Die Vorstadtkatastrophe war ein Ereignis, bei welchem am 5. Juli 1887 das Ufer des Zugersees in der Schweizer Stadt Zug einbrach und 35 Häuser im See versanken. Dabei kamen elf Personen ums Leben und etwa 650 wurden obdachlos.

Foto der Bucht 1887 nach der Katastrophe – Häuser eingestürzt, gekippt, eingesunken, Bauholz und Bäume ragen aus dem Wasser oder schwimmen.

Geschichte Bearbeiten

 
Situationsplan nach der Katastrophe, 1887

Die Zuger Vorstadt war auf geotechnisch instabiler Seekreide gebaut. Die Ost-West-Bahn-Gesellschaft wollte dort ab den 1860er Jahren ein Quaiprojekt realisieren. Der Projektauftrag ging an den Ingenieur Franz Karl Stadlin, Karl Pestalozzi erstellte dafür ein erstes Gutachten, und die Bauprojekte der Zuger Quaianlage wurden jahrzehntelang politisch diskutiert. In den 1880er Jahren begannen die Quaiarbeiten. Risse veranlassten den Stadtrat, Albert Heim und Robert Moser mit einem Gutachten zu beauftragen, das im Juli 1884 abgeschlossen wurde und die Arbeiten infrage stellte. Dem Einfluss des Baupräsidenten Clemens Henggeler ist es wahrscheinlich zuzuschreiben, dass das Gutachten von Heim und Moser kaum im Stadtrat diskutiert wurde und die Arbeiten fortgesetzt wurden.[1]

Am Tag der Katastrophe, dem 5. Juli 1887, verlor der Untergrund am Ort der Quaiarbeiten seine Festigkeit. Nachmittags stürzten am Ufer einige Gebäude in den See, mehrere Personen starben. Ein zweiter Ufereinbruch folgte am Abend: Kurz vor sieben Uhr wankten die Mauern der Zuger Vorstadt, panisch flüchteten die Bewohner, als die Häuser einstürzten und im See versanken. Im Ganzen starben elf Menschen, etwa 650 Personen wurden obdachlos, und 35 Gebäude wurden zerstört. Eine etwa 150 Meter lange Bucht tat sich auf, die etwa 70 Meter ins Land hinein reichte. In der Bucht schauten Dächer von versunkenen Häusern hervor, Hausrat, Balken und Möbel schwammen im See. Der Ufereinbruch bewirkte eine Flutwelle, die ein Dampfschiff an Land spülte.[1][2]

Nach wenigen Tagen setzte ein Katastrophentourismus ein; Schaulustige, die von weither kamen, liessen sich auf Schiffen für 40 Centimes zur Abbruchzone fahren.[3]

Im nördlichen Bereich der Einbruchzone erinnert seit 1887 ein Gedenkstein mit einem Gedicht von Isabelle Kaiser an das Unglück.[4] Im Anschluss an die Katastrophe wurde 1891 von Robert Moser der Rigiplatz realisiert. Zusätzlich wurden danach aus Sicherheitsgründen die umliegenden Häuser am „Neuen Quai“ abgerissen und die Rössliwiese geschaffen.[5] Von der Vorstadtkatastrophe leitet sich der Name der Katastrophenbucht ab.[2]

Im Staatsarchiv des Kantons Zug finden sich zahlreiche Akten zur Vorstadtkatastrophe.

Zitate Bearbeiten

 
Gedenkstein (1887) mit Gedicht an das Unglück von Isabelle Kaiser
 
Gedenktafel

„[…] und so verfügte denn der kantonale Militärdirektor […] die Einberufung der I. und II. Kompagnie des Auszügerbatallons 48 […]. Dieses verhältnismässig starke Aufgebot erfolgte mit Rücksicht auf den für Sonntag den 10. Juli zu erwartenden und dann auch wirklich eintreffenden grossen Andrang von Publikum, das zu Tausenden von überallher zuströmte […]. Es wimmelte von Photographen und Reportern in- und ausländischer Zeitungen.“

„Wanderer im Morgenschein, / Grüsse diesen Felsenstein! / Soll ein Ehrendenkmal sein! / Menschen starben in der Flut, / Glück in Scherben, Heim u[nd] Gut! / – Doch es leuchtet nah u[nd] fern … / Höher noch wie Fels u[nd] Stern, / Still empor zu Gottes Rat / Ragt der Eidgenossen That! / Erde weichen, Sonn’ u[nd] Licht, / Doch die Bruderliebe nicht!“

Isabelle Kaiser: Inschrift auf Gedenkstein, 1887[4]

Literatur Bearbeiten

  • A. Heim, R. Moser: Die Catastrophe von Zug 5. Juli 1887. [Gutachten zum Ufereinbruch]. Hofer & Burger, Zürich 1888 (Volltext auf E-rara.ch).
  • Christof Buri, Christian Raschle: Der Untergang der Zuger Vorstadt am 5. Juli 1887. In: Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug (Hrsg.): Zuger Neujahrsblatt. Zug 1987, S. 5–46 (zugerneujahrsblatt.ch [PDF; abgerufen am 29. September 2019]).
  • Die Zuger Vorstadt: Gedenkschrift zum 100. Jahrestag der Vorstadtkatastrophe vom 5. Juli 1887. Zug 1987, ISBN 3-85761-234-7.

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Vorstadtkatastrophe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Christof Buri, Christian Raschle: Der Untergang der Zuger Vorstadt am 5. Juli 1887. In: Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug (Hrsg.): Zuger Neujahrsblatt. Zug 1987, S. 5–46 (zugerneujahrsblatt.ch [PDF; abgerufen am 29. September 2019]).
  2. a b Marcel Amrein: Wenn eine Stadt im See versinkt. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Juli 2012, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  3. Christof Buri, Christian Raschle: Der Untergang der Zuger Vorstadt am 5. Juli 1887. In: Zuger Neujahrsblatt 1987, S. 33.
  4. a b Brigitte Moser: Denk-mal! Erinnerungen an ein historisches Ereignis. In: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug. Edition Hochparterre, Zürich 2016, ISBN 978-3-909928-37-8, S. 114–125 (online [PDF]).
  5. a b Seesichten Zugersee. doku-zug.ch, Zug 2014, ISBN 978-3-85761-310-4, Die Zuger Vorstadtkatastrophe von 1887, S. 12–13.