Vorlage Diskussion:Wahldiagramm
Wahldiagramm für Bürgermeisterwahl? Bearbeiten
Ich habe vorhin das Ergebnis der heutigen Bürgermeister-Wahl in den Artikel Düren eingetragen. Dabei habe ich versucht, das Wahlergebnis auch mit der Vorlage:Wahldiagramm darzustellen. Dabei werden allerdings die Namen der Kandidaten inklusiv Parteikürzel sehr eng zusammengedrückt (siehe rechts). Deshalb wollte ich das Diagramm in die Breite ziehen. Im Quelltext der Vorlage ist ein Parameter für die Breite zu sehen. Die Breite wird dort aber in Abhängigkeit von der Anzahl der Balken (Ergebnis 1-10) automatisch ausgewählt. Gibt es trotzdem die Möglichkeit, auch solch eine Personenwahl mit einem Diagramm darzustellen? Wenn nicht, wäre es ohne großen Aufwand möglich, die Vorlage für diesen Zweck anzupassen?(nicht signierter Beitrag von MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo. Versuche mal Vorlage:Wahlergebnis. Eventuell klappt es damit besser. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 12:51, 17. Sep. 2015 (CEST)
Sperrklausel-Anzeige: Legende und Grafik Bearbeiten
Hallo, möchte die Pflegerinnen und Pfleger dieser Vorlage höflich auf die hierher überwiesene VWS-Disku Sperrklausel-Anzeige hinweisen, bei der es um eine standardmäßig angezeigte Legende zum Wert der Sperrklausel und die grafische Umsetzung derselben in der Balkendarstellung geht. Für Beiträge und Lösungsvorschläge dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:31, 4. Nov. 2016 (CET)
Typographisches Problem: Leerzeilen gut, Überlappungen bleiben Bearbeiten
Hallo, auch auf diese hierher überwiesene VWS-Disku zum typographischen Problem möchte ich die Pflegerinnen und Pfleger dieser Vorlage höflich hinweisen, bei der es um die erfolgte hilfreiche Einschaltung zweier Leerzeilen ging, wodurch aber das „99,9 %-Balken-Überlappungsproblem“, siehe oben, nicht gelöst werden konnte. Für Beiträge und Lösungsvorschläge dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:04, 10. Nov. 2016 (CET)
Minuszeichen Bearbeiten
Wäre es möglich, bei der Darstellung der Gewinne und Verluste anstatt eines Bindestrich-Minus ein echtes Minuszeichen (U+2212) zu verwenden? SeL (Diskussion) 23:33, 31. Jan. 2017 (CET)
Prozentlinie streicht Überschrifttext durch Bearbeiten
hier zu sehen: Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2017#Sonntagsfrage -- itu (Disk) 07:17, 8. Mai 2017 (CEST)
DSU fehl umseitig Bearbeiten
die Deutsche Soziale Union ist in umseitiger tabelle nicht aufgeführt, obwohl sie im Diagramm eingetragen werden kann. bitte ergänzen. --Jbergner (Diskussion) 08:51, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Erledigt. -- 78.42.29.78 19:06, 11. Mai 2016 (CEST)
- Von /Partei/Doku/DE hierher kopiert. --PerfektesChaos 11:10, 2. Jan. 2018 (CET)
Wahl davor und danach Bearbeiten
Hallo,
ich fände es hilfreich, wenn die beiden Texte von WAHLDAVORTEXT, WAHLDANACHTEXT etwas mehr an den Rand gerückt würden, als das jetzt der Fall ist. Also WAHLDAVORTEXT mehr nach links und WAHLDANACHTEXT mehr nach rechts. Dann hätte man etwas mehr Platz für die Überschrift dazwischen . Danke --Furfur ⁂ Diskussion 02:52, 7. Okt. 2018 (CEST)
TemplateData Bearbeiten
Kann jemand für diese Vorlage ein TemplateData-Objekt erstellen? --Diwas (Diskussion) 02:11, 5. Okt. 2020 (CEST)
türkische parteien Bearbeiten
@AleXXw:@Jonas Steinhöfel:@ElTres:. am sonntag sind in der türkei wahlen und ich wollte alle teilnehmenden parteien mit ihren farben gemäß der vorlage der tr wiki versehen. wie kann ich die vorlage erweitern, ein einfachen copy+paste klappte nicht. und wie unterscheide im quellcode historische von aktiven parteien? wie kann ich die wahlfarben "heller" machen? danke für eure hilfe.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:31, 6. Jun. 2015 (CEST)
- --> {{Wahldiagramm/Partei/TR}} <-- Offensichtlich gibt es eine umfassende Tabelle der Parteien mit dunkleren und helleren Farben.
Wahlbündnisse mit Namen "Einheitsliste" in der Ersten Republik Österreichs Bearbeiten
Hallo,
ich habe das 1927 gebildete Wahlbündnis Einheitsliste (Österreich) als Artikel angelegt. Leider verlinkt auch die Kärntner Einheitsliste, das (ebenfalls unter Schirmherrschaft der CSP) gebildete Wahlbündnis für die Landtagswahl in Kärnten 1923 darauf. Da die beiden Wahlbündnisse aber aus unterschiedlichen Konstellationen bestanden und untereinander kein direkter Zusammenhang bestand, möchte ich die Lemmata trennen und habe daher im Artikel die Verlinkung auf Einheitsliste (Kärnten) geändert. In den Wahldiagrammen wird aber noch auf die Einheitsliste (Österreich) verlinkt. Könnte das bitte jemand ändern? Mit besten Dank, --IllCom (Diskussion) 21:53, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Habs korrigiert --D3rT!m (Diskussion) 00:36, 25. Okt. 2022 (CEST)
Botswana Bearbeiten
Könnte bitte jemand die Partein für Botswana anlegen. Parteienfarben sind hier zu sehen, Parteinamen Parlamentswahl in Botswana 2019. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:07, 25. Okt. 2019 (CEST)
Norwegen Bearbeiten
Die Parteienlandschaft in Norwegen hat sich stark geändert. Leider ist es mir nicht gelungen in Vorlage:Wahldiagramm/Partei/NO neue Parteien einzufügen. Kann das jemand übernehmen oder mir erklären, wie das funktioniert. --Daxs112 (Diskussion) 13:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
- @Daxs112: Du hast lediglich in jeder Zeile eine
]
vergessen. Für die von Dir eingefügte (historische) Partei „Centrum“ gibt es keinen Artikel. unter Zentrumspartei (Begriffsklärung) steht, es handele sich um die Senterpartiet. In der BKS sollte wohl eine Zeile ergänzt werden und C (für Ceentrum) sollte auf etwas anderes verweisen, wie Centrum (Norwegen) o. ä.. --Tommes ✉ 16:14, 30. Okt. 2020 (CET)
- ----------------------- 8< ----- S N I P ---- 8< --------------
Rollbalken Bearbeiten
Mir fällt bei den beiden Wahldiagrammen zu den Parlamentswahlen in Italien im Jahr 1882 und 1886 auf, dass das erste Wahldiagramm ohne Rollbalken dargestellt wird und das zweite mit. Ich kann aber keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Diagrammen feststellen. Woran kann das liegen ? Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 00:03, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich sehe den kleinen, aber vielleicht entscheidenden Unterschied: Bei der Wahl 1886 wird ein Einzelnachweis angegeben, welcher mit einer [1] ganz leicht die gesamte Formatierung ab dort und darunter nach unten rückt. Es wäre also notwendig nur minimal mehr Spielraum für das Diagramm zu lassen, damit es nicht mehr diesen Anzeigefehler darstellt. Nur frage ich mich, wer das kann. --Welkend (Diskussion) 23:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist nicht das Problem. Das Problem müsste der zu lange Name der Estrema Sinistra sein. Bei der Wahl 1882 tritt das Problem nicht auf, weil unten noch die Anmerkung drunter ist. Eine Kurzbezeichnung für diese Partei sollte das Problem, das übrigens auch bei allen weiteren Wahlen bis 1900 auftritt, lösen. --D3rT!m (Diskussion) 20:44, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast Recht; beim Rumprobieren konnte ich es in der Vorschau nachsehen. Danke dir für den Hinweis! --Welkend (Diskussion) 21:03, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist nicht das Problem. Das Problem müsste der zu lange Name der Estrema Sinistra sein. Bei der Wahl 1882 tritt das Problem nicht auf, weil unten noch die Anmerkung drunter ist. Eine Kurzbezeichnung für diese Partei sollte das Problem, das übrigens auch bei allen weiteren Wahlen bis 1900 auftritt, lösen. --D3rT!m (Diskussion) 20:44, 24. Okt. 2022 (CEST)
Mehr Parteien als nur 12 Bearbeiten
Manche Wahlen z.B. Europawahl in Deutschland 2019 haben mehr als 12 Parteien, die Sitze bekommen, kann aber zurzeit nicht als separate Balken angezeigt werden. Ist eine Erweiterung auf 13+ möglich? Danke. --HudecEmil (Diskussion) 08:58, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist aktuell Usus, daß wir immer einen Balken für jede Partei einfügen, welche mehr als 1 % der Stimmen auf sich vereinen konnten. Bereits jetzt ist das Diagramm aufgebläht, wie beim verlinkten Beispiel der Europawahl. Eine Erweiterung halte ich im Sinne der Übersichtlichkeit für nicht zielführend. Weitere Parteien sollten dann unter Sonstige geführt und mit einem Anmerkung benannt werden. --Welkend (Diskussion) 11:43, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn mehr als 12 Parteien >1% sind, zB Parlamentswahlen in Brasilien 2022, was dann? --HudecEmil (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Wie bereits geschrieben: "Weitere Parteien sollten dann unter Sonstige geführt und mit einem Anmerkung benannt werden."
- Also so, wie es bereits bei dem EU-Artikel gelöst wurde. In diesem Fall wurden alle Parteien unter 1 %, jedoch mit Mandatsgewinnt, explizit in einer Fußnote erwähnt. Genauso schlage ich es für Parteien vor, die mehr als 1 % der Stimmen erhalten haben, für diese jedoch kein Platz mehr im Diagramm vorhanden ist. --Welkend (Diskussion) 21:33, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Ergänzung: Alles natürlich nach Augenmaß. Sollten es dann immernoch zu viele Parteien sein, daß sich wiederum in der Fußnote zu viele Parteien einfinden würden, dann sollte nach Bedarf bei 1,5 % oder 2 % angesetzt werden. Unterschiedliche Länder und unterschiedliche Wahlsysteme sind nicht immer schablonenhaft mit unseren auf einen Idealzustand ausgerichteten Diagrammen vereinbar.--Welkend (Diskussion) 21:36, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Macht Sinn. --HudecEmil (Diskussion) 03:02, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn mehr als 12 Parteien >1% sind, zB Parlamentswahlen in Brasilien 2022, was dann? --HudecEmil (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2022 (CEST)
Mobile Darstellung und Wikipedia-App Bearbeiten
In der Mobilen Ansicht sind manche Diagramme nicht gar so toll dargestellt, die Zahlen mit den Sitzen sind seltsam angeordnet (Firefox + Chromium am Desktop und auch Chromium/Android am Smartphone). Die klassische Ansicht am Desktop ist okay: Grosser_Rat_(Bern)#Aktuelle_Zusammensetzung
total unbrauchbar ist die Darstellung in der Wikipedia-App (Android), siehe Screenshot.
Wäre schön wenn sich jemand mit Erfahrung zu den Unterschieden Klassisch/Mobil zumindest die Mobile Ansicht anguckt. --Wurgl (Diskussion) 11:32, 1. Nov. 2022 (CET)
Verschiebung der Seite Union (deutsche Politik) hat Auswirkungen, die die Vorlage Wahldiagramm betreffen Bearbeiten
Hallo, bei der Vorbereitung zu dieser Verschiebung ist mir aufgefallen, dass viele Seiten, wo diese Vorlage eingebunden ist, automatisch auf das zu verschiebende und schnellzulöschende Lemma "Union (deutsche Politik)" verweisen. Ich kann das auf der Vorlagenseite nicht anpassen und möchte da auch nichts falsch machen. Vielleicht geschieht das nach einer Verschiebung ja auch irgendwie automatisch; falls nicht, möchte ich die Vorlagenbearbeiter hiermit bitten, den von der Vorlage gesetzten Link auf das Parteienbündnis anzupassen (der Verweis müsste entweder auf "CDU/CSU" oder auf "Unionsparteien" lauten, welche der beiden Alternativen ist prinzipiell gleichgültig, da beide bestehen bleiben). Näheres unter Diskussion:Union (deutsche Politik)#Wahldiagramm. Danke.--Jordi (Diskussion) 11:16, 9. Nov. 2022 (CET)
- Du kannst den Link auf der Unterseite Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE ändern. --D3rT!m (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2022 (CET)
- Alles klar, hab das gemacht, vielen Dank! --Jordi (Diskussion) 12:23, 9. Nov. 2022 (CET)
- Hmm, komischerweise tauchen in der Linkliste für Union (deutsche Politik) jetzt immer noch Verweise von Seiten auf, auf denen die Vorlage eingebunden ist, obwohl der Link im Quelltext der Seiten selbst nicht vorkommt und obwohl ich den Browser-Cache geleert hatte. Gibt es noch eine andere Diagrammvorlage, die diesen Link verwendet? Oder ist es vielleicht doch nur ein Seiten-Cache-Problem?--Jordi (Diskussion) 12:36, 9. Nov. 2022 (CET)
- Erl., scheint ein Cache-Problem gewesen zu sein, jetzt stimmt's, danke nochmal.--Jordi (Diskussion) 12:39, 9. Nov. 2022 (CET)
Unschöne Zeilenumbrüche Bearbeiten
Hallo,
viele Wahldiagramme haben seit einiger Zeit unschöne Zeilenumbrüche bei den Unterschriften der Balken. Beispiel: Reichstagswahl Juli 1932. Hier steht bei "NSDAP" das "P" eine Zeile darunter, oder Britische Unterhauswahl 1918: hier steht bei "Liberals" das "s" ebenfalls eine Zeile darunter, oder Parlamentswahl in Indien 2019: hier dasselbe bei "YSRCP". Das war in früheren Versionen nicht der Fall. Viele Wahldiagramme haben jetzt auch Rollbalken, die sie früher nicht hatten. Das sieht alles sehr unschön aus. Anscheinend ist der Platz verringert worden, der für die Textunterschriften zur Vefügung steht. @Wiegels: könnte das mit der Erweiterung des Diagramms auf 12 Parteien zusammenhängen? Wenn ja, sollte die Breite des Wahldiagramms bei 12 Parteien um 20 % größer sein, als bei 10 Parteien. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 03:01, 19. Mär. 2023 (CET)
- gleiches gilt für Parlamentswahl in Israel 2022, hier wird "Ultra-orthodoxe Parteien" nicht mal unten vollständig angezeigt --Braganza (Diskussion) 08:25, 19. Mär. 2023 (CET)
- Bei etlichen Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus (z.B. bei der jüngsten) verhält es sich momentan ebenso. Ersetzt man testweise die Parteien Tierschutz (abgekürzt Tier oder Tiersch.) und Die Partei (PARTEI) durch Parteien mit kurzen Abkürzungen (z.B. Basis) verschwinden die Scrollbalken. --JeanPersil (Diskussion) 18:04, 19. Mär. 2023 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe mir die gemeldeten Problemfälle mal genauer angesehen. Anscheinend war für die Parteinamen seit jeher ein Platz von 40 Pixeln Breite vorgesehen. Was sich allerdings in den letzten Jahren verändert haben kann, ist die Schriftgröße, die mit den modernen Skins angewachsen ist. Jedenfalls waren bei mir mit dem Monobook-Skin keine Fehldarstellungen zu erkennen gewesen.
- Ich habe vorhin ein paar Anpassungen an der Legende vorgenommen, sodass jetzt der Platz, der durch die Säulenzwischenräume entsteht, teilweise mitgenutzt werden kann (beidseitig je 2 Pixel) und die Schriftgröße einheitlich verkleinert ist. Alle genannten Diagramme sehen für mich jetzt gut aus. Prüft das mal bitte. Vielleicht könnte man bei der Parlamentswahl in Israel 2022 noch einzelne Parteinamen geschickt abkürzen. --Wiegels „…“ 04:01, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels, Danke für die Bearbeitung der Vorlage! Sieht aus meiner Sicht soweit alles sehr vernünftig in den Wahldiagrammen aus. --JeanPersil (Diskussion) 19:28, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels, die Lösung finde ich definitiv nicht gut! Die Schrift ist jetzt deutlich kleiner als sie früher je war. Ich habe schon Ewigkeiten dieselben Browsereinstellungen (Apple Mac, Firefox) und beschäftige mich seit langem mit Wahlen, habe zahlreiche Artikel zu verschiednenen Wahlen verfasst. Die Schrift finde ich derzeit inakzeptabel klein (Beispiel: Britische Unterhauswahl 1918). Bitte wieder auf die früheren Zustände revertieren! Das ganze Problem ist doch aufgetreten, weil das Diagramm auf mehr Parteien ausgeweitet wurde. Dann soll doch bitte das Diagramm entsprechend verbreitert und nicht die Schrift verkleinert werden. Die war vorher mit Bedacht und gut eingestellt. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 02:50, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Furfur, bist du so gut und verrätst mir erstmal, ob die oben im März von dir vorgetragenen Probleme aus deiner Sicht gelöst sind? Mit der damaligen Erweiterung auf 12 Parteien habe ich die Verwendung zusätzlicher Parameter ermöglicht, nicht aber die Gestaltung der einzelnen Säulen verändert. Jede Säule beansprucht nach der Änderung genauso viel Platz wie vor der Änderung, nämlich 40 Pixel Breite zuzüglich Zwischenraum. Und dass die Schriftgröße der Säulenlegenden inakzebtabel klein wäre, finde ich nicht. Bei mir beträgt sie 88 % der Schriftgröße des Artikelfließtextes (mit MonoBook-Skin). Welchen Skin verwendest du und könntest du vielleicht einen Screenshot von deiner Ansicht zeigen? Kann jemand anderes der Mitlesenden das beschriebene Problem nachvollziehen? --Wiegels „…“ 02:12, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels, ich habe Deine Antwort leider erst jetzt entdeckt. Die Zeilenumbrüche sind zumindest in den o. g. Beispielen nicht mehr vorhanden. Ich habe die Browser-Standardeinstellungen für ein Apple Macbook mit dem Vector alt (2010) Skin. Hattest Du die Schriftgröße verändert, oder ist das irgendwie indirekt passiert? Ich habe natürlich keine Bildschirmfotos von früher, aber wirklich den Eindruck, dass die Schrift kleiner ist und verstehe nicht, warum. --Furfur ⁂ Diskussion 01:25, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Furfur, wie bereits erwähnt, kann sich in den letzten Jahren die Standardschriftgröße bei einzelnen Skins verändert haben. Mich würde eher ein aktuelles Bildschirmfoto interessieren, um möglichst nachvollziehen zu können, was für dich „inakzeptabel klein“ ist. --Wiegels „…“ 22:22, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels,
- ich hatte ein Bildschirmfoto hochgeladen, aber das ist insofern schwierig, als das Bild natürlich automatisch skaliert wird, sobald man es ansieht: [1]. --Furfur ⁂ Diskussion 20:55, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Furfur, danke für deine Mühe. Dein Bildschirmfoto sieht ja erfreulich übersichtlich aus, ganz ähnlich dem Diagramm in meinem Browser. Die Untertitel, Säulen- und Skalenbeschriftungen besitzen alle sehr ähnliche Schriftgrößen. Sollte irgendetwas davon nicht gut lesbar erscheinen, empfehle ich im Browser eine größere Schrift einzustellen (stufenweise
Strg
++
). Für irgendwelche Nachbesserungen an Vorlagen oder gar Zurücksetzungen sehe ich keinen Handlungsbedarf. Ein schönes Wochenende --Wiegels „…“ 21:32, 23. Jun. 2023 (CEST)- Hallo Wiegels, ganz befriedigen tut mich das leider nicht. Ich meine, dass die Schrift definitiv eine Spur kleiner ist als früher, habe aber natürlich keine Bildschirmfotos aus früheren Zeiten um das zu belegen. Die Größe kommt in dem erwähnten Bildschirmfoto nicht ganz gut zum Ausdruck, da das Bild automatisch skaliert wird. Um es richtig anzusehen muss man es herunterladen und in einem Grafikprogramm in Originalgröße ansehen. Natürlich kann man die Schrift prinzipiell lesen, und natürlich kann man alles Mögliche am Browser umstellen, aber ich meine, dass Wikipedia an die Standard-Browsereinstellungen (bei mir Firefox auf MacBook Pro) angepasst sein sollte und nicht umgekehrt. Aber sei's drum ...
Ich habe noch ein anderes Anliegen: und zwar sieht das Balkendiagramm unschön aus, wenn nur zwei Parteien abgebildet sind (was ab und zu vorkommt, Beispiele: 1, 2). Hier sieht das Diagramm so aus, als gäbe es noch einen Platzhalter für einen dritten Balken. Das Ganze ließe sich grafisch verbessern, wenn man das Zwei-Balken-Diagramm in die Mitte der Box zentrieren könnte. Lässt sich das eventuell machen? Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 12:21, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels, ganz befriedigen tut mich das leider nicht. Ich meine, dass die Schrift definitiv eine Spur kleiner ist als früher, habe aber natürlich keine Bildschirmfotos aus früheren Zeiten um das zu belegen. Die Größe kommt in dem erwähnten Bildschirmfoto nicht ganz gut zum Ausdruck, da das Bild automatisch skaliert wird. Um es richtig anzusehen muss man es herunterladen und in einem Grafikprogramm in Originalgröße ansehen. Natürlich kann man die Schrift prinzipiell lesen, und natürlich kann man alles Mögliche am Browser umstellen, aber ich meine, dass Wikipedia an die Standard-Browsereinstellungen (bei mir Firefox auf MacBook Pro) angepasst sein sollte und nicht umgekehrt. Aber sei's drum ...
- Hallo Furfur, danke für deine Mühe. Dein Bildschirmfoto sieht ja erfreulich übersichtlich aus, ganz ähnlich dem Diagramm in meinem Browser. Die Untertitel, Säulen- und Skalenbeschriftungen besitzen alle sehr ähnliche Schriftgrößen. Sollte irgendetwas davon nicht gut lesbar erscheinen, empfehle ich im Browser eine größere Schrift einzustellen (stufenweise
- Hallo Furfur, wie bereits erwähnt, kann sich in den letzten Jahren die Standardschriftgröße bei einzelnen Skins verändert haben. Mich würde eher ein aktuelles Bildschirmfoto interessieren, um möglichst nachvollziehen zu können, was für dich „inakzeptabel klein“ ist. --Wiegels „…“ 22:22, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Wiegels, ich habe Deine Antwort leider erst jetzt entdeckt. Die Zeilenumbrüche sind zumindest in den o. g. Beispielen nicht mehr vorhanden. Ich habe die Browser-Standardeinstellungen für ein Apple Macbook mit dem Vector alt (2010) Skin. Hattest Du die Schriftgröße verändert, oder ist das irgendwie indirekt passiert? Ich habe natürlich keine Bildschirmfotos von früher, aber wirklich den Eindruck, dass die Schrift kleiner ist und verstehe nicht, warum. --Furfur ⁂ Diskussion 01:25, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Furfur, bist du so gut und verrätst mir erstmal, ob die oben im März von dir vorgetragenen Probleme aus deiner Sicht gelöst sind? Mit der damaligen Erweiterung auf 12 Parteien habe ich die Verwendung zusätzlicher Parameter ermöglicht, nicht aber die Gestaltung der einzelnen Säulen verändert. Jede Säule beansprucht nach der Änderung genauso viel Platz wie vor der Änderung, nämlich 40 Pixel Breite zuzüglich Zwischenraum. Und dass die Schriftgröße der Säulenlegenden inakzebtabel klein wäre, finde ich nicht. Bei mir beträgt sie 88 % der Schriftgröße des Artikelfließtextes (mit MonoBook-Skin). Welchen Skin verwendest du und könntest du vielleicht einen Screenshot von deiner Ansicht zeigen? Kann jemand anderes der Mitlesenden das beschriebene Problem nachvollziehen? --Wiegels „…“ 02:12, 3. Jun. 2023 (CEST)