Verkehrsbauwerk
Ein Verkehrsbauwerk ist eine bauliche Anlage, die zur Abwicklung eines Personen- oder Güterverkehrs dient.
Verkehrsbauwerke sind vielfältig und in fast allen Verkehrsformen üblich:
StraßenverkehrBearbeiten
Straße, Autobahn, Autobahnraststätte, Mautportal, Parkplatz, Garage, Parkhaus, Tiefgarage, Automatisches Parkhaus, Busbahnhof, Busdepot,
SchienenverkehrBearbeiten
Bahnhof, Eisenbahnstrecke/Schienenstrang, Bahnübergang, Stellwerk, Eisenbahnbrücke, Eisenbahntunnel, Viadukt, Eisenbahnüberführung, Eisenbahnunterführung, Schrankenanlage, Drehscheibe, Schiebebühne
SchiffsverkehrBearbeiten
Hafen, Containerbrücke, Schleuse, Trogbrücke, Leuchtfeuer, Wasserstraßenkreuz, Schiffshebewerk, Kanal (Wasserbau), Flusskanal, Düker, Marinas
FlugverkehrBearbeiten
Flughafen, Flugplatz, Hangar, Tower (Flugplatz), Hubschrauberlandeplatz
FußverkehrBearbeiten
Freitreppe, Fußgängerbrücke, Fußgängertunnel, Fußgängerzone, Fußgängerübergang, Gehweg (Bürgersteig), Heiste, Seilbrücke, Wanderweg
IngenieurbauwerkeBearbeiten
Brücke / Viadukt, Überführung, Unterführung, Tunnel, Tankstelle, Düker, Furt
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Gerd Steierwald, Hans-Dieter Künne, Walter Vogt (Hrsg.): Stadtverkehrsplanung. Grundlagen – Methoden – Ziele, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1994, ISBN 978-3-662-10004-2.
- Ulrich Nolting: Symposium Dauerhafter Beton. Grundlagen, Planung und Ausführung bei Frost-Taumittel Beanspruchung, 6. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universitätsverlag, Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-86644-341-9.
- Wolfgang R. Dachroth: Handbuch der Baugeologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2002, ISBN 978-3-642-62537-4.
WeblinksBearbeiten
- Baulicher Brandschutz unterirdischer Verkehrsbauwerke (abgerufen am 27. Oktober 2016)
- Der Nahverkehrs-Adventskalender (abgerufen am 27. Oktober 2016)