Stimulans

Als Stimulanzien oder Psychostimulanzien werden psychoaktive Substanzen bezeichnet, die anregend auf den Organismus wirken. Der Begriff Stimulans (Singular) leitet sich von lat. stimulare = „anregen“ ab. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Stimulanzien als Substanzen, die die Aktivität der Nerven erhöhen, beschleunigen oder verbessern.
Andere Bezeichnungen sind Stimulantia, Psychotonika, Psychoanaleptika, Aufputschmittel oder umgangssprachlich Upper. Das Gegenteil dieser Substanzklasse sind die Beruhigungsmittel (Sedativa), umgangssprachlich Downer genannt.
Inhaltsverzeichnis
VerwendungBearbeiten
MedizinischBearbeiten
Stimulanzien vom Xanthintyp (Theophyllin) finden in der Lungenheilkunde zur Behandlung von Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Schlafapnoe Verwendung. Methylphenidat und Amphetamin werden zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Narkolepsie eingesetzt, Modafinil bei Narkolepsie. Ephedrin wird bei Erkältungskrankheiten zum Abschwellen der Schleimhäute verwendet.
FreizeitkonsumBearbeiten
Eine große Anzahl von Stimulanzien wie z. B. Amphetamin (Speed), MDMA (Ecstasy) und Methamphetamin (Crystal) werden auch in der Party- und Drogenszene verwendet, meist zu Genusszwecken oder um einen Rausch herbeizuführen.
GefahrenBearbeiten
Viele Stimulanzien haben bei missbräuchlicher Verwendung ein Abhängigkeitspotenzial, vor allem bei nicht- oraler Einnahme. Überdosierungen von Stimulanzien können je nach Substanz Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit bewirken. Die psychischen Symptome schließen Erregung, Aggressivität, Selbstüberschätzung und Schlaflosigkeit ein. Bei Kokain und Amphetaminderivaten ist der Ausbruch von Psychosen möglich. Einige Appetitzügler gehören ebenfalls zu den Stimulanzien oder weisen ähnliche chemische Strukturen auf.
EinteilungBearbeiten
Die Stimulanzien lassen sich wie folgt einteilen:
Amphetamin-DerivateBearbeiten
- Amphetamin
- Amphetaminil
- Lisdexamfetamin
- Methamphetamin
- Ephedrin
- Pseudoephedrin
- Phentermin
- Sibutramin
- Fenetyllin
- Mesocarb
- Phenylpropanolamin (Norephedrin)
- Norpseudoephedrin (Cathin)
Cathinone (Untergruppe)Bearbeiten
Entaktogene (Untergruppe)Bearbeiten
Dazu zählen Amphetamin-Derivate mit zusätzlich stimulierender Wirkung:[2]
XanthineBearbeiten
Piperazin-DerivateBearbeiten
- Benzylpiperazin (BZP)
- Methylendioxybenzylpiperazin (MDBP)
- Meta-Chlorphenylpiperazin (m-CPP)
- Trifluormethylphenylpiperazin (TFMPP)
PiperidineBearbeiten
OxazolidinoneBearbeiten
BenzhydrylsulfinyleBearbeiten
Diverse SubstanzenBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eintrag zu Coffein. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 31. August 2014.
- ↑ D.E. Nichols: Differences Between the Mechanism of Action of Mdma, Mbdb, and the Classic Hallucinogens. Identification of a New Therapeutic Class: Entactogens. In: Journal of Psychoactive Drugs. Band 18, Nr. 4, 1986, S. 305–313 (englisch; online auf scribd.com; doi:10.1080/02791072.1986.10472362).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |