The Rolling Stones/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Wikimedia-Liste
Dies ist eine Übersicht über die Auszeichnungen für Musikverkäufe der britischen Rockband The Rolling Stones. Die Auszeichnungen finden sich nach ihrer Art (Gold, Platin usw.), nach Staaten getrennt in chronologischer Reihenfolge, geordnet sowie nach den Tonträgern selbst in alphabetischer Reihenfolge, getrennt nach Medium (Alben, Singles usw.), wieder.
AuszeichnungenBearbeiten
Silberne SchallplatteBearbeiten
Goldene SchallplatteBearbeiten
|
2× Goldene SchallplatteBearbeiten
Platin-SchallplatteBearbeiten
|
3× Goldene SchallplatteBearbeiten
2× Platin-SchallplatteBearbeiten
3× Platin-SchallplatteBearbeiten
4× Platin-SchallplatteBearbeiten
5× Platin-SchallplatteBearbeiten
6× Platin-SchallplatteBearbeiten
7× Platin-SchallplatteBearbeiten
12× Platin-SchallplatteBearbeiten
19× Platin-SchallplatteBearbeiten
2× Diamantene SchallplatteBearbeiten
|
Auszeichnungen nach AlbenBearbeiten
12×5Bearbeiten
A Bigger BangBearbeiten
AftermathBearbeiten
Beggars BanquetBearbeiten
Between the ButtonsBearbeiten
Big Hits (High Tide and Green Grass)Bearbeiten
Black and BlueBearbeiten
Blue & LonesomeBearbeiten
Bridges to BabylonBearbeiten
December’s Children (And Everybody’s)Bearbeiten
Dirty WorkBearbeiten
Emotional RescueBearbeiten
Exile on Main St.Bearbeiten
Five by FiveBearbeiten
FlashpointBearbeiten
FlowersBearbeiten
Forty LicksBearbeiten
Get Yer Ya-Ya’s Out!Bearbeiten
Goats Head SoupBearbeiten
Got Live If You Want It!Bearbeiten
Grrr!Bearbeiten
HonkBearbeiten
Hot Rocks 1964–1971/Les années StonesBearbeiten
It’s Only Rock ’n’ RollBearbeiten
|
Jump Back: The Best of The Rolling StonesBearbeiten
Let It BleedBearbeiten
Live LicksBearbeiten
Love You LiveBearbeiten
Made in the ShadeBearbeiten
More Hot Rocks (Big Hits & Fazed Cookies)Bearbeiten
No SecurityBearbeiten
Out of Our HeadsBearbeiten
Rewind (1971–1984)Bearbeiten
Rolled Gold: The Very Best of The Rolling StonesBearbeiten
Shine a LightBearbeiten
Singles Collection: The London YearsBearbeiten
Some GirlsBearbeiten
Steel WheelsBearbeiten
Sticky FingersBearbeiten
Still Life (American Concert 1981)Bearbeiten
Story of the StonesBearbeiten
StrippedBearbeiten
Sucking in the SeventiesBearbeiten
Sweet Summer Sun – Hyde Park LiveBearbeiten
Tattoo YouBearbeiten
The Rolling Stones (England’s Newest Hit Makers)Bearbeiten
The Rolling Stones No. 2 / The Rolling Stones, Now!Bearbeiten
Their Satanic Majesties RequestBearbeiten
Through the Past, Darkly (Big Hits Vol. 2)Bearbeiten
UndercoverBearbeiten
Voodoo LoungeBearbeiten
|
Auszeichnungen nach SinglesBearbeiten
(I Can’t Get No) SatisfactionBearbeiten
19th Nervous BreakdownBearbeiten
AngieBearbeiten
Beast of BurdenBearbeiten
Brown SugarBearbeiten
Come OnBearbeiten
Get Off of My CloudBearbeiten
Gimme ShelterBearbeiten
Gimme Shelter (live)Bearbeiten
Harlem ShuffleBearbeiten
Honky Tonk WomenBearbeiten
It’s All Over NowBearbeiten
|
Jumpin’ Jack FlashBearbeiten
Little Red RoosterBearbeiten
Living in a Ghost TownBearbeiten
Miss YouBearbeiten
Not Fade AwayBearbeiten
Paint It BlackBearbeiten
Ruby TuesdayBearbeiten
Start Me UpBearbeiten
Sympathy for the Devil (Remix)Bearbeiten
Wild HorsesBearbeiten
You Can’t Always Get What You WantBearbeiten
|
Auszeichnungen nach VideoalbenBearbeiten
20 Years of RockBearbeiten
25x5 – The Continuing Adventures of the Rolling StonesBearbeiten
Bridges to Babylon Tour ’97–98Bearbeiten
Checkerboard Lounge / Live Chicago 1981Bearbeiten
Crossfire HurricaneBearbeiten
Four FlicksBearbeiten
From the Vault – Hampton Coliseum (Live in 1981)Bearbeiten
From the Vault – L.A. Forum (Live in 1975)Bearbeiten
From the Vault – Sticky Fingers: Live at the Fonda Theatre 2015Bearbeiten
Gimme ShelterBearbeiten
Havana MoonBearbeiten
Ladies & Gentlemen: The Rolling StonesBearbeiten
|
Shine a LightBearbeiten
Singles Collection: The London YearsBearbeiten
Some Girls – Live in Texas ’78Bearbeiten
Stones at the MaxBearbeiten
Stones in ExileBearbeiten
Sweet Summer Sun – Hyde Park LiveBearbeiten
The Biggest BangBearbeiten
The Rolling Stones Rock and Roll CircusBearbeiten
The Rolling Stones: Voodoo Lounge LiveBearbeiten
The Stones in the ParkBearbeiten
Voodoo Lounge UncutBearbeiten
|
Statistik und QuellenBearbeiten
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 758.000 | capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) AR2 (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive) |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 880.000 | aria.com.au |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 220.000 | ultratop.be |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 205.000 | pro-musicabr.org.br |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 170.000 | ifpi.dk |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 5.300.000 | musikindustrie.de Einzelnachweise |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | (5.500.000) | ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) |
![]() |
— | ![]() |
— | — | 53.198 | ifpi.fi |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 3.650.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() |
— | ![]() |
— | — | 7.500 | upfi.fr |
![]() |
— | ![]() |
— | — | 25.000 | Einzelnachweise |
![]() |
![]() |
![]() |
— | — | 12.500 | irishcharts.ie |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 450.000 | fimi.it |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 1.119.010 | riaj.or.jp Einzelnachweise |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
![]() |
2.950.000 | musiccanada.com |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 100.000 | Einzelnachweise |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 182.500 | nztop40.co.nz |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 1.030.000 | nvpi.nl |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
— | 120.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 310.000 | ifpi.at |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 230.000 | bestsellery.zpav.pl |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 42.000 | afp.pt (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive) |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 260.000 | sverigetopplistan.se |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 263.000 | hitparade.ch |
![]() |
— | ![]() |
— | — | 390.000 | elportaldemusica.es promusicae.es mediafire.com |
![]() |
— | ![]() |
— | — | 3.000 | Einzelnachweise |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
![]() |
75.300.000 | riaa.com |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
— | 14.275.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Time really is on their side. (PDF) In: Billboard. 24. Dezember 1994, S. 11, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).
- ↑ Silber für Sticky Fingers in Norwegen (PDF-Datei, S. 42)
- ↑ David Kent: Kent Music Report No. 453. 28. Februar 1983 (englisch).
- ↑ Gold für Steel Wheels in Australien
- ↑ a b c d Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 446.
- ↑ a b Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart LP’s 1962–1986. Hrsg.: Taurus Press. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Hamburg 1994, ISBN 978-3-922542-29-2, S. 296.
- ↑ European Top 100 Albums. Music & Media, 14. September 1991, S. 43, abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
- ↑ Gold für Forty Licks in Griechenland (Memento vom 5. Februar 2003 im Internet Archive)
- ↑ Gold für A Bigger Bang in Griechenland (Memento vom 18. Januar 2006 im Internet Archive)
- ↑ Rolling Stones Mexican Record Award. julienslive.com, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Gold für Ladies & Gentlemen: The Rolling Stones in Neuseeland (Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Gold für Live Licks in Portugal (Memento vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Gold für A Bigger Bang in Portugal (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Gold für Stones at the Max in Portugal (Memento vom 11. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Gold für Dirty Work in der Schweiz (PDF-Datei, S. 5)
- ↑ Gold für Jump Back: The Best of The Rolling Stones in Uruguay (Memento vom 9. Dezember 2004 im Internet Archive)
- ↑ David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. Illustriert. Hrsg.: Australian Chart Book. Nr. 341. St Ives, New South Wales, Australien 1993, ISBN 0-646-11917-6 (englisch, Memento vom 6. Februar 2021 im Internet Archive [abgerufen am 12. Juni 2021]).
- ↑ Platin für Dirty Work in Australien (PDF-Datei, S. 5)
- ↑ Platin für Voodoo Lounge in Mexiko
- ↑ Platin für Emotional Rescue in Neuseeland
- ↑ Platin für Tattoo You in Neuseeland
- ↑ Platin für Undercover in Neuseeland
- ↑ Platin für Dirty Work in Neuseeland
- ↑ Platin für Hot Rocks 1964-1971 in Neuseeland
- ↑ Platin für Jump Back: The Best of The Rolling Stones in Neuseeland
- ↑ Platin für Four Flicks in Portugal (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Myydyimmät levyt 2005. ifpi.fi, abgerufen am 17. Januar 2022 (finnisch).
- ↑ a b c d e f g h Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 195.
- ↑ Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 320.
- ↑ a b c Oricon Album Chart Book: Complete Edition 1970-2005. Oricon Entertainment, Roppongi, Tokio 2006, ISBN 4-87131-077-9.
- ↑ a b Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 211.
- ↑ Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 266.
- ↑ Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6, S. 228–229.