Tom Gries
Tom Gries (* 20. Dezember 1922 in Chicago, Illinois als Thomas Steven Gries; † 3. Januar 1977 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor.[1]
LebenBearbeiten
Gries studierte an der Georgetown University. Während des Zweiten Weltkriegs diente er bei US-Marines und arbeitete nach seinem Ausscheiden als Reporter für eine Zeitung in Chicago. Seine Karriere im Filmgeschäft begann er 1952 als associate producer. Er verfasste auch Drehbücher und gab 1954 sein Debüt mit dem Film Serpent Island. Vor allem in den 1960er Jahren inszenierte er zahlreiche Episoden verschiedenster Fernsehserien, u. a. auch für Tennisschläger und Kanonen. Zunehmend drehte er auch Fernsehproduktionen, darunter Filme wie Helter Skelter aus dem Jahre 1976, aber auch einige Kinofilme.
Zeitlebens drehte Gries mit den verschiedensten Filmstars, darunter Donald Sutherland, Charles Bronson und Charlton Heston sowie zwei Mal Bruce Dern.
1964 sowie 1972 wurde er mit dem Emmy ausgezeichnet.
Tom Gries war insgesamt drei Mal verheiratet. Seine erste Ehefrau von 1958 bis 1960 war die Schauspielerin Marla English. Aus dieser Beziehung stammt ein Kind. Die folgenden drei Jahre war er mit Alice King verheiratet, diese Ehe blieb kinderlos. 1969 heiratete Gries wiederum eine Schauspielerin. Die Ehe mit Yvonne Gilbert hielt sechs Jahre und gemeinsam hatten sie ein Kind.
Seine letzte Regiearbeit konnte er nicht mehr vollenden, da er während der Dreharbeiten einem Herzinfarkt erlag. Monte Hellman stellte das Projekt Ich bin der Größte über Muhammad Ali 1977 fertig.
Gries' Sohn Jon Gries ist als Schauspieler tätig.
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
- 1968: Der Verwegene (Will Penny)
- 1968: 100 Gewehre (100 Rifles)
- 1969: Number One
- 1970: Herrscher der Insel (The Hawaiians)
- 1971: Killersatelliten (Earth II)
- 1972: Glashaus (The Glass House)
- 1973: Diamantenlady (Lady Ice)
- 1974: Aufbruch ins Glück (The Migrants)
- 1975: Der Mann ohne Nerven (Breakout)
- 1975: Nevada Pass (Breakheart Pass)
- 1976: Helter Skelter – Die Nacht der langen Messer (Helter Skelter)
- 1977: Ich bin der Größte (The Greatest)
WeblinksBearbeiten
- Tom Gries in der Internet Movie Database (englisch)
- Filme von Tom Gries mit deutschen Verleihtiteln
EinzelnachweiseBearbeiten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gries, Tom |
ALTERNATIVNAMEN | Gries, Thomas Steven (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1922 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois, USA |
STERBEDATUM | 3. Januar 1977 |
STERBEORT | Pacific Palisades, Kalifornien |