Soultz-sous-Forêts
Soultz-sous-Forêts (deutsch Sulz unterm Wald) ist eine französische Gemeinde mit 3186 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie liegt im Kanton Wissembourg. Der Anhang zum Ortsnamen wurde von der hügeligen, weitgehend bewaldeten Landschaft abgeleitet. Die Gemeinde liegt im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Am 1. Juli 1982 wurde das Dorf Hohwiller (deutsch: Hohweiler) eingemeindet. Dieses Straßendorf liegt südöstlich der Hauptsiedlung.
Soultz-sous-Forêts | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Haguenau-Wissembourg | |
Kanton | Wissembourg | |
Gemeindeverband | Outre-Forêt | |
Koordinaten | 48° 56′ N, 7° 53′ O | |
Höhe | 137–508 m | |
Fläche | 15,42 km² | |
Einwohner | 3.186 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 207 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67250 | |
INSEE-Code | 67474 | |
Website | www.soultzsousforets.fr | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1964 | 2159 | 2208 | 2289 | 2185 | 2494 | 2645 | 3177 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Die evangelische Kirche wurde am Ende des 15. Jahrhunderts errichtet.
- Die katholische Peter-und-Paul-Kirche wurde im Jahr 1910 geweiht.
- Die ehemalige Synagoge in Soultz wurde im Jahr 1897 in neoromanischem Stil erbaut.
- Die Simultankirche Johannes der Täufer in Hohwiller stammt aus dem 18. Jahrhundert, aber der Chor ist gotisch und enthält Wandmalereien von 1491.
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
In Soultz-sous-Forêts befindet sich das Bureau de recherches géologiques et minières, ein Forschungsinstitut für Geologie und Bergbau (minières=Erzgrube).
Im Jahr 1986 wurde mit der Planung eines Tiefengeothermiekraftwerks begonnen. Im Juli 2008 wurde das nach dem Hot-Dry-Rock-Verfahren arbeitende Kraftwerk als erstes seiner Art in Frankreich in Betrieb genommen. Abnehmerin der gewonnenen Elektrizität ist die Electricité de Strasbourg. Die Anlage hat eine Kapazität von 1,5 MWe, mit der sie rund 1500 Haushalte beliefern kann.[1]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Eugène Müntz (1845–1902), französischer Kunsthistoriker
- Frédéric Alphonse Musculus (1829–1888), elsässischer Chemiker
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1288–1290.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Jörg Baumgärtner: The European Hot Dry Rock Project at Soultz (PDF, 1,46 MB, englisch)