Witwatersrand-Universität

Universität in Südafrika
(Weitergeleitet von University of the Witwatersrand)

Die Witwatersrand-Universität (englisch: University of the Witwatersrand), kurz Wits, ist eine südafrikanische Universität mit Sitz in Johannesburg in der Provinz Gauteng. Die Wits entstand aus der South African School of Mines, die 1896 eröffnet wurde. 1922 wurde ihr der Universitätsstatus verliehen und der heutige Name eingeführt. Während der Zeit der Apartheid durften sich hier nur wenige schwarze Studenten einschreiben. Trotzdem studierten einige bekannte Anti-Apartheid-Führer hier.[3]

University of the Witwatersrand
Witwatersrand-Universität
Motto Scientia et Labore[1]
Gründung 1896/1922
Ort Johannesburg
Land Südafrika
Vizekanzler und Prinzipal Adam Habib
Studierende 33.364 (2015)[2]
Mitarbeiter 4.712[2]
Website www.wits.ac.za
In der Großen Halle (Great Hall) auf dem Ostcampus werden die Graduierungsfeiern abgehalten

Zur Universität gehört die Witwatersrand University Press, des größten und ältesten Universitätsverlags in Afrika und bis heute eines der führenden afrikanischen Verlagshäuser im akademischen Bereich.

Geschichte Bearbeiten

 
Blick auf den East Campus

Die Hochschule wurde 1896 in Kimberley unter dem Namen South African School of Mines gegründet. Acht Jahre später zog sie nach Johannesburg um und änderte ihren Namen in Transvaal Technical Institute. 1906 wurde sie dann in Transvaal University College und 1910 in South African School of Mines and Technology umbenannt. 1922, nachdem sie das College aufgenommen hatte, erhielt sie schließlich den Status einer Volluniversität. Im selben Jahr begannen die Bauarbeiten für den Campus im Milner Park. Sechs Fakultäten waren geplant, die Abschlüsse in Geistes- und Naturwissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Recht und Wirtschaftswissenschaften anbieten sollten.

Im Lauf der 1960er-Jahre öffnete die Universität viele neue Fachrichtungen und Gebäude; sie wuchs von 6.275 Studenten (1963) auf über 16.400 (1985). Die Graduiertenschule für Wirtschaftswissenschaften wurde 1968 in Parktown eröffnet. Im selben Jahr wurde in der Nähe von Sterkfontein eine Farm namens Swartkrans, die reich an archäologischen Funden ist, sowie die Ausgrabungsrechte für Makapansgat in der heutigen Provinz Limpopo erworben. 1969 wurden die klinischen Abteilungen der neuen Medizinischen Fakultät eingeweiht. Das Hauptverwaltungsgebäude Senate House wurde 1977 bezogen.

1984 wurde die Universität stark erweitert, als sie das Messegelände in Milner Park erwarb und in den Westcampus (West Campus) umwandelte. Im selben Jahr öffnete auch das Gebäude der Minenkammer. Ein Fußgängerüberweg wurde über der Schnellstraße errichtet, die Ost- und Westcampus voneinander trennt.

Organisation Bearbeiten

Leitung Bearbeiten

Die Universität wird von einem Vizekanzler (Vice-chancellor) und Prinzipal – seit 2013 Adam Habib – geleitet, zum Management gehören im Weiteren fünf stellvertretende Vizekanzler und ein Prüfungsbeamter.[4] Der Kanzler (Chancellor) – seit 2006 der Richter Dikgang Moseneke – hat repräsentative Aufgaben. Die Leitung ist dem Universitätsrat verantwortlich.

Fakultäten Bearbeiten

Die Universität besteht aus fünf Fakultäten:[5]

Statistik, Stand 2015/2016 Bearbeiten

  • 33.364 Studierende insgesamt
    • 27.121 in Vollzeit
    • 6.243 in Teilzeit
    • 2.674 ausländische Studenten
  • 6.585 Beschäftigte insgesamt
    • 4.712 Akademiker
    • 307 ausländische Akademiker
    • 1.512 Verwaltungs- und Serviceangestellte[2]

Campus Bearbeiten

Die Universität ist in fünf akademische Einheiten geteilt. Der ursprüngliche Ostcampus (East Campus) liegt im Stadtteil Braamfontein und ist vom neueren Westcampus (West Campus) zwar durch eine Schnellstraße getrennt, sie sind aber durch mehrere Übergänge verbunden. In Parktown befinden sich die drei weiteren Standorte und beherbergen unter anderem die medizinische Fakultät.

Weitere Universitätseinrichtungen Bearbeiten

In Johannesburg Bearbeiten

  • Die Universität umfasst zahlreiche Museen und Sammlungen. Dazu gehören das Wits Art Museum in Braamfontein, das afrikanische Kunst zeigt,[6] das Anthropology Museum auf dem Ostcampus,[7] das 1962 gegründete Adler Museum of Medicine für Medizingeschichte in Parktown[8] und das einzige Geologiemuseum der Provinz Gauteng, das Bleloch Geology Museum.[9] Ausgestellt werden dort unter anderem der Taung-Schädel, Dinosaurier-Fossilien und Schmetterlinge. Die Lowenstein-Sammlung von Felszeichnungen und Steinwerkzeugen der San befindet sich im Rock Art Research Institute auf dem Ostcampus. Das Wits Life Sciences Museum and Biodiversity Centre ist ein naturhistorisches Museum auf dem Ostcampus.[10] Das Origins Centre auf dem Westcampus zeigt die Entstehung des modernen Menschen. Im Hunterian Museum of Anatomy in Parktown werden anatomische Präparate ausgestellt.[11]
  • Zur Universität gehören mehrere Galerien. Die Fassler Gallery zeigt architektonische Arbeiten, während in der auf dem Ostcampus gelegenen James Kitching Gallery paläontologische Exponate ausgestellt werden. Bis 2002 gab es die Gertrude Posel Gallery und die Studio Gallery, beide im Senate House. Letztere war für ihre Sammlung afrikanischer Perlstickereien bekannt. Beide Galerien gingen im Wits Art Museum auf.[12]
  • Das Johannesburg Planetarium in Braamfontein wurde 1960 eröffnet und bietet rund 400 Personen Platz.[13]
  • Das Wits Theatre befindet sich nahe dem Senate House. Dort treten Studentengruppen und Berufsschauspieler auf; außerdem ist dort der Wits Choir beheimatet.[14]

Außerhalb Johannesburgs Bearbeiten

  • Die Höhlen von Sterkfontein (nahe Krugersdorp) werden ebenfalls von der Universität betreut. Sie sind eine der bedeutendsten Fundstätten von Hominiden-Fossilien. Das Gebiet gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Neben den Höhlen befindet sich das Robert Broom Museum.[15] Es widmet sich der Menschheitsgeschichte und ist eng mit den Fossilienfunden der Cradle of Humankind verknüpft. Weiterhin zeigt es Felszeichnungen der San sowie deren moderne Interpretationen.[16]
  • Die Wits Rural Facilities nahe Bushbuckridge in der Provinz Limpopo dienen als Forschungsgelände für die Landwirtschaft[17]

Bekannte Absolventen und Mitglieder des Lehrkörpers Bearbeiten

Nobelpreisträger Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • The Golden Jubilee of the University of the Witwatersrand. Jubilee Committee, University of the Witwatersrand Press, Johannesburg 1972, ISBN 0-85494-188-6.
  • Bruce Murray: Wits: The Early Years: a History of the University of the Witwatersrand Johannesburg and its Precursors 1896–1936. University of the Witwatersrand Press, Johannesburg 1982, ISBN 0-85494-709-4.
  • Jonty Winch: Wits Sport: An Illustrated History of Sport at the University of the Witwatersrand. Windsor, 1989, ISBN 0-620-13806-8.
  • Mervyn Shear: Wits: A University in the Apartheid Era. University of the Witwatersrand Press, Johannesburg 1982, ISBN 1-86814-302-3.
  • Bruce Murray: Wits: The „Open Years“. University of the Witwatersrand Press, Johannesburg 1997, ISBN 1-86814-314-7.
  • Guerino Bozzoli: A Vice-Chancellor Remembers: the Memoirs of Professor G.R. Bozzoli. Alphaprint, 1995, ISBN 0-620-19369-7.
  • Reuben und Naomi Musiker: Wits Library: a Centenary History. Scarecrow Books, 1998, ISBN 0-620-22754-0.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. lateinisch Wissenschaft und Arbeit
  2. a b c Facts and Figures (PDF), abgerufen am 13. März 2016.
  3. Short History (Memento vom 27. Dezember 2011 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2011.
  4. Management Contacts (Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2011.
  5. Faculties and Schools (Memento vom 6. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2011.
  6. Wits Art Museum (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  7. Anthropology Museum (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  8. Adler Museum (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  9. Bleloch Geological Museum (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  10. Wits Life Sciences Museum and Biodiversity Centre (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 14. März 2016
  11. The Hunterian Museum of Anatomy (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 14. März 2016
  12. Geschichte des Wits Art Museum (englisch), abgerufen am 14. März 2016
  13. Planetarium (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  14. Wits Theatre (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  15. Cradle of Humankind (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  16. Origins Centre (Memento vom 29. März 2015 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 12. März 2016
  17. Wits Rural Facilities (englisch), abgerufen am 12. März 2016

Koordinaten: 26° 11′ 27″ S, 28° 1′ 49″ O