Ukrainische Luftstreitkräfte
Die ukrainischen Luftstreitkräfte (ukrainisch Повітряні Сили України Povitryani Syly Ukrayiny) sind mit 45.000 Soldaten die zweitstärkste Teilstreitkraft der ukrainischen Streitkräfte.[3]
Ukrainische Luftstreitkräfte | |
---|---|
![]() Emblem der Luftstreitkräfte | |
Aufstellung | 1992 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Ukrainische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Luftstreitkraft) |
Stärke | 45.000 Soldaten |
Jahrestage | Erster Sonntag im August[1] |
Leitung | |
Kommandeur | Generalleutnant Mykola Oleschtschuk[2] |
Insignien | |
Flugzeugkokarde | ![]() |
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk) | ![]() |
Flagge der ukrainischen Luftwaffe | ![]() |
GeschichteBearbeiten
1918 bis 2022Bearbeiten
Im März 1918 wurde die Luftfahrtkomponente des Militärs gegründet. Eines der ersten Flugzeuge war die Sikorsky Ilja Muromez, der erste in Serie produzierte viermotorige Bomber der Welt. Im Bürgerkrieg existierten von 1919 bis 1920 einige selbstständige ukrainische Fliegereinheiten. Sie wurden nach dessen Ende aufgelöst oder in die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands integriert.[4] Während des Zweiten Weltkrieges wurden viele ukrainische Piloten ausgezeichnet, zum Beispiel Iwan Nikitowitsch Koschedub.[5] Seit der Unabhängigkeit 1991 wurden die Luftstreitkräfte vernachlässigt. Die meisten Maschinen funktionierten nicht oder wurden eingelagert.[6] Nach dem Beginn des Krieges in der Ostukraine wurden viele Luftfahrzeuge und Radarsysteme wieder einsatzfähig gemacht.[6] Die meiste Ausrüstung stammt nach wie vor noch aus der Zeit vor dem Zerfall der Sowjetunion, was auch daran liegt, dass die Luftstreitkräfte im Ostukraine-Krieg nicht eingesetzt wurden.[7][8]
Überfall auf die Ukraine 2022Bearbeiten
In den ersten Tagen des russischen Überfalls auf die Ukraine – er begann am 24. Februar 2022 – versuchten die russischen Angreifer, Einrichtungen der ukrainischen Luftwaffe zu zerstören, um die Luftüberlegenheit zu erlangen.
Zu Beginn der Invasion wurde berichtet, dass sämtliche Luftwaffenstützpunkte beschossen und zerstört wurden.[9][10] Diese Nachricht stellte sich später als falsch heraus, da die Flughafenbombardierungen nach Expertenmeinung vergleichsweise gering ausfielen und die ukrainische Luftwaffe ihre Flugzeuge zu Beginn der Invasion in der Luft hatte und diese nach den russischen Bombardierungen einzelner Flughäfen auf ihren verbliebenen, intakten Flughäfen landeten.[11] Besonders die türkischen Drohnen des Typs Bayraktar TB2 scheinen noch funktionsfähig zu sein. So meldete das ukrainische Verteidigungsministerium mehrere Angriffe mit diesem Drohnentyp auf russische Konvois.[12]
Am 28. Februar 2022 kündigte der stellvertretende Präsident der EU-Kommission Josep Borrell eigenmächtig an, auch Kampfjets an die Ukraine liefern zu wollen.[13] In der Folge äußerten die USA die Idee, polnische Mikojan-Gurewitsch MiG-29 an die Ukraine zu übergeben. Polen lehnte dies jedoch ab, da dies die Gefahr erhöht hätte, selbst in den Krieg verwickelt zu werden. Der polnische Gegenvorschlag, die Flugzeuge zuerst nach Deutschland zu verbringen und formal den USA zu übergeben, welche sie dann an die Ukraine weitergeben hätten sollen, wurde wiederum von den USA abgelehnt.[14]
Mit Stand 11. März 2022 verfügten die ukrainischen Luftstreitkräfte nach US-Angaben noch über etwa 56 Kampfflugzeuge und damit einen großen Teil ihrer Flotte.[15]
Ein Teil der ukrainischen Kriegspropaganda ist der angebliche Geist von Kiew.
AusrüstungBearbeiten
LuftfahrzeugeBearbeiten
(Stand: Ende 2021[16])
Typ | Bild | Herkunft | Funktion | Version | Aktiv | Beschafft | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kampfflugzeuge | |||||||
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 | Sowjetunion | Mehrzweckkampfflugzeug | 43 | ||||
Suchoi Su-24 | Sowjetunion | Frontbomber | 12 | ||||
Suchoi Su-25 | Sowjetunion | Erdkampfflugzeug | 17 | ||||
Suchoi Su-27 | Sowjetunion | Luftüberlegenheitsjäger | 26 | ||||
Flugzeuge für Spezialmissionen | |||||||
Antonow An-30 | Sowjetunion | Aufklärungsflugzeug | 3 | ||||
Transportflugzeuge | |||||||
Antonow An-24
Antonow An-26 |
Sowjetunion | Transportflugzeug | 22 | ||||
Antonow An-74 | Sowjetunion | Transportflugzeug | 26 | ||||
Antonow An-70 | Ukraine | Transportflugzeug | 1 | ||||
Antonow An-178 | Ukraine | Transportflugzeug | 3 | ||||
Iljuschin Il-76 | Sowjetunion | Transportflugzeug | 7 | ||||
Schulflugzeug | |||||||
Aero L-39 | Tschechoslowakei | Schulflugzeug | 47 | ||||
Mikojan-Gurewitsch MiG-29UB | Sowjetunion | Schulflugzeug | 8 | ||||
Suchoi Su-27UB | Sowjetunion | Schulflugzeug | 6 | ||||
Hubschrauber | |||||||
Mil Mi-8 | Sowjetunion | Mehrzweckhubschrauber | 15 | ||||
Unbemannte Luftfahrzeuge | |||||||
Bayraktar TB2 | Türkei | Kampfdrohne | 6 | [3] |
WaffensystemeBearbeiten
- 250× S-300P ( )
- 72× 9K37 M Buk ( )
- S-125 Newa ( )
- Wympel R-27 ( )
- Wympel R-60 ( )
- Wympel R-73 ( )
DienstgradeBearbeiten
Генерал (General)
Генерал-лейтенант (Generalleutnant)
Генерал-майор (Generalmajor)
Бригадний генерал (Brigadegeneral)
Полковник (Oberst)
Підполковник (Oberstleutnant)
Майор (Major)
Капітан (Hauptmann)
Старший лейтенант (Oberleutnant)
Лейтенант (Leutnant)
Молодший лейтенант (Unterleutnant)
Kурсант (Kadett)
Головний майстер-сержант (Chief Master Sergeant)
Старший майстер-сержант (Senior Master Sergeant)
Майстер-сержант (Master Sergeant)
Штаб-сержант (Staff Sergeant)
Сержант (Sergeant)
Старший солдат (Gefreiter)
Солдат (Soldat)
Anmerkungen: Einige Dienstgrade haben im Deutschen keine Entsprechung, daher sind einige auf Englisch. Der Kadett hat kein Dienstgradabzeichen, das Bild dient lediglich als Platzhalter.
StrukturBearbeiten
Die ukrainischen Luftstreitkräfte bestehen aus folgenden Verbänden:[17]
- 7. Taktische Brigade (Su-24; Starokostjantyniw, Oblast Chmelnyzkyj)
- 39. Taktische Brigade (Su-27; Oserne, Oblast Schytomyr)
- 40. Taktische Brigade (MiG-29; Wassylkiw, Oblast Kiew)
- 114. Taktische Brigade (MiG-29; Iwano-Frankiwsk, Oblast Iwano-Frankiwsk)
- 203. Ausbildungsbrigade (An-26, L-39, Mi-8; Tschuhujiw, Oblast Charkiw)
- 204. Taktische Brigade (MiG-29; Luzk, Oblast Wolyn)
- 299. Taktische Brigade (Su-25; Mykolajiw, Oblast Mykolajiw)
- 831. Taktische Brigade (Su-27; Myrhorod, Oblast Poltawa)
- 383. Regiment (Bayraktar TB2; Chmelnyzkyj, Oblast Chmelnyzkyj)
- 15. Lufttransportbrigade (An-24, An-26, Mi-8; Boryspil, Oblast Kiew)
- 25. Lufttransportbrigade (An-26, Il-76; Melitopol, Oblast Saporischschja)
- 456. Lufttransportbrigade (An-24, An-26, Mi-8; Winnyzja, Oblast Winnyzja)
- 96. Flugabwehrbrigade (S-300PS; Danyliwka, Oblast Kiew)
- 138. Flugabwehrbrigade (S-300PS, S-300PT; Dnipro, Oblast Dnipropetrowsk)
- 160. Flugabwehrbrigade (S-300PS; Odessa, Oblast Odessa)
- 201. Flugabwehrbrigade (S-300PS, S-300W1; Perwomajsk, Oblast Mykolajiw)
- 208. Flugabwehrbrigade (S-300PS, S-300PT; Cherson, Oblast Cherson)
- 11. Flugabwehrregiment (9K37 M Buk; Schepetiwka, Oblast Chmelnyzkyj)
- 156. Flugabwehrregiment (9K37 M Buk; Solotonoscha, Oblast Tscherkassy)
- 223. Flugabwehrregiment (9K37 M Buk; Stryj, Oblast Lwiw)
- 301. Flugabwehrregiment (S-300PS; Nikopol, Oblast Dnipropetrowsk)
- 302. Flugabwehrregiment (S-300PT; Charkiw, Oblast Charkiw)
- 540. Flugabwehrregiment (S-300PS, S-300PT; Kamjanka-Buska, Oblast Lwiw)
ZwischenfälleBearbeiten
- Am 27. Juli 2002 wurden beim Flugunglück von Lemberg 86 Menschen getötet, nachdem eine Suchoi Su-27 bei einer Flugshow in eine Menschenmenge stürzte.
- Am 14. Juni 2014 wurde eine Il-76 beim Anflug auf den Flughafen von Luhansk von Separatisten abgeschossen. Alle 49 Insassen wurden dabei getötet.
- Im August 2014 wurde in der Nähe von Donezk eine MiG-29 von prorussischen Truppen abgeschossen. Der Pilot konnte die Maschine zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche steuern und sich selbst retten.[18]
- Am 25. September 2020 starben bei einem Absturz einer An-26 in Tschuhujiw 26 Menschen, da der Pilot die Landebahn mit einer Straße verwechselte.[19]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ukraine Celebrates Air Force Day. In: uatv.ua. 4. August 2019, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Leadership of the Ministry of Defence and the Armed Forces of Ukraine. Ministry of Defence of Ukraine, abgerufen am 23. Januar 2022.
- ↑ a b c d e International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 208–212.
- ↑ Frank Drägert: Luftstreitkräfte Lexikon. Länder der Welt bis 1945. Entwicklung, Ausrüstung und Einsätze. Rockstuhl, Bad Langensalza 2013, ISBN 978-3-86777-536-6, S. 919.
- ↑ Air Force History. GlobalSecurity.org, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Nicholas de Larrinaga: Ukraine returns combat aircraft to service. (Nicht mehr online verfügbar.) Jane’s Information Group, 4. Juni 2014, archiviert vom Original am 6. Mai 2015; abgerufen am 23. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Gesine Dornblüth und Thomas Franke: Perspektiven für die Ukraine – Ringen um Deeskalation im Donbass. Deutschlandfunk, 9. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022.
- ↑ Claudia von Salzen und Maria Kotsev: Die Ampel streitet – doch die Ukraine hat bereits Verbündete. Der Tagesspiegel, 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022.
- ↑ Moskau: Ukrainische Luftabwehr unschädlich gemacht. Die Zeit, 24. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
- ↑ Krieg in der Ukraine: Gerüchte über "Geist von Kiew". Abgerufen am 28. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Matthias Gebauer, Fritz Schaap, Konstantin von Hammerstein: (S+) Ukraine-Krieg: Den russischen Streitkräften unterliefen erstaunliche Fehler, nun droht weitere Eskalation. In: Der Spiegel. 28. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
- ↑ Matthias Monroy: Türkische Kampfdrohnen angeblich weiterhin im Einsatz. netzpolitik.org, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ EU liefert Kampfjets an die Ukraine. Berliner Zeitung, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ Flugzeuge für die Ukraine: Der politische Irrflug der MiG-Kampfjets, Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 12. März 2022; Zugriff am 16. März 2022
- ↑ tagesschau.de: Krieg gegen die Ukraine: Russland greift verstärkt aus der Luft an. Abgerufen am 12. März 2022.
- ↑ World Air Forces 2022. (PDF) Flight International, abgerufen am 22. Januar 2022.
- ↑ Повітряні Сили. In: ukrmilitary.com. Abgerufen am 23. Januar 2022 (ukrainisch).
- ↑ Separatisten schießen Kampfjet im Osten der Ukraine ab. Die Zeit, 7. August 2014, abgerufen am 24. Januar 2022.
- ↑ 26 Tote: Antonov An-26 in der Ukraine abgestürzt. In: aerotelegraph.com. 25. September 2020, abgerufen am 24. Januar 2022.