Der Begriff Kindeswert bzw. ursprünglich engl. value of children bezeichnet in der Rational-Choice-Theorie den Nutzen von Kindern für ihre Eltern.

Nach der Theorie sozialer Produktionsfunktionen sind Kinder Zwischengüter zur Erreichung elterlicher Grundbedürfnisses nach physischem und psychischem Wohlbefinden. Demnach spielt der Wert von Kindern bei Familienplanung und bei Generationenbeziehungen eine entscheidende Rolle, insbesondere im Hinblick auf interkulturelle Unterschiede.[1]

Im Wesentlichen wird der Wert in Nutzen und Kosten von Kindern unterteilt, wobei einzelne Dimensionen nach der sozialen Produktionsfunktionstheorie abgebildet werden.[1]

Nutzen Bearbeiten

  • Stimulation (Kinder machen das Leben intensiver und erfüllter)
  • Komfort (Kinderarbeit, Unterstützung im Haushalt, Unterstützung im Alter)
  • Status (mit Kindern von anderen stärker respektiert werden)
  • Verhaltensbestätigung (Gefühl des Gebrauchtwerdens)
  • Affekt (Zuneigung, Liebe)

Siehe auch Bearbeiten

Kosten Bearbeiten

  • Direkte (Sorge um die Zukunft der eigenen Kinder)
  • Indirekte (Opportunitätskosten) (Beruf und Familie vereinbaren)

Literatur Bearbeiten

  • Nauck, B. (2010). Fertilitätsstrategien im interkulturellen Vergleich: Value of Children, ideale und angestrebte Kinderzahl in zwölf Ländern. In Psychologie–Kultur–Gesellschaft (pp. 213–238). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nauck, B. (2007). Der individuelle und kollektive Nutzen von Kindern. In Herausforderung Bevölkerung (pp. 321–331). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klaus, D., & Suckow, J. (2005). Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung.
  • Trommsdorff, G., & Nauck, B. (2005). The value of children in cross-cultural perspective. Case studies from eight societies. Lengerich: Pabst.
  • Nauck, B. (2001). Der Wert von Kindern für ihre Eltern. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53(3), 407–435.
  • Werneck, H., Nickel, H., Rollett, B., & Quaiser-Pohl, C. (2001). Wert von Kindern und Belastung durch Kinder im Erleben junger Eltern in Deutschland, Österreich und in Südkorea. Junge Eltern im kulturellen Wandel–Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich, 159–171.
  • Friedman, D., Hechter, M., & Kanazawa, S. (1994). A theory of the value of children. Demography, 31(3), 375–401. http://personal.lse.ac.uk/kanazawa/pdfs/D1994.pdf
  • Zelizer, V. A. R. (1985). Pricing the priceless child: The changing social value of children. Princeton University Press.
  • Hoffman, L. W., & Hoffman, M. L. (1973). The value of children to parents.
  • Schultz, T. W. (1973). The value of children: an economic perspective. The Journal of Political Economy, S2-S13.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/nauck/arbeitspapiere/arbeitspapier1.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.tu-chemnitz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Weblinks Bearbeiten