Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Straßenrennen der Frauen

Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Straßenrennen der Frauen
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Straßenrennen
Kategorie Frauen Elite
Erste Austragung 1958
Anzahl Austragungen 63
Aktuelle Weltmeisterin Belgien Lotte Kopecky
Rekordsiegerin Frankreich Jeannie Longo (5 Siege)

Das Straßenrennen der Frauen ist ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[1][2][3][4] Es wird seit 1958 ausgetragen, als Wettkämpfe für Frauen auch erstmals in die Bahn-Weltmeisterschaften aufgenommen wurden. Da dem Frauen-Radsport seinerzeit eine professionelle Basis fehlte, gab es im Gegensatz zu den Männern nie eine Unterscheidung zwischen Profis und Amateuren.

1959 und 1961 wurde das Frauenrennen getrennt von den Männern organisiert, seit 1962 ist es fest in die WM integriert. Nachdem das Straßenrennen der Frauen 1984 erstmals olympische Disziplin wurde, wurde in den olympischen Jahren 1984, 1988 und 1992 auf eine Austragung bei der Weltmeisterschaft verzichtet; ansonsten fand es seit 1958 jedes Jahr statt.

Die Länge des Rennens beträgt in der Regel zwischen 130 und 160 Kilometern.[5] 2022 und 2023 diente das Rennen auch zur Ermittlung der Siegerinnen in der Altersklasse U23. Die U23-Fahrerinnen nahmen gleichzeitig an der Elite-Wertung und an einer gesonderten U23-Wertung teil. Dieser Zustand auch 2024 noch andauern.

Palmarès Bearbeiten

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1958 Reims Luxemburg  Elsy Jacobs Sowjetunion  Tamara Nowikowa Sowjetunion  Maria Lukschina
1959 Rotheux Belgien  Yvonne Reynders Sowjetunion  Aino Puronen Sowjetunion  Vera Gorbatschewa
1960 Sachsenring Vereinigtes Konigreich  Beryl Burton Belgien  Rosa Sels Deutschland Demokratische Republik 1949  Elisabeth Kleinhans
1961 Douglas Belgien  Yvonne Reynders Vereinigtes Konigreich  Beryl Burton Luxemburg  Elsy Jacobs
1962 Salò Belgien  Marie-Rose Gaillard Belgien  Yvonne Reynders Belgien  Marie-Thérèse Naessens
1963 Ronse Belgien  Yvonne Reynders Belgien  Rosa Sels Sowjetunion  Aino Puronen
1964 Sallanches Sowjetunion  Emilija Sonk Sowjetunion  Galina Judina Belgien  Rosa Sels
1965 Lasarte Deutschland Demokratische Republik 1949  Elisabeth Eicholz Belgien  Yvonne Reynders Sowjetunion  Aino Puronen
1966 Nürburgring Belgien  Yvonne Reynders Niederlande  Keetie van Oosten-Hage Sowjetunion  Aino Puronen
1967 Heerlen Vereinigtes Konigreich  Beryl Burton Sowjetunion  Ljubow Sadoroschnaja Sowjetunion  Anna Konkina
1968 Imola Niederlande  Keetie van Oosten-Hage Sowjetunion  Baiba Caune Italien  Morena Tartagni
1969 Brünn Vereinigte Staaten  Audrey McElmury Vereinigtes Konigreich  Bernadette Swinnerton Sowjetunion  Nina Trofimowa
1970 Leicester Sowjetunion  Anna Konkina Italien  Morena Tartagni Sowjetunion  Raissa Obodowskaja
1971 Mendrisio Sowjetunion  Anna Konkina Italien  Morena Tartagni Niederlande  Keetie van Oosten-Hage
1972 Gap Frankreich  Geneviève Gambillon Sowjetunion  Ljubow Sadoroschnaja Sowjetunion  Anna Konkina
1973 Montjuich Belgien  Nicole Van Den Broeck Niederlande  Keetie van Oosten-Hage Sowjetunion  Walentina Rebrowskaja
1974 Montréal Frankreich  Geneviève Gambillon Sowjetunion  Baiba Caune Niederlande  Keetie van Oosten-Hage
1975 Mettet Niederlande  Tineke Fopma Frankreich  Geneviève Gambillon Niederlande  Keetie van Oosten-Hage
1976 Ostuni Niederlande  Keetie van Oosten-Hage Italien  Luigina Bissoli Belgien  Yvonne Reynders
1977 San Cristóbal Frankreich  Josiane Bost Vereinigte Staaten  Connie Carpenter Niederlande  Minie Brinkhoff
1978 Brauweiler Deutschland BR  Beate Habetz Niederlande  Keetie van Oosten-Hage Italien  Emanuella Lorenzon
1979 Valkenburg Niederlande  Petra de Bruin Belgien  Jenny De Smet Deutschland BR  Beate Habetz
1980 Sallanches Vereinigte Staaten  Beth Heiden Schweden  Tuulikki Jahre Vereinigtes Konigreich  Mandy Jones
1981 Prag Deutschland BR  Ute Enzenauer Frankreich  Jeannie Longo Vereinigte Staaten  Connie Carpenter
1982 Goodwood Vereinigtes Konigreich  Mandy Jones Italien  Maria Canins Belgien  Gerda Sierens
1983 Altenrhein Schweden  Marianne Berglund Vereinigte Staaten  Rebecca Twigg Italien  Maria Canins
1984 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1985 Giavera del Montello Frankreich  Jeannie Longo Italien  Maria Canins Deutschland BR  Sandra Schumacher
1986 Colorado Springs Frankreich  Jeannie Longo Vereinigte Staaten  Janelle Parks Sowjetunion  Alla Jakowlewa
1987 Villach Frankreich  Jeannie Longo Niederlande  Heleen Hage Niederlande  Connie Meijer
1988 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1989 Chambéry Frankreich  Jeannie Longo Frankreich  Catherine Marsal Italien  Maria Canins
1990 Utsunomiya Frankreich  Catherine Marsal Vereinigte Staaten  Ruthie Matthes Italien  Luisa Seghezzi
1991 Stuttgart Niederlande  Leontien van Moorsel Vereinigte Staaten  Inga Thompson Kanada  Alison Sydor
1992 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1993 Oslo Niederlande  Leontien van Moorsel Frankreich  Jeannie Longo Vereinigte Staaten  Laura Charameda
1994 Capo d’Orlando Norwegen  Monica Valvik-Valen Belgien  Patsy Maegerman Vereinigte Staaten  Jeanne Golay
1995 Duitama Frankreich  Jeannie Longo Frankreich  Catherine Marsal Litauen  Edita Pučinskaitė
1996 Lugano Schweiz  Barbara Heeb Litauen  Rasa Polikevičiūtė Kanada  Linda Jackson
1997 San Sebastián Italien  Alessandra Cappellotto Australien  Elizabeth Tadich Frankreich  Catherine Marsal
1998 Valkenburg Litauen  Diana Žiliūtė Niederlande  Leontien van Moorsel Deutschland  Hanka Kupfernagel
1999 Verona Litauen  Edita Pučinskaitė Australien  Anna Wilson Litauen  Diana Žiliūtė
2000 Plouay Belarus  Sinaida Stahurskaja Niederlande  Chantal Beltman Schweden  Madeleine Lindberg
2001 Lissabon Litauen  Rasa Polikevičiūtė Litauen  Edita Pučinskaitė Frankreich  Jeannie Longo
2002 Zolder Schweden  Susanne Ljungskog Schweiz  Nicole Brändli Spanien  Joane Somarriba
2003 Hamilton Schweden  Susanne Ljungskog Niederlande  Mirjam Melchers Vereinigtes Konigreich  Nicole Cooke
2004 Verona Deutschland  Judith Arndt Italien  Tatiana Guderzo Norwegen  Anita Valen
2005 Madrid Deutschland  Regina Schleicher Vereinigtes Konigreich  Nicole Cooke Australien  Oenone Wood
2006 Salzburg Niederlande  Marianne Vos Deutschland  Trixi Worrack Vereinigtes Konigreich  Nicole Cooke
2007 Stuttgart Italien  Marta Bastianelli Niederlande  Marianne Vos Italien  Giorgia Bronzini
2008 Varese Vereinigtes Konigreich  Nicole Cooke Niederlande  Marianne Vos Deutschland  Judith Arndt
2009 Mendrisio Italien  Tatiana Guderzo Niederlande  Marianne Vos Italien  Noemi Cantele
2010 Geelong Italien  Giorgia Bronzini Niederlande  Marianne Vos Schweden  Emma Johansson
2011 Kopenhagen Italien  Giorgia Bronzini Niederlande  Marianne Vos Deutschland  Ina-Yoko Teutenberg
2012 Valkenburg Niederlande  Marianne Vos Australien  Rachel Neylan Italien  Elisa Longo Borghini
2013 Florenz Niederlande  Marianne Vos Schweden  Emma Johansson Italien  Rossella Ratto
2014 Ponferrada Frankreich  Pauline Ferrand-Prévot Deutschland  Lisa Brennauer Schweden  Emma Johansson
2015 Richmond Vereinigtes Konigreich  Elizabeth Armitstead Niederlande  Anna van der Breggen Vereinigte Staaten  Megan Guarnier
2016 Doha Danemark  Amalie Dideriksen Niederlande  Kirsten Wild Finnland  Lotta Lepistö
2017 Bergen Niederlande  Chantal Blaak Australien  Katrin Garfoot Danemark  Amalie Dideriksen
2018 Innsbruck Niederlande  Anna van der Breggen Australien  Amanda Spratt Italien  Tatiana Guderzo
2019 Harrogate Niederlande  Annemiek van Vleuten Niederlande  Anna van der Breggen Australien  Amanda Spratt
2020 Imola Niederlande  Anna van der Breggen Niederlande  Annemiek van Vleuten Italien  Elisa Longo Borghini
2021 Leuven Italien  Elisa Balsamo Niederlande  Marianne Vos Polen  Katarzyna Niewiadoma
2022 Wollongong Niederlande  Annemiek van Vleuten Belgien  Lotte Kopecky Italien  Silvia Persico
2023 Glasgow Belgien  Lotte Kopecky Niederlande  Demi Vollering Danemark  Cecilie Uttrup Ludwig

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 14 18 5 37
2 Frankreich  Frankreich 10 5 2 17
3 Belgien  Belgien 7 7 4 18
4 Italien  Italien 6 6 12 24
5 Großbritannien  Großbritannien 5 3 3 11
6 Deutschland  Deutschland[6] 4 2 5 11
7 Sowjetunion  Sowjetunion 3 7 11 21
8 Schweden  Schweden 3 2 3 8
9 Litauen  Litauen 3 2 2 7
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 5 4 11
11 Schweiz  Schweiz 1 1 0 2
12 Danemark  Dänemark 1 0 2 3
13 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 0 1 2
Luxemburg  Luxemburg 1 0 1 2
Norwegen  Norwegen 1 0 1 2
16 Belarus  Belarus 1 0 0 1
17 Australien  Australien 0 5 2 7
18 Kanada  Kanada 0 0 2 2
19 Finnland  Finnland 0 0 1 1
Polen  Polen 0 0 1 1
Spanien  Spanien 0 0 1 1
Gesamt 63 63 63 189

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Road World Championships – Road Race. Union Cycliste Internationale, S. 3–4, archiviert vom Original am 2. August 2012;.
  2. Championnat du monde sur route féminin. In: Mémoire du cyclisme. 2. Februar 2013; (französisch).
  3. World Championships WE - Road Race. In: ProCyclingStats. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Weltmeisterschaft, Straße, Elite (D). In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. Artikel 2.3.002 der UCI-Regularien
  6. soweit vertreten durch den Bund Deutscher Radfahrer