Tunisair
Tunisair SA الخطوط التونسية | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | TU |
ICAO-Code: | TAR |
Rufzeichen: | TUNAIR |
Gründung: | 1948 |
Sitz: | Tunis, ![]() |
Drehkreuz: | |
Heimatflughafen: |
Flughafen Tunis |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | TN0001200401 |
IATA-Prefixcode: | 199 |
Leitung: |
Elyes Mnakbi (PDG) |
Mitarbeiterzahl: | 3.711 (2013) |
Umsatz: | 937,3 Millionen TND (2016)[1] (etwa 381,5 Millionen Euro) |
Fluggastaufkommen: | 2,99 Millionen (2016)[1] |
Frachtaufkommen: | 5.766 t (2016)[1] |
Vielfliegerprogramm: | Fidelys |
Flottenstärke: | 28 (+ 5 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | tunisair.com.tn |
Tunisair (ursprünglich Tunis Air, vollständig Société Tunisienne de l’Air -TUNISAIR-, arabisch الخطوط التونسية al-chututṭ al-tūnisiya) ist die nationale Fluggesellschaft Tunesiens mit Sitz in Tunis und Basis auf dem Flughafen Tunis. Sie ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization.
GeschichteBearbeiten
Die Fluggesellschaft wurde am 21. Oktober 1948 von der tunesischen Regierung und Air France gegründet und nahm am 1. April 1949 den Flugbetrieb auf. 1957 minimierte Air France ihren Anteil, wodurch Tunesien größter Anteilseigner wurde. Die Aktiengesellschaft ist seit Juli 1995 an der Börse Tunis notiert. Inzwischen (Stand März 2015) hält der tunesische Staat noch 64,86 % der Anteile, Air France 5,58 % und der Rest ist in der Hand institutioneller und privater Anleger.[2]
Die Gesellschaft ist außerdem Mitglied der Arab Air Carriers Organization. Tunisair Express ist eine Tochtergesellschaft und an Mauritania Airways war Tunisair mit 51 % beteiligt.
Langfristig werden die Flugzeuge des Typs Boeing 737 durch Flugzeuge der Airbus-A320-Familie ersetzt. Außerdem plant man neue Ziele in Kanada, China und in die Vereinigten Staaten anzufliegen, wozu man aber neue Langstreckenflugzeuge benötigte. Aus diesem Grund bestellte Tunisair im April 2008 neue Airbus A330-200. Am 9. Juni 2015 wurde die erste von drei A330-200 an Tunisair ausgeliefert.[3]
Zum Jahresbeginn 2017 folgte Elyes Mnakbi in der Leitung des Unternehmens auf Sarra Rejeb, welche die Geschäftsführung der SNCFT übernahm.[4]
FlugzieleBearbeiten
Tunisair bedient mehr als 40 Ziele mit Linienflügen und weitere mit Charterflügen, auch für deutsche Reiseveranstalter. In Deutschland werden Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München angeflogen. In Österreich ist Wien im Flugplan und in der Schweiz sind es Basel, Genf und Zürich. Weitere Ziele werden durch die Tochtergesellschaft Tunisair Express angeboten.
FlotteBearbeiten
Aktuelle FlotteBearbeiten
Mit Stand März 2019 besteht die Flotte der Tunisair aus 28 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 16,5 Jahren:[5]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[6][7] | Anmerkungen | Sitzplätze[8][3] (Business/Economy) |
---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 4 | zwei inaktiv | 106 (16/90)
144 (-/144) | |
Airbus A320-200 | 15 | 1 mit Sharklets ausgestattet;
TS-IML & TS-IMP in "Carthage Eagles (2018 World Cup)"-Sonderbemalung |
162 (-/162) | |
Airbus A320neo | 5 | - offen - | ||
Airbus A330-200 | 2 | 266 (24/242) | ||
Boeing 737-600 | 7 | eine inaktiv; TS-IOP in "70th Anniversary Retro"-Sonderbemalung | 126 (-/126) | |
Gesamt | 28 | 5 |
Historische FlotteBearbeiten
Tunisair setzte in der Vergangenheit unter anderem Airbus A300-600R, Douglas DC-4, Lockheed L-1011-500 TriStar und Sud Aviation Caravelle ein.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Tunisair: Hausse du chiffre d’affaires et du nombre de passagers transportés en 2016 (französisch), Artikel vom 23. Januar 2017 auf businessnews.com.tn, abgerufen am 16. Mai 2017
- ↑ Datenblatt der Bourse de Tunis (französisch; PDF, 203 KB), abgerufen am 16. Mai 2017
- ↑ a b Tunisair takes delivery of its first A330-200. In: airbus.com. Airbus, 9. Juni 2015, abgerufen am 10. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Ilyes Mnakbi, nouveau PDG de Tunisair: Sarra Rejeb à la tête de la SNCFT (französisch), Artikel vom 30. Dezember 2016 auf HuffPost Tunisie, abgerufen am 16. Mai 2017
- ↑ Tunisair Fleet Details and History. Abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- ↑ Orders & deliveries. In: airbus.com. Airbus, abgerufen am 24. März 2017 (englisch).
- ↑ Ch-aviation – Tunisair (englisch), abgerufen am 24. März 2017
- ↑ Unsere Flotte. In: tunisair.com. Tunisair, abgerufen am 24. August 2014.