The Company – Das Ensemble
The Company – Das Ensemble (The Company) ist ein US-amerikanisch-deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2003. Regie führte Robert Altman, das Drehbuch schrieb Barbara Turner.
Film | |
---|---|
Deutscher Titel | The Company – Das Ensemble |
Originaltitel | The Company |
Produktionsland | USA, Deutschland |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Länge | 112 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 0[1] JMK 0[2] |
Stab | |
Regie | Robert Altman |
Drehbuch | Barbara Turner |
Produktion | Robert Altman, Joshua Astrachan, Neve Campbell, David Levy, Christine Vachon, Pamela Koffler |
Musik | Van Dyke Parks |
Kamera | Andrew Dunn |
Schnitt | Geraldine Peroni |
Besetzung | |
|
HandlungBearbeiten
Der Film zeigt in verschiedenen Handlungssträngen das Leben der Mitarbeiter des in Chicago angesiedelten Joffrey Balletts. Der Mitgründer des Ensembles Alberto Antonelli fungiert als Kunstdirektor. Die Tänzerin Ry gilt als talentiert, aber schwierig im Zusammenleben. Sie bemüht sich um die Rolle der Solotänzerin. Ry lernt den Restaurantbesitzer Josh kennen, in den sie sich verliebt. Der Film zeigt, mit wie viel Mut, Talent und Ausdauer, Ry für ihren Platz in der Company kämpft.
KritikenBearbeiten
Kevin Thomas schrieb in der Los Angeles Times vom 24. Dezember 2003, Malcolm McDowell könne das „feurige Temperament“ des Kunstdirektors eines Balletts richtig darstellen. Er, der Regisseur und die Drehbuchautorin Barbara Turner würden den Klischees trotzen.[3]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „eher abstrakt bleibender Tanzfilm, ohne eigentliche Handlung, mit hingetupften Spannungsbögen, verklammert durch einige ausgetanzte Ballett-Szenen“. Er zehre „von der Leichtigkeit des Sujets und dürfte vor allem Freunde des modernen Tanztheaters ansprechen“.[4]
Rotten Tomatoes bescheinigte dem Film „Authentizität und Reichtum“, die aus der Zusammenarbeit mit dem real existierenden Joffrey Ballett resultieren würden.[5]
AuszeichnungenBearbeiten
Susan Kaufmann wurde im Jahr 2004 für das Design der Kostüme für den Golden Satellite Award nominiert. Der Film wurde 2004 für den Tonschnitt für den Golden Reel Award nominiert.
HintergründeBearbeiten
Der Film wurde in Chicago gedreht.[6] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 15 Millionen US-Dollar. Die Weltpremiere fand am 8. September 2003 auf dem Toronto International Film Festival statt, danach wurde der Film unter anderen auf dem Boston Film Festival, dem Hawaii International Film Festival und dem Internationalen Filmfestival Karlovy Vary gezeigt. Der Film wurde in ausgewählten Kinos der USA vorgeführt, in den er ca. 2,28 Millionen US-Dollar einspielte.[7][8]
Die Figur des Alberto Antonelli ist Berichten zufolge stark an den Tänzer, Choreographen und langjährigen Leiter des Robert Joffrey Balletts, Gerald Arpino, angelehnt[9].
WeblinksBearbeiten
- The Company – Das Ensemble in der Internet Movie Database (englisch)
- The Company – Das Ensemble bei Rotten Tomatoes (englisch)
- The Company – Das Ensemble bei Metacritic (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Freigabebescheinigung für The Company – Das Ensemble. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2004 (PDF; Prüfnummer: 97 814 K).
- ↑ Alterskennzeichnung für The Company – Das Ensemble. Jugendmedienkommission.
- ↑ Filmkritik von Kevin Thomas, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ The Company – Das Ensemble. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. November 2007.
- ↑ uk.rottentomatoes.com, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ Filming locations für The Company, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ Box office / business für The Company, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ Premierendaten für The Company, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ Trivia zum Film The Company, abgerufen am 04. November 2020