Western Collegiate Hockey Association

US-amerikanischer Verein
Western Collegiate Hockey Association
Logo der Western Collegiate Hockey Association
Gründungsjahr 1951
Mitglieder 15
Sport Eishockey
Region Mittlerer Westen
Westen der Vereinigten Staaten
Bundesstaaten 6 – Alabama, Alaska, Michigan, Minnesota, Ohio, Wisconsin
Frühere Namen Midwest Collegiate Hockey League
Western Intercollegiate Hockey League
Hauptsitz Denver, Colorado
Vorsitzender Bruce McLeod

Die Western Collegiate Hockey Association (WCHA) ist ein US-amerikanischer Verein mit Sitz in Denver. Diese betreibt eine Universitäts- und Collegesportliga, die vor allem im Mittleren Westen sowie im Westen der Vereinigten Staaten angesiedelt ist. Sie gehört zur Division I der National Collegiate Athletic Association und ist eine reine Eishockey-Conference.

An der WCHA beteiligte Bundesstaaten.

Bis 2006 gewannen Teams der WCHA fünfmal in Folge die Eishockeymeisterschaft der NCAA und zugleich sieben der letzten zehn Austragungen. Die Frauenmannschaften der Collegiate Hockey Association gewannen alle Meisterschaften der NCAA seit deren Einführung 2001.

Geschichte Bearbeiten

1951 wurde die „Midwest Collegiate Hockey League“ (MCHL) gegründet. 1953 wurde diese in „Western Intercollegiate Hockey League“ (WIHL) umbenannt. Seit 1959 trägt die Conference den aktuellen Namen. Der Meister der regulären Saison erhält den MacNaughton Cup, während der Sieger der Finalrunde die Broadmoor Trophy verliehen bekommt.

Zur Saison 2013/14 folgte eine deutliche Umstrukturierung, die nur den Herrenbereich der NCAA betraf. Die Pennsylvania State University stellt seit 2012 ein eigenes Eishockeyteam, sodass Wisconsin und Minnesota die WCHA verließen, um gemeinsam mit der Penn State, der Michigan State University, der University of Michigan sowie der Ohio State University eine neue Conference innerhalb der Big Ten zu gründen. Die drei letztgenannten verließen die Central Collegiate Hockey Association (CCHA), die daraufhin aufgelöst wurde. Die verbliebenen Mannschaften der CCHA schlossen sich gemeinsam mit sechs Mannschaften der WCHA in der National Collegiate Hockey Conference neu zusammen. Diese sechs waren die University of Denver, das Colorado College, die University of Minnesota Duluth, die University of Nebraska at Omaha, die University of North Dakota sowie die St. Cloud State University. Mit dem Abgang dieser sechs wären nur noch fünf Teams in der WCHA verblieben, wobei ein Erhalt der Conference mit weniger als sechs Mannschaften nicht den Statuten entsprochen hätte. Daher lud man die University of Alabama in Huntsville, die University of Alaska Anchorage, die University of Alaska Fairbanks, die Bowling Green State University, die Ferris State University, die Northern Michigan University sowie die Lake Superior State University in die Conference ein. Alle eingeladenen Hochschulen sagten zu (Bowling Green erst 2012, Alabama erst 2013, alle anderen bereits 2011), sodass die neu formierte WCHA nun aus zehn Mitgliedern in der Herren-Sektion besteht.

Teilnehmer Bearbeiten

Die Herren-Division hat derzeit zehn Mitglieder, die Frauenliga spielt mit sieben Teams.

Institution Stadt Bundesstaat Team-
name
Gründungs-
jahr
Mitglied
seit
Zugehörig-
keit
Studenten-
zahl
Teams Universitäts-
liga
University of Alabama in Huntsville Huntsville Alabama Chargers 1969 2013 Staatlich 7.700 M Gulf South (D-II)
University of Alaska Anchorage Anchorage Alaska Seawolves 1977 1993 Staatlich 18.000 M Great Northwest (D-II)
University of Alaska Fairbanks Fairbanks Alaska Nanooks 1917 2013 Staatlich 9.380 M Great Northwest (D-II)
Bemidji State University Bemidji Minnesota Beavers 1919 1999 Staatlich 4.800 M + W Northern Sun (D-II)
Bowling Green State University Bowling Green Ohio Falcons 1910 2013 Staatlich 19.764 M MAC
Ferris State University Big Rapids Michigan Bulldogs 1884 2013 Staatlich 14.560 M GLIAC (D-II)
Lake Superior State University Sault Ste. Marie Michigan Lakers 1946 2013 Staatlich 2.907 M GLIAC (D-II)
Michigan Technological University Houghton Michigan Huskies 1885 1951–1981
1983
Staatlich 6.460 M GLIAC (D-II)
Northern Michigan University Marquette Michigan Wildcats 1899 1984–1997
2013
Staatlich 9.000 M GLIAC (D-II)
University of Minnesota Minneapolis
Saint Paul
Minnesota Golden Gophers 1851 1951 Staatlich 51.194 W Big Ten
University of Minnesota Duluth Duluth Minnesota Bulldogs 1947 1966 Staatlich 10.500 W North Central (D-II)
Minnesota State University, Mankato Mankato Minnesota Mavericks 1868 1999 Staatlich 14.000 M + W North Central (D-II)
Ohio State University Columbus Ohio Buckeyes 1870 1999 Staatlich 51.818 W Big Ten
St. Cloud State University St. Cloud Minnesota Huskies 1869 1990 Staatlich 14.252 W North Central (D-II)
University of Wisconsin–Madison Madison Wisconsin Badgers 1848 1969 Staatlich 41.169 W Big Ten
 
Die an der WCHA beteiligten Städte.
blau: Herren; pink: Frauen; violett: beide

Ehemalige Teilnehmer Bearbeiten

Zeitleiste Bearbeiten

Lake Superior State UniversityFerris State UniversityBowling Green State UniversityUniversity of Alaska FairbanksUniversity of Alabama in HuntsvilleUniversity of Nebraska at OmahaOhio State UniversityMinnesota State University, MankatoBemidji State UniversityUniversity of Alaska AnchorageSt. Cloud State UniversityNorthern Michigan UniversityUniversity of Notre DameUniversity of Wisconsin–MadisonUniversity of Minnesota DuluthUniversity of North DakotaUniversity of MinnesotaMichigan Technological UniversityUniversity of DenverColorado CollegeMichigan State UniversityUniversity of Michigan

Meister Bearbeiten

Männer Bearbeiten

  • 1952: Colorado College
  • 1953: Minnesota, Michigan
  • 1954: Minnesota
  • 1955: Colorado College
  • 1956: Michigan
  • 1957: Colorado College
  • 1958: North Dakota, Denver
  • 1959:
  • 1960: Denver, Michigan Tech
  • 1961: Denver, Minnesota
  • 1962: Michigan Tech
  • 1963: Denver
  • 1964: Denver
  • 1965: Michigan Tech
  • 1966: Denver, Michigan State
  • 1967: Michigan State, North Dakota
  • 1968: Denver, North Dakota
  • 1969: Denver, Michigan Tech
  • 1970: Michigan Tech, Wisconsin
  • 1971: Denver, Minnesota
  • 1972: Denver, Wisconsin
  • 1973: Denver, Wisconsin
  • 1974: Michigan Tech, Minnesota
  • 1975: Michigan Tech, Minnesota
  • 1976: Michigan Tech, Minnesota
  • 1977: Wisconsin
  • 1978: Colorado College, Wisconsin
  • 1979: Minnesota, North Dakota
  • 1980: Minnesota, North Dakota
  • 1981: Michigan Tech, Minnesota
  • 1982: Wisconsin
  • 1983: Wisconsin
  • 1984: Minnesota-Duluth
  • 1985: Minnesota-Duluth
  • 1986: Denver
  • 1987: North Dakota
  • 1988: Wisconsin
  • 1989: Northern Michigan
  • 1990: Wisconsin
  • 1991: Northern Michigan
  • 1992: Northern Michigan
  • 1993: Minnesota
  • 1994: Minnesota
  • 1995: Wisconsin
  • 1996: Minnesota
  • 1997: North Dakota
  • 1998: Wisconsin
  • 1999: Denver
  • 2000: North Dakota
  • 2001: St. Cloud State
  • 2002: Denver
  • 2003: Minnesota
  • 2004: Minnesota
  • 2005: Denver
  • 2006: North Dakota
  • 2007: Minnesota
  • 2008: Denver
  • 2009: Minnesota-Duluth
  • 2010: North Dakota
  • 2011: North Dakota
  • 2012: North Dakota
  • 2013: Wisconsin
  • 2014: Minnesota State
  • 2015: Minnesota State
  • 2016: Ferris State
  • 2017: Michigan Tech

Frauen Bearbeiten

  • 2000: Minnesota-Duluth
  • 2001: Minnesota-Duluth
  • 2002: Minnesota
  • 2003: Minnesota-Duluth
  • 2004: Minnesota
  • 2005: Minnesota
  • 2006: Wisconsin
  • 2007: Wisconsin
  • 2008: Minnesota-Duluth
  • 2009: Wisconsin
  • 2010: Minnesota-Duluth
  • 2011: Wisconsin
  • 2012: Minnesota
  • 2013: Minnesota
  • 2014: Minnesota
  • 2015: Wisconsin
  • 2016: Wisconsin
  • 2017: Wisconsin
 
Ralph Engelstad Arena

Spielstätten der Conference Bearbeiten

Mannschaft Arena Kapazität
Alabama-Huntsville Chargers Propst Arena 6.602
Alaska-Anchorage Seawolves Sullivan Arena 6.406
Alaska Nanooks Carlson Center 4.595
Bemidji State Beavers John S. Glas Field House 2.399
Bowling Green Falcons BGSU Ice Arena 5.000
Ferris State Bulldogs Ewigleben Arena 2.493
Lake Superior State Lakers Taffy Abel Arena 4.000
Michigan Tech Huskies John MacInnes Ice Arena 4.200
Minnesota Golden Gophers Ridder Arena 10.000
3.400
Minnesota-Duluth Bulldogs AMSOIL Arena 6.600
Minnesota State Mavericks Verizon Wireless Center (Männer)
All Seasons Arena (Frauen)
5.280
1.000
Northern Michigan Wildcats Berry Events Center 3.902
Ohio State Buckeyes OSU Ice Arena 1.415
St. Cloud State Huskies Herb Brooks National Hockey Center 5.763
Wisconsin Badgers LaBahn Arena 2.273

Weblinks Bearbeiten