Special Olympics World Summer Games 2023

Die Special Olympics World Summer Games 2023 werden die 16. internationalen Sommerspiele der Special Olympics. Sie sollen vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin stattfinden und werden das erste internationale Special-Olympics-Turnier auf deutschem Boden sein. Zugleich sind die Spiele das größte internationale Sportereignis in Deutschland seit den Olympischen Sommerspielen von 1972 in München.[1] Es werden etwa 7000 Teilnehmer aus 190 Ländern erwartet, die in 25 Sportarten und einer Demonstrationssportart miteinander antreten.[2]

Special Olympics
World Summer Games 2023
Motto Zusammen Unschlagbar
Austragungsort Berlin,
Deutschland Deutschland
Athleten etwa 7000
Delegationen etwa 190
Eröffnung 17. Juni 2023
Schlussfeier 25. Juni 2023

VergabeBearbeiten

Berlin erhielt am 13. November 2018 den Zuschlag, die Weltspiele 2023 auszurichten. In einer einstimmigen Entscheidung wurde die Stadt vom Weltverband Special Olympics International ausgewählt. Als Begründung wurden die überzeugende und klare Vorstellung von Special Olympics Deutschland (SOD), die Betonung der Nachhaltigkeit sowie die Vorteile der bestehenden Infrastruktur, Veranstaltungsstätten und Partnerschaften angeführt.

Berlins damaliger Regierender Bürgermeister Michael Müller begrüßte die Vergabe:

„Die Ziele und Ideale von Special Olympics, eine Gesellschaft geeint in Vielfalt zu erschaffen und voranzutreiben sowie allen Menschen ein selbstbestimmtes und freies Leben zu ermöglichen, decken sich mit denen unserer Stadt.“

Michael Müller

DurchführungBearbeiten

 
Werbung für die Special Olympics World Summer Games 2023

Im Jahr 2022 fanden, ebenfalls in Berlin, die Nationalen Spiele der Special Olympics Deutschland statt. Dabei wurden einige Veranstaltungsstätten sowie grundsätzliche Abläufe und Veranstaltungsrichtlinien getestet. Hierfür gab es, neben den deutschen Teilnehmern, eine Delegation von 400 internationalen Sportlern, um an den sogenannten „Pre-Games Berlin 2022“ teilzunehmen.

2023 werden 7000 teilnehmende Sportler in Berlin an den Start gehen, unter ihnen auch die sogenannten Unified-Partner, also Menschen ohne Behinderung, die im Unified Sports Team mit Athleten mit geistiger oder mehrfacher Einschränkung antreten. Die Veranstalter planen die Durchführung von 24 Sportarten in 14 Sportstätten. Einen logistischen Aufwand stellen neben den 7000 Teilnehmern auch die etwa 3000 Trainer und Betreuer, 3500 Offiziellen, 4000 Ehrengäste, 12.000 Familienmitglieder sowie bis zu 300.000 erwartete Zuschauer während der 9 Wettbewerbstage. Die internationalen Spiele werden das größte Sportereignis in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München sein.[3]

Neben den sportlichen Wettbewerben finden auch Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Interessierte sowie kulturelle Angebote zum Kennenlernen der Stadt ihren Platz in den Weltspielen. Ein zentraler Bestandteil jeder Special-Olympics-Veranstaltung ist zudem das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, bei dem die Athleten kostenlose medizinische Untersuchungen und Ratschläge durch Gesundheitsexperten erhalten.

Neben den anerkannten Sportarten ist Feldhockey als Demonstrationssportart vorgesehen. Im Dezember 2020 hatte sich auch Rudern (Special Olympics) als Demonstrationssportart gegen andere Bewerber durchgesetzt, wurde jedoch später aus dem Programm genommen.[4][5]

Die Special Olympics World Games 2023 haben einen Online-Shop Special Olympics Shop, der neben Merchandising-Produkten auch Produkte aus Werkstätten anbietet, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten.[6]

Um noch mehr auf die Weltspiele aufmerksam zu machen, fährt seit dem 9. März 2023 ein mit Werbung für die Special Olympics World Summer Games beklebter Zug der S-Bahnlinie 5 als Botschafter auf seiner Strecke durch Berlin und Brandenburg. Es ist geplant, dass diese auffällige Werbung mit Bildern von Athleten der Special Olympics und dem Logo der Weltspiele bis zum Ende der Veranstaltung bestehen bleibt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ging mit dem Sportverband Special Olympics darüber hinaus eine Partnerschaft ein, durch die unter anderem alle Teilnehmer während der Spiele Freitickets in den Tarifzonen A, B und C erhalten. Außerdem gelten die Eintrittskarten zu den Sportveranstaltungen an dem jeweiligen Tag auch als Fahrscheine für die Öffentlichen Verkehrsmittel, die dorthin fahren.[7]

Teilnehmende TeamsBearbeiten

Bis März 2023 hatten ihre Teilnahme angekündigt:[8]

VeranstaltungsstättenBearbeiten

 
Vorgesehene Sportstätten (Stand: Mai 2020)

Die Organisatoren können auf eine bestehende, gut ausgebaute Veranstaltungsinfrastruktur und viel lokale Expertise im Bereich aufbauen, etwa durch die in den letzten Jahren in Berlin durchgeführten Leichtathletik-Europameisterschaften, den jährlichen Berlin-Marathon oder „Die Finals“ sowie den nationalen Ligabetrieb im Leistungssport in Sportarten wie Fußball, Basketball, Handball oder Volleyball.

Als zentrale Cluster sind das Berliner Messegelände sowie der Olympiapark vorgesehen. Als Veranstaltungsort für die Eröffnungsfeier wurde das Olympiastadion ausgewählt, für die Abschlussfeier der Bereich um das Brandenburger Tor.[9][10] Die Zielsetzung besteht darin, einerseits hervorragende Wettbewerbsstätten anzubieten, andererseits aber auch die Wettbewerbe in die Innenstadt zu bringen, um auch Touristen und Einwohner anzusprechen, die eher die Innenstadtbezirke frequentieren. Es sollen etwa bestimmte Wettbewerbe auf der Spree, der Straße des 17. Juni oder der Oberbaumbrücke stattfinden.

OrganisationBearbeiten

Zur Vorbereitung der Weltspiele hat Special Olympics Deutschland (SOD) die Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH gegründet, die die Vorbereitung in einem von SOD weithin unabhängigen Team koordiniert. Zudem spielt auch der Weltverband Special Olympics International (SOI) eine zentrale Rolle.

Am Tag 1000 vor der Eröffnungsfeier der Weltspiele 2023 wurde ein erster Helferaufruf gestartet. Es meldeten sich 20.000 Freiwillige, die für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung sorgen. Der Aufruf richtete sich an alle Interessierten, ob mit oder ohne geistige Behinderung.

Begleitet wird die Organisation durch das Weltspielekomitee der Special Olympics World, dem unter anderem Horst Seehofer, Hubertus Heil, Alfons Hörmann, Friedhelm Julius Beucher, Katharina Witt und Frank Busemann angehören.[11]

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernahm die Schirmherrschaft.[12]

Rewe ist offizieller Ernährungspartner der Spiele.[13]

Das Team Special Olympics Deutschland wird aus 356 Athletinnen und Athleten in 25 Sportarten sowie 128 Trainerinnen und Trainern bestehen und ist damit das größte Team bei den Weltspielen.[14] Außerdem treten 59 Unified-Partnerinnen und -Partner (ohne Behinderung) aus fünfzehn Landesverbänden an. Begleitet werden sie von 130 Trainern sowie weiteren Delegationsmitgliedern wie Ärzten und Fotografen. Damit stellt Deutschland das größte Team der Weltspiele.[15] Die Sportarten mit der geringsten Zahl von Athleten sind Rhythmische Sportgymnastik (Special Olympics) mit vier und Turnen (Special Olympics) mit zwei Personen, die größten Sportarten sind Fußball (Special Olympics) mit der Kapitänin Nicola Brings und einer Teamstärke von 55, Basketball (Special Olympics) und Futsal (Special Olympics) mit je 40 und Handball mit 36. Aus den Special-Olympics-Landesverbänden Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kommen die größten regionalen Teams mit einer Personenstärke von 115 beziehungsweise 112.[16]

Sportarten und AustragungsorteBearbeiten

 
Für die Special Olympics 2023 Berlin werbender S-Bahn-Zug; Radsportler

Folgende 26 Sportarten werden vertreten sein:[2]

Dazu kommt die Demonstrationssportart Hockey (Special Olympics), die im Hockeystadion im Olympiapark zu sehen ist.[4][5]

Host Town ProgramBearbeiten

 
Rathaus Eberswalde, Host Town der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin

Über 190 internationale Delegationen, die zwischen 6 und 400 Mitglieder zählen, werden für die Spiele nach Berlin kommen. Vor dem Beginn der Wettbewerbe werden sie von Kommunen in Deutschland empfangen. Diese Host Towns (Gastgeberstädte) gestalten für die Gäste ein viertägiges Programm, an dem die Einwohner wesentlichen Anteil haben. Dafür hatten sich 263 Kommunen beworben, auch Gemeinschaftsbewerbungen waren erlaubt. Am 26. Januar 2022 wurden aus den Bewerbungen 216 Host Towns ausgewählt.[17][18]

Das Feuer der Special Olympics zieht auf seinem Weg nach Berlin durch die Host Towns.[19]

FackellaufBearbeiten

 
Zeremonie der Übergabe des olympischen Feuers an Deutschland, 7. Juni 2023 in Athen

Am 7. Juni 2023 wurde das olympische Feuer, die sogenannte Flamme der Hoffnung (Flame of Hope), während einer feierlichen Zeremonie in Athen entzündet und an den Geschäftsführer der Special Olympics Deutschland Sven Albrecht überreicht. Er gab die Fackel an die Special Olympics Athletinnen Natascha Wermelskirchen und Vasiliki Katsoudi weiter, die den Lauf durch Athen begannen, begleitet von der Berliner Polizistin Maja Seidel. Der Lauf endete an der Deutschen Schule Athen mit einem Festakt. Der Fackellauf wird vom 14. bis 17. Juni in Berlin und einigen Host Towns fortgesetzt, um dann während der Eröffnungsfeier im Olympiastadion zu enden.[20]

KulturprogrammBearbeiten

Theater ThikwaBearbeiten

Das Theater Thikwa beteiligt sich mit ReTold – Nach:Erzählt, einer Performance mit Tanz und Musik, am Kulturprogramm der Spiele. Basis waren Interviews mit Berliner Athletinnen und Athleten der Weltspiele, aufgeführt wird die Performance vor den Thikwa-Containern an den Rathauspassagen im Juni 2023.[21]

Song der Special Olympics World Games 2023Bearbeiten

Die Special Olympics World Summer Games 2023 haben auch ihren eigenen Song, gesungen von dem norwegischen Duo Madcon. Titel des Songs ist „Are You Ready“. Er wurde in Kooperation mit Warner Music Central Europe, dem exklusiven Musikpartner der Weltspiele, komponiert und wird von den norwegischen Musikern bei der Eröffnungsfeier am 17. Juni aufgeführt.[22][23]

ÖffentlichkeitsarbeitBearbeiten

Eine bundesweite Plakatkampagne mit den Headlines Wir spielen ohne Abseits, Wir nehmen jede Hürde, Wir wechseln alle ein und Wir setzen Segel und Zeichen stellt das Wir ins Zentrum. Um mehr Sichtbarkeit für Menschen mit geistiger Behinderung zu erreichen, wurde die Kampagne nicht mit professionellen Models umgesetzt, sondern rückt vier Athletinnen und Athleten in den Vordergrund. Dazu gehören die Leichtathletin Heidi Kuder und der Segler Phil-Mattis Leiß.[24]

Bei der Öffentlichkeitsarbeit soll auch das Maskottchen Unity helfen, das von einem internationalen Special Olympics Team entworfen wurde.[25]

SonderpostwertzeichenBearbeiten

Am 10. Mai 2023 stellte Staatssekretär Werner Gatzer (SPD) vom Bundesministerium der Finanzen im Berliner Olympiastadion eine Sondermarke vor, die anlässlich der Special Olympics World Summer Games 2023 herausgegeben wird.[26] Das farbenfrohe Postwertzeichen wurde von der Berliner Designerin Susann Stefanizen gestaltet und wird ab dem 1. Juni 2023 in ausgewählten Verkaufsstellen der Deutschen Post AG und online verkauft.[27] Der Wert von 95 Cent wurde gewählt, weil dies das Porto für einen Standardbrief ins Ausland ist und die Marke so für den internationalen Schriftverkehr geeignet ist. Da mit großem Interesse gerechnet wird, beträgt die Auflage drei Millionen Stück.[28] Sven Albrecht, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland und des Organisationskomitees der Weltspiele Berlin 2023, äußerte, die Briefmarke sei ein Symbol für Kommunikation. Dies stehe im Einklang mit der Absicht der Organisatoren der Weltspiele, Begegnungen zu fördern.[29] Zu sehen sind neben dem Logo der Special Olympics World Summer Games 2023 der Berliner Fernsehturm, der Berliner Bär und bei einer Internetmarke ein Matrixcode.[27]

RezeptionBearbeiten

DOSB-Präsident Thomas Weikert gab im März 2023 bekannt, er verspreche sich von den Special Olympics World Games in Berlin einen Schub für eine mögliche deutsche Olympia-Bewerbung.[30]

Siehe auchBearbeiten

  • All Inclusive (2023), Dokumentarfilm über vier Athletinnen und Athleten anlässlich der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin

WeblinksBearbeiten

Commons: Special Olympics World Summer Games 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Noch 92 Tage bis zu den Special Olympics World Games Berlin 2023. Abgerufen am 1. April 2023.
  2. a b Sportarten. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  3. Special Olympics: Inklusion als Selbstverständlichkeit. In: Die Zeit/dpa. 28. April 2022, abgerufen am 4. Juni 2022.
  4. a b Feldhockey und Rudern gehen an den Start. 3. Dezember 2020, abgerufen am 7. April 2023.
  5. a b Carsten Brzeski, Matthias Zander: Folge 41: Zwei Welten im Inklusionssport ~ Schubschlag Podcast. Abgerufen am 7. April 2023.
  6. Über den Special Olympics Shop. In: specialolympics.shop. Special Olympics World Games Berlin 2023, abgerufen am 14. September 2022 (deutsch).
  7. Bunt beklebte S-Bahn rollt als unser Botschafter durch Berlin. 10. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.
  8. Liste der Host Towns. Special Olympics, März 2023, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  9. Eröffnungsfeier. Abgerufen am 16. April 2023.
  10. Abschlussfeier. Abgerufen am 16. April 2023.
  11. Special Olympics World Games Berlin 2023 – News: 3. Sitzung Weltspielekomitee. In: berlin2023.org. 30. April 2021, abgerufen am 8. Juli 2021.
  12. Bundespräsident: Steinmeier Schirmherr der Special Olympics World Games. In: sportschau.de. 14. Februar 2023, abgerufen am 25. März 2023.
  13. REWE ist offizieller Ernährungspartner der Special Olympics 2022 und 2023. Abgerufen am 28. August 2022.
  14. DBS | DBS | Vier ID-Judoka der Gold-Kraemer-Stiftung für World Games 2023 nominiert. Abgerufen am 30. März 2023.
  15. TeamSOD: 575 Personen für #Berlin2023 eingekleidet. 3. April 2023, abgerufen am 7. April 2023.
  16. Special Olympics World Games: Team SOD für Berlin 2023 eingekleidet. Abgerufen am 7. April 2023.
  17. 216 Host Towns ausgewählt! In: www.berlin2023.org. Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH, 26. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
  18. Über Berlin 2023. Abgerufen am 7. April 2023.
  19. 170 Nationen – 170 Inklusive Kommunen. Das Host Town Program der Special Olympics World Games 2023. Und wie ihre Heimat ein Teil davon wird. (PDF) In: static1.squarespace.com. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  20. Startschuss: Die Flamme der Hoffnung ist entzündet. 7. Juni 2023, abgerufen am 8. Juni 2023.
  21. maryannschubert: ReTold – Nach:Erzählt: Theater Thikwa beim Special Olympics Festival. 31. Mai 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  22. 50 Tage bis zum Start: Special Olympics World Games Berlin 2023. 28. April 2023, abgerufen am 29. April 2023.
  23. Madcon – Are You Ready (Lyric Video). In: youtube. Abgerufen am 21. Mai 2023.
  24. Mehr Sichtbarkeit für die Weltspiele in Berlin. 19. Mai 2023, abgerufen am 24. Mai 2023.
  25. Special Olympics World Games Berlin 2023 Mascot Revealed. 16. März 2023, abgerufen am 6. Juni 2023 (englisch).
  26. tagesschau.de: Berlin: Sonderbriefmarke der Special Olympics World Games vorgestellt. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  27. a b Die bunte Sonderbriefmarke der Weltspiele ist da. 11. Mai 2023, abgerufen am 29. Mai 2023.
  28. tagesschau.de: Berlin: Sonderbriefmarke der Special Olympics World Games vorgestellt. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  29. N. N.: Vorstellung der Sonderbriefmarke „Special Olympics World Games Berlin 2023“ - Bundesfinanzministerium - Presse. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  30. Olympia-Bewerbung: Weikert hofft auf Special-Olympics-Schub. Abgerufen am 25. März 2023.