Unterstützungsbereich
Der Unterstützungsbereich (UstgBer) ist ein am 1. Oktober 2024 in Dienst gestellter militärischer Organisationsbereich der Bundeswehr, in dem Streitkräftebasis, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr und weitere Dienststellen zum 1. April 2025 aufgegangen sind. Er wird von Generalleutnant Gerald Funke geführt.[2][3]
Unterstützungsbereich | |
---|---|
Aufstellung | 1. Oktober 2024 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | ![]() |
Typ | Militärischer Organisationsbereich |
Stärke | 27.101 (April 2025) davon Frauen: 3.280[1] |
Standort | Bonn |
Website | UstgBerBw |
Führung | |
Führung | Generalleutnant Gerald Funke |
Gliederung
BearbeitenDer Unterstützungsbereich ist dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr unterstellt. Er besteht aus dem Unterstützungskommando der Bundeswehr und dem ihm truppendienstlich unterstellten Bereich. Der Unterstützungsbereich ist in nachfolgende Fähigkeitskommandos organisiert: der Sanitätsdienst, die Logistik, die ABC-Abwehr, das Feldjägerwesen mit Wachbataillon, die Zivil-militärische Zusammenarbeit.[3][4][5]
Auftrag
BearbeitenBei den Fähigkeitskommandos liegen Führung, Ausbildung, Weiterentwicklung in einer Hand. Ihre Zusammenfassung im Unterstützungsbereich hat zum Ziel, sie von rein querschnittlichen Aufgaben zu entlasten und ihre Unterstützung im gesamten Einsatzspektrum auftragsgerecht und der operativen Planung folgend den Teilstreitkräften bereitzustellen. Neben den Fähigkeiten werden im Unterstützungsbereich auch Dienststellen mit Streitkräftegemeinsamen Aufgaben zusammengeführt. Im Zentralen Sanitätsdienst, den Fähigkeitskommandos und Dienststellen wird die Verantwortung für die Bereitstellung von einsatzbereiten Kräften wahrgenommen.[4]
Geschichte
BearbeitenAm 4. April 2024 gab das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) bekannt, dass die Streitkräftebasis und der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr im neuen Unterstützungsbereich aufgehen. Ihm wird auch das bislang direkt vom BMVg geführte Planungsamt der Bundeswehr unterstellt werden.[6] Im Osnabrücker Erlass, der am 1. Mai 2024 in Kraft trat, ist die Stellung des Unterstützungsbereichs geregelt.[4]
Am 1. Oktober 2024 wurde der Unterstützungsbereich offiziell in Bonn in Dienst gestellt.[7] Der Aufstellungsappell soll am 29. April 2025 stattfinden.[3]
Unterstellte Truppenteile
BearbeitenZum 1. April 2025 wurden folgende Truppenteile dem Unterstützungsbereich unterstellt[5]:
- Unterstützungskommando der Bundeswehr
- ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr
- Bundesakademie für Sicherheitspolitik
- Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und EU (DMV MC/NATO und EU)
- Joint Support and Enabling Command (Deutscher Anteil)
- Kommando Feldjäger der Bundeswehr
- Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr
- Kommando Zivil-Militärische Zusammenarbeit
- Logistikkommando der Bundeswehr
- Multinationales Kommando Operative Führung
- Planungsamt der Bundeswehr
- Streitkräfteamt
Liste der Befehlshaber
BearbeitenNr. | Name | Beginn | Ende |
---|---|---|---|
1 | Generalleutnant Gerald Funke | 1. Okt. 2024 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundesministerium der Verteidigung: Personalzahlen der Bundeswehr. Juni 2025, abgerufen am 7. Juni 2025 (Stand: 30. April 2025 Info: Aufgrund der laufenden Umstrukturierung der Bundeswehr ist in den Bereichen SKB, ZSanDst und UBer das Personal im Personalwirtschaftssystem der Bundeswehr noch nicht umgesetzt bzw. zugeordnet. 11.523 Zivilbeschäftigte sind ohne Zuordnung.).
- ↑ Sollfrank, Bodemann, Funke: Personalentscheidungen für Umstrukturierung der Bundeswehr (m. Nachtrag). In: augengeradeaus.de. 2. August 2024, abgerufen am 2. August 2024.
- ↑ a b c Fokus Landes- und Bündnisverteidigung: Strukturänderung der Bundeswehr umgesetzt. In: BMVg. 31. März 2025, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ a b c Osnabrücker Erlass. In: bmvg.de. 30. April 2024, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ a b Unterstützungsbereich. In: bundeswehr.de. 17. März 2025, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz).
- ↑ Unterstützungskommando der Bundeswehr offiziell in Dienst gestellt. In: hartpunkt.de. 1. Oktober 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
Weblinks
Bearbeiten- Deutsches Heer (offizielle Website)
- Umbau der Bundeswehr beginnt – Verteidigungsfähigkeit als Maßstab (offizielle Website)