Verband Alpiner Vereine Österreichs
Der Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) ist der Dachverband aller bedeutenden alpinen Vereine in Österreich. Der Verband ist nach eigener Darstellung parteiunabhängig. Er wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Der VAVÖ ist UIAA-Mitglied.
Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) | |
---|---|
Sportart | Wandern, Klettern, Bergsteigen, Skitouren, Sportklettern |
Gegründet | 1949 |
Gründungsort | Wien |
Präsident | Gerald Dunkel-Schwarzenberger |
Vereine | 12 (Stand: 31. Dezember 2017) |
Mitglieder | 726.366 (Stand: 31. Dezember 2017)[1] |
Verbandssitz | Wien, Österreich |
Offizielle Sprache(n) | Deutsch |
Homepage | vavoe.at |
Seit 1983 ist Franz Hiess UIAA-Ehrenmitglied.
Inhaltsverzeichnis
VorstandBearbeiten
- Gerald Dunkel-Schwarzenberger, VAVÖ-Präsident seit 2019.
- Mag. Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer der NFÖ, VAVÖ-Vizepräsident seit 2018.
- Geschäftsführer: Rudolf Kaupe seit September 1978
Ehemalige PräsidentenBearbeiten
- 2006 bis 2019 – Franz Kassel
MitgliederBearbeiten
Am 31. Dezember 2017 hatte der VAVÖ insgesamt 12 Mitgliedsvereine mit 726.366 Mitgliedern in rund 671 Sektionen bzw. Ortsgruppen, und betrieb insgesamt 446 Schutzhütten.[1][2]
Weiteres Mitglied ist nach eigenen Angaben der Österreichische Touristenverein. Tatsächlich ist er nur Mitglied der Österreichischen Bergsteigervereinigung und daher nur indirekt ein Mitglied des VAVÖ.
AufgabenBearbeiten
Der Verband koordiniert die alpinen Vereine bei der Interessenvertretung und bildet alpine Instruktorinnen und Instruktoren sowie Wanderführerinnen und Wanderführer aus. Zudem kooperiert er mit Behörden, Ämtern und der Öffentlichkeit und sorgt für die Akquirierung von Förderungsmitteln.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b vavoe.at: VAVÖ Zahlen/Daten/Fakten 2017 (PDF)
- ↑ vavoe.at: Schutzhüttent