichtert uns diese Begleitung, da bedienungstechnische wie inhaltliche Fragen sofort im direkten Kontakt geklärt werden können. Von dieser signifikanten Senkung der Einstiegshürde versprechen wir uns langfristig einen nachweisbaren Anstieg der Zahl der aktiven Autor*innen. Es gibt zudem genug Themenfelder "vor der eigenen Haustür", in denen man noch gänzlich neue Artikel verfassen kann, was deutlich motivierender ist als bereits bestehende Beiträge nur im Detail zu verbessern.
  • Ein LokalWiki hat gegenüber dem "Weltlexikon" Wikipedia den Vorteil, daß deutlich weniger strenge Relevanzkriterien beachtet werden müssen. Der "kurze Draht" zu persönlich bekannten, kundigen Ansprechpartner*innen ist ebenfalls ein starker Motivationsfaktor, sich in einem Wiki-Projekt einzubringen, denn hier besteht nicht wie in der schriftlichen Diskussion mit Unbekannten die Gefahr, daß eine Debatte entgleist und in persönliche Vorwürfe mündet.
  • Wenn neue Autor*innen erste im eigenen Interessengebiet liegende Artikel verfaßt und ggf. bebildert, mithin Handlungssicherheit erlangt haben, ist der Schritt zur (erstmaligen oder erneuten) Mitarbeit auch in der Wikipedia nur noch ein kleiner.

Zeitzeugeninterviews

  • Ein besonderes Anliegen von uns sind Interviews mit perspektivisch verstummenden Zeitzeug*innen und deren Verschriftlichung/Digitalisierung.
  • Die Industrie- und Wirtschaftsgeschichte Fürths ist vielfältig, der breiten Öffentlichkeit sind Namen wie Grundig oder Schickedanz (Quelle) auch etliche Jahre nach dem Niedergang der jeweiligen Unternehmen noch geläufig. Viele der ehemalige Mitarbeiter*innen leben noch und haben spannende und bewahrenswerte Geschichten aus ihrer aktiven Zeit zu erzählen. Unsere Mission ist es, den Kontakt zu solchen Menschen herzustellen und sie zum Teilen ihrer Erinnerungen zu bewegen.
  • Ältere Personen sind jedoch meist nicht netzaffin, kennen selbst die Wikipedia allenfalls vom Hörensagen und bringen digitalen Projekten ein aus Unwissenheit resultierendes Mißtrauen entgegen. In Kontaktgesprächen mit gezielt angesprochenen Zeitzeug*innen hat sich bereits herausgestellt, dass die Verfügbarkeit eines neutralen Ortes (keine Privatwohnung, keine Gaststätte mit anwesenden Dritten, störenden Fremdgeräuschen und Verzehrzwang) sich im Erstkontakt sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Viele heute hochbetagte Personen, die während ihrer aktiven Berufszeit im öffentlichen Interesse standen (als Kommunalpolitiker*innen, Amtspersonen usw.), sind bereits mit kurzen Rumpfartikeln im FürthWiki enthalten, aber damit längst nicht ausreichend gewürdigt. Eine persönliche Einladung in den FürthWiki-Laden bietet die Gelegenheit, diesen Mitbürger*innen das Online-Lexikon vorzustellen, ihnen den vorhandenen Artikel über sich selbst zu zeigen und ihnen einen Ausdruck davon als motivierende Merkhilfe für die Zulieferung weiterer biografischer Daten und sonstiger relevanter Inhalte mitzugeben. Durch die Vorstellung umfangreicherer Personenartikel aus dem früheren Wirkungsfeld der Betroffenen kann das Ziel unserer Bemühungen anschaulich demonstriert werden.[10]
  • In vielen Städten und Kommunen ist aktuell zu beobachten, daß die traditionellen lokalen "Chronisten" (Geschichtsvereine, Geschichtswerkstätten u.ä.) aufgrund einer Überalterung ihrer Mitgliederstruktur vor enormen Kontinuitäts-Problemen stehen. RegionalWikis treten hier faktisch die Nachfolge an: Sie stellen eine niederschwellig zugängliche, kostenlose Lösung als Wissensplattform dar, auf der die aktuelle regionale Gegenwartsgeschichte chronologisch abgebildet werden kann, beispielsweise in Form von Biografien und Chroniken von lokalen Unternehmen, Künstler*innen, Politiker*innen, Gaststätten etc. Diese Themen würden in der sich aktuell zunehmend ausdünnenden Printprodukte-Landschaft vor Ort sonst kaum noch eine Berücksichtigung finden (und perspektivisch wohl dauerhaft verloren gehen). Gleichzeitig würden diese lokalen Themen aber aufgrund mangelnder überregionaler Relevanz in der Wikipedia keine Aufnahme finden - weshalb das in RegionalWikis gesammelte, freie Wissen um diese lokalen, identitätsstiftenden Größen und Themen stetig wichtiger wird.

Objektfotografie

  • Unter Anleitung des professionellen Fotografens in unserem Team wollen wir einen kleinen Arbeitsplatz für Objektfotografie einrichten, der allen Nutzer*innen des Raumes zur sachkundigen Verwendung zur Verfügung stehen soll. Dieser Arbeitsplatz soll im dritten Durchgangsraum des FürthWiki-Ladens installiert werden und dauerhaft aufgebaut bleiben, um jederzeit ohne große Vorbereitung einsatzbereit zu sein.
  • Mit Hilfe von farbneutralen Hintergründen/Hohlkehlen sowie einer für schattenfreie Ausleuchtung sorgenden Studio-Blitzanlage sollen die Voraussetzungen für das Anfertigen hochwertiger Objektaufnahmen geschaffen werden. Der erfahrene Berufsfotograf in unserem Team wird alle Interessierten fachlich beraten und in der Bedienung der Geräte und Komponenten einweisen, um sie zur sachgerechten Nutzung der Anlage zu befähigen. Neue Objektaufnahmen sollen dann in bestmöglicher Qualität erstellt und hochgeladen, die Urheber*innen verbesserungswürdiger Objektfotos zum Neuanfertigen unter optimalen Bedingungen animiert werden.
  • In unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zum Aufnahmeplatz soll ein leistungsfähiger PC samt farbkalibriertem Monitor die durchgehende Produktionskette (Aufnehmen - Bearbeiten - Hochladen) vervollständigen. Von der lückenlosen Prozeßkette erhoffen wir uns eine starke Inanspruchnahme der Anlage, denn in dieser Art und Güte dürften die wenigsten unser Autor*innen privat ausgestattet sein. Die bereits Eingewiesenen wirken dann als Multiplikator*innen und geben ihr Wissen um die sachgerechte Nutzung der Anlage an neu hinzukommende Interessent*innen weiter.
  • Neben der Ablichtung von dreidimensionalen Objekten zählt auch die Digitalisierung von historischen Schriftstücken (Büchern, Briefen, Plänen, Urkunden, sonstigen Dokumenten) zur Objektfotografie im weiteren Sinne. Einiges davon wird am Arbeitsplatz Objektfotografie abzulichten sein, bei gebundenen Büchern wird sich aus Aufwands- und konservatorischen Gründen eher der Einsatz eines speziellen Buchscanners empfehlen. Hier sind wir derzeit noch in der Bedarfsermittlungsphase (Mengenabschätzung, Vergleich Kauf vs. temporäre Anmietung) und werden das (Teil-)Thema wohl erst im Jahr 2022 konkret angehen.
  • Wenn die Digitalisierung von persönlichen Erinnerungsstücken (Fotoalben, Briefwechsel, Dokumente etc.) vor Ort im FürthWiki-Laden unter den Augen der Besitzer*innen geschehen kann und diese ihre erinnerungsbeladenen "Schätze" dafür nicht in die temporäre Obhut von ihnen unbekannten Dritten übergeben müssen, steigt die Bereitschaft zur Kooperation meist ganz erheblich.[11] Dies umso mehr, als die Ergebnisse sofort vorzeigbar sind. Die Vorhaltung und jederzeitige Vorführbarkeit des Arbeitsplatzes Objektfotografie ist damit auch als vertrauensbildende Maßnahme im Umgang mit Zeitzeug*innen zu sehen.

Schnittstellen-Entwicklung / Redundanzvermeidung

  • FürthWiki versteht sich selbst als exemplarischer Stellvertreter der deutschsprachigen RegioWiki-Projekte und verfolgt das Ziel, langfristig eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen. Die bisherigen "Inselprojekte" könnten strukturiert auf technischem Wege zusammen gebracht werden, ohne Aufgabe der jeweils regionalen Identität und Eigenständigkeit bzw. deren Selbstbestimmung. Hierzu haben wir als FürthWiki bereits, z.B. während der StadtWiki-Tage[12] oder auf der WikiCon, eine Diskussion angestoßen über verschiedene Aspekte des strukturierten Zusammenarbeitens. Möglich wäre z.B. die Einrichtung definierter Schnittstellen zu den bestehenden "Schwester-Projekten" (Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons, ...)[13], da zu beobachten ist, dass RegionalWikis häufig über aktuellere Informationen und deutlich umfangreichere Datenbestände verfügen als die "große Schwester" Wikipedia. Gleichzeitig entstehen immer wieder redundante Informationen in beiden "Welten", die in RegioWikis bzw. in Wikipedia durch die sog. "menschliche Schnittstelle" stets gepflegt und nachgehalten werden müssen - was einen erhöhten Arbeitsaufwand darstellt. Perspektivisch wäre es sinnvoll, wenn auch auf technischem Weg ein strukturierter, bidirektionaler Austausch von RegioWikis zur Wikipedia stattfinden könnte, z.B. in der gemeinsamen Nutzung von Wikimedia Commons oder Wikidata - ohne Aufgabe der regionalen Identitäten und Besonderheiten. Der Vorteil wäre dann auf beiden Seiten zu finden: Wikipedia hätte stets die aktuellen und gepflegten Datensätze auf ihrer Oberfläche, während die technisch meist eher unzureichend ausgestatteten RegioWikis den vollen technischen Umfang von Wikipedia mit nutzen könnten. Exemplarisch sind hier nur die Möglichkeiten von Semantik MediaWiki hervorzuheben, namentlich der Einsatz von Datenbanken in der Anwendung und Auswertung, oder die 3D-Visualisierung von Objekten innerhalb der Wikipedia-Landschaft.
  • Langfristig wäre denkbar, dass wenn Wikipedia/WDME technisch einen fertigen "RegioWiki-Baukasten" anbieten könnte, sich die Zahl der RegioWikis - und deren Autor*innen - deutlich erhöht, denn aktuell scheitern die meisten RegioWikis an den Hürden der technischen Umsetzung und Betreuung - nicht aber am vorhandenen Wissen, das kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Der Glücksfall, dass als Admins zwei professionelle IT'ler in Fürth vor Ort greifbar sind, stellt sicherlich eine Ausnahme dar - zeigt aber auch gleichzeitig, dass bei ausreichend technischem Support und KnowHow extrem viel kreatives Potential abgeschöpft werden kann - welches ggf. auch für die große Wikipedia als "Blaupause" nutzbar wäre.
  • Somit ermöglicht der FürthWiki-Laden unseren Admins kurzfristig vereinbarte, gemeinsame Arbeitssitzungen und Programmierarbeiten zur stetigen technischen Verbesserung. Darüber hinaus können gezielt externe KnowHow-Träger eingeladen und eingebunden werden, um die technische Zusammenarbeit mit anderen RegionalWikis und auch mit der Wikipedia zu intensivieren und voranzutreiben. Vorstellbar wäre auch, dass es künftig Treffen von Anwendern gäbe, die sich weniger mit inhaltlichen Fragen von Artikeln beschäftigen, als mit der Programmierung von Teilen der Wikipedia-Software.
  • Die oftmals sehr speziellen (und zeitlich ausufernden) Technik-Diskussionen bei unseren Monatstreffen waren geeignet, die primär an lokalhistorischen Inhalten interessierten Autor*innen zu verschrecken. Dank des durchgängig verfügbaren FürthWiki-Ladens können nunmehr die EDV-Fragen von den organisatorischen und inhaltlichen Themen getrennt werden; die thematische Fokussierung der Veranstaltungen erhöht in allen Formaten die Attraktivität und auch die Effizienz für die jeweils angesprochenen Besucher*innen.

Ziele Bearbeiten

Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag Bearbeiten

Der "FürthWiki"-Laden wurde am 04.08.2020 übernommen und konnte dank umfangreicher Möbelspenden zügig eingerichtet werden. Zwar verzögerte sich die Bereitstellung der EDV-Infrastruktur aus verschiedenen Gründen, aber dank der im Vereinsbesitz von FürthWiki e. V. bereits vorhandenen Ausstattung (Laptop, Beamer, SIM-Mobilrouter) konnten bereits zwei monatliche Arbeitstreffen erfolgreich im Raum abgehalten werden. Die Jahreshauptversammlung des Vereins musste nur deshalb andernorts stattfinden, weil die hohe Zahl der Teilnehmenden unter den herrschenden Pandemie-Auflagen nicht im Laden unterzubringen war.

Mit Stand Oktober 2020 ist die große Präsentationsanlage (fahrbarer 75-Zoll-TV mit Mini-PC und Funktastatur) einsatzfähig, und es können neben vereinsinternen Arbeitstreffen auch erste öffentliche Workshops durchgeführt werden (z.B. "FürthWiki für Einsteiger*innen" oder "Wikidata für Anfänger*innen"). Mehrere spontane Anmeldungen dafür bestätigen die Richtigkeit der Überlegung, dass eine "reale" Niederlassung des virtuellen Enzyklopädie-Projektes Aufmerksamkeit erzeugt und Interessent*innen anzieht.

Das Ziel des "eigenen Hauptquartiers" für unser StadtWiki ist also erreicht.

Besondere Vorhaben für 2021 Bearbeiten

Im Wesentlichen gelten die im Förderantrag für 2020 gemachten Angaben unverändert weiter; aufgrund der kurzen Zeit seit der Übernahme der Räumlichkeiten ist der FürthWiki-Laden immer noch in der Hochfahrphase.

Zusätzliches Bearbeiten

Das FürthWiki-Laden Orga-Team ist um nachhaltiges und gleichzeitig sparsames Wirtschaften bemüht: Große Teile der repräsentativen Ladenausstattung (u.a. 38 identische Seminarraumstühle, 10 gleichartige Seminarraum-Klapptische, 1 Aktenschrank, 2 große Hydrokultur-Pflanzen, 1 Prospektständer, 13 Bilderrahmen) konnten kostenlos aus überzähligen Firmenbeständen übernommen werden, wodurch das für 2020 veranschlagte und genehmigte WMDE-Förderbudget signifikant geschont werden konnte.

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Kostenpunkt Kosten pro Jahr
Miete inkl. Nebenkosten 15.000 €[14]
Strom/Heizung 1.500 €[15]
Telefon/Internet 600 €
Reinigungsfirma (…) 2.000 €[16]
Rundfunkbeitrag 69,96 €
Innenausstattung, Mobiliar usw. 2.500 €[17]
Technische Ausstattung 5.000 €[18]
Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit 1.200 €
Planungsreserve 2.000 €
Summe 29.869,96

Belege und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Siehe www.fuerthwiki.de/verein/verein/vorstand/
  2. Siehe www.fuerthwiki.de/verein/verein/kuratorium/
  3. Siehe FürthWiki:Über FürthWiki/Statistisches
  4. Darunter u.a. auch eine TV-Reportage für die "Frankenschau" des Bayerischen Fernsehens, siehe www.br.de/br-fernsehen/sendungen/frankenschau/wikis-wuerzburg-fuerth-100.html
  5. Derzeit konstant bei etwa 30 liegend, siehe Spezialseite:Aktive Benutzer
  6. In den letzten Monaten ohne pandemiebedingte Kontakteinschränkungen stets um die 15 teilnehmende Personen (bei jeweils 2-4 aufgrund von Terminkollisionen entschuldigten Funktionär*innen).
  7. Die Agenden der Monatstreffen sind auf der Seite FürthWiki:Monatstreffen dokumentiert.
  8. Siehe die Spezialseite:Letzte Änderungen
  9. Bei einem der ersten regelmäßigen offenen Angebote im FürthWiki-Laden ("FürthWiki für Einsteiger*innen") konnte bereits eine Lehrerin mit langjährigem Engagement in der Jugendarbeit auf das Projekt aufmerksam gemacht und für eine Mitarbeit begeistert werden.
  10. Als konkretes Beispiel sei ein früherer Stadtbaurat genannt, über den aktuell nur ein Rumpfartikel existiert. Inzwischen fand aber ein erstes, mehrstündiges Interview mit dem Betroffenen im FürthWiki-Laden statt, welches derzeit noch ausgewertet wird und dessen Erkenntnisse demnächst Eingang in den Artikel finden werden.
  11. Wir konnten das schon bei Hausbesuchen bei Zeitzeug*innen mit unserem portablen Mini-Scanner feststellen, der das Digitalisieren auch von in Alben eingeklebten Fotos ermöglicht, siehe www.fuerthwiki.de/verein/2017/04/11/ambulantes-archivieren/
  12. Die "StadtWiki-Tage" sind eine im Zwei-Jahres-Rhythmus abgehaltene Konferenz für alle Stadt- und Lokal-Wikis im deutschsprachigen D-A-CH-Raum. Sie fanden letztmals 2018 statt, und zwar bei uns in Fürth, siehe www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtwiki-Tage_2018
  13. Vgl. Förderantrag des Vorjahres, Wikipedia:Förderung/FürthWiki-Laden 2020
  14. Prozentuale Erhöhung laut Staffelmietvereinbarung berücksichtigt.
  15. Schätzwert, da noch keine Erfahrungswerte vorliegen.
  16. Schätzwert, da Angebotseinholung und Beauftragung erst erfolgen, wenn die Raumausstattung vollständig ist und die steigende Zahl der Veranstaltungen eine Fremdvergabe der Reinigungsarbeiten erforderlich macht. Bis dahin übernimmt das Orga-Team selbst die Reinigung.
  17. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden für 2020 geplante fixe Einbauten (insb. die vorgesehene Küchenzeile und die Schaufenster-Folierungen) bisher noch nicht beschafft, damit im Falle einer pandemiebedingten Schließung des Raumes samt kurzfristiger Kündigung des Mietverhältnisses keine signifikanten Investitionen verloren gehen. Der angesetzte Betrag ist insofern teilweise als Übertrag aus dem Vorjahr zu sehen.
  18. Die bereits für 2020 vorgesehenen, beantragten und genehmigten Technik-Anschaffungen wurden überwiegend noch nicht getätigt (A3-Scanner, Fotostudio-Ausrüstung, Bildbearbeitungs-Workstation, Drucker etc.), so daß auch dieser Ansatz ebenfalls teilweise als Übertrag aus dem Vorjahr zu betrachten ist.

Förderzusage Bearbeiten

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:16, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]