Welschriesling

Weißweinsorte

Welschriesling ist eine spät reifende Weißweinsorte, die im mittel- und südosteuropäischen Kontinentalklima bei geringen Niederschlagsmengen besonders gut gedeiht und hohe Erträge bringt.

Welschriesling
Synonyme Riesling Italico, Italian Riesling, Graševina – für weitere siehe Abschnitt Synonyme
Welschriesling
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe grün
Verwendung
Herkunft Italien
VIVC-Nr. 13217
Abstammung

Kreuzung aus
Coccalona Nera × unbekannte Rebsorte

Liste von Rebsorten

HerkunftBearbeiten

Die Sorte stammt vermutlich aus Norditalien,[1] worauf auch ihre Bezeichnung als „Welschriesling“ (Österreich) bzw. „Olaszrizling“ (Ungarn), „Laški Rizling“ (Slowenien), „Riesling Italian“ (Rumänien) und „Riesling Italico“ (Italien) hindeutet. Oder sie hat ihren Ursprung in der Champagne, wo sie allerdings nicht mehr angebaut wird.

AbstammungBearbeiten

Ebenso wie ihre Herkunft liegt auch die Abstammung der Rebe im Dunkeln. Der Elbling ist die nächstverwandte Sorte. Nicht verwandt dagegen ist der Welsch- mit dem (Rhein- oder Weißen) Riesling.[1]

Ampelografische MerkmaleBearbeiten

  • Die Triebspitze hellgrün und weißwollig behaart.
  • Sie besitzt einen mittelstarken, aufrechten Wuchs und hat auffallend lange, oft dreigeteilte Ranken
  • Das Blatt ist drei- bis fünflappig, glatt, dünn, hellgrün und meist tiefer gebuchtet mit scharfer Zähnung.
  • Das einjährige Holz ist dünn, hell und engknotig.
  • Die Traube ist mittelgroß, walzenförmig (meist mit Beitraube) mit kleinen, dünnschaligen, punktierten und saftigen Beeren, sehr dichtbeerig.

Reife: spät

ErtragBearbeiten

hoch und regelmäßig

EigenschaftenBearbeiten

Die Sorte benötigt frühe und warme Lagen und Böden mit guter Nährstoffversorgung (besonders Magnesium). Bei ungenügender Nährstoffversorgung geht das Holzwachstum zurück (holzt leicht ab). Fühlt sich im mittel- und südosteuropäischen Kontinentalklima bei geringen Niederschlagsmengen besonders wohl. Es besteht eine Anfälligkeit gegen Stiellähme, der durch geeignete Kulturmaßnahmen entgegengewirkt werden kann. Besonderer Vorteil ist auch die geringe Botrytisanfälligkeit der Beeren. Welschriesling hat eine gute Winterfrostwiderstandsfähigkeit und ist auch gegen Spätfröste wenig empfindlich.

WeinBearbeiten

Welschriesling in der trockenen AusbaustufeBearbeiten

Im trockenen Ausbau werden aus den Trauben hauptsächlich einfache Weine mit leichter Struktur, einem blumig-fruchtigen Aroma, in dem grüner Apfel vorherrscht, und spritzig-frischem Geschmack gewonnen. Die Farbe solcher einfachen Weine, die eher jung getrunken werden sollen, ist ein helles Grüngelb.[2][3]

Nachdem zunächst ab den ausgehenden 1990er Jahren im südlichen Burgenland vereinzelt Bemühungen im Gange gewesen waren, Welschrieslinge im trockenen Ausbau auch als gehaltvolle Weine zu keltern, haben seit Mitte der 2010er Jahre weitere, vor allem junge burgenländische und steirische Weinmacher Welschrieslinge auch im gehobenen Qualitätssegment erzeugt. Seit dem Aufkommen der Natural Wines in Österreich werden auch diese im trockenen Ausbau als Premiumweine gekeltert.[4]

Welschriesling als PrädikatsweinBearbeiten

Im Prädikatsweinbereich wird der Welschriesling in allen Qualitätsstufen, beginnend bei der Spätlese bis hin zu Trockenbeerenauslese und Essenz ausgebaut. In diesem Segment erbringt er hervorragende Resultate.[4] Die Farbe von Welschrieslingen im Prädikatsweinbereich reicht hin bis zu satten Goldtönen bei Beeren- und Trockenbeerenauslesen.[3][2]

Welschriesling als Grundwein für SchaumweineBearbeiten

In Österreich werden aus Welschriesling-Trauben auch niveauvolle Schaumweine erzeugt.[4]

VerbreitungBearbeiten

Welschriesling ist vorwiegend in Mittel- und Südosteuropa verbreitet.

Verbreitung weltweitBearbeiten

Land Rebfläche ha (2016)[5]
Kroatien  Kroatien 4.459
Ungarn  Ungarn 3.933
Osterreich  Österreich 3.233
China Volksrepublik  Volksrepublik China 3.000
Serbien  Serbien 2.037
Slowenien  Slowenien 1.935
Rumänien  Rumänien 1.437
Italien  Italien 1.259
Tschechien  Tschechien 1.114
Spanien  Spanien 1.064
Weltanbaufläche 2016 24.384
 
Einige Flaschen Qualitätswein Graševina (Graschewina) aus Kroatien

ÖsterreichBearbeiten

In Österreich hat die Sorte große Bedeutung. Während rund um den Neusiedler See eher Süßweine ausgebaut werden, dient die Traube in der Steiermark und im Weinviertel als Grundlage für trockene Weine, die ohne Verlust der für sie typischen Fruchtigkeit allerdings nicht allzu lange lagerfähig sind. Im Jahr 2015 umfasste die bestockten Fläche 3232 ha, das sind 10,6 % der gesamten Rebfläche. Damit ist der Welschriesling in Österreich nach dem Grünen Veltliner die am meisten verbreitete weiße Rebsorte.

 
Vollreife Welschrieslingtraube

Die Rebflächen in Österreich verteilten sich im Jahr 2020 wie folgt auf die einzelnen Bundesländer:[6]

Bundesland Fläche ha
Niederösterreich 1243,20
Burgenland 1075,73
Steiermark 741,19
Wien 27,23
übrige Bundesländer 4,09
Summe Österreich 2020 3091,43

SynonymeBearbeiten

Synonyme 73: Aminea Gemela, Biela Sladka, Biela Sladka Grasica, Biela Sladka Grassica, Bielasladka Grasica, Borba, Borba Blanca, Glasica, Graševina, Graševina bijela, Graševina italijanska, Graševina talijanska, Grashevina, Grašica, Italia Riesling, Italian Riesling, Italienischer Riesling, Italijanski rizling, Italiya Rislinqi, Italy's Risling, Klein Riesling, Laški Riesling, Laški rizling, Meslier, Meslier De Champagne, Nemes Olasz Rizling, Olasriesling, Olasz, Olasz Risling, Olasz Rizling, Olasz Rizlingi, Olasz szőlő, Olaszriesling, Olaszrizling, Petit Riesling, Petracine, Rakúsky Rizling, Riesler, Riesli, Riesling Italian, Riesling Italico, Riesling Italien Blanc, Riesling Italien White, Riesling Laski, Riesling Vlachsky, Risli, Risling Italyanskii, Risling Italyanskij, Risling Vlashskii, Rismi, Rizling, Rizling Italico, Rizling Italien, Rizling Italien Blanc, Rizling italijanski, Rizling Italjanskij, Rizling Italsky, Rizling talijanski, Rizling vlašský, Rizlink vlašský, Ryzlink vlašský, Talijanska graševina, Talijanski rizling, Velchrisling, Vlašák, Wälschriesling, Weißer Wäleschriesling, Weißer Wälschriesling.[7]

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Ferdinand Regner, Karel Hanak, Cornelia Eisenheld: Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone, 2. Auflage 2015, HBL und BA für WB, Klosterneuburg.
  2. a b Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schuhmann: Farbatlas Rebsorten. 3. Auflage, Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
  3. a b Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau, avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 9. Auflage 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
  4. a b c Johann Werfring: Welschriesling im Aufwind. In: „Wiener Zeitung“ vom 13. Jänner 2017, Beilage „Wiener Journal“, S. 37.
  5. K. Anderson, N. R. Aryal: Database of National, Regional and Global Winegrapes Bearing areas by Variety, 1960 to 2016, Format: xlsx, (englisch), 3. Oktober 2020. Die Rebsorte wird hier unter dem Namen „Graševina“ geführt.
  6. Quelle: Statistik Austria, Weingartengrunderhebung 2020.
  7. Welschriesling in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch), abgerufen am 30. März 2020