Tanzsportweltmeisterschaft (Latein)
Die Weltmeisterschaften in den Lateinamerikanischen Tänzen werden für Amateure und Profis getrennt durchgeführt.
ProfisBearbeiten
Die Weltmeisterschaften der Profis in den Lateinamerikanischen Tänzen werden seit ihrer Organisation durch das International Council of Ballroom Dancing (ICBD) im Jahre 1959 jährlich im letzten Quartal des Jahres ausgetragen. Das ICBD wurde seitdem in World Dance Council umbenannt und repräsentiert alle großen Länder, die sich aktiv am Profi-Tanzen beteiligen.[1]
Seit der Eröffnung der Professional Division der World Dance Sport Federation (WDSF) im Juni 2010, wird auch dort eine Weltmeisterschaft der Professionals in den Lateinamerikanischen Tänzen durchgeführt.[2]
World Dance Council (WDC)Bearbeiten
Die Profiweltmeister der Jahre 1999–2007 Bryan Watson und Carmen Vincelj, beendeten ihre aktive Tanzsportkarriere im Mai 2007. Sie sind nach Donnie Burns und Gaynor Fairweather das erfolgreichste Latein-Tanzpaar der Professionals. Die derzeitigen Profiweltmeister sind Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Jahr | Sieger | Herkunft | Austragungsort |
---|---|---|---|
1959 | Leonard Patrick & Doreen Key | England | Lyceum Ballroom, London, England |
1960 | Roger & Michelle Ronnaux | Frankreich | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1961 | Bill & Bobbie Irvine | Südafrikanische Union | Hammersmith Palais, London, England |
1962 | Walter Laird & Lorraine Reynolds | England | Festival Hall, Melbourne, Australien |
1963 | Walter Laird & Lorraine Reynolds | England | Royal Albert Hall, London, England |
1964 | Walter Laird & Lorraine Reynolds | England | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1965 | Walter & Marianne Kaiser | Schweiz | Empire Pool, Wembley, England |
1966 | Bill & Bobbie Irvine | England | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1967 | Rudolf & Mechthild Trautz | Deutschland | Festival Hall, Melbourne, Australien |
1968 | Bill & Bobbie Irvine | England | Royal Albert Hall, London, England |
1969 | Rudolf & Mechthild Trautz | Deutschland | Budokan Hall, Tokio, Japan |
1970 | Rudolf & Mechthild Trautz | Deutschland | Royal Albert Hall, London, England |
1971 | Rudolf & Mechthild Trautz | Deutschland | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1972 | Wolfgang & Evelyn Opitz | Deutschland | Royal Albert Hall, London, England |
1973 | Hans-Peter & Ingeborg Fischer | Österreich | Madison Square Gardens, New York, Vereinigte Staaten |
1974 | Hans-Peter & Ingeborg Fischer | Österreich | Royal Albert Hall, London, England |
1975 | Hans-Peter & Ingeborg Fischer | Österreich | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1976 | Peter Maxwell & Lynn Harman | England | Meistersingerhalle, Nürnberg, Deutschland |
1977 | Alan & Hazel Fletcher | England | Budokan-Hall, Tokio, Japan |
1978 | Alan & Hazel Fletcher | England | Deutschlandhalle, West-Berlin, Deutschland |
1979 | Alan & Hazel Fletcher | England | Sportzentrum, Baden, Schweiz |
1980 | Alan & Hazel Fletcher | England | Entertainment Centre, Perth, Australien |
1981 | Alan & Hazel Fletcher | England | Royal Albert Hall, London, England |
1982 | Espen & Kirsten Salberg | Norwegen | Budokan-Hall, Tokio, Japan |
1983 | Espen & Kirsten Salberg | Norwegen | Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland |
1984 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Royal Albert Hall, London, England |
1985 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Ekeberg Idrettshall, Oslo, Norwegen |
1986 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Bournemouth, England |
1987 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Sheraton Bal Harbour, Miami, Vereinigte Staaten |
1988 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland |
1989 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Slagharen, Niederlande, Niederlande |
1990 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Ekeberg Idrettshall, Oslo, Norwegen |
1991 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Sheraton Bal Harbour, Miami, Vereinigte Staaten |
1992 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Olympiahalle, München, Deutschland |
1993 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Wintergardens, Blackpool, England |
1994 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Budokan-Hall, Tokio, Japan |
1995 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Wien, Österreich, Österreich |
1996 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Fontainbleu Hotel, Miami Beach, Vereinigte Staaten |
1997 | Hans-Reinhard Galke & Bianca Schreiber | Deutschland | Gerry Weber Stadion, Halle (Westfalen), Deutschland |
1998 | Donnie Burns & Gaynor Fairweather | Schottland | Sun City, Südafrika, Südafrika |
1999 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | New Otani Hotel, Tokio, Japan |
2000 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland |
2001 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Empress Ballroom, Blackpool, England |
2002 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Fontainbleu Hotel, Miami Beach, Vereinigte Staaten |
2003 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Innsbruck, Österreich, Österreich |
2004 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Westin Diplomat, Hollywood/Florida, Vereinigte Staaten |
2005 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Le Palestre, Le Cannet, Frankreich |
2006 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | Irvine, Vereinigte Staaten |
2007 | Bryan Watson & Carmen Vincelj | Deutschland | The Kremlin, Moskau, Russland |
2008 | Michael Malitowski & Joanna Leunis | Polen | Innsbruck, Österreich |
2009 | Michael Malitowski & Joanna Leunis | Polen | Winter Gardens, Blackpool, England |
2010 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Maritim Hotel, Bonn, Deutschland |
2011 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | The Kremlin, Moskau, Russland |
2012 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Innsbruck, Österreich |
2013 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Irvine, Vereinigte Staaten |
2014 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Disney Resort, Paris, Frankreich |
2015 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Warsaw, Polen |
2016 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | Moskau, Russland |
2017 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten | |
2018 | Riccardo Cocchi & Yulia Zagoruychenko | Vereinigte Staaten |
World Dance Sport Federation (WDSF)Bearbeiten
Jahr | Sieger | Herkunft | Austragungsort |
---|---|---|---|
2011 | Alexey Silde & Anna Firstova | Russland | Luxemburg, Luxemburg |
2012 | Zoran Plohl & Tatsiana Lahvinovich | Slowenien | Leipzig, Deutschland |
2013 | Martino Zanibellato & Michelle Abildtrup | Dänemark | Ostrava, Tschechien |
2014 | Martino Zanibellato & Michelle Abildtrup | Dänemark | Horsens, Dänemark |
2015 | Andrey Zaytsev & Anna Kusminskaya | Russland | Dresden, Deutschland |
2016 | Andrey Zaytsev & Anna Kusminskaya | Russland | Moskau, Russland |
2017 | Pavel Pasechnik & Marta Arndt | Deutschland | Leipzig, Deutschland |
AmateureBearbeiten
Die Weltmeisterschaften der Amateure in den Lateinamerikanischen Tänzen werden durch die World Dance Sport Federation (WDSF) durchgeführt.[3] Seit der Gründung der Amateur League des World Dance Council im Mai 2007, wird seit dem Jahr 2008 auch durch das World Dance Council eine Weltmeisterschaft der Amateure in den Lateinamerikanischen Tänzen durchgeführt.[4]
World Dance Sport Federation (WDSF)Bearbeiten
World Dance Council (WDC)Bearbeiten
Jahr | Sieger | Herkunft (bei dt. Paare mit Verein) | Austragungsort |
---|---|---|---|
2008 | Kirill Belorukov & Elvira Skrylnikova | Russland | Disney Resort, Paris, Frankreich |
2009 | Kirill Belorukov & Elvira Skrylnikova | Russland | Disney Resort, Paris, Frankreich |
2010 | Neil Jones & Ekaterina Sokolova | England | Disney Resort, Paris, Frankreich |
2011 | Neil Jones & Ekaterina Sokolova | England | Disney Resort, Paris, Frankreich |
2012 | Troels Bager & Ina Ivanova Jeliazkova | Dänemark | Disney Resort, Paris Frankreich |
2013 | Troels Bager & Ina Ivanova Jeliazkova | Dänemark | Disney Resort, Paris Frankreich |
2014 | Troels Bager & Ina Ivanova Jeliazkova | Dänemark | Disney Resort, Paris Frankreich |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ WD&DSC Latin World Champions Seite
- ↑ [1]
- ↑ http://www.spaeker.de/
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.