Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Wikimedia-Liste

Die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen in der Schweiz sind durch die Trockenwiesenverordnung des Bundes geschützt (französisch Ordonnance sur les prairies sèches, italienisch Ordinanza sui prati secchi, rätoromanisch Ordinaziun davart ils prads sitgs).[1] Die Verordnung stützt sich auf das Bundesgesetz von 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.[2]

Die Trockenwiese/-weide Stauberenfirst am südöstlichen Abhang der Stauberenkanzel. Lokalisierbar auf Swisstopo und auf WDPA

Die aufgelisteten Trockenwiesen und -weiden sind Teil des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Flachmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH06».[3]

Ziel Bearbeiten

Wesentliches Ziel ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere zielt die Verordnung darauf ab, die spezifische Pflanzen- und Tierwelt, ihre ökologischen Grundlagen und die für die Trockenwiesen typischen Eigenart, Struktur und Dynamik in den inventarisierten Gebiete zu erhalten und nach Möglichkeit zu fördern. Dazu ist eine nachhaltig betriebene Land- und Forstwirtschaft erforderlich. Insbesondere dürfen nur Bauten und Anlagen errichtet und Bodenveränderungen durchgeführt werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen. Neue und bestehende Nutzungen wie etwa durch die Land- und Waldwirtschaft, den Tourismus und die Nutzung zur Erholung müssen mit dem Schutzziel in Einklang stehen. Zudem sollen seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten und ihre Lebensgemeinschaften gefördert werden.[4]

IUCN-Kategorie Bearbeiten

Die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie IV registriert. Diese umfasst Biotop- und Artenschutzgebiete mit einem Management, das ein gezieltes Monitoring und regelmässige Eingriffe zur Erhaltung des Schutzgebietes vorsieht, wie beispielsweise zur Verhinderung der Verbuschung und Verwaldung.

Die Trockenwiesen und -weiden (TWW) entstanden während Jahrhunderten in hohem Mass dank extensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Sie sind für unsere Kulturlandschaft charakteristisch. Als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts rund 95 % dieser besonders artenreichen Lebensräume verschwunden.[5] Entscheidend für die erfolgreiche Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume ist es, die nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe aufrechtzuerhalten und zu unterstützen.[6]

Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen
Objekt-Nummer
(Link: Swisstopo)
Objekt­bezeichnung
Name des Gebiets
Standort-
gemeinde(n)
CDDA-Sitecode
(Link: WDPA)
Fläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Bild
oder
240 Rüti Mels 398853 0,83 2010
242 Rheindamm Bendern Sennwald 398854 0,90 2010
252 Linthdamm Schänis 398856 0,86 2010
257 Hinterbetlis Amden 398859 0,95 2010
261 Plättli Amden 398862 0,45 2010
262 Haslengaden Amden 398864 1,30 2010
263 Berg Quarten 398867 0,77 2010
265 Grütt Weesen 398868 1,64 2010
268 Hinterer Josen Walenstadt 398870 1,50 2010
269 Schloss Sargans 398872 0,27 2010
275 Eichbühl Sevelen 398878 0,61 2010
276 Portnol Sevelen 398879 0,66 2010
283 Verlüls Wartau 398897 0,41 2010
284 Capätsch Wartau 398901 2,15 2010
285 Ruine Wartau Wartau 398905 0,68 2010
291 Sonnenberg Wartau 398917 1,01 2010
299 Lochberg Wartau 398922 0,55 2010
300 Hinterspina Mels 398924 6,39 2010
306 Älpeli Mels 398956 2,89 2010
307 Vorderspina Mels 398965 1,28 2010
308 Heiligkreuz Mels 398971 1,38 2010
309 Engen Walenstadt 398977 1,81 2010
317 Bergweid Mels 398988 1,40 2010
320 Ruine Freudenberg Bad Ragaz 398989 1,72 2010
331 Tal Pfäfers 399051 4,10 2010
340 Valenserberg Pfäfers 399060 1,22 2010
354 Vättis Pardätsch Pfäfers 399062 5,78 2010
356 Rofanätschli Pfäfers 399063 1,75 2010
359 Rheindamm Schwetti Wartau 399064 1,04 2010
361 Rheindamm Trübbach Wartau 399065 0,62 2010
363 Rittersberg Weesen 399066 5,26 2010
364 Cholholz Schänis 399067 4,57 2010
365 Faren Amden 399068 1,75 2010
372 Buechlet Quarten 399070 3,94 2010
375 Schilt Quarten 399086 0,42 2010
377 Landig Schänis, Weesen 555596254 0,88 2010,2017
381 Major Wartau 399135 1,63 2010
384 Danggabünt Wartau 399148 0,62 2010
384 Plattis-Chopf Wartau 399156 0,46 2010
386 Malin Wartau 399165 0,80 2010
387 Grüt Wartau 399174 4,82 2010
395 Rollibach Flums 399200 1,71 2010
396 Saxerberg Wartau 399201 0,53 2010
398 Langhalde Sargans, Wartau 399202 7,95 2010
399 Goodenberg Wartau 399203 0,53 2010
405 Rheindamm Ruggell Sennwald 399237 3,59 2010
409 Chrüzboden Bad Ragaz 399259 1,72 2010
417 Valenserberg Gletti Pfäfers 399265 3,24 2010
418 Egg Pfäfers 399266 2,29 2010
422 Planggen Pfäfers 399267 13,17 2010
425 Guger Pfäfers 399268 0,94 2010
428 Rheindamm Sennwald Altstätten, Sennwald 399269 3,82 2010
429 Rheindamm Rheinau Buchs, Sennwald 399270 3,86 2010
432 Rheindamm Burgerau Buchs, Sevelen 399271 4,96 2010
434 Rheindamm Sevelen Sevelen, Wartau 399272 5,28 2010
435 Rheindamm Sarganser Au Sargans, Wartau 399273 2,06 2010
602 Rossfallen Bütschwil-Ganterschwil 399739 0,34 2010
626 Oberberg Neckertal 399866 2,48 2010
630 Ober Schwendi Neckertal 399878 0,56 2010
631 Brand Neckertal 399884 0,78 2010
639 Oberstein Mosnang 399947 6,24 2010
640 Breiten Neckertal 399956 0,32 2010
647 Ruine Neutoggenburg Oberhelfenschwil 399998 0,75 2010
652 Töbeliberg Mosnang 555512517 7,72 2010
663 Schnebelhorn Mosnang 555512560 1,49 2010
676 Schwamm Mosnang 555512583 1,33 2010
680 Chellenspitz Mosnang 555512585 4,46 2010
682 Schochen Mosnang 555512586 1,16 2010
700 Flisalp Wildhaus-Alt St. Johann 555512587 2,44 2010
721 Walau Amden 555512695 8,77 2010
722 Obloch Amden 555512699 4,12 2010
724 Stadtner Lüsis Walenstadt 555512709 2,14 2010
725 Breitplangg Walenstadt 555512718 17,23 2010
727 Chegelplatz Walenstadt 555512728 9,32 2010
728 Falggelen Walenstadt 555512730 1,04 2010
739 Halden Uzwil 555512768 0,86 2010
742 Grund Jonschwil 555512790 0,34 2010
748 Silberbüel Mosnang 555596258 1,53 2010, 2017
752 Neuau Oberriet 555512842 0,99 2010
759 Rüfenen Mosnang 555512871 1,93 2010
771 Chapf Wattwil 555596259 0,66 2010, 2017
778 Küeschtewasen Altstätten 555512887 2,46 2010
779 Vordere Better Altstätten 555512888 7,66 2010
782 Better Altstätten, Sennwald 555512889 3,67 2010
784 Eidenen Sennwald 555512890 2,43 2010
786 Stauberenfirst Sennwald 555512891 2,41 2010  
787 Stelli Sennwald 555512892 2,90 2010
788 Stoss Sennwald 555512893 4,27 2010
790 Saxer Heuberge Sennwald 555512894 6,62 2010
792 Sonnenbüchel Nesslau 555512895 3,15 2010
799 Planggen Wildhaus-Alt St. Johann 555512896 5,53 2010
804 Alplichopf Wildhaus-Alt St. Johann 555512914 6,26 2010
808 Schwanten Schänis 555512927 3,45 2010
811 Ruestelplangg Schänis 555512936 1,08 2010
814 Laubegg Quarten 555512945 1,42 2010
815 Schlag Quarten 555512947 1,36 2010
817 Garadur Walenstadt 555512951 0,56 2010
819 Hoch Chapf Eichberg 555512955 1,01 2010
820 Bodmen Mosnang 555512961 1,62 2010
822 Grossweid Mosnang 555512968 1,06 2010
824 Hofen Mosnang 555512975 2,96 2010
827 Bärenlöcher Rüthi 555512979 4,22 2010
828 Suulöcher Altstätten 555512983 5,99 2010
829 Rüssel Rapperswil-Jona [1] 0,35 2010
833 Rheindamm Rheinau Buchs 555512995 1,23 2010
834 Rheindamm Alberwald Wartau 555512998 2,26 2010
835 Rheindamm Melser Au Bad Ragaz, Mels, Vilters-Wangs 555513001 3,33 2010
836 Planggi Rüthi 555513004 1,65 2010
837 Schären Wildhaus-Alt St. Johann 555513011 32,13 2010
109 Objekte insgesamt 319,76 ha Gesamtfläche aller Objekte
Quelle: Anhang 1 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung, vom 29. September 2017, bereinigt gemäss Version vom 21. Oktober 2020, in Kraft seit 1. Januar 2021

Weblinks Bearbeiten

  • SPARQL-Abfrage zu den national bedeutenden Trockenwiesen und -weiden im Kanton St. Gallen

Fussnoten Bearbeiten

  1. Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizer Bundesrat, 13. Januar 2010, abgerufen am 2. März 2023.
  2. Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Der Bundesrat, 24. März 1995, abgerufen am 1. März 2023.
  3. Designation type: Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 15. Februar 2023.
  4. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Anhang 1: Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Fassung vom 29. Sept. 2017, bereinigte Fassung vom 21. Okt. 2020), in Kraft seit. 1. Januar 2021 (admin.ch).
  5. Beate Kittl: Artenreiche Trockenwiesen und -weiden im Gebirgsraum stehen unter Druck. In: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 17. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2023.
  6. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Erläuterungen zur Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung). 1. März 2007, S. 1/11 (parlament.ch [PDF]).
  Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „gehört zu Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen“. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.
Gibt es nur einen Artikel (und keine Kategorie) zu 1 Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in der Schweiz, so gehört dieser in die Objektkategorie: