Ein- und ausklappbare Navileisten etc. Bearbeiten

Weil die Diskussion gerade auf WP:FZW auftaucht, frage ich auch mal hier nach. Stellt die Verwendung der auf- und einklappbaren Navileisten und anderer so formatierter Textabschnitte (z.B. Tabellen) ein Problem dar? Liesel 19:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Dinger funktionieren doch mit Javascript oder? Das hat nicht jeder. JS ist nicht per se böse, aber eine bevormundende Technik und sollte vermieden werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei ausgeschaltetem Javascript sind die Navileisten generell ausgeklappt. Liesel 08:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts dann einen nicht funktionierenden Link "einklappen"? --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein es gibt dann keinen Link. Liesel 14:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Behinderung durch die Navileisten. Vielleicht äußern sich mal noch andere dazu... Als Test habe ich hier mal eine Mini-Leiste eingebaut. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe auch gerade eben mal Javascript ausgeschaltet: Meiner Ansicht nach dürfte es da kaum Probleme geben. --Church of emacs 20:40, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichen Bearbeiten

Machen Sonderzeichen prinzipiell Probleme? Ich danke da an die in Artikel recht häufig vorkommenden Anführungszeichen „ und “ sowie dem Kreuz † und dem Folgepfeil →. Wie viele von solchen Sonderzeichen kennt die Screenreader-Software? --Church of emacs 20:52, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Kreuz wird von Jaws als einzelner Dolch vorgelesen. Sehr sinnig ;-) Bei Jaws7, einer noch häufig verbreiteten Version, gibt es keine Ansage der speziellen vorderen Anführungszeichen, während die normalen " vorgelesen werden. Der Folgestrich und viele andere Zeichen werden auch nicht erkannt, zumindestens nicht von der Sprachausgabe, dass könnte bei einer Braillezeile anders sein. Bei deiner Signatur kann ich beispielsweise nur den Benutzernamen lesen, aber die Bezeichnung für die beiden folgenden Links werden nicht angesagt. Hier steht noch mehr dazu. Gruß von Lalü 21:15, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim "Kreuz" liegt Jaws da gar nicht so falsch, da es ja kein Kreuz ist, sondern nur umgangssprachlich so genannt wird. Siehe Kreuz (Schriftzeichen). Zitat: "Das Symbol zur Markierung von Verstorbenen, entweder bei der Altersangabe, oder als Markierung des Todesjahrs, ist nur umgangssprachlich ein Kreuz. Offiziell handelt es sich hierbei um einen stilisierten Dolch." Liesel 21:20, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke Lalü für die Erklärung. Eigentlich sollte es ja möglich sein, ein Gadget oder so zu schreiben, dass die häufigsten Sonderzeichen für Screenreader verständlich umwandelt. Die beiden Zeichen in meiner Signatur sind übrigens asiatische Schriftzeichen, wie wie Smileys aussehen... tut mir leid, dass du die nicht lesen kannst. Das soll quasi ein nettes Gesicht sein, dass den Leser meiner Nachricht anschaut (und vielleicht ein wenig aufmuntert). Gruß, --Church of emacs 21:33, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interne Links Bearbeiten

Für das Anklicken der internen Links wird ja eine Mause oder ein Trackball verwendet. Gibt es eigentlich so eine Funktion auch bei Screenreadern und ähnlichen Geräten? Beim Vorlesen eines Textes dürfte das ja nicht möglich sein oder gibt es da einen akustischen Hinweis, dass an dieser Stelle ein verlinkter Text vorhanden ist? PS: Ich habe mir die blogs zur Fachtagung durchgelesen, danach scheinen viele Probleme die selben zu sein, die sonst auch oft genannt werden. Dass z.B. in der Wikipedia komplizierter geschrieben wird als im Brockhaus, hatte zuletzt ja auch ein Vergleich erbracht. --Goldzahn 04:37, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was verstehst du unter einem "internen" Link? Ein Link ist ein Link, Screenreader haben keinen Grund, da irgend eine Unterscheidung zu machen. So weit ich weiß, werden Links innerhalb des Fließtextes als Teil des normalen Textes vorgelesen, mit dem Unterschied, dass man vorher das Wort "Link" hört und die Linkbeschriftung evtl. in einer leicht anderen Betonung gesprochen wird. Ganz konkret heißt das, dass ein Text mit zu vielen Links immer schlechter verständlich wird, weil man dauernd nur "Link, Link, Link" hört. Aber das ist wie so vieles auch Gewöhnungssache. Wikipedia ist nun mal von Natur aus stärker verlinkt als andere Websites. --TM 22:56, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Ich hatte befürchtet, dass die Verlinkung nicht funktioniert und man deshalb Begriffe im gerade aufgerufenen Text stärker erklären müsste. --Goldzahn 23:24, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lalü mag mich korrigieren... Ich glaube, blinde Benutzer können interne nicht von externen Links unterscheiden. Wir sehen die kleinen Bildchen hinter externen Links (Pfeil, PDF...), sie aber wohl nicht? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:32, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Externe Links werden ja ins Kapitel "Weblinks" verbannt, sind also durch ihre Position im Text erkennbar. --Goldzahn 00:01, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Für die kleinen Bildchen gibt es im Screenreader keine Entsprechung. Aber es ist möglich, mit einer Tastenkombination die URL vorlesen zu lassen, die man beim Aktivieren des Links ansteuern wird. Ich glaube, die kann man dann ganz gut unterscheiden, je nachdem ob sie mit "http" anfangen oder nicht. Lalü mag mich korrigieren, falls das nicht korrekt ist. --TM 01:36, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lalü hat übrigens schon einmal etwas zur Screenreader-Selbsterfahrung geschrieben, da stecken die Antworten im Prinzip schon mit drin. --TM 01:41, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Captchas bei Weblinks Bearbeiten

Im Support helfen wir sehbehinderten Benutzern, die sich aufgrund der Captcha-Eingabe nicht selbständig anmelden können. Das ist umständlich, aber es funktioniert wenigstens. Heute habe ich einer blinden Person die Anmeldung erledigt, die dann - in angemeldetem Zustand - beinahe an einer zweiten Captcha-Aufforderung gescheitert wäre, als sie in einem von ihr verfassten Artikel einen Weblink unterbringen wollte. Offenbar ist die Software so eingestellt, dass neue Benutzer Weblinks nur nach weiterer Captcha-Eingabe speichern können - ab irgendeinem Schwellenwert (Anmeldedauer, Editzahl?) entfällt das dann. Diese Barriere kann auch mit Hilfe des Supports nicht überwunden werden; im ungünstigsten Fall ist eine komplette Artikeleingabe weg. Hierfür müsste imho dringend eine Lösung her. So lange wir kein Audio-Captcha haben (warum eigentlich nicht?) wäre z.B. ein Flag sinnvoll, dass ein Admin einem sehbehinderten Nutzer setzen kann, damit der im angemeldeten Zustand niemals auf Captcha-Abfragen stößt. Gruß Superbass 21:05, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Superbass, vielen Dank für diesen Beitrag. Das von dir angesprochene Problem ist wirklich sehr nervig, aber 4 Tage nach der Erstellung eines Kontos sollte diese CAPTCHA-Abfrage beim verlinken auf externe Seiten nicht mehr auftauchen. Siehe dazu auch in der Hilfe für blinde Benutzer. Es wäre wirklich toll, wenn bei der Anmeldung durch euch Support-Freiwilligen eine bestimmte Einstellung vorgenommen werden könnte, die diese viertägige Sicherheitsfrist auf Null setzt. Dabei sollte aber wenn möglich vermieden werden, dass alle Admins einfach sehen können, dass es sich bei einem bestimmten Benutzer um einen blinden oder sehbehinderten Menschen handeln könnte. Diese Information sollte nur dem zuständigen Support-Mitarbeiter bekannt und nur den wenigen System-Admins zugänglich sein, um die Privatsphäre des Nutzers zu wahren. Der Grund, warum wir noch keinen Audio-CAPTCHA haben, könnte dich auch interessieren. Selbst wenn wir einen hätten, würden User mit einer Kombination aus Seh- und Hörbehinderung weiterhin von dem Problem dieser Sicherheitsabfrage betroffen sein. Ihr Supportler macht einen für einige Menschen wirklich wichtigen Job! Ich hoffe, dass es möglich ist, die viertägige Frist im Einzelfall manuell einfach abschalten zu können. Vielleicht könnte man das Datum der Konto-Erstellung frisieren, so dass das System den neuen Nutzer bereits seit 4 Tagen für angemeldet hält? Gruß von Lalü 22:13, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das technisch möglich ist, kann vielleicht Raymond beantworten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:36, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte mit ein paar kleinen Softwareänderungen über Special:Userrights gehen. Schließlich wird dort bereits der Sichter-Status von Admins vergeben; das sollte man auch so ändern können, dass der autoconfirmed-Status auch vergeben werden kann. (Eventuell können das die Bürokraten bereits, da bin ich mir nicht ganz sicher). Gruß, --Church of emacs 07:03, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen; ich werde Raymond morgen sehen und ihn mal drauf ansprechen. Dem blinden Nutzer kann ich die Sache mit den vier Tagen noch nachträglich erklären. Schönen Gruß --Superbass 00:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem wäre lt. Raymond nur durch die Anlage einer neuen Benutzergruppe zu lösen, wofür recht dicke Bretter zu bohren wären. Ich habe, um den unangenehmen Fall eines Artikel-Totalverlustes in den ersten vier Tagen zu vermeiden, die Mediawiki-Systemnachricht erweitert, die man bei einer Registrierung eines neuen Benutzers durch den Support erhält:

"Hinweis für Menschen mit Sehbehinderung: Wenn die Erstellung des Benutzerkontos aufgrund von Schwierigkeiten mit dem Captcha-Code erfolgte, warte bitte noch vier Tage, bevor Du einen neuen Weblink in einen Artikel einbaust. Dabei würde sonst erneut eine Captcha-Aufgabe gestellt. Nach vier Tagen entfällt diese Einschränkung. Bitte beachte auch die Hilfeseite für blinde Benutzer: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Blinde_Benutzer"

Gruß --Superbass 22:06, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Einheitenzeichen Bearbeiten

Mal eine Frage aus Interesse: Versuchen Screenreader Einheitenzeichen hinter Zahlenangaben zu erkennen und entsprechend vorzulesen? Also wird beispielsweise die Angabe "22 Kg" in einem Text als "Zweiundzwanzig Ka Geh" vorgelesen oder als "Zweiundzwanzig Kilogramm"? -- Uwe 01:55, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist zwar keine Antwort auf die Frage, aber der Hinweis, dass Kilo mit k abgekürzt wird. Das große K findet nur bei der Bytezählung Anwendung (KB). --32X 20:19, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei Screenreadern gibt es z.b so genannte Wörterbücher, mit denen könnte man selber z.b. kg als Kilogramm defenieren (einen gewissen Grundschatz haben diese schon, so sprechen diese z.b. statt :-) gleich smillie aus. --Rotkivitnep 01:37, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinungsbild Typografie Bearbeiten

Ein Meinungsbild ist in Vorbereitung. Wie sieht es mit Screanreader oder Braille dabei aus? --RalfRDOG 2008 15:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Standardgröße Bilder Bearbeiten

Wie steht es eigentlich mit der Größe von Bildern? Angenommen, in einem Artikel wurde einem Bild eine fixe Größe gegeben, z.B. 300px. Dann ist das doch störend für einen Sehschwachen, der in seinen Einstellungen eine Standardgröße von 500px angegeben hat? Ist das ein Argument gegen fixe Größen aus BIENE-Sicht?-- Ziko 16:58, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ziko, das Argument gegen fixe Bildgrößen hat für alle Nutzergruppen Gültigkeit. Flexibilität geht vor Starrheit, ob für den Sehschwachen, den PDA- oder Weitbildschirm-Nutzer. Feste Werte überschreiben in der Tat nutzerspezfische Einstellungen, daher sollte bei Skalierungen von Bildern ein prozentuales Verhältnis angeben werden, so wie es die Bilder-Hilfeseite erklärt. — Lecartia Δ 13:50, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht einfacher eine Option hinzuzufügen, mit der man alle Bilder, auch die mit fixer Größe, um x% vergrößern kann? --Church of emacs D B 14:51, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung, Lecartia. Mancherorts verteidigen Fixler ihre Fixierung vehement. CoE, du meinst, dass man bei den Eigenen Einstellungen zusätzlich eine Option einbaut, dass AUCH fixierte Größen angepasst werden? Das Problem wäre, dass manche Bilder tatsächlich ihre fixe Größe behalten sollen, etwa die Fläggchen bei Auflistungen von Städtepartnerschaften.-- Ziko 15:41, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, stimmt, das Problem hab ich nicht bedacht… In Firefox 3 kann man übrigens mit [Strg] + [+] alles größer machen, inklusive der Bilder. Sollte vielleicht auch reichen. --Church of emacs D B 20:24, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

cursor:help und abbr-tags Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade Bug 15871 eröffnet, in dem es darum geht zu den Abkürzungen N, K und B in den letzten Änderungen und der Beobachtungsliste ein Hilfetext hinzuzufügen, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus über die Abkürzung fährt. Ein Beispiel wäre: K (dieses K enthält den Hinweis: "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"). Eventuell wird das auch mit einem <abbr>-tag gelöst, das sähe dann wie auf dieser externen Seite aus.

Stellt das die Screenreader vor Probleme? Wird der weitere Hinweis berücksichtigt, oder ignoriert? Gruß, --Church of emacs D B 20:33, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Beispielseite sehe ich zwei Zeilen: In der ersten steht "Normaler Text" und in der zweiten "Abkuerzung". Ich weiss nicht, ob die zweite Zeile das abbr-tag ist. Da ich in der Beobachtungsliste aber schon jetzt 14 mal die Cursortaste betätigen muss, bevor ich zum nächsten Eintrag einer geänderten Seite gelange, möchte ich darum bitten, von allem Abstand zu nehmen, was die B-Liste für Screenreader-Nutzer noch weiter aufbläht. Die Bedeutung der Abkürzungen wird ja ausserdem bereits in der Legende beschrieben. Übrigens, am liebsten wäre mir eine Möglichkeit, die zu Layoutzwecken dienenden runden Klammern aus der B-Liste auszublenden oder sie zumindestens als Teil des Links zu formatieren, den sie umschließen. Das ist wohl aber leider nicht machbar. Das würde mir am Tag ansonsten nämlich einige hundert unnötige Betätigungen der Cursor_runter-Taste ersparen. -- Lalü 12:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hat die einzelnachweise in einer scrollbox, ist das ok, besonders bei diesem artikel? Cherubino 01:32, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist nicht in Ordnung und wurde auch schon entfernt. Es gab und gibt immer wieder Diskussionen dazu, aber das Fazit war so weit ich weiß immer, dass es grundsätzlich unerwünscht ist. Siehe Hilfe:Einzelnachweise. --TM 11:00, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tragen Kategorien zur Barrierefreiheit bei? Bitte dort beantworten --Qsc4 03:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleinschrift Bearbeiten

Könntet ihr bitte folgende, festgefahrene Diskussion begleiten oder moderieren? Ist die bisherige Festlegung, dass eine Verkleinerung der Schrift (in diesem Fall auf 95%) nur in begründeten Ausnahmefällen vorgenommen werden soll und das, was mein Freund mir gegenüber an Problemen geäußert hat, wirklich "substanzloses Blabla"? - SDB 09:05, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich für nicht betroffene komisch anhört... seit ich eine Gleitsichtbrille brauche (oder Lesebrille), kann ich normale Texte zwar anständig lesen, bei Fußnoten gehts gerade noch so, wenn sie blau sind, nicht mehr. Small-Schrift ist für mich unleserlich, ich muß alles vergrößern oder mit der Nase ganz dicht an den Schirm. Small ist böse für 45+ --Marcela   12:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Passend dazu habe ich heute meine PC-Arbeitsplatzbrille daheim vergessen... Gut, daß man im firefox gewaltig groß zoomen kann. Alles andere ist echt mühsam. -- smial 14:05, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleinpunkt Bearbeiten

Gibt es eigentlich aus dem Blickwinkel der Barrierefreiheit was zu den Positionskarten, den Punkten darauf, insbesondere aber zu denen in Portugal was zu sagen, siehe etwa Sines und diese Disk? danke --Herzi Pinki 20:59, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, dazu gibt es etwas zu sagen: Das aktuelle, winzig kleine rote Pünktchen ist ganz und gar nicht barrierefrei, nicht für Benutzer mit Behinderungen, aber auch nicht für normal Sehende. Ich empfehle, schlicht und einfach die Punktgröße zu verwenden, die auch von den meisten anderen Karten-Vorlagen verwendet wird, also mindestens 5 × 5 Pixel (jetzt sind es gerade einmal 3 × 3). --TMg 22:22, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke --Herzi Pinki 01:23, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten Bearbeiten

Hallo, ich weiß zwar nicht, ob das hier hin gehört, aber ich habe ein Problem von Vorschauen von Bearbeitungen. Normalerweise kann ich, wenn ich eine Vorschau meiner Änderungen erstelle (alt+p), nochmal kontrollieren, ob ich auf den richtigen Link verlinkt habe. Das geht auch noch, aber wenn ich dann mit alt+Pfeil Links zu meiner Vorschau zurückkehren will, steht oben drüber "Die Webseite ist abgelaufen". Wisst ihr, was man dagegen tun kann und wohin ich, falls das nicht hier hehr gehört, diese Frage noch stellen kann? Gruß: Ich; Lerne mich kennen; Was ich hier gemacht hab 10:57, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo C.Cornehl!
Hier ist wohl ein Timeout im Spiel, dessen Länge ich jedoch nicht kenne. Wenn man also im Bearbeitungsfenster "zu lange" braucht, kommt obige Meldung.

Dieses Problem lässt sich folgendermaßen umschiffen: Halte die Shift-Taste gedrückt, während Du den zu überprüfenden Link anklickst. Dadurch wird die Zielseite in einem neuen Fenster bzw. Tab geöffnet.--Wikinger08 Diskurs? 07:24, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Problem betrifft auch alle Benutzer, die das Bearbeiten-Fenster zu lange offen haben ohne abzuspeichern. Wikipedia vergisst sozusagen, dass da noch eine Seite ofen war. Die einfachste Lösung ist die Vorschau-Funktion zu aktivieren bevor man speichert. Der Server wird so aktualisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:42, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Flagge Chinas Bearbeiten

Mein Browser (K-Meleon) kann alle Bilder darstellen. Mit einer Ausnahme: die chinesische Flagge. Ich vermute, dass es am Apostroph liegt. -- 217.95.226.111 05:56, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, aber da der Webbrowser nicht mehr weiter entwickelt wird, fürchte ich, dass wir kaum Rücksicht darauf nehmen können. Mit welcher Version trat das Problem auf? --TMg 21:57, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch die Literaturangaben müssen vom Reader-Programm gelesen werden können. Dafür ist es notwendig Abkürzungen auszuschreiben. Leider gibt es einige Menschen, die begreifen es nicht, siehe hier, wobei ich ausdrücklich sagen möchte, daß ich den Benutzer sehr hoch schätze. Danke und liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das bitte etwas genauer erklären? Ich verstehe leider nicht, welche Abkürzungen du meinst. --TMg 22:00, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, ja gerne: Es geht lediglich um Dinge wie Bd., S., Hg. und ähnliches in den Literaturangaben. Man sollte sie immer ausschreiben, was aber von dem o.a. Benutzer als Regelverstoß gesehen wird (also im Zweifelsfall würde ich von einem Buchtitel voll ausschreiben: Titel ... erweiterte und bearbeitete Ausgabe herausgegeben von Meyer-Munier... (Munier mit lang/fr) und nicht Meyer-Munier (Hg.): Titel, erw. u. bearb. Ausg.. Also das ist schließlich nicht falsch (kann zudem auch von nichtdeutschen Nutzern besser verstanden werden). Ebenso nicht Bd 5 Erg., S. 73 Sp. 2 sondern: Band 5 Ergänzung, Seite 73 Spalte 2. Wenn ich schon einen kompletten Artikel sorgsam mit den notwendigen lang/Spr versehe, ist es nur konsequent, auch alle auflösbaren Abkürzungen voll auszuschreiben. Ich bin sehr betrübt , daß Benutzer Jesi auf den wohl von ihm mitentwickelten „Regeln“, deren grundsätzliche Nützlichkeit von mir gar nicht in Frage gestellt wird, beharrt. Auch ist eine derartig rigorose Regelverliebtheit bestürzend. Andere Benutzer haben sich bislang nicht beklagt. Hier steht eine minimale Regelverletzung gegen eine Verbesserung für die Gruppe der Sehbehinderten. (Übrigens wäre ein Macro für Jahreszahlen, also neunzehnhundert... und nicht tausendneunhundert... auch sehr hilfreich.) Grüße -- RTH (Diskussion) 17:57, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deine Argumente. Ich mag es selbst viel lieber, wenn etwa ein „umgangssprachlich“ im Text auch ausgeschrieben ist und ich nicht darüber rätseln muss, welchem afrikanischen Dialekt ich „ugs.“ zuzuordnen habe. Ich meine aber, dass sich das nicht genauso auf die Literaturangaben anwenden lässt. Ein Argument wäre beispielsweise, dass es auch komplett ausgeschrieben nicht sehr viel besser verständlich wird. In erster Linie wird es länger und dadurch möglicherweise unübersichtlicher. Es ist fraglich, ob jemand, der mit „Hg.“ nichts anfangen kann, mit „Herausgeber“ etwas anfangen könnte. Der Hinweis gehört der Vollständigkeit dazu, aber ich muss das gar nicht wissen, um das Buch zu finden und lesen zu können. Ähnlich für die Seitenzahl. Diese Information brauche ich wenn überhaupt dann nur, wenn ich das Buch vor mir liegen habe. In diesem Moment bin ich nicht darauf angewiesen, dass dort „Seite“ steht. Das ist eher wie die Fußnote einer Fußnote und ich meine, dass man das ruhig so kurz wie möglich schreiben kann. Ganz abgesehen von dem Argument, dass solche Abkürzungen im Bibliotheksbetrieb einfach etwas ganz normales sind. Ich würde mir von euch beiden ein gesundes Mittelmaß wünschen. Beispielsweise halte ich es für unsinnig, „Band“ abzukürzen. Dadurch wird nahezu kein Platz eingespart, dafür entziffert es sich schrecklich. Das wird in den Literaturvorlagen, die ich kenne, auch nirgends gemacht. Anderes wie das „erw. u. bearb.“ halte ich für gängig. Man muss das nicht mögen, aber man muss es bis zu einem gewissen Grad respektieren. --TMg 04:26, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt stimme ich dir zu, im Prinzip waren das auch meine Argumente in den zahlreichen Diskussionen mit RTH. Interessant für mich ist deine Haltung zu "Bd." => "Band". Ich hab das eigentlich immer erweitert, aber es gab auf WD:LIT Diskussionen dazu, unter anderem diese. Seitdem lasse ich das sein. -- Jesi (Diskussion) 11:14, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt mal ein paar Vorlagen angesehen, da steht tatsächlich "Band" drin, so bewusst war mir das nicht. Kann ich also wieder ersetzen ;-). -- Jesi (Diskussion) 11:27, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles nett & schön was ihr da sagt, der Screenreader soll's vorlesen, darum ging's und ich unterstelle der EDV-Fortentwicklung, daß Spracherzeugung mit der Zeit immer besser wird. Also die paar Bytes mehr sind nicht das Ding... und falsch ist es ja auch nicht! Optimal wären natürlich Vorlagen, die es kompatibel sowohl zu „Jesi-Ideal-Regeln“ machen, als auch vollständige Spracherzeugung gewährleisten (Zwischenfrage: Wer bitte betreut das und ist Ansprechpartner?). - Und nun mal was Grundsätzliches: Derartige Kleinigkeiten als todeswürdige Verbrechen zu monieren ist typisch deutsch - solche Probleme haben nur wir! (Ich denke mit Schrecken an die ß-Jäger und andere „Fundis“ die sich an wessen Stängel auch immer abgearbeitet haben - Lachnummer!) Also wenn ich das etwas ausführlicher geschrieben habe, sollte das tolerabel sein, und ich bitte doch den guten Jesi einfach mal, die Toleranztaste zu drücken. Im Vordergrund müssen die Inhalte stehen, alles andere ist eklatant nachrangig. Es gibt ganz ganz viel Inhaltliches in zig Artikeln zu verbessern, da müssen alle Energien rein! Ein als falsch erkannter Inhalt ist selbstverständlich auch für mich grundsätzlich unakzeptabel. Wenn das Konsens ist (nur Jesi hat sich bisher beklagt) kann der fragliche Artikel gerne wieder in den öffentlichen Bereich verschoben werden. Liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:05, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist jetzt der ungünstige Fall eingetreten, dass du mit der von TMg gegeben – sehr ruhigen, sachlichen und fundierten – Antwort auch nicht zufrieden warst. Ich wiederhole hier einige Gedanken, die ich schon in der Portal-Diskussion geschrieben habe: In meinem einzigen Edit in diesem Artikel ging es um die Formatierung gemäß WP:LIT, um die Entfernung der Bildskalierung gemäß WP:Bilder, einen Personendaten-Fix sowie um einige wenige sprachlichen Änderunge wie "zahlreiche" usw. All das pauschal zu revertieren, weil du mit den Formatierungsänderungen nicht einverstanden warst, ist schon einmal keine gute Form der Zusammenarbeit. Dabei habe ich dir auf meiner Diskussionsseite schon mehrmals (auch früher) z.B. das Problem "Nicht-Skalierung" von Bildern erklärt. Trotzdem willst du eben deine diesbezüglichen Vorstellungen durchsetzen, auch wenn das sogar gegen die von dir gewünschte Barrierefreiheit (Möglichkeit der individuellen Einstellung) gerichtet ist. Auch habe ich dir klipp und klar gesagt, dass ich mit der Entstehung der Regeln praktisch nichts zu tun habe, trotzdem musst du sie hier noch einmal als „Jesi-Ideal-Regeln“ charakterisieren. (Ich habe auch an der Entstehung des Strafgesetzbuches und der Straßenverkehrsordnung nicht mitgearbeitet, trotzdem muss ich mich daran halten bzw. muss im anderen Fall mit mehr oder weniger deutlichen "Hinweisen" von Behörden rechnen.) Ich sehe hier in dem "Zurückziehen" des Artikels eine Frust- und/oder Trotzhaltung. Und die Haltung (meine Worte): "Ihr könnt den Artikel wiederhaben, aber so wie ich es will", ist in einem Gemeinschaftsprojekt nicht angebracht. -- Jesi (Diskussion) 12:52, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir sehr leid, RTH, aber ich verstehe nicht, was "falsch erkannte Inhalte" und Ähnliches mit der hier gestellten Frage zu tun haben. Es ist auch aus Sicht der Barrierefreiheit wichtig, dass Literaturangaben über alle Artikel hinweg einheitlich formatiert sind. Wer einmal ein paar gelesen hat, egal ob mit oder ohne Screenreader, kann auch alle anderen verstehen, so lange sie einheitlich sind. Zumal du die fraglichen Angaben wie schon argumentiert problemlos überlesen kannst, da du sie in den meisten Fällen gar nicht benötigst. Es ist jedenfalls nicht barrierefrei, wenn eine Literaturangabe vielleicht per Screenreader etwas schöner vorgelesen wird, dafür aber für alle Sehenden schwerer zu handhaben ist. So einseitig funktioniert Barrierefreiheit nicht, und Toleranz sicher auch nicht. Wenn du meinst, dass unser Standard für diese Formatierung einer Verbesserung bedarf, kannst du dieses Anliegen sehr gern auf der Diskussionsseite von WP:LIT vortragen. Ich unterstütze dich im Rahmen dessen, was ich oben schon sagte, auch gern dabei. In der Richtlinie steht übrigens tatsächlich schon, dass "Band" abgekürzt, genauso gut aber ausgeschrieben werden kann. --TMg 03:02, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mal, das Problem von RTH etwas deutlicher zu machen (Korrekturen sind erwünscht!): nicht er ist zu blöd, Abkürzungen aufzulösen - aber er arbeitet mit einer Maschine die zu blöd dazu ist. Die Maschine hat eine Liste bekannter Wörter und spricht diese aus. Kommen unbekannte Buchstabenfolgen, so buchstabiert die Maschine (siehe auch Software Orca (Screenreader) die sich jeder kostenlos installieren kann; bei Ubuntu dabei). Und je nach Konfiguration sagt die Maschine noch bei jedem Buchstaben, ob er groß oder klein geschrieben ist. Bei normalen Text kommen einige Abkürzungen vor was nervig ist bzw. lange dauert. Bei Literatur wimmelt es von Abkürzungen und eine einzige Literaturangabe kann ewig dauern bis sie runter buchstabiert ist. Ich hoffe das soweit richtig beschrieben zu haben ... wenn man das Problem nicht richtig kennt kann man es so schlecht lösen! -- 94.219.210.255 01:34, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht absatzweise überspringen? Diese meisten dieser Abkürzungen stehen hinter dem Titel des Buches. Ich lese das doch auch nicht sondern springe zur nächsten Überschrift. Ich wünsche mir wie gesagt ein gesundes Mittelmaß. Es darf genauso wenig passieren, dass ein Artikel nur noch für Screenreader-Benutzer benutzbar ist und für Sehende unleserlich wird. Falls es um das Bearbeiten geht, gibt es die Lösung, Einzelnachweise gebündelt am Ende des Textes zu haben. Dann gibt es im laufenden Text nur noch einen kurzen Verweis dazu. Hilft das vielleicht? --TMg 02:26, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
@TMg: Der erste Fehler könnte sein, das man das was ich gescshrieben habe für bare Münze nimmt. Meine beschreibung des Problems ist nur ein Versuch. Man sollte sich das erst von RTH bestätigen lassen.
Und dann kommt noch ein sehr sehr wichtiger Punkt: RTH hat auch nicht die Wahrheit gepachtet. Bei Blinden gibt es riesen unterschiede ... Screeereaderbenutzer, Braillezeilenbenutzer und die, die sich assestieren lassen. Ich könnte mir vorstellen, das Brailezeilennutzer die Abkürzungen gut finden. Aber Benutzer von solchen Zeilen sind wohl wiederum in der Minderheit. Bei Sehenden gibt es diese Unterschiede auch - was der eine als farblich gut differenziert bezeichnet nett der andere Augenkrebsfördernd.

Hier in der Wiki ist die Community warscheinlich etwas klein, um eine gute Analyse zu machen. Das sei so klein ist, mag aber auch daran liegen, das das Angagement der Hilfsbereiten Wikipedianer nur mal hier und da so aufflackert ... -- 94.219.210.255 10:23, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Zeilenumbruch Bearbeiten

Der nachfolgende Text wird im Operabrowser und Firefox nicht umgebrochen, sondern läuft rechts aus dem Bildschirm hinaus. Schaut man sich das ganze in der Mobilansicht an [1], dann funktioniert der automatische Zeilenumbruch.

Beispielstext: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Auch wenn man den <pre>-Tag benutzt, um das Beispiel zu erstellen, tritt der Fehler auf.

Wie bekommt man in der normalen Ansicht den, in der Mobilansicht funktionierenden, Zeilenumbruch hin? Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 17:54, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit <pre style="white-space:pre-wrap">: --Fomafix (Diskussion) 18:00, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Beispielstext: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Vielen Dank, Fomafix! --Marcel Rogge (Diskussion) 18:05, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Frage: Wenn ich in diesem Bereich den <sup>-Tag benutze, funktioniert der nicht in Kombination mit dem <pre>-Tag.
99 So soll es eigentlich aussehen...
<sup>99</sup> ...es wird jedoch nur der Code angezeigt, wenn der <pre>-Tag verwendet wird, damit der automatische Zeilenumbruch funktioniert.
Ich möchte dennoch einen Zeilenumbruch und eine hochgestellte Zahl verwenden. Wie ist das möglich?--Marcel Rogge (Diskussion) 19:21, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Beispielsweise mit <div class="mw-code">:

Beispielstext99: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

--Fomafix (Diskussion) 19:38, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Super, Dankeschön! --Marcel Rogge (Diskussion) 21:51, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Unzahl von Flaggen in Navigationsleisten oder Klickibunti hoch drei Bearbeiten

Seit ein paar Tagen werden Navigationsleisten zu historischen Territorien mit Flaggen "angereichert". Die Flaggensymbole stören den Lesefluss, sind im Hinblick der Ziele von WP:BIENE extrem nutzerunfreundlich und haben keinerlei Mehrwert. Aufgrund der Mehrfacheinbindungen von Navigationsleisten (Beispiel Königreich Preußen) werden weit über einhundert Miniflaggen eingebunden:

Durch die "Hintertüre" werden lesenswerte Artikel wie Deutsches Kaiserreich

um 26 Flaggen bereichert. Hinzu kommt hier, dass die Flaggen mal vor dem Link zum Artikel (Navigationsleiste Bundesstaaten ), mal nach dem Link zum Artikel (deutsche Staatssysteme) eingestellt sind.

Alle Flaggen in den Navigationsleisten sollten wieder herausgenommen werden. --Update (Diskussion) 00:41, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Etwas off-topic, aber weil ich Dich damit sehr gut verstehen kann: Ich hatte mal einen kleinen Teilerfolg. Ansonsten fühlte ich mich Don Quijote sehr nahe. --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:45, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was hier als "Klickibunti" bezeichnet wird, ist aus Sicht der Barrierefreiheit wünschenswert. --Pölkkyposkisolisti 11:37, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für Benutzer, die mit Screenreadern arbeiten müssen, ist jede Grafik ein Hindernis und jeder überflüssige Link nervt, weil der Screenreader jeden Link vorliest. Ein längerer Satz mit 15 Links treibt einen solchen Benutzer beinahe in den Wahnsinn, weil man dem Satzbau nicht mehr folgen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:18, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eure geschätzte Meinung. Sind meine Annahmen bezüglich Barrierefreiheit dort richtig? --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:49, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Suchfeld Bearbeiten

Hallo. Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Blinder Benutzer: Probleme mit dem Eingabefeld Suche (Permalink) hat ein Benutzer Probleme mit dem Suchfeld. Teilweise konnte ihm geholfen werden, allerdings gibt es noch immer Probleme damit in Kombination mit dem Screenreader (Via Voice). Möglicherweise könnte ein Sachkundiger ihm da besser Hilfe leisten. Gruß DestinyFound (Diskussion) 16:25, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Galerie Bearbeiten

Hallo, es gibt eine Vorlage:Galerie, mit der mehrere Bilder in den Artikel eingebunden werden können, wobei immer nur ein Bild angezeigt wird. Man kann dann durch einen Klick zum nächsten Bild wechseln. Stellt diese Vorlage ein Problem für die Barrierefreiheit dar? Hier mal ein Beispiel mit 5 Fotos jeweils mit einer Bildbeschreibung:

Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 11:13, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ohne JS werden die Bilder untereinander dargestellt, das ist also kein Problem. --Pölkkyposkisolisti 11:35, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]


Leichte Sprache Bearbeiten

Ich habe bisher unter dem Account eines Bekannten bei Wikipedia mitgearbeitet und dabei fiel mir auf, dass es bei der Sprachauswahl in der linken Spalte eine Sprache namens "Simple English" gibt. Dieses Wiki beherbergt bereits fast 120.600 Artikel in Einfachem Englisch. Leichte Sprache soll dazu dienen Menschen mit Behinderung und funktionalem Analphabetismus den Zugang zu Wissen zu erleichtern. BIENE hat dazu bereits etwas geschrieben. Entsprechend aktivierte ich meinen alten Account, um mich für ein Wikipedia in Leichter Sprache (Leichtem Deutsch) stark zu machen. Wenn es schon ein Wikipedia in Sächsisch, Bayerisch oder Hessisch gibt, warum dann keins in Leichter Sprache? Ich würde auch versuchen wollen Kontakte zu den an Leichter Sprache forschenden Universitäten herzustellen, damit die dortigen geschulten Studenten an dem Projekt mitwirken könnten. Allerdings weiß ich nicht, an wen ich mich hier wenden soll. Wer entscheidet, welches neue Wiki aufgemacht wird? Wie kann man mit diesen Leuten in Kontakt treten? Ich würde mich über eure Unterstützung freuen. --Nanimo5 (Diskussion) 20:47, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Nanimo5: Eigentümer sämtlicher Schwesterprojekte der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation in den USA. Es gibt auch den Verein Wikimedia Deutschland, der als deutschsprachiger Ansprechpartner für Vorschläge in Frage kommt, wenn jemand beispielsweise eine leicht.wikipedia.org vorschlagen möchte. --Wikinger08 (Diskussion) 08:02, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe wikimedia.org eine Mail geschickt, vielleicht kommt das Projekt ja zustande. --Nanimo5 (Diskussion) 10:10, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine Antwort von dort bekommst, dann lass uns bitte das Ergebnis wissen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:06, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Besser wäre hier eine Unterstützungseite aufzumachen, und ungefähr zwei Dutzend Benutzer zu finden, die das Projekt unterstützen (mit neu geschriebenen Artikeln) und zuvor konkrete Projektrichtlinien festzulegen, welche Kriterien für Artikel in leichter Sprache gelten. Es heißt, das man ungefähr 1000 Artikel haben sollte, bevor man an ein Projekt offiziell starten sollte. Irgendwo gibt es zu Orientierung die Liste der 1000 und der 10.000 wichtigsten Artikel, die jede Wikipedia haben sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Giftzwerg 88, Nanimo5: Service: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte --Wikinger08 (Diskussion) 07:47, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
...und Wikipedia:Artikel,_die_es_in_allen_Wikipedias_geben_sollte/Erweitert--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:23, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich freue mich über jegliche Unterstützung. Wusste bisher nicht, dass man erst Artikel braucht und dann erst ein neues Wiki aufmacht, aber schon mal zu sammeln kann nicht schaden. Vielleicht auf einer Benutzerseite im Namensraum oder so.

Einheitliche Richtlinien zu Leichter Sprache im Deutschen gibt es bereits. Führend auf dem Gebiet ist die Uni Hildesheim unter Leitung von Frau Prof. Dr. Christine Maaß, die ich auf einer Tagung kennenlernen durfte. Sie definiert Leichte Sprache ua. als Varietät des Deutschen mit kleinem Grundwortschatz. Lange Wörter werden getrennt mit Medio.punkt geschrieben, kurze Sätze mit einer Aussage, keine Nebensätze, keine Kommas, kein Genitiv, kein Präteritum (außer bei Modalverben), kein Futur, keine Personalpronomina der dritten Person. Problemfälle, wie Synonyme, Fachbegriffe, Fehlende Perfektklammer etc. werden in der universitären Forschungsgruppe besprochen. Eine nahezu vollständige Auflistung von Richtlinien beherbergt Wikipedia bereits im entsprechenden Artikel: siehe Literatur und Weblinks --Nanimo5 (Diskussion) 11:35, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Links noch: Forschungsgruppe Leichte Sprache an der Uni Hildesheim

Sozialverband VdK über leichte Sprache in der Politik von 11/2012

Es gibt auch ein paar Twittergruppen, mit Leuten, die begeistern könnte zum Mitwirken: Leichte Sprache Hurraki --Nanimo5 (Diskussion) 11:47, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn z. B. die Uni Hildesheim und Wikimedia sowas wie eine strategische Partnerschaft eingehen, würde das die Sache enorm vorantreiben. Eine Menge der Kriterien lassen sich mit entsprechenden Tools prüfen. Es gäbe zwei verschiedene Ansätze: Ein Artikel wird komplett neu geschrieben und dann auf die Einhaltung der Grundsätze überprüft. Der andere Ansatz: Ein bestehender Artikel wird mit Tools überprüft. Alle dabei aufscheinden Probleme werden durch Anpassung des Artikeltexts an das Regelwerk gelöst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:53, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, @Giftzwerg 88:. Hier übrigens die Nachricht von wikimedia.org:

"Hallo ******,

vielen Dank für deine Anfrage. Grundsätzlich befürworten wir freies Wissen in leichter Sprache. Für neue Sprachversionen der Wikipedia ist allerdings das "Language Commitee" zuständig, auf das wir keinen Einfluss haben. Dort gilt folgende Language proposal policy: https://meta.wikimedia.org/wiki/Language_proposal_policy

Auszug: “The language must be sufficiently unique that it could not coexist on a more general wiki. In most cases, this excludes regional dialects and different written forms of the same language.”

Drei Anträge auf eine Wikipedia auf Deutsch in leichter Sprache wurden bisher abgelehnt:

Ein vierter Antrag wartet derzeit auf eine Entscheidung:

Nichtsdestotrotz besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Wikimedia Deutschland auch Projekte außerhalb der Wikipedia unterstützt, wie z.B. auch das Klexikon, ein freies Kinderlexikon, gefördert worden ist: http://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon

Außerdem in diesem Zusammenhang interessant: Auch innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gibt einen Bereich in dem Themen aus der Medizin nochmal speziell für Kinder aufbereitet worden sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Medizin/Kinderleicht

Für den Start einer Enzyklopädie in leichter Sprache, ist in jedem Fall eine aktive Community erforderlich, die sich gemeinsam um dessen Aufbau kümmern möchte. Ein erster Schritt wäre es daher, Mitstreiter für deine Idee zu gewinnen. Einen Aufschlag dazu hast du ja bereits unter Wikipedia:BIENE gemacht. Sollte sich dabei tatsächlich eine Gruppe zusammen finden, die in dieser Richtung aktiv werden möchte, könnt ihr anschließend einen konkreten Förderbedarf an uns schicken.

Ich hoffe dir damit vorerst weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kannst du uns natürlich gerne jederzeit kontaktieren.

Viele Grüße

          • "
Also ich fasse mal zusammen, was die Diskussion ergibt:
  • Es benötigt eine Community
  • Eine klare Definition was "leichtes Deutsch" ist. Dieses Sprachmodell muss wissenschaftlichen Kriterien genügen, also müssen zwingend Linguisten, Germanisten u. andere Fachleute beteiligt sein. Somit muss es eine sprachwissenschaftliche und pädagogische Unterstützung geben. Es ist nicht so einfach nach ein paar hundert oder ein paar tausend Artikeln alles umzuschreiben, wenn sich hinterher die Bedingungen ändern sollten.
  • Das Regelwerk muss ausgearbeitet sein in einer Form, die Projektinteressierten eine selbstständige Einarbeitung ermöglicht
  • Die besprochenen Tools müssen vorhanden sein und genügend zuverlässig laufen
  • Es muss Beispiele geben, wie sich ein Text in Standarddeutsch und in leichter Sprache unterscheiden
  • Es sollte auch Regeln geben bezüglich der grafischen Gestaltung, dem Einsatz von Vorlagen, Infoboxen, Navileisten, Grafiken, Regeln zur Verlinkung etc. Es kommt ja nicht nur auf die Sprache an, sondern auch auf die Darstellung eines Artikels.
  • Es sollte eine Art von QS geben, bei der z. B. kognitiv eingeschränkte Patienten, Kinder bestimmter Altersstufen etc. als Testleser fungieren um z. B. die Bedienbarkeit, Navigation, Suchfunktionen etc. zu testen. Es geht nicht nur um die sprachliche Gestaltung.
  • Alle Hilfe- und Metaseiten sollten bereits in leichter Sprache vorliegen.
Also im Idealfall zieht man ein eigenes Wiki auf, z. B. auf einem Uni-Server an einer Uni, die an der Forschung in dieser Richtung arbeitet und wenn alles funktioniert und die Community groß genug ist, und eine Reihe von guten Artikeln existieren, kann man den Antrag stellen und das ganze auf einen Wikimediaserver portieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut zusammengefasst. Definition und Regelwerk bzw. bereits "übersetzte" Metaseiten sollten über Allem stehen. Ich habe gerade ein Argument bei der vierten Simple-German-Anfrage hinzugefügt, allerdings läuft diese laut den Kommentaren dort schon seit 2011, es ist also keine rasche Entscheidung abzusehen. Ich werde mich dennoch einmal mit der Forschungsstelle der Uni Hildesheim in Kontakt setzen und erfragen mit welchen Beiträgen und Hilfen sie uns ggf. bei einem solchen Projekt unterstützen würden. Wer von euch hätte denn generell Interesse da mitzumachen? --Nanimo5 (Diskussion) 00:01, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da mal eine (vorübergehende) Projektseite erstellt. Interessierte bitte mal vorbeischauen und Senf dalassen ;-) --Nanimo5 (Diskussion) 15:25, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe vor zwei Tagen auch eine Nachricht an die Forschungsgruppe Leichte Sprache an der Uni Hildesheim geschrieben und hoffe auf positive Antwort.--Nanimo5 (Diskussion) 18:15, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat Frau Prof. Maaß geantwortet und ich möchte euch diese Antwort nicht vorenthalten:

"Liebe Frau ****,

Es ist schön zu sehen, wie viele Projekte zum Thema Leichte Sprache jetzt doch anlaufen. Es fehlt ja an allen Ecken und Enden an Texten und so freuen wir uns über alle Texte in Leichter Sprache, die entstehen und die in Zukunft noch entstehen werden.

Die Idee, ein Wiki mit Texten in Leichter Sprache anzulegen, ist gut und richtig. Hurraki (http://hurraki.de/) verfolgt diesen Ansatz seit Jahren. Zwar ist das als Wörterbuch geplant, aber da es ein Erklärwörterbuch ist, d.h. ein Wörterbuch, das Erklärungen zu Begriffen liefert, liegt es, glaube ich, im Resultat nicht so sehr weit ab von dem, was Sie planen. Hurraki kommt inzwischen auf ca. 2000 Texte unterschiedlicher Qualität.

Letzteres ist ein Problem von Wikis: Da jeder mitmachen kann, sind die Texte nur so gut wie die Autor/innen. Es ist ja auch wichtig, möglichst viele Mitstreiter zu gewinnen, damit sich die einzelnen nicht übernehmen. Diese Mitstreiter werden kaum alle Leichte-Sprache-Experten sein (denn darauf hat man bei Wikimedia-Projekten schon aus Prinzip keinen Einfluss), so dass sich für die Admins ein erheblicher Eingriffs- und Korrekturbedarf ergeben wird, der dadurch erhöht wird, dass die Texte dezentral immer wieder geändert werden können. Hier muss man abwarten, wie sich dies in Ihrem Projekt darstellen wird.

Wir freuen uns sehr, dass Sie die Regeln der Forschungsstelle als Grundlage benutzen wollen. Hier finden Sie die Literatur dazu, die Ihnen vermutlich schon bekannt sein wird:

- Christiane Maaß (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Münster: Lit. Dieses Buch vergleich die Praxis-Regelwerke und formuliert Ergänzungen. Es steht auf der Homepage der Forschungsstelle Leichte Sprache zum freien Download zur Verfügung: https://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/ > Downloads

- Die Duden-Trilogie "Leichte Sprache", die ich zusammen mit meiner Kollegin Ursula Bredel verfasst habe: Bereits erschienen: - Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen - Orientierung für die Praxis Erscheint in diesem Herbst: - Ratgeber und Arbeitsbuch Leichte Sprache.

Damit haben wir die Regeln und Strategien offengelegt, die für das Verfassen von verständlichen Texten angewendet werden sollten. Sicher sind diese Werke auch eine gute Arbeitsgrundlage für Ihre Autor/innen im Projekt.

Leider können wir Ihnen keine konkrete Unterstützung beim Schreiben und Überprüfen von Artikeln geben, da wir dafür keine Kapazitäten zur Verfügung haben. Die Erfahrung zeigt ja, dass das Verfassen von Leichte-Sprache-Texten eine mühsame und zeitintensive Angelegenheit ist. Wir sind bereits in zahlreiche Projekte involviert - beispielsweise wöchentliche Nachrichten mit dem NDR (http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/index.html).

Wir wünschen Ihrem Projekt gutes Gelingen und einen guten Start.

Mit freundlichem Gruß "

--Nanimo5 (Diskussion) 22:06, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

NEWS!!! Wikipedia-Leichte Sprache macht mit beim Ideenprojekt von Wikipedia! ich habe hier das Projekt vorgestellt (englisch). Ihr könnt euch unten auf der Seite eintragen als Unterstützer oder Teilnehmer. LG--Nanimo5 (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Barrierefreiheit oder auch nur Verringerung der Barrieren sind in der deutschen Sprachversion nicht erwünscht und durchsetzbar. Ich habe das schon vor 10 Jahren aufgegeben. --M@rcela   15:05, 23. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie oben zu lesen ist eine Verringerung der Barrieren innerhalb der deutschen Sprachversion nicht das Ziel. Der Plan ist ein separates Wikipedia "Simple German" (Leichte Sprache Deutsch) anzulegen. Aktualität ist durch Migranten gestiegen. Statt aufzugeben, lade ich dich ein mitzuhelfen. --Nanimo5 (Diskussion) 11:47, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Schriftdolmetschung/Untertitelung Bearbeiten

Hallo, ich bin vor Kurzem auf dieses Projekt aufmerksam geworden und nutze einfach mal die Möglichkeit hier zu schreiben :) Ich bin gehörlos und kann dank technischer Hilfsmittel lautsprachlich kommunizieren. Leider nicht in dem Umfang, wie es Hörende Menschen können. Für mich wäre auf Veranstaltungen offline wie online, eine Schriftdolmetschung bzw. Live-Untertitelung ideal. Wikipedia ist für mich im Austausch mit anderen eine echte Bereicherung, mehrstündige Meetings, Vorträge etc. sind aber für mich oft sehr anstrengend und die Konzentration lässt dann einfach nach. Jedenfalls war es bisher nicht möglich, funktionierende Untertitelung in online-Treffen einzubinden. Mir ist im deutschsprachigen Raum keine automatisierte Möglichkeit bekannt, welche fehlerfrei und live, also nicht arg zeitversetzt, Sprache in Text umwandelt. Meine persönlich beste Erfahrung waren Schriftdolmetscherinnen, welche per Pad zugeschaltet wurden. Diese Möglichkeit ist den meisten Projekten/Organisatoren jedoch zu kostspielig. Das finde ich oft sehr schade und fühle mich dann ausgegrenzt. Vielleicht ist es möglich hier ein paar Menschen zu finden, um diese Barriere anzufechten und zu beseitigen. Auch wird im Begriff "Barrierefreiheit", wenn er Anwendung findet, oft vergessen zu beschreiben was genau gemeint ist. Schriftdolmetschung wird dort sehr oft vergessen, da Gehörlosigkeit unsichtbar ist, die Menschen sollten es zumindest nicht sein :) Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 22:11, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich habe vor mehr als 15 Jahren die Vorlage:Version erstellt um einerseits die Nutzung von Versionstabellen in Software-Artikeln der Wikipedia zu vereinheitlichen und zu verbessern, andererseits auch um die Zugänglichkeit für blinde Menschen sowie Menschen mit Sehschwäche und/oder Farbenfehlsichtigkeit zu verbessern. Aufgrund fehlender Erfahrung, Nicht-Betroffenheit und dem Stand der damaligen Technik (insbesondere fehlenden Standards zur Barrierefreiheit) würde ich heute allerdings nicht behaupten wollen, dass mir das wirklich gut gelungen ist. Zwischenzeitlich hat sich aber zumindest die technische Situation im Web verbessert und mit WAI-ARIA lässt sich heute vieles lösen, was vor 15 Jahren gar nicht oder nur extrem schwierig möglich war. Generell möchte ich aber auch betonen, dass die Vorlage nie dafür gedacht war entsprechende Beschreibungen im Artikeltext zu ersetzen. Die Vorlage war schon immer nur als Ergänzung gedacht.

Kommen wir zum Thema: Es geht um die Verbesserung der Barrierefreiheit der Vorlage:Version, beispielsweise verwendet in Debian#Versionsgeschichte. Aus meiner Perspektive gibt es zwei wesentliche Problemfelder mit der Vorlage:

  1. Farbauswahl: Ich würde sagen, dass die bisher gewählten Farben für Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit nicht sonderlich zugänglich sind. Vorlage:Version wurde vor vielen Jahren auch in die englische Wikipedia kopiert (siehe en:Template:Version) und dort wurden - offenbar aus genau diesem Grund - etwas andere Farben gewählt. Wie bewerten Betroffene die aktuellen Farben und die Farben der englischen Wikipedia? Die einfachste Lösung wäre sicher die Farben der englischen Wikipedia hier zu übernehmen.
  2. Screenreader: Ich hatte damals versucht mit dem title="" Attribut (das ist der Text, den der Browser anzeigt, wenn der Nutzer mit der Maus über die entsprechende Zelle in der Versionstabelle fährt) die in den Farben kodierten Informationen (z.B. "alte Version") auch für Screenreader zugänglich zu machen. Soweit ich das verstehe ist damit aber blöderweise nicht gesagt, dass Screenreader diese Information auch tatsächlich verwenden. Um dem zu begegnen wurde außerdem ein mit <span style="display: none"></span> umschlossener Präfix mit der selben Information eingefügt, in der Hoffnung, dass Screenreader diesen nutzen. Das ist offenbar aber nicht der Fall - hat also noch nie funktioniert. Heute würde man das eher über die Attribute von WAI-ARIA lösen, konkret aria-label="" (oder eher aria-description=""?). Was sagen Nutzer von Screenreader dazu, was ist da besser? Außerdem sollte man die Legende vermutlich für Screenreader-Nutzer explizit ausblenden, diese ist dann natürlich irrelevant (aria-hidden="true").

Wie sehen das Betroffene? Gibt es Experten zum Thema, die unterstützen können? Wie kann man die Vorlage verbessern, dass sie ihr ursprüngliches Ziel der Senkung von Barrieren erfüllt, ohne, dass der Zweck für nicht betroffene Nutzer verloren geht? --Vanger !!? 01:03, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]