Thüringer Fernwasserversorgung

deutsche Organisation

Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) ist als Anstalt des öffentlichen Rechts kompetenter Dienstleister vor allem im Hochwasserschutz und der Fernwasserversorgung in Thüringen. Seit 1. Januar 2003 sind die Aufgaben der ehemaligen Talsperrenverwaltung und des Fernwasserzweckverbands Nord- und Ostthüringen geeint unter dem Dach der TFW. Die TFW wurde aufgrund des Thüringer Gesetzes über die Fernwasserversorgung (ThürFWG) errichtet. Der Hauptsitz der thüringenweit präsenten Anstalt ist in Erfurt. Träger der Anstalt sind das Land und der Fernwasserzweckverband Nord- und Ostthüringen. Geschäftsführer ist Thomas Dirkes.

Die Talsperre Leibis-Lichte ist das vorerst letzte Neubauprojekt der Thüringer Fernwasserversorgung
Talsperre Ohra

Aufgaben Bearbeiten

Stauanlagen besitzen eine wichtige Rolle als regulierende und ausgleichende Infrastruktur im Wasserkreislauf. Zu den Aufgaben der TFW zählen der Betrieb und die Unterhaltung von über 120 Stauanlagen in Thüringen, die Trinkwasseraufbereitung und -versorgung, der Hochwasserschutz sowie die Bereitstellung von Brauchwasser für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke. Die TFW zählt zu den großen Fernwasserversorgern in Deutschland und versorgt öffentliche, regionale Trinkwasserversorger, wie Zweckverbände und Stadt- oder Gemeindewerke.

Das Fernwasser ist eine wesentliche Säule in der Trinkwasserversorgung in Thüringen. Über 50 Prozent des in Thüringen eingesetzten Trinkwassers stammt aus den sechs Trinkwassertalsperren. Das Wasser der Talsperren Schönbrunn, Neustadt im Südharz und Scheibe-Alsbach gibt die TFW zur Aufbereitung direkt an die lokalen Wasserversorger und Fernwasser Südthüringen ab. Das Wasser der beiden großen Talsperren Leibis/Lichte und Ohra wird von der TFW in den Wasserwerken in Bad Blankenburg/Zeigerheim und in Luisenthal zu Trinkwasser aufbereitet. Ein rund 570 Kilometer umfassendes Fernwasserleitungsnetz versorgt die 25 angeschlossenen Thüringer Zweckverbände, Stadt- und Gemeindewerke mit Fernwasser. Sie beziehen Fernwasser, um ihre eigenen Dargebote zu stützen oder auch alleinig Fernwasser in ihrem Versorgungsgebiet zu nutzen.

Die TFW trägt außerdem dazu bei, die Schäden durch Hochwasser so gering wie möglich zu halten, und stellt landwirtschaftlichen sowie industriellen Betrieben bei Bedarf Brauchwasser zur Verfügung. An verschiedenen Stellen wird die regenerative Wasserkraft zur Erzeugung von Energie genutzt. Die Energiegewinnung ist so hoch, dass daraus bilanziell der Eigenbedarf komplett gedeckt wird und darüber hinaus Ökostrom eingespeist werden kann.

Auch unterhält die TFW im Auftrag des Freistaates Thüringen das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv in Tambach-Dietharz. Das Archiv ist Informations- und Kommunikationszentrum des Talsperrenbaus und der Gewässerkunde in Thüringen.

Um die vielseitigen Aufgaben zu bewerkstelligen, sind die Mitarbeitenden der TFW fachlich sehr breit aufgestellt und thüringenweit im Einsatz.

Weblinks Bearbeiten