Viktor von Tepper-Laski

deutscher Politiker, MdR, Regierungspräsident in Wiesbaden und in Köslin

Viktor Karl Erdmann von Tepper-Laski (* 9. September 1844 in Ratibor, Oberschlesien; † 28. Juni 1905 in Wiesbaden) war ein deutscher Beamter in Preußen, zuletzt Regierungspräsident im Regierungsbezirk Köslin.[1]

LebenBearbeiten

FamilieBearbeiten

Tepper-Laski entstammte einem westpreußischen, im Jahr 1786 in den preußischen Adelsstand erhobenen Kaufmannsgeschlecht.[2] Der Vater war Oberlandesgerichtsrat.

WerdegangBearbeiten

Tepper-Laski besuchte das Gymnasium in Ratibor und studierte an der Königlichen Universität Breslau, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Während des Studiums war er zunächst im Breslauer Corps Silesia und danach beim Corps Neoborussia Berlin aktiv.[3] Er war zunächst Auskultator beim Appellationsgericht in Ratibor und wechselte dann als Regierungsreferendar in Oppeln zur allgemeinen Verwaltung. 1870/71 nahm er im 6. Jägerbataillon am Deutsch-Französischen Krieg teil. 1873 wurde er Regierungsassessor in Königsberg, 1875 Landrat des westpreußischen Kreises Schlochau.

1880–1884 gehörte Tepper-Laski dem Reichstag (Deutsches Kaiserreich) an, wo er als Abgeordneter den Wahlkreis Regierungsbezirk Marienwerder 7 (Schlochau - Flatow) vertrat.[4] Ab 1879 war er Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus.[5] Von 1890 bis 1897 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirk Wiesbaden. Nach einigen aus heutiger Sicht belanglosen Verfehlungen, wie der Teilnahme an einer Jagd an einem Sonntag,[6] wurde er auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. nach Köslin strafversetzt[7] und war dann von 1898 bis 1903 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Köslin. 1903 trat er in den Ruhestand.

Tepper-Laski heiratete am 1. Februar 1887 auf Gut Lützschena bei Leipzig die aus erster Ehe verwitwete Martha Freiin Speck von Sternburg (* 22. August 1859 auf Gut Lützschena; † 10. Mai 1941 in Wiesbaden), Tochter des Alexander Freiherrn Speck von Sternburg, Fideikommissherr auf Lützschena, und der Martha Stocks. Das Ehepaar hatte eine Tochter und einen Sohn.

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XVIII, Seite 475, Band 95 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISBN 3-7980-0700-4
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3-88443-159-5, S. 222.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, Nr. 2319.
  • Fritz Maywald: Gesamt-Mitgliederverzeichnis des Corps Silesia 1821–1961, I. Teil, Köln 1961, lfd. Nr. 426.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Hartwin Spenkuch (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 8/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11827-0, S. 654 (Online; PDF 2,19 MB).
  2. Die Familie gab sich etwa seit ihrer Nobilitierung den Namenszusatz Laski nach ihrem Familienbesitz Gut Latzig (Laski) im Landkreis Filehne.
  3. Kösener Corpslisten 1930, 21/420, 6/169.
  4. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 21.
  5. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 384f (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
  6. Mitteilung des Stadtarchivs Rüdesheim@1@2Vorlage:Toter Link/www.ruedesheim.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Nachricht in den Mitteilungen des Preußischen Staatsministeriums, 1897, Nr. 312@1@2Vorlage:Toter Link/edoc.bbaw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.