Sporthochschule

Hochschuleinrichtung mit Schwerpunkt Sport

Die Sporthochschule ist eine Hochschule mit Lehrschwerpunkten in den Bereichen Sport und Sportwissenschaften. Daneben kann das Fach Sportwissenschaft auch an Sportwissenschaftlichen Fakultäten größerer Universitäten studiert werden.

Sporthochschulen in EuropaBearbeiten

DeutschlandBearbeiten

Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen wurde als weltweit erste Sporthochschule 1920 von Carl Diem in Berlin gegründet.[1] Von 1950 bis 1990 existierte in Leipzig die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK), eine der weltweit bekanntesten Sporthochschulen, die 1993 als Fakultät der Universität Leipzig wiedergegründet wurde. Die einzige heute in Deutschland existierende Sporthochschule ist die Deutsche Sporthochschule Köln.

ItalienBearbeiten

LitauenBearbeiten

NorwegenBearbeiten

PolenBearbeiten

Sporthochschulen werden in Polen Akademia Wychowania Fizycznego (AWF) genannt. Zusätzlich zu der polnischen führen sie alle eine englische Bezeichnung[2]. Die AWF Warschau wurde in Polen 1929 gegründet.

RusslandBearbeiten

SchweizBearbeiten

Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (ehemals: „Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen (ETS)“) ist die einzige Sporthochschule der Schweiz, mit Sitz in Magglingen. Sie ist gleichzeitig Leistungszentrum der Spitzensportler, Ausbildungszentrum für die Leiter von Jugend + Sport und Zentrum für Sportmedizin.

Sporthochschulen in ÜberseeBearbeiten

Volksrepublik ChinaBearbeiten

JapanBearbeiten

FußnotenBearbeiten

  1. W. Hollmann 75 Jahre organisierte deutsche Sportmedizin in J.M. Steinacker: „Rudern: Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte“ S. 5
  2. Sporthochschulen in Polen (englisch)