Verbandsgemeinde Kelberg
Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 17′ N, 6° 55′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Vulkaneifel | |
Fläche: | 139,96 km2 | |
Einwohner: | 7153 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAU | |
Verbandsschlüssel: | 07 2 33 5004 | |
Verbandsgliederung: | 33 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Dauner Straße 22 53539 Kelberg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Johannes Saxler (parteilos) | |
Lage der Verbandsgemeinde Kelberg im Landkreis Vulkaneifel | ||
Die Verbandsgemeinde Kelberg ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören 33 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Gemeinde Kelberg.
Verbandsangehörige GemeindenBearbeiten
Ortsgemeinde | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Arbach | 4,40 | 148 |
Beinhausen | 2,63 | 84 |
Bereborn | 2,57 | 115 |
Berenbach | 3,15 | 168 |
Bodenbach | 4,78 | 204 |
Bongard | 6,64 | 252 |
Borler | 4,54 | 71 |
Boxberg | 5,64 | 228 |
Brücktal | 2,42 | 70 |
Drees | 4,11 | 167 |
Gelenberg | 3,95 | 75 |
Gunderath | 1,29 | 118 |
Höchstberg | 4,85 | 331 |
Horperath | 2,40 | 129 |
Hörschhausen | 2,38 | 122 |
Kaperich | 2,69 | 181 |
Katzwinkel | 3,85 | 130 |
Kelberg | 24,62 | 2.048 |
Kirsbach | 3,41 | 75 |
Kolverath | 2,46 | 105 |
Kötterichen | 1,31 | 124 |
Lirstal | 5,26 | 215 |
Mannebach | 7,34 | 246 |
Mosbruch | 3,39 | 153 |
Neichen | 2,95 | 131 |
Nitz | 1,08 | 30 |
Oberelz | 5,55 | 116 |
Reimerath | 2,54 | 63 |
Retterath | 5,50 | 314 |
Sassen | 3,33 | 85 |
Uersfeld | 4,26 | 687 |
Ueß | 1,49 | 40 |
Welcherath | 3,18 | 128 |
Verbandsgemeinde Kelberg | 139,96 | 7.153 |
(Einwohner am 31. Dezember 2018)[1]
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
VerbandsgemeinderatBearbeiten
Der Verbandsgemeinderat Kelberg besteht aus 22 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FDP | GRÜNE | UWH | FWG | SiW | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2019[3] | 3 | 8 | 1 | 1 | 4 | 1 | 4 | – | 22 Sitze |
2014[4] | 3 | 10 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | – | 22 Sitze |
2009 | 3 | 9 | 2 | 1 | 5 | 2 | – | – | 22 Sitze |
2004 | 3 | 13 | 0 | 1 | 3 | 3 | – | 1 | 24 Sitze |
- UWH = Unabhängige Wählergemeinschaft Hochkelberg e. V.
- FWG = Freie Wählergruppe Kelbergerland e. V.
- SiW = Wählergemeinschaft Sturm im Wald e. V.
BürgermeisterBearbeiten
- 1984 bis 2018: Karl Häfner, CDU
- seit 2018: Johannes Saxler, parteilos
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2018, Gemeindeebene (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Kelberg. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen