Sofia Open 2020

ATP Tennisturnier

Die Sofia Open 2020 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 14. November in der Arena Armeec in Sofia stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Sofia Open 2020
Datum 9.11.2020 – 14.11.2020
Auflage 5
Navigation 2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Tour
Austragungsort Sofia
Bulgarien Bulgarien
Turniernummer 7434
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 325.615 
Finanz. Verpflichtung 389.270 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Russland Daniil Medwedew
Vorjahressieger (Doppel) Kroatien Nikola Mektić
Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Einzel) Italien Jannik Sinner
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Turnierdirektor Goran Đoković
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Slowakei Andrej Martin (100)
Stand: 14. November 2020

Die letzte Ausgabe des Turniers konnte Daniil Medwedew für sich entscheiden. Im Doppel siegte die Paarung aus Nikola Mektić und Jürgen Melzer im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 325.615 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 389.270 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 7. und 8. November 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser im Einzel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Frankreich  Gilles Simon Ukraine  Illja Martschenko
Serbien  Viktor Troicki Slowakei  Martin Kližan
Russland  Aslan Karazew Schweiz  Marc-Andrea Hüsler
Japan  Taro Daniel

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.880 €
Finale 150 19.795 €
Halbfinale 90 13.195 €
Viertelfinale 45 9.240 €
Achtelfinale 20 7.425 €
Erste Runde 0 5.415 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.645 €
Erste Runde 0 1.375 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 8.840 €
Finale 150 6.450 €
Halbfinale 90 5.120 €
Viertelfinale 45 3.790 €
Erste Runde 0 2.850 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kanada  Denis Shapovalov Achtelfinale
02. Kanada  Félix Auger-Aliassime Achtelfinale
03. Australien  Alex de Minaur Viertelfinale
04. Deutschland  Jan-Lennard Struff Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Adrian Mannarino Halbfinale

06. Australien  John Millman Viertelfinale

07. Georgien  Nikolos Bassilaschwili 1. Runde

08. Kroatien  Marin Čilić 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada  D. Shapovalov 2 4
Moldau Republik  R. Albot 6 6 Moldau Republik  R. Albot 6 6
Japan  Y. Sugita 4 1 Moldau Republik  R. Albot 2 6 3
Belarus  J. Herassimau 6 3 6 5 Frankreich  A. Mannarino 6 1 6
Q Serbien  V. Troicki 3 6 3 Belarus  J. Herassimau 4 66
LL Slowakei  M. Kližan 6 1 5 5 Frankreich  A. Mannarino 6 7
5 Frankreich  A. Mannarino 3 6 7 5 Frankreich  A. Mannarino 3 5
Italien  J. Sinner 6 7
3 Australien  A. de Minaur 6 7
Q Japan  T. Daniel 62 1 Q Russland  A. Karazew 4 65
Q Russland  A. Karazew 7 6 3 Australien  A. de Minaur 7 4 1
Ungarn  M. Fucsovics 2 4 Italien  J. Sinner 63 6 6
Italien  J. Sinner 6 6 Italien  J. Sinner 6 6
LL Schweiz  M.-A. Hüsler 6 4 7 LL Schweiz  M.-A. Hüsler 3 4
7 Georgien  N. Bassilaschwili 1 6 66 Italien  J. Sinner 6 3 7
6 Australien  J. Millman 6 6 Kanada  V. Pospisil 4 6 63
WC Bulgarien  A. Andreew 3 1 6 Australien  J. Millman 7 63 6
Q Frankreich  G. Simon 6 6 Q Frankreich  G. Simon 5 7 2
Slowakei  A. Martin 2 2 6 Australien  J. Millman 3 2
Kanada  V. Pospisil 6 5 7 Kanada  V. Pospisil 6 6
LL Ukraine  I. Martschenko 2 7 65 Kanada  V. Pospisil 6 6
4 Deutschland  J.-L. Struff 3 4
Kanada  V. Pospisil 66 6 6
8 Kroatien  M. Čilić 3 2 Frankreich  R. Gasquet 7 2 0
WC Tschechien  J. Forejtek 6 6 WC Tschechien  J. Forejtek 4 2
Spanien  R. Carballés Baena 3 4 Frankreich  R. Gasquet 6 6
Frankreich  R. Gasquet 6 6 Frankreich  R. Gasquet 7 7
Italien  S. Caruso 4 6 6 Italien  S. Caruso 64 5
WC Bulgarien  D. Kusmanow 6 4 4 Italien  S. Caruso 6 6
2 Kanada  F. Auger-Aliassime 4 4

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Osterreich  Jürgen Melzer
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Finale
02. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Sieg
03. Australien  Max Purcell
Australien  Luke Saville
1. Runde
04. Belgien  Sander Gillé
Belgien  Joran Vliegen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  J. Melzer
Frankreich  E. Roger-Vasselin
6 6
WC Bulgarien  D. Kusmanow
Serbien  V. Troicki
2 4 1 Osterreich  J. Melzer
Frankreich  E. Roger-Vasselin
6 6
Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
6 6 Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
4 2
WC Bulgarien  A. Donski
Bulgarien  W. Mladenow
3 4 1 Osterreich  J. Melzer
Frankreich  E. Roger-Vasselin
7 6
3 Australien  M. Purcell
Australien  L. Saville
64 2 Bosnien und Herzegowina  T. Brkić
Kroatien  M. Čilić
5 4
Bosnien und Herzegowina  T. Brkić
Kroatien  M. Čilić
7 6 Bosnien und Herzegowina  T. Brkić
Kroatien  M. Čilić
7 7
Serbien  N. Čačić
Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
3 6 [11] Serbien  N. Čačić
Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
64 63
Danemark  F. Nielsen
Deutschland  T. Pütz
6 2 [9] 1 Osterreich  J. Melzer
Frankreich  E. Roger-Vasselin
Israel  J. Erlich
Belarus  A. Wassileuski
4 3 2 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
w. o.
Frankreich  F. Martin
Monaco  H. Nys
6 6 Frankreich  F. Martin
Monaco  H. Nys
6 2 [10]
El Salvador  M. Arévalo
Niederlande  M. Middelkoop
6 6 El Salvador  M. Arévalo
Niederlande  M. Middelkoop
4 6 [6]
4 Belgien  S. Gillé
Belgien  J. Vliegen
3 4 Frankreich  F. Martin
Monaco  H. Nys
64 7 [4]
Australien  A. de Minaur
Spanien  D. Vega Hernández
6 64 [9] 2 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
7 62 [10]
Moldau Republik  R. Albot
Neuseeland  A. Sitak
3 7 [11] Moldau Republik  R. Albot
Neuseeland  A. Sitak
4 2
Indien  D. Sharan
Slowakei  I. Zelenay
3 6 [6] 2 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 6
2 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 3 [10]
Bearbeiten