Theodor Schroeder (Politiker)

deutscher Politiker (Zentrum), MdR

Theodor Schroeder (* 9. April 1829 in Mülheim/Möhne; † 8. Juni 1890 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei.

Spottbild von Theodor Schroeder (rechte Figur) als „Marionette“ des als Bauchredner dargestellten Papstes Leo XIII. (1883)

Leben Bearbeiten

Schroeder begann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaft zu studieren. 1847 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Bonn.[1] Er wechselte an die Albertus-Universität Königsberg. Den Vorbereitungsdienst leistete er in Insterburg, Halberstadt, Naumburg a/S. und Paderborn. 1854 bestand er sein Examen als Gerichtsassessor und war bis 1864 als Jurist im Staatsdienst tätig. Danach war er von 1865 bis 1873 als Rechtsanwalt und Notar beim Kreisgericht in Beuthen zugelassen. Ab 1873 war er Rechtsanwalt in Berlin. Ab 1879 praktizierte er in Breslau und war dort beim Oberlandesgericht Breslau zugelassen. Zeitweise wohnte er auch in Höxter. Schließlich erwarb er das Schloss Güchkröttendorf bei Weismain.

Schroeder war Mitglied der Zentrumspartei. Von 1871 bis 1884 vertrat er als Abgeordneter den Wahlkreis Regierungsbezirk Arnsberg 8 (Lippstadt, Brilon) im Reichstag (Deutsches Kaiserreich).[2] Außerdem gehörte er von 1873 bis 1882 dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Er vertrat den Wahlkreis Lippstadt-Arnsberg-Brilon.[3] Im Rahmen seiner parlamentarischen Tätigkeit trat er vor allem als Redner, Referent und Berichterstatter in rechtlichen Fragen hervor. In der Zentrumsfraktion spielte er eine führende Rolle. Schröder galt seinen Zeitgenossen als „frommer Ultramontaner“, dem freilich auch eine Form von „Judenhetze“ vorgeworfen wurde, die man als „einer preußischen Kammer für durchaus unwürdig“ bezeichnete.[4]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus: 1867–1918. Bearb. v. Bernhard Mann unter Mitarbeit v. Martin Doerry, Cornelia Rauh u. Thomas Kühne. Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 353.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kösener Korpslisten 1910, 21/366
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 146; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 92; vgl. auch: Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe vom 9. Mai 1871. Verlag Franz Duncker, Berlin 1868, S. 256; Kurzbiographie in Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 14. Ausgabe vom Nobemver 1881. Verlag G. Hirth, Leipzig/München 1881, S. 215.
  3. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 353 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Droste Verlag, Düsseldorf 1994, S. 636 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6).
  4. Artikel in: Die Neuzeit, 27. Dezember 1878, S. 415 unter Berlin (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/neu