Die Umschrift der arabischen Schrift dient der Überführung arabischer Schriftzeichen in andere Schriftsysteme, insbesondere in das lateinische (englisch romanization).

Allgemeines Bearbeiten

Zwecke Bearbeiten

Die Zwecke der Umschrift können etwa im philologischen, bibliothekarischen, administrativen, allgemeinpublizistischen oder kommerziellen Bereich liegen.

Während im philologischen Bereich je nach Kontext verschiedene Umschriftvarianten erwünscht sein können (z. B. Kontext- oder Pausalform),[1] besteht im Rahmen bibliothekarischer oder dokumentarischer Retrievalsysteme ein erhöhtes Bedürfnis nach Einheitlichkeit.[2] Im Personenstands-, Melde-, Ausweis- oder Passwesen, wo es um Personennamen geht, sind bereits vorhandene Urkunden des Heimatstaates maßgeblich, aber auch der Eigengebrauch und das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen zu beachten.[3] Im allgemeinen publizistischen Bereich (Presse, Enzyklopädie), wo es neben Personen auch um die Namen von Ländern und Organisationen geht, spielt die traditionelle Gebräuchlichkeit eine große Rolle; meist wird einer in der Zielsprache etablierten Bezeichnung gegenüber der Umschrift der Vorzug gegeben.

Varianten Bearbeiten

Für die arabische Schrift, die zumeist Konsonantenschrift ist (Ausnahme: Turksprachen in China), bestehen folgende Umschriftvarianten:

Nach dem Ausgangspunkt der Umschrift lassen sich unterscheiden

Für die Wiedergabe der Flexion (des I'rāb) im Arabischen bestehen dabei folgende Möglichkeiten:
  • vollständige Wiedergabe (z. B. DMG bei poetischen Texten und dem Koran oder ISO/R 233 mit I'rāb)
  • vollständige Weglassung = Ersetzung durch Pausalform (z. B. DMG bei gewöhnlicher Prosa und Werktiteln)
  • teilweise Wiedergabe, Pausalform insbesondere bei Nomen (z. B. ISO/R 233 ohne I'rāb, PI, DIN, ALA-LC, ISO 233-2).
  • die indirekte Umschrift mittels oder aufgrund einer anderen gebräuchlichen Schrift. Beispiele aus DIN 31635: Umschrift des Osmanisch-Türkischen durch modernes Türkisch oder der Turksprachen der ehemaligen Sowjetunion aufgrund der kyrillischen Schreibung.[5]

Nach dem verwendeten Zielzeichensatz lassen sich (wie auch bei anderen Schriften) unterscheiden

  • die Umschrift mit eigenständigem Zeichenvorrat (frei gewählt bzw. durch Tradition bestimmt). In Kombination mit der vorliegenden Schreibung als alleiniger Ausgangsbasis ermöglicht sie eine echte Transliteration, bei der jedes Zeichen der Ausgangsschrift durch genau ein Zeichen der Zeitschrift wiedergegeben wird.
  • die Umschrift mit angepasstem Zeichenvorrat (an eine bestimmte Zielsprache[6] oder technische Gegebenheiten).

Praktisch ergeben sich daraus drei Haupttypen:

  • echte Transliteration (z. B. ISO 233, 2.1 a/b)
  • vokalisierte Umschrift mit eigenständigem Zeichenvorrat (z. B. DIN 31635)
  • vokalisierte Umschrift mit zielsprachenspezifischem Zeichenvorrat (z. B. Duden-Umschrift).

Liste von Umschriftsystemen Bearbeiten

1935, Neudruck 1969 (5 Sprachen, darunter Arabisch in 4 Varianten für Poesie, den Koran, Reimprosa und gewöhnliche Prosa)
1982; 2011 (6 Sprachen)

Sprachen Bearbeiten

Sprachen PI;
DMG
DIN ALA-LC ISO UNGEGN BGN/PCGN EI;
EIr; İA
Duden;
Wikipedia
* Arabisch + + + + + + + +
Iranisch:
* Persisch + + + + + + + + +
* Belutschisch +
* Kurdisch + + +
* Paschtunisch + + + +
Indoarisch:
* Urdu + + + + +
* Kashmiri +
* Sindhi +
Turksprachen:
* Osmanisch + (+) + + +
* Aserbaidschanisch (+) (+) +
* Kasachisch +
* Uigurisch + +
* Usbekisch +
Malayo-polynesisch:
* Malaiisch (Jawi)
* Javanisch (Pegon)
+ +
Dravidisch:
* Moplah Malayalam +

Arabische Sprache Bearbeiten

Das Alphabet der arabischen Sprache besteht aus 28 Buchstaben, die Konsonanten abbilden (Konsonantenschrift); dazu kommen weitere, diakritische Schriftzeichen (Taschkīl).

Konsonanten Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233
(1984/93)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
Zahl-
wert
ا (اـ ـاـ ـا) 1 1 1
ب (بـ ـبـ ـب) b b 2
ت t t 400
ث th th 500
ج (جـ ـجـ ـج) ǧ j ǧ dsch 3
ح h 8
خ kh ch 600
د (دـ ـدـ ـد) d d 4
ذ dh dh 700
ر (رـ ـرـ ـر) r r 200
ز z s z 7
س (سـ ـسـ ـس) s s 60
ش š sh š sch 300
ص (صـ ـصـ ـص) s 90
ض d 800
ط (طـ ـطـ ـط) t 9
ظ s z 900
ع (عـ ـعـ ـع) ʿ ʻ ʿ ʿ 70
غ ġ ġ gh ġ gh 1000
ف (فـ ـفـ ـف) f f 80
ق q k q 100
ك (كـ ـكـ ـك) k k 20
ل (لـ ـلـ ـل) l 2 l l 2 30
م (مـ ـمـ ـم) m m 40
ن (نـ ـنـ ـن) n n 50
ه (هـ ـهـ ـه) h h 5
و (وـ ـوـ ـو) w 1 w 1 6
ي (يـ ـيـ ـي) j 1 y 1 j 1 y 1 10
entfällt
1 
entfällt als Hamzaträger (außer ISO 233, 1. Variante); zur Kombination mit Vokalen siehe unten
2 
Assimilation des Artikelkonsonanten l an die Sonnenbuchstaben

Zusatzzeichen Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233-2
(1993)
ISO 233
(1984)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
◌ٔ
ء
ʾ/ ʼ/ ʾ/ ʹ 1
ˌ 2
'/
ٱ vokalisch? '/ Vokal+◌̆ '/vokalisch vokalisch ʾ̄ 3 vokalisch?
ة (ـة) /t /h/t ʰ/ᵗ /h/t h/t /t
◌ّ Konsonantenverdoppelung;
zur Kombination mit Vokalen siehe unten
◌̄4 Konsonanten-
verdoppelung
/ je nach Kontext       entfällt
1 
ISO 233:1984 No. 2 note 1a (هَمْزَة ham°zaẗ mit Träger): ISO 5426:1983 Zeichen 2/8 bzw. Unicode 02B9 modifier letter prime;
Alternative: ˈ 02C8 modifier letter vertical line; untergesetztes Hamza (ٕ  0655/إ 0625) wird offenbar nicht unterschieden
2 
ISO 233:1984 No. 2 note 1b (هَمْزَة ham°zaẗ ohne Träger): ISO 5426:1983 Zeichen 5/10 bzw. Unicode 0329 combining vertical line below;
Alternative: ˌ 02CC modifier letter low vertical line
3 
ISO 233:1984 No. 35 (هَمْزَةُ ٱلْوَصْلِ ham°zaẗu ʾ̄ l°waṣ°li): ISO 5426:1983 Zeichen 3/1 + 4/5 bzw. Unicode 02BE modifier letter right half ring + 0304 combining macron;
Alternative: ʾ̵  02BE & 0335 combining short stroke overlay
4 
ISO 233:1984 No. 34 (شَدَّة šad̄aẗ): ISO 5426:1983 Zeichen 4/5 bzw. Unicode 0304 combining macron

Vokale Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233-2
(1993)
ISO 233
(1984)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
◌َ a a/(ᵃ) a a
َا
◌ٰ
ā ā
â

ā
a ā
َى
ىٰ
ā ā (ạ̄/ǟ) ā (à) ā á aỳ
āỳ
a ā
آ ā/ʾā ā/ʼā ā/ʾā ʾâ a ā/'ā
◌ُ u u/(ᵘ) u u
ُو 1 ū/uw ū uw u/uw ū/uw
ُوّ uww ūw (uww) uww/(ū) ūw (uww) ūw uww uw̄ uww ūw (uww)
◌ِ i i/(ⁱ/ü) i/(ⁱ) i i
ِي 1 ī/iy ī iy i/iy ī/iy
ِيّ ijj[7] īy/ī (iyy) iyy/(ī) īy/ī (iyy) īy/ī iyy ijj īy/ī (iyy)
َو 1 au aw au aw au au (aw)
َوّ auw? auw (aww) aww auw (aww) aww aw̄ auw auw (aww)
َي 1 ai ay ai ay ai ai (ay)
َيّ aij? aiy (ayy) ayy aiy (ayy) ayy aij aiy (ayy)
◌ً
ـًا
ًى
(an/ᵃⁿ/aⁿ)/
ā
(ạn/ạⁿ)
(ᵃⁿ/aⁿ)

(àⁿ)
an /an ā

á
á
áʾ
áỳ
◌ٌ (un/ᵘⁿ) (ᵘⁿ) /un ú
◌ٍ (in/ⁱⁿ/iⁿ) (ⁱⁿ/iⁿ) /in í
◌ْ °
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt
1 
als Langvokal bzw. Diphthong; dagegen stets konsonantisch, wenn ein Vokal folgt (z. B. هُوَ حَيِيَ huwa ḥayiya)

Details Bearbeiten

ISO 233:1984
1. Variante
DMG:1935
1./2. Variante
ISO/R 233:1961
Variante mit Iʿrāb
DIN 31635:2011 ISO 233-2:1993 ALA-LC:2012 DMG:1935
4. Variante
Vokalisation vorlagegemäß vollständig (mit Endungen) ohne Endungen bei Substantiven und Adjektiven[8] ohne Endungen
Tā' marbūta
ـَةُ الـ...ـَةِ
~aẗu ~aẗi / ~ẗ ~ẗ ~atu ~ati / ~atⁱ ~aᵗᵘ ~aᵗⁱ ~at ~a ~aẗ ~aẗ ~at ~ah ~at ~ah
Nisba maskulin
ـِيٌّ
~iȳú / ~y ~īyun / ~īyᵘⁿ ~iyyᵘⁿ ~iyy oder ~īy ~ī (aber: nabīy)
Nunation ~an
ـًا  (مَعْنًى)
~áʾ / ~ʾ
(maʿ°náỳ / mʿnỳ)
~an / ~ᵃⁿ
(maʿnạⁿ)
~ᵃⁿ
(maʿnàⁿ)
~an
(maʿnan)

(maʿná)

(ma‘nan)

(maʿnạ̄)
Assimilation
اَلشّـ
nein:
ʾalš̄~ / ʾlš~
ja: aš-š~
(auch: ـٌ وَّـ ~uw wa~)
ja:
aš-š~
ja:
aš-š~
nein:
al-š~
nein:
al-sh~
ja:
aš-š~
Wasla
ـ ٱ  (مِنَ ٱلْـ)
als Zeichen: ʾ̵
~ ʾ̵~ / ~ ʾ~
(mina ʾ̵l°~ / mn ʾl~)
Apostroph:
~ '~
(mina 'l-)
Breve:
~ ă/ĭ/ŭ~
(mina ăl-)
Artikel Apostroph:
~ '~ (aber: min al-);
sonst: ~ i/u~
nein:
~ a/i/u~
(min al-)
Apostroph:
~ '~
(aber: min al-)
Präfix-Bindestrich
وَٱلْـ
ohne:
waʾ̵l°~ / wʾl~
einfach, absorbiert
Apostroph:
wal-
mehrfach:
wa-ăl-
mehrfach:
wa-'l-
mehrfach:
wa-al-
einfach, absorbiert
Apostroph:
wal-
besondere
Vokalquantität

بَيتُهُ
فِي ٱلْبَيت
nein:
baytuhu / byth
fiy ʾ̵l°bayt / fy ʾlbyt
ja, aber nicht
wortübergreifend:

baituhū
fī 'l-baiti / baitⁱ
nein:
baytuhu
fī ăl-baytⁱ
nur beim Artikel:
baituhu
fi 'l-bait
nein:
baytuhu
fī al-bayt
nein:
baytuhu / baytuh
fī al-bayt
nein:
baituh
fī 'l-bait

Textbeispiele Bearbeiten

Als Textbeispiele sind hier angeführt

System Original/Umschrift/Übersetzung
arabisch بِسْمِ ٱللَّهِ ٱلرَّحْمَـٰنِ ٱلرَّحِيمِ
۝١ الٓر ۚ تِلْكَ ءَايَـٰتُ ٱلْكِتَـٰبِ ٱلْمُبِينِ
ISO 233 bis°mi ʾ̵ ll̄ahi ʾ̵ lr̄aḥ°māni ʾ̵ lr̄aḥiymi
ʾlr (ǧ) til°ka ˌaʾyaـātu ʾ̵l°kitaـābi ʾ̵l°mubiyni (1)
DMG[9] Bi-smi 'l-lāhi 'r-raḥmāni 'r-raḥīmⁱ
A[lif]-l[ām]-r[āʾ]. Tilka āyātu 'l-kitābi 'l-mubīnⁱ (1)
ISO/R 233
mit I'rāb
Bi-smⁱ ăl-lahⁱ ăr-raḥmānⁱ ăr-raḥīmⁱ
A[lif]-l[ām]-r[āʾ]. Tilka āyātᵘ ăl-kitābⁱ ăl-mubīnⁱ (1)
DIN 31635 Bi-sm Allāh ar-raḥmān ar-raḥīm
A[lif]-l[ām]-r[āʾ]. Tilka āyāt al-kitāb al-mubīn (1)
ALA-LC Bismillāh al-raḥmān al-raḥīm
A[lif]-l[ām]-r[āʼ]. Tilka āyāt al-kitāb al-mubīn (1)
deutsch
nach Paret[10]
Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes.
1 'lr. Dies sind die Verse (Zeichen) der deutlichen Schrift.
System Original/Umschrift/Übersetzung
arabisch
قِفَا نَبْكِ مِنْ ذِكْرَىْ حَبِيبٍ وَمَنْزِلِ
بِسِقْطِ اللِّوَى بَينَ الدَخُولِ فَحَومَلِ
ISO 233 qifaʾ nab°ki min° ḏik°raỳ° ḥabiybí waman°zili
bisiq°ṭi ʾll̄iwaỳ bayna ʾldaẖuwli faḥawmali
DMG[11] Qifā nabki min ḏikrạ̄ ḥabībiw wa-manzili
Bi-siqṭi 'l-liwạ̄ baina 'd-Daḫūli fa-Ḥaumali
ISO/R 233
mit I'rāb
Qifā nabki min ḏikrà ḥabībⁱⁿ wa-manzilⁱ
Bi-siqṭⁱ ăl-liwà bayna ăd-Daẖūlⁱ fa-Ḥawmalⁱ
DIN 31635 Qifā nabki min ḏikrā ḥabīb wa-manzil
Bi-siqṭ al-liwā baina 'd-Daḫūl fa-Ḥaumal
ALA-LC
Versform
Qifā nabki min dhikrā ḥabībin wa-manzili
Bi-siqṭi al-liwā bayna al-Dakhūli fa-Ḥawmali
deutsch
nach Wolff[12]
O steht doch, laßt der Theuren uns bringen Thränenzoll
Sowie dem Sandabhange bei Chaumal und Dachol

Persische Sprache Bearbeiten

Das Alphabet der persischen Sprache besteht aus 32 Buchstaben (Konsonantenschrift). Gegenüber dem Arabischen kommen die vier Buchstaben Pe پ, Tsche چ, Že ژ sowie Gaf گ hinzu, und für Kāf ک 06A9 und Yā' ی 06CC werden abweichende Unicodepunkte verwendet.

Konsonanten Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233-3
(2023) strict
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ا (اـ ـاـ ـا) ā
ب (بـ ـبـ ـب) b b
پ p p
ت t t
ث s
ج (جـ ـجـ ـج) ǧ j dsch
چ č ch č tsch
ح h
خ kh x ch
د (دـ ـدـ ـد) d d
(ḏ)
d d
ذ ẕ/ḏ s z
ر (رـ ـرـ ـر) r r
ز z s z
ژ ž zh ž sch ž
س (سـ ـسـ ـس) s s
ش š sh š sch
ص (صـ ـصـ ـص) s (ṣ) s
ض ż/ḍ d z
ط (طـ ـطـ ـط) t (ṭ) t
ظ s z
ع (عـ ـعـ ـع) ʿ ʻ ʿ
غ ġ gh ġ gh
ف (فـ ـفـ ـف) f f
ق q gh gh
q
ک (كـ ـكـ ـك) k k
گ g g
ل (لـ ـلـ ـل) l l
م (مـ ـمـ ـم) m m
ن (نـ ـنـ ـن) n n
و (وـ ـوـ ـو) w v/ᵛ/ᵥ w v w/
ه (هـ ـهـ ـه) h/ h h/
ی (یـ ـیـ ـی) j y j y
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Zusatzzeichen Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233-3
(2023) strict
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
Hamza /ʼ/ʼi ʼ /'
Ezafe ? -e/-ye
-i/-ī
-i ◌ِ -i
ی -yi
◌ٴ -ʼi
◌ِ i
ی y
◌ٴ ʼ
e -e
-i/-yi
ZWNJ ? (-) ʹ ? ?
Schadda Konsonantenverdoppelung; zur Kombination mit Vokalen siehe unten
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Vokale Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2012)
ISO 233-3
(2023) strict
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
◌َ a a/ä
a
a a a
َا
◌ٰ
ā ā ?
ā?
a ā
یٰ ā ā (ạ̄) ā á āy? a ā
آ ā/ʾā ā/ʼā â a ā/'ā
◌ُ u u/o
u
u o o u/o
u
ُو ū/uw ū/uv/ov
ū/ō/uv
ū/uw ū/uv ov u/ow u/uw/ow
ū/uw
ُوّ uww uvv uww [8.2 5] ūv ovʺ uww uww
◌ِ i i/e
i
i e e i/e
i
ِى ī/iy ī/iy/ey
ī/ē/iy
ī/iy ī/iy ey i/ej i/iy
ī/iy
ِیّ ijj iyy īy/ī [8.2 6] īy eyʺ ijj iyy
َو au ou
au
au aw [2c] av au ou
au
َوّ aww?auw aww aww [8.2 5] avv [2c] ʺv auw aww
َی ai äi
ai
ai ay ai ey
ay
َیّ ajj?aij ayy aiy [8.2 6] ayy ʺy aij ayy
◌ً
ـاً
(an/ᵃⁿ/aⁿ)/
ā
an /an ã
āã
◌ٌ (un/ᵘⁿ) /un õ
◌ٍ (in/ⁱⁿ/iⁿ) /in
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Textbeispiel Bearbeiten

  • Aus تاریخ عالم‌آرای عباسی Tārīch-i ʿālam'ārā-yi ʿabbāsī (Geschichte der Safawiden-Dynastie bis zu Abbas I.) von Eskandar Monšī
System Original/Umschrift/Übersetzung
persisch سابقاً سمت گذارش یافت که در شبی که واقعهٔ هایلهٔ شاه جنت‌مکان روی نمود سلطان
حیدر میرزا که مدعی سلطنت و ولی‌عهدی بود [...] در دولتخانه توقف نموده بود
ISO 233-3
strict
sābqāã smt gẕārš yāft kh dr šby kh vāqʻhʼ hāylhʼ šāh jntmkān rvy nmvd slṭān
ḥydr myrzā kh mdʻy slṭnt v vlyʻhdy bvd [...] dr dvltxānh tvqf nmvdh bvd
DMG[13] Sābeqan sämt-e goẕāreš yāft ke dar šäbī ke vāqeʿä-ye hāyelä-ye šāh-e ǧännät-makān rūy nämūd solṭān
Ḥäidar Mīrzā ke moddaʿī-ye salṭanat vä välī-ʿahdī būd [...] dar doulätḫānä tavaqquf nämūdä būd.
DIN 31635 Sābiqan samt-i guḏāriš yāft ki dar šabī ki vāqiʿa-i hāyila-i šāh-i ǧannat-makān rūy namūd sulṭān
Ḥaidar Mīrzā ki muddaʿī-i salṭanat wa walī-ʿahdī būd [...] dar daulatḫāna tavaqquf namūda būd.
ALA-LC Sābiqan samt-i guz̲ārish yāft kih dar shabī kih vāqiʻah-ʼi hāyilah-ʼi shāh-i jannatʹmakān rūy namūd sulṭān
Ḥaydar Mīrzā kih muddaʿī-i salṭanat va valīʹʻahdī būd [...] dar dawlatkhānah tavaqquf namūdah būd.
englisch
nach Savory[14]
As I have previously stated, on the night of Shah Tahmasp's death Sultan Ḥeydar Mīrzā,
who was the heir-apparent and the aspirant to the throne, remained in the palace [...].

Urdu Bearbeiten

Das Urdu-Alphabet besteht aus 37 Konsonantenzeichen. Gegenüber dem Arabischen werden für Kāf ک 06A9 und Yā' (Yē) ی 06CC, gegenüber dem Arabischen und dem Persischen für Hā' ہ 06C1 (Tschōtī Hē) abweichende Unicodepunkte verwendet.

Dō-tschaschmī Hē ھ 06BE tritt nur in Kombination mit bestimmten anderen Konsonanten auf und kennzeichnet deren Aspiration (بھ usw.). Außerdem kommen gegenüber dem Persischen die Konsonanten Tte ٹ, Ddāl ڈ, Ar ڑ und Nun-e ghunna ں hinzu.

Bei den Vokalen gibt es zusätzlich am Wortende Barī Yē ے.

Urdu erscheint meist im Schriftstil Nastaʿlīq.

Konsonanten Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2013)
ا (اـ ـاـ ـا)
ب (بـ ـبـ ـب) b
بھ bh
پ p
پھ ph
ت t
تھ th
ٹ
ٹھ t͘h ṭh
ث
ج (جـ ـجـ ـج) ǧ j
جھ g̍h ǧh jh
چ č c
چھ čh ch
ح
خ k̲h̲
د (دـ ـدـ ـد) d
دھ dh
ڈ
ڈھ d͘h ḍh
ذ
ر (رـ ـرـ ـر) r
ڑ
ڑھ ṙh ṛh
ز z
ژ ž zh
س (سـ ـسـ ـس) s
ش š sh
ص (صـ ـصـ ـص)
ض ż
ط (طـ ـطـ ـط)
ظ
ع (عـ ـعـ ـع) ʿ ʻ
غ ġ g̲h̲
ف (فـ ـفـ ـف) f
ق q
ک (كـ ـكـ ـك) k
کھ kh
گ g
گھ gh
ل (لـ ـلـ ـل) l
م (مـ ـمـ ـم) m
ن (نـ ـنـ ـن) n
ں ~
و (وـ ـوـ ـو) w v
ہ (ہـ ـہـ ـہ) h/ h
ی (یـ ـیـ ـی) j y
/ je nach Kontext       entfällt

Zusatzzeichen Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2013)
Hamza
Ezafe ? -e/-ye
-i/-ī
-i -i/-yi
Schadda Konsonantenverdoppelung
/ je nach Kontext       entfällt

Vokale Bearbeiten

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ALA-LC
(2013)
◌َ, ◌ُ, ◌ِ a, u, i
ا ā
آ ā/ʾā ā/ʼā
یٰ ā á
و ū, ō, au ū, o, au
ی ī, ē, ai ī, e, ai
ے ē, ai e, ai

Textbeispiel Bearbeiten

  • Anfang von باغ و بہار Bagh-o bahār (‚Garten und Frühling‘), Mir Ammans Urdu-Übersetzung von Amir Chusraus Geschichte der vier Derwische aus dem Persischen. Der Titel ist zugleich ein Chronogramm für das Entstehungsjahr 1217 AH (= 2 + 1 + 1000 + 6 + 2 + 5 + 1 + 200; 1802/03 n. Chr.).
System Original/Umschrift/Übersetzung
Urdu
(Calcutta 1904)
اب آغاز قصّے کا کرتا ہوں ذرا کان دھر کر سنو اور منصفی کرو۔
DMG[15] Āb āġāz qiṣṣē kā kartā hūṇ ẕarā kān dhar kar sunō aur munṣifī karō.
DIN 31635 Āb āġāz qiṣṣe kā kartā hūṉ ẕarā kān dhar kar suno aur munṣifī karo.
ALA-LC Āb āg̲h̲āz qiṣṣe kā kartā hūn̲ z̲arā kān dhar kar suno aur munṣifī karo.
englisch
nach Eastwick[16]
I now commence the story, give ear a little, listen and bestow an
impartial judgment.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. siehe etwa DMG-Denkschrift oder ISO/R 233
  2. siehe etwa DIN 31635:2011, für Personennamen ergänzt durch RAK-WB Anlage 20.1 (RAK-ISL), oder ALA-LC romanization
  3. zum Personenstandswesen Nr. A 4.2 PStG-VwV (2010): Vorrang öffentlicher Urkunden des Heimatstaates, hilfsweise ISO, hilfsweise phonetische Umschrift; aus der Rechtsprechung ECLI:EU:C:1993:115 (Konstantinidis anstelle Konstadinidis bzw. Kónstantinidés; griechisch Κωνσταντινίδης); entsprechend zum Passwesen Nr. 4.1.1.2 PassVwV (2019)
  4. Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart – Internet Archive
  5. Beispiel Aserbaidschanisch, DMG-Denkschrift ALA-LC romanization tables : transliteration schemes for non-Roman scripts (PDF; 15 MB) auf dmg-web.de, Textprobe III.5, S. 19: تا حلقهٔ زلف یاره دوشدك ای دل/Та һәлгеји-зүлфи-јарә дүшдүн, еј дил!/Ta həlqeyi-zülfi-yarə düşdün, ey dil! – DMG (direkt aus der arabischen Schrift): Tā ḥalqa-i zülf-i yāra düšdüŋ ai dil! – DIN (indirekt über das Kyrillische): Ta ẖälgeji-zülfi-jarä düšdün, ej dil!
  6. vgl. ISO 233: „popular conversion“. Beispiel fürs Deutsche: Duden-Umschrift vom 25. Januar 1964, abgedruckt u. a. in Duden: Satz- und Korrekturanweisungen, 4. Auflage 1980, S. 186; Beispiel fürs Russische: Инструкция по передаче на картах географических названий арабских стран, 1966.
  7. PI 1908, Bsp. 7 (S. 112)
  8. DIN 31635: Nomen ohne Endung (Ausnahme: Nunation -an, 6.1.3 i), sonst mit Endung (Ausnahme: Verbindung zweier Präpositionen, 6.1.3 j); ISO 233-2: 4.1.1 (unter Verweisung auf ISO 233, 2.1 c); ALA-LC: Nomen ohne Endung (Ausnahme: Versform, Nunation teilweise – Rules 14, 12), sonst mit Endung (Ausnahme: Pausa – Rules 13, 15)
  9. DMG-Denkschrift, Textprobe I.2, S. 16.
  10. Rudi Paret (Hrsg.): Der Koran, 10. Aufl. 2007, S. 165.
  11. DMG-Denkschrift, Textprobe I.1, S. 16.
  12. Philipp Wolff (Hrsg.): Muallakat: die sieben Preisgedichte der Araber (1857), S. 9
  13. DMG-Denkschrift, Textprobe II.2, S. 17.
  14. Roger M. Savory (Hrsg.): Eskandar Beg Monshi, History of Shah ʻAbbas the Great, Bd. 1 (1978), S. 283
  15. DMG-Denkschrift, Anhang I, S. 21, dort nach der Fassung von Duncan Forbes (Urdu S. ۱۰, Umschrift S. 5, Übersetzung S. 13).
  16. Edward B. Eastwick (Hrsg.): Bag̲h̲ o bahār; or, The garden and the spring (1852), S. 10.