Liste deutscher U-Boot-Klassen

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von U-Boot-Klasse)

Diese Liste gibt eine Übersicht über die U-Boot-Klassen der deutschen Seestreitkräfte.

Deutsches ReichKaiserliche Marine (1872–1918) Bearbeiten

Klasse Anzahl i. D. Baujahre Hersteller Bekannte Einheiten
Einzelne U-Boot-Projekte bis 1919,
Flotten-U-Boote
108
U 1 – U 18 mit Petroleummotoren,
U 19 – U 42, U A
Ms-Typen (Mobilmachungstypen):
U 43 – U 65, U 81 – U 114, U 160 – U 165
Große Ms-Typen: U 135, U 136
1905–1918 Bremer Vulkan
Krupp Germaniawerft, Kiel
F. Schichau, Danzig
Kaiserliche Werft Danzig
Fiat-Laurenti-Werft
U 1, U 9, U 20, U 21, U 35, U 53
U-Boot-Klasse UB 17 Typ I, 30 Typ II, 89 Typ III 1914–1918 AG Weser, Bremen
Blohm & Voss, Hamburg
Krupp Germaniawerft
AG Vulcan Hamburg
U-Boot-Klasse UC 15 Typ I, 64 Typ II, 16 Typ III 1914–1918 AG Weser, Bremen
Blohm & Voss, Hamburg
Krupp Germaniawerft
Kaiserliche Werft Danzig
AG Vulcan Hamburg
U-Boot-Klasse UD 5 1913–1915 Krupp Germaniawerft ex-österreichisch-ungarisch
U-Boot-Klasse UD 1 1 – Projekt 50 1918 Kaiserliche Werft Kiel nur Bauvorbereitung
U-Boot-Klasse UE 10 UE I – Projekt 38
9 UE II – Projekt 45
1914–1918 Kaiserliche Werft Danzig
AG Vulcan Hamburg
U-Boot-Klasse U139 3 – Projekt 46 1916–1918 Krupp Germaniawerft
U-Boot-Klasse U142 1 – Projekt 46a 1916–1918 Krupp Germaniawerft
U-Boot-Klasse U151
ex Handels-U-Boote
7 (ohne Projekt-Nr.) 1916–1918 Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Krupp Germaniawerft
U 155 (ex U-Deutschland)
U-Boot-Klasse UF 48 Projekt 48
54 Projekt 48a
1918 Schichau, Joh. C. Tecklenborg-Werft, Atlas-Werke AG, AG Neptun Rostock, Seebeck-Werft nicht fertiggestellt
U-Boot-Klasse UG geplant 101 – Projekt 51 ab 1919 verschiedene kein Bauauftrag mehr erteilt

Deutsches ReichReichsmarine (1921–1935) – nur Export Bearbeiten

Zur Erhaltung und Weiterentwicklung der deutschen U-Boot-Konstruktionsfähigkeiten unter Umgehung des Versailler Vertrages finanzierte die Reichsmarine das Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw (IvS). Sämtliche U-Boote wurden für fremde Nationen auf ausländischen Werften gebaut. Die Werftprobefahrten wurden teilweise zur Ausbildung von deutschen U-Boot-Besatzungen genutzt.

Klasse Anzahl i. D. Baujahre Hersteller Bemerkungen
Vetehinen-Klasse 3 für Finnland 1926–1931 Crichton-Vulcan, Turku
E 1-Klasse 1 für Spanien 1929–1931 Astilleros Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz Prototyp für Typ I, als Gür an die Türkei verkauft
Delfinen-Klasse 3 für Schweden 1932–1937 Kockums, Malmö

Deutsches ReichKriegsmarine (1935–1945) Bearbeiten

Klasse Anzahl i. D. Baujahre Hersteller Berühmte Einheiten
U-Boot-Klasse I 2 Typ I A 1935–1936 AG Weser
U-Boot-Klasse II „Einbaum“ 6 Typ II A, 20 Typ II B, 8 Typ II C, 16 Typ II D 1935–1941 Deutsche Werke, Flender-Werke, Krupp Germaniawerft
U-Boot-Klasse VII 10 Typ VII A, 25 Typ VII B, 658 Typ VII C (1940), 6 Typ VII D (1941), 4 Typ VII F 1935–1944 u. a. AG Weser, Deutsche Werke, Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Howaldtswerke/Kriegsmarinewerft Kiel, Bremer Vulkan U 47, U 48, U 96 (Film „Das Boot“), U 99, U 995 (Museumsboot Laboe), U 100
U-Boot-Klasse IX 8 Typ IX A, 14 Typ IX B, 140 Typ IX C, 2 Typ IX D1, 29 Typ IX D2 1936–1944 AG Weser, Seebeckwerft, Deutsche Werft U 505, U 864
U-Boot-Klasse X
„Minenleger“
8 Typ X B 1939–1944 Krupp Germaniawerft U 234
U-Boot-Klasse XI
„U-Kreuzer“
vier in Auftrag gegeben, keines fertiggestellt 1939 Deschimag, Bremen
U-Boot-Klasse XIV
„Milchkuh“
10 1939–1943 Deutsche Werke
U-Boot-Klasse XVII 4 1942–1944 Blohm & Voss, Krupp Germaniawerft Walter-Versuchsboote
U-Boot-Klasse XVIII 1943 Deutsche Werke
Krupp Germaniawerft
U-Boot-Klasse XXI
„Elektroboot“
123 1943–1945 Blohm & Voss, AG Weser, Schichau Danzig (Museumsboot Wilhelm Bauer)
U-Boot-Klasse XXII
„Küsten-U-Boot“
36 in Auftrag gegeben, annulliert 1943 Howaldtswerke/Kriegsmarinewerft Kiel
U-Boot-Klasse XXIII 61 1943–1945 Deutsche Werft, Krupp Germaniawerft, Marinewerft Toulon
U-Boot-Klasse XXVI 4 in Produktion, Bau abgebrochen 1943–1945 Blohm & Voss
Typ XXVII Kleinst-U-Boote 1944–1945 Germaniawerft, Kiel und Schichau, Elbing

DeutschlandBundesmarine/Deutsche Marine (seit 1956) Bearbeiten

Klasse Anzahl i. D. Baujahre Hersteller Berühmte Einheiten
U-Boot-Klasse 240 2 für Deutschland durch Modifikation von Typ XXIII-Booten (Verlängerung, Änderung der Turmverkleidung usw.) Blohm + Voss, Hamburg U-Hai
U-Boot-Klasse 241 1 für Deutschland durch Modifikation eines Typ XXI-Bootes mit der doppelten Maschinenanlage der Klasse 201 und neuer Turmverkleidung 1960 Kieler Howaldtswerke AG, Kiel Wilhelm Bauer
Klasse 201 3 für Deutschland gebaut davon
1 vorübergehend an Norwegen zu Testzwecken ausgeliehen
1 für Deutschland zum Erprobungsträger für Hecktorpedorohre umgerüstet
1960–1962 Kieler Howaldtswerke AG, Kiel U 1 erster U-Boot-Neubau der BRD
Klasse 202 2 für Deutschland 1965–1966 Atlas-Werke AG, Bremen
Klasse 203 nicht realisierte Klasse von elektrischen Klein-U-Booten (ähnlich Klasse 202) ohne eigene Nachlademöglichkeit der Batterien - - -
Klasse 204 nicht realisierte Klasse von U-Booten (ähnlich Klasse 206) mit Walter-Antrieb - - -
Klasse 205 13 Stück in teils stark abweichenden Bauformen gebaut davon
11 für Deutschland und davon später
1 für Deutschland zum Erprobungsträger für AIP-Antriebe umgerüstet
1 für Deutschland zum Unterwasserzielschiff umgerüstet
1 für Deutschland zum Klasse 212 A-Erprobungsträger umgerüstet
2 in Dänemark für die Dänische Marine gebaut
1961–1969 Kieler Howaldtswerke AG, Kiel
Orlogsværftet, Kopenhagen
U 12 (S191) Kollision mit DDR-Frachter Fritz Reuter (02.04.1971)
Klasse 206 18 für Deutschland gebaut davon
12 für Deutschland zum Typ 206 A umgerüstet davon
4 (2 als Ersatzteilspender) durch Kolumbien weiter genutzt, Möglichkeit zur Verwendung eines externen Minengürtels
1973–1975 HDW, Kiel U 24 (S173) gelang 2001 im Manöver die simulierte Versenkung der USS Enterprise (CVN-65)
Gal-Klasse nur Export (ähnlich Klasse 206):
3 in Großbritannien für Israel gebaut
1975–1977 Vickers Shipbuilding and Engineering Ltd, Barrow-in-Furness
Klasse 207 nur Export:
15 für Norwegen (Kobben-Klasse) gebaut davon
4 (1 als Ersatzteilspender) durch Dänemark weiter genutzt
5 (1 als Ersatzteilspender) durch Polen weiter genutzt
1962–1967 Nordseewerke, Emden
Klasse 208 nicht realisierter Jagd-Uboot-Entwurf mit Walter-Antrieb für den Nordseeeinsatz, geplant als Ergänzung zur Klasse 206 - - -
Klasse 209 nur Export:
61 Stück in teils stark abweichenden Bauformen in 5 groben Unterklassen für 13 Länder gebaut
Klasse 209–1100:
4 für Griechenland
2 für Argentinien
2 für Peru
Klasse 209–1200:
2 für Kolumbien
6 für die Türkei
4 für Griechenland
4 für Peru
9 für Südkorea
Klasse 209–1300:
2 für Venezuela
2 für Ecuador
2 für Indonesien
2 für Chile
Klasse 209–1400:
5 für Brasilien
8 für die Türkei
3 für Südafrika
Klasse 209–1500:
4 für Indien
ab 1967 HDW, Kiel
Nordseewerke, Emden
Marinewerft Gölcük, Gölcük (Kocaeli)
Mazagon Dock Limited, Mumbai
Arsenal de Marinha, Rio de Janeiro
Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering, Okpo-dong
ARA San Luis (S32) Falklandkrieg (1982),
TCG Yildiray (S350) Kollision mit einem Frachter im Mittelmeer (2013)[1]
Klasse TR 1700 nur Export:
2 in Deutschland für Argentinien gebaut
4 weitere in Argentinien nicht fertiggestellt bzw. nicht begonnen
1980–1985 Nordseewerke, Emden
Astillero Domecq Garcia, Buenos Aires
Klasse Typ 2000 nicht realisierter Entwurf für die US Navy, Möglichkeit zur Verwendung eines externen Raketen-Gürtels - -
Klasse 210 nur Export:
6 für Norwegen (Ula-Klasse) sowie
bisher nicht realisierter, stark modernisierter Entwurf Klasse 210mod
1987–1992 Nordseewerke, Emden
Klasse 211 nicht realisierter Entwurf TR1600, geplant als Ersatz der Klasse 206 - - -
Klasse Dolphin nur Export:
3 für Israel (Dolphin-Klasse)
3 weitere mit AIP für Israel (Dolphin II-Klasse)
1991–1999
ab 2007
HDW, Kiel
Nordseewerke, Emden
Klasse Dakar nur Export:
3 für Israel (Nachfolger der Dolphin II-Klasse)
ab 2020 HDW, Kiel
Nordseewerke, Emden
Klasse 212 A 4 für Deutschland
4 für Italien
ab 2002 HDW, Kiel
Nordseewerke, Emden
Fincantieri, La Spezia
-
Klasse 212 A 2. Los[2] 2 für Deutschland ab 2014 HDW, Kiel
Klasse 212 CD 2 für Deutschland
4 für Norwegen
ab 2029[3][4] ThyssenKrupp Marine Systems, Kiel -
Klasse 214 nur Export:
6 für Griechenland
9 für Südkorea
2 für Portugal (Klasse 209 PN)
6 für die Türkei (Klasse 214 TN)
ab 2004 HDW, Kiel
Nordseewerke, Emden
Hellenic Shipyards, Skaramagas
Hyundai Heavy Industries, Ulsan
Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering, Okpo-dong
Marinewerft Gölcük, Gölcük (Kocaeli)
Papanikolis als Prototyp
Klasse 216 nicht realisierter 4000 ts-Entwurf für Australien, welches sich zunächst für die konventionell angetriebene französische Attack-Klasse entschied[5][6] und später auf ein britisch-US-amerikanisches Design mit Nuklearantrieb wechselte. - - -
Klasse 218 4 von Singapur bestellt (Klasse 218 SG). Alle Boote werden in Kiel gebaut. - - -

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Turkish Navy submarine collides with cargo ship (Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote1, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 51–53.
  3. Leise und ausdauernd: Rekord-U-Boot kommt aus Kiel. 11. Oktober 2019, abgerufen am 21. September 2020.
  4. Bundeswehr muss länger auf neue U-Boote warten. 21. September 2020, abgerufen am 21. September 2020.
  5. France wins A$50bn Australia submarine contract. In: bbc.com. BBC, 26. April 2016, abgerufen am 26. April 2016 (englisch)
  6. Paul Karp: France to build Australia’s new submarine fleet as $50bn contract awarded. In: theguardian.com. The Guardian, 26. April 2016, abgerufen am 26. April 2016 (englisch).