Die Schanze in Oberstdorf
Pos.
Springer
Land
Punkte
1
Thomas Morgenstern
Osterreich Österreich
295,9
2
Gregor Schlierenzauer
Osterreich Österreich
280,7
3
Janne Ahonen
Finnland Finnland
279,0
4
Tom Hilde
Norwegen Norwegen
277,9
5
Simon Ammann
Schweiz Schweiz
269,9
6
Wolfgang Loitzl
Osterreich Österreich
269,4
7
Michael Neumayer
Deutschland Deutschland
259,5
8
Anders Jacobsen
Norwegen Norwegen
258,3
9
Arthur Pauli
Osterreich Österreich
258,2
10
Andreas Küttel
Schweiz Schweiz
253,0
11
Martin Schmitt
Deutschland Deutschland
252,6
12
Janne Happonen
Finnland Finnland
252,5
13
Dmitri Wassiljew
Russland Russland
248,3
14
Jernej Damjan
Slowenien Slowenien
247,9
15
Arttu Lappi
Finnland Finnland
247,7
Garmisch-Partenkirchen Bearbeiten
Pos.
Springer
Land
Punkte
1
Gregor Schlierenzauer
Osterreich Österreich
274,4
2
Janne Ahonen
Finnland Finnland
272,7
3
Michael Neumayer
Deutschland Deutschland
258,6
4
Roman Koudelka
Tschechien Tschechien
256,7
5
Adam Małysz
Polen Polen
256,6
6
Thomas Morgenstern
Osterreich Österreich
256,0
7
Andreas Küttel
Schweiz Schweiz
253,2
8
Tom Hilde
Norwegen Norwegen
251,7
9
Simon Ammann
Schweiz Schweiz
247,4
10
Wolfgang Loitzl
Osterreich Österreich
246,5
11
Anders Bardal
Norwegen Norwegen
245,1
12
Bjørn Einar Romøren
Norwegen Norwegen
242,6
13
Dmitri Wassiljew
Russland Russland
240,2
14
Martin Koch
Osterreich Österreich
239,7
15
Jernej Damjan
Slowenien Slowenien
239,4
Das Springen wurde aufgrund eines Föhnsturms zum ersten Mal in der Geschichte abgesagt. Als Ersatz wurde am 5. Januar in Bischofshofen gesprungen.
Bischofshofen (statt Innsbruck) Bearbeiten
Die Schanze in Bischofshofen
Pos.
Springer
Land
Punkte
1
Janne Ahonen
Finnland Finnland
282,5
2
Thomas Morgenstern
Osterreich Österreich
271,4
3
Simon Ammann
Schweiz Schweiz
259,4
4
Dmitri Wassiljew
Russland Russland
257,1
5
Gregor Schlierenzauer
Osterreich Österreich
256,6
6
Tom Hilde
Norwegen Norwegen
253,5
7
Michael Neumayer
Deutschland Deutschland
249,6
8
Wolfgang Loitzl
Osterreich Österreich
246,4
9
Andreas Küttel
Schweiz Schweiz
244,3
9
Adam Małysz
Polen Polen
244,3
11
Martin Schmitt
Deutschland Deutschland
240,1
12
Sigurd Pettersen
Norwegen Norwegen
239,4
13
Arthur Pauli
Osterreich Österreich
235,5
14
Janne Happonen
Finnland Finnland
232,1
15
Denis Kornilow
Russland Russland
232,0
15
Roland Müller
Osterreich Österreich
232,0
Pos.
Springer
Land
Punkte
1
Janne Ahonen
Finnland Finnland
251,6
2
Anders Bardal
Norwegen Norwegen
243,6
3
Thomas Morgenstern
Osterreich Österreich
242,7
4
Martin Schmitt
Deutschland Deutschland
235,7
5
Denis Kornilow
Russland Russland
232,6
6
Adam Małysz
Polen Polen
232,1
7
Dmitri Wassiljew
Russland Russland
231,9
8
Anders Jacobsen
Norwegen Norwegen
231,2
9
Pawel Karelin
Russland Russland
227,9
10
Michael Neumayer
Deutschland Deutschland
227,2
11
Roman Koudelka
Tschechien Tschechien
225,8
12
Janne Happonen
Finnland Finnland
223,5
13
Bjørn Einar Romøren
Norwegen Norwegen
223,4
14
Arthur Pauli
Osterreich Österreich
222,0
15
Martin Koch
Osterreich Österreich
221,8
Das Springen auf der Paul-Außerleitner-Schanze wird vermutlich wegen der konsequenten Durchführung des ersten Durchgangs in die Geschichte der Tournee eingehen. Gegen Ende des Durchgangs herrschten schlechte Witterungsbedingungen, in deren Folge fünf Springer aus den Top Ten der Weltcup-Wertung den zweiten Durchgang nicht erreichten. In der Gesamtwertung aussichtsreich platzierte Athleten wie Gregor Schlierenzauer , Tom Hilde und Simon Ammann fielen daraufhin weit zurück. Die Rennleitung, vertreten durch Walter Hofer , rechtfertigte die Durchführung des ersten Wertungsdurchgangs mit dem guten Abschneiden des Tournee-Veteranen Janne Ahonen , der trotz der schwierigen Bedingungen auf den dritten Platz nach dem ersten Durchgang sprang. Der zweite Durchgang hingegen verlief ohne nennenswerte Zwischenfälle.
Pos.
Springer
Land
Punkte
1
Janne Ahonen
Finnland Finnland
1085,8
2
Thomas Morgenstern
Osterreich Österreich
1066,0
3
Michael Neumayer
Deutschland Deutschland
994,9
4
Adam Małysz
Polen Polen
979,9
5
Dmitri Wassiljew
Russland Russland
977,5
6
Andreas Küttel
Schweiz Schweiz
959,3
7
Anders Bardal
Norwegen Norwegen
958,6
8
Martin Schmitt
Deutschland Deutschland
955,9
9
Anders Jacobsen
Norwegen Norwegen
943,2
10
Janne Happonen
Finnland Finnland
936,6
11
Roman Koudelka
Tschechien Tschechien
932,4
12
Gregor Schlierenzauer
Osterreich Österreich
902,3
13
Matti Hautamäki
Finnland Finnland
899,6
14
Tom Hilde
Norwegen Norwegen
878,3
15
Simon Ammann
Schweiz Schweiz
871,5