Vahana

im Hinduismus das Reittier einer bestimmten Gottheit

Vahana (Sanskrit: वाहन vāhana n. „Zugtier, Wagen, Fahrzeug“) bezeichnet im Hinduismus das Reittier einer bestimmten Gottheit und ist auch ein typisches Erkennungszeichen derselben. Einige dieser Tiere haben einen Namen und einen persönlichen Charakter, wie der Adler Garuda oder der Stier Nandi, andere sind nur Tiere, ohne weitere mythologische Anbindung. Einige dieser Vahanas sind auch Fabelwesen. In der Mythologie stellen die entsprechenden Tiere oft eine Verkörperung der Gottheit dar, so kann Nandi auch Shiva selbst verkörpern, oder Vishnu manifestiert sich als Garuda.[1][2]

Indra auf dem Elefanten Airavata
Garuda mit Vishnu und Lakshmi
Die Flussgöttin Ganga auf dem Makara

Gottheiten und zugehörige VahanasBearbeiten

Vahanas als eigenständige mythische WesenBearbeiten

Einige Vahanas sind zum Teil eigenständige mythische Wesen oder haben zumindest einen individuellen Namen:

LiteraturBearbeiten

Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1347-0, S. 49f.

WeblinksBearbeiten

Commons: Vahana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus - Die indische Götterwelt und ihre Symbolik, DuMont Buchverlag, Köln, 1986, S. 241
  2. Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999 – Aditi, Agni, Annapurna, Brahma, Dhumavati, Indra, Kali, Kama, Kubera, Lakshmi, Manasa, Minatciyamman, Parvati, Rudra, Sarasvati, Shashthi, Shitala, Yamuna