Dieser Artikel wurde am 29. März 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Lemmafrage: auch wenn der Artikel schon viele Jahre besteht, ergeben sich Zweifel am Lemma. Dieser definitiv schwedische Begriff ist in Schweden nicht existent, keiner der Einzelnachweise benutzt ihn, einen schwedischen Artikel gibt es nicht. Die en-WP erläutert die Geschichte der Region mit zahlreichen Funden, aber der Name kommt nicht vor. Wurde das Lemma bei der Erstellung vielleicht "künstlich" gewählt, um Lage und Art in einem Wort zu beschreiben? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2024 (CET)

Der Toftadös bei Gnisvärd ist Gotlands einziger erhaltener und belegter Dolmen. Die Ostseeinseln Schwedens sind insgesamt arm an neolithischen Zeugnissen. Auch auf Öland sind nur wenige Dolmen (schwedisch Dös) belegt (Dolmen von Resmo). Die Kammergröße betrug etwa 3,0 × 1,5 Meter. Die Kammer befindet sich in einer nur teilweise erhaltenen, 7,0 × 5,0 Meter großen Einfassung aus Kalksteinplatten.

Dolmen Toftadös bei Gnisvärd

Beschreibung Bearbeiten

Der Dolmen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt. Er ist direkt neben der Straße zu finden, die unweit der Schiffssetzungen bei Gnisvärd durch den Wald führt und Gnisvärdsvägen genannt wird. Der Dösen wurde 1912 erstmals ausgegraben. Bei dieser Grabung wurden lediglich drei menschliche Unterkiefer gefunden. Bei der Nachuntersuchung der Megalithanlage im Jahre 1984 wurden außerhalb der Kammer Knochenreste und Zähne gefunden, die 1912 mit dem Füllmaterial aus der Kammer entfernt worden waren. Es ließen sich somit keine Rückschlüsse auf ihre ursprüngliche Lage ziehen.

Die Datierung aus dem baugeschichtlichen Zusammenhang ergibt eine Bauzeit am Übergang des frühen zum mittleren Neolithikum um 3500 v. Chr.[1]

Das komplette Skelett einer etwa 40 Jahre alten Frau wurde ebenfalls außerhalb der Kammer, aber innerhalb der Einfassung, gefunden. Mittels Radiocarbonmethode (C14-Methode) wurde es in die späte Bronzezeit datiert. Dies befremdet, da zu dieser Zeit bereits die Feuerbestattung vorherrschte.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Lars Bägerfeldt: Neolitikum på Gotland.Problem och konsekvenser, utifrån undersökningen av en dös och neolitiska lösfynd. 1992 ISBN 91-86742-33-7

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Koordinaten: 57° 30′ 31,3″ N, 18° 8′ 26,4″ O