U-Boot-gestützte ballistische Rakete
Eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (kurz SLBM, für „Submarine-launched ballistic missile“) ist eine ballistische Rakete, die zur Abfeuerung von U-Booten (SSBN) aus vorgesehen ist. Moderne SLBMs entsprechen in der Reichweite praktisch Interkontinentalraketen und können meist mit nuklearen Mehrfach-Sprengköpfen bestückt werden.
VerbreitungBearbeiten
Über SLBMs verfügen im Jahr 2019 die Seestreitkräfte der USA, Russlands, Frankreichs, Großbritanniens, Chinas und Indiens. Nordkorea führte im April 2016 bislang einen Test durch.[1]
BedeutungBearbeiten
SLBMs hatten eine große strategische Bedeutung während der zweiten Hälfte des Kalten Krieges. Bis heute dienen Atom-U-Boote der nuklearen Abschreckung. Die Position dieser Schiffe ist trotz modernster Ortungsgeräte, wie Unterwassermikrophone (SOSUS), Magnetsonden und Satelliten, nur schwer auszumachen und die Beweglichkeit gewährt die Garantie, dass nicht alle SLBMs mitführende U-Boote durch den Gegner ausgeschaltet werden können, bzw. dieser nicht wissen kann, welche Boote welche führen. So böte eine strategische U-Boot-Flotte auch wegen der potenziell sehr geringen Vorwarnzeit durch nahezu beliebige Distanz zum Ziel theoretisch die Option eines atomaren Erstschlags, vor allem aber die eines erfolgreichen Zweitschlags. Somit tragen die SLBMs auch zum Gleichgewicht des Schreckens bei.
Ab 1979 verfügten die USA über modernere Trident-SLBM, die aufgrund ihrer Treffergenauigkeit (CEP) den Atom-U-Booten die Möglichkeit gaben, statt Flächenzielen nun auch Punktziele anzugreifen. Die Anzahl der landgestützten Interkontinentalraketen (ICBM) konnte dadurch verringert werden. So hatten die USA um 1985 die Hälfte der strategischen atomaren Gefechtsköpfe auf SLBMs stationiert, die Sowjetunion 20 %.
SLBM einzelner StaatenBearbeiten
USABearbeiten
Die Trident wird auch von der Royal Navy eingesetzt.
Russland, früher UdSSRBearbeiten
Баллистические ракеты подводных лодок (БРПЛ) Die Typenbezeichnungen überschneiden sich häufig
- SS-N-1 Scud-A
- SS-N-4 Sark R-13
- SS-N-5 Serb R-21
- SS-N-6 Serb R-27
- SS-N-8 Sawfly R-29 und R-29D
- SS-N-17 Snipe R-31
- SS-N-18 Stingray bzw. Wolna R-29K und R-29RL
- SS-N-20 Sturgeon R-39
- SS-N-23 Skiff R-29RM und R-29RMU2.1
- SS-N-32 R-30
- SS-N-28 Sineva R-39UTTKh (Rakete)
FrankreichBearbeiten
missile mer-sol balistique stratégique (MSBS)
Volksrepublik ChinaBearbeiten
IndienBearbeiten
NordkoreaBearbeiten
SüdkoreaBearbeiten
- Hyunmoo 4-4
LiteraturBearbeiten
- Bill Gunston: Die illustrierte Enzyklopädie der Raketen Lenkwaffen. ISBN 978-3-7784-9732-6.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ North Korea Says Submarine Ballistic Missile Test ‘Great Success’. Huffington Post, 24. April 2016, abgerufen am 24. April 2016 (englisch).