Wötz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuhfelde der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Wötz
Gemeinde Kuhfelde
Koordinaten: 52° 46′ N, 11° 2′ OKoordinaten: 52° 46′ 2″ N, 11° 2′ 4″ O
Höhe: 52 m ü. NHN
Einwohner: 23 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl: 29416
Vorwahl: 039035
Wötz (Sachsen-Anhalt)
Wötz (Sachsen-Anhalt)

Lage von Wötz in Sachsen-Anhalt

Ortseingang von Wötz
Ortseingang von Wötz

Geographie Bearbeiten

Der Wohnplatz Wötz liegt sechs Kilometer südwestlich von Kuhfelde. Im Süden liegt das Waldgebiet Wötz,[2] früher auch „Der Woetz“ genannt.[3]

Nachbarorte sind Umfelde im Westen, Gieseritz im Nordwesten, Wallstawe im Norden, Leetze und Hohenlangenbeck im Südosten.[2]

Geschichte Bearbeiten

Mittelalter bis Neuzeit Bearbeiten

Die erste urkundliche Erwähnung von Wötz stammt aus dem Jahr 1561 als die wuste dorfstede zw wuesten[4] in einem Lehnsbrief für die von dem Knesebeck zu Kolborn und Tylsen über die wüsten Dorfstätten zu Niephagen, Lüchow (anteilig) und „Wuest“. In den Tylsener Gutsakten wird die Flur Wötze (vormals der wüste) genannt, die seit 1592 von zehn Bauern aus Hohenlangenbeck beackert wurde.[5] Im Jahre 1609 heißt es: Die wueste Dorffstedte der Wuste genandt[6] Noch 1800 hatte die Gemeinde zu Hohenlangenbeck 160 Morgen der wüsten Feldmark Wötz zum Ackerbau in Zeitpacht.[7]

Im 19. Jahrhundert wurde das Vorwerk Wötz angelegt.[8] Spuren der wüsten Siedlung hat man bisher nicht gefunden.

Eingemeindungen Bearbeiten

Wötz gehörte ursprünglich zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Von 1807 bis 1813 lag es im Stadtkanton Salzwedel auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen kam es 1816 in den Kreis Salzwedel, den späteren Landkreis Salzwedel im Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen in Preußen.[9]

Das Vorwerk Wötz gehörte zum Gutsbezirk Tylsen. Dieser wurde am 30. September 1928 aufgelöst und das Vorwerk Wötz wurde mit der Landgemeinde Leetze vereinigt.[10] Am 20. Juli 1950 wurden die Gemeinde Leetze (mit ihrem Ortsteil[11] oder Wohnplatz Wötz) und die Gemeinde Hohenlangenbeck aus dem Landkreis Salzwedel zur neuen Gemeinde Heidberg zusammengeschlossen.[12] Am 1. März 1973 wurde die Gemeinde Heidberg aus dem Kreis Salzwedel in die Gemeinde Siedenlangenbeck eingemeindet.[13] So kamen die Heidberger Ortsteile Wötz und Leetze zu Siedenlangenbeck. Am 1. Juli 2009 wurde Siedenlangenbeck in Kuhfelde eingemeindet, damit kam der Ortsteil Wötz zur Gemeinde Kuhfelde.

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Jahr Einwohner
1840 13
1871 28
1885 15
1895 23
1905 25
2015 [00]14[14]
Jahr Einwohner
2018 [00]22[14]
2020 [00]21[15]
2021 [00]22[15]
2022 [00]21[16]
2023 [0]23[1]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1905:[9]

Religion Bearbeiten

Die evangelischen Christen aus Wötz gehören zur Kirchengemeinde Tylsen, die zur Pfarrei Tylsen gehörte,[17] und heute betreut wird vom Pfarrbereich Diesdorf im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[18]

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2482–2483, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Lieselott Enders: Neue Details zur Wüstungsgeschichte der Altmark. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 76. Jahresbericht, 2004, S. 32 (Online [PDF]).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 155 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 348, 162. Tylsen (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Anke Pelczarski: 65 Geburten und 190 Sterbefälle. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 17. Januar 2024, DNB 1047268213, S. 15.
  2. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Messtischblatt 1679: Beetzendorf. Reichsamt für Landesaufnahme, 1939, abgerufen am 31. Mai 2023.
  4. Nach Rohrlach: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei, Kopiar Nr. 33 und 36, fol 301b
  5. Ingolf Heiland: Die Flurwüstungen der nördlichen Altmark - Eine historisch-geographische Untersuchung. In: Altmärkisches Museum Stendal, Jahresgabe. Band 14, 1960, S. 95.
  6. Nach Rohrlach: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei, Kopiar Nr. 111, fol 192b
  7. Enders: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Rep. 2, D. 1817, fol 19 ff., III. Kr. Salzwedel Nr. 5.
  8. Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 441–442, 595 (uni-jena.de).
  9. a b Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2482–2483, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  10. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 217.
  11. In den Ortslexika der DDR wurde Wötz nicht als Ortsteil geführt.
  12. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 278 (PDF).
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 360, 362, 363.
  14. a b Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf: Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018. 6. Juni 2019.
  15. a b Anke Pelczarski: Nur Wallstawe und Jübar legen zu. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 15. Januar 2022, DNB 1047268213, S. 17.
  16. Anke Pelczarski: Wenn die Männer das Sagen haben. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 14. Januar 2023, DNB 1047268213, S. 17.
  17. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 100 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  18. Pfarrbereich Diesdorf. In: ekmd.de. Abgerufen am 31. Mai 2023.