Trachselwald
Trachselwald | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Emmental |
BFS-Nr.: | 0958 |
Postleitzahl: | 3456 |
Koordinaten: | 622914 / 207334 |
Höhe: | 685 m ü. M. |
Fläche: | 15,98 km² |
Einwohner: | 961 (31. Dezember 2017)[1] |
Einwohnerdichte: | 66 Einw. pro km² |
Website: | www.trachselwald.ch |
Trachselwald, Blick vom Schlossturm | |
Karte | |
Trachselwald (berndeutsch Trachsuwaud [ˈtrɑχsʊˌʋɑɯd] oder kurz Trachsu [ˈtrɑχsʊ][2]) ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Schweizer Kantons Bern.
GeographieBearbeiten
Das Gemeindegebiet liegt östlich der Emme und südlich der Grünen im unteren Emmental und umfasst hauptsächlich die Talschaft Heimisbach mit den Orten Chramershus und Thal. Das Dorf Trachselwald selbst liegt dicht an der westlichen Gemeindegrenze. Die Nachbargemeinden im Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Lützelflüh, Sumiswald, Trub, Langnau im Emmental, Lauperswil und Rüderswil.
GeschichteBearbeiten
Der Name der Gemeinde ist eine Zusammensetzung aus der Berufsbezeichnung «Drechsler» (althochdeutsch trāhsil) und dem Gattungswort Wald und bedeutet damit «Drechsler-Wald».[2] Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort um 1131 als Trahselwalt.
Das Dorf um das Schloss Trachselwald war zunächst den Freiherren von Trachselwald, dann denjenigen von Rüti bei Lyssach und schliesslich denen von Sumiswald unterstellt, bis die Herrschaft 1408 an die Stadt Bern verkauft wurde. Das Schloss wurde daraufhin als Sitz der Landvogtei verwendet.
1574 wurde das Dorf durch einen Brand vernichtet. Im Zuge des Schweizer Bauernkrieges fand am 3. April 1653 im Gasthof «Tanne» eine Versammlung statt, bei welcher der Bauernführer Niklaus Leuenberger seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Am 19. Juni wurde er verhaftet und bis zu seiner Hinrichtung am 27. August im Bergfried des Schlosses gefangen gehalten.
Die zur Gemeinde Trachselwald gehörige Talschaft Heimisbach hiess bis 1967 «Dürrgraben». Am 1. Januar 1968 erhielt sie zum 100. Geburtstag des Mundartschriftstellers Simon Gfeller, nach dem Titel seines Erstlingswerks von 1910, ihren heutigen Namen.
BevölkerungBearbeiten
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2002 | 2009 | 2012 | 2015 | |||
Einwohner | 1473 | 1393 | 1199 | 1054 | 1046 | 1078 | 1047 | 995 | 977 |
PolitikBearbeiten
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2015 betrugen: SVP 56,5 %, BDP 11,0 %, SP 10,0 %, GPS 6,7 %, EDU 4,3 %, EVP 3,0 %, FDP 3,0 %, glp 2,0 %, SD 1,0 %, CVP 0,5 %.[3]
Kunst und KulturBearbeiten
Der barocke Neubau der reformierten Kirche Trachselwald erfolgte 1685 nach Plänen von Abraham Dünz.
Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; bis Ende 2009 befand sich hier der Sitz des Regierungsstatthalters des Amtes Trachselwald (seit dem 1. Januar 2010 gehört die Gemeinde Trachselwald zum Verwaltungskreis Emmental).
Seit März 2003 logiert in den Räumen des 1614 erbauten ehemaligen Amtsschaffnerei das Schweizer Zither-Kultur-Zentrum, das seit Februar 1999 existiert und zunächst in Konolfingen beheimatet war.
Im alten Schulhaus Thal im Heimisbach, wo Simon Gfeller von 1875 bis 1884 zur Schule gegangen war, besteht seit 1970 für ihn eine Gedenkstube.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Johann Rudolf Gruner (1680–1761), von 1707 bis 1725 Pfarrer in Trachselwald
- Gottlieb Sigmund Gruner (1717–1778), geboren in Trachselwald, Naturforscher
- Fritz Berger (1868–1950), geboren in Trachselwald, Gründer der Gemeinde für Christus
- Simon Gfeller (1868–1943), geboren in Trachselwald, Lehrer und Mundartschriftsteller
BilderBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Anne-Marie Dubler: Trachselwald (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Hans Minder: Die Bürger der Gemeinde Trachselwald. Lauperswil 2009.
- Hans Minder: Heimatbuch von Trachselwald – Historisches Lexikon. Trachselwald 2018.
- Jürg Schweizer: Trachselwald. Dorf, Schloss, Gemeinde (= Schweizerische Kunstführer. Nr. 154). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 1992, ISBN 978-3-85782-154-7.
Quellen
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Zweiter Teil: Rechte der Landschaft, Band 8: Das Recht der Landschaft Emmental (Seit 1803 Amtsbezirke Signau und Trachselwald). Bearb. von Anne-Marie Dubler. Aarau 1991 (Online-Version).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 879.
- ↑ Resultate der Gemeinde Trachselwald. Staatskanzlei des Kantons Bern, 18. Oktober 2015, abgerufen am 23. April 2016.