Sinntal
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 18′ N, 9° 41′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Main-Kinzig-Kreis | |
Höhe: | 371 m ü. NHN | |
Fläche: | 111,84 km2 | |
Einwohner: | 8878 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 36391 | |
Vorwahlen: | 06664, 06665 (Altengronau, Jossa, Neuengronau), 09741 (Züntersbach) | |
Kfz-Kennzeichen: | MKK, GN, HU, SLÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 35 027 | |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Rathaus 11 36391 Sinntal | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Carsten Ullrich (SPD) | |
Lage der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis | ||
Sinntal ist die östlichste Gemeinde im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.
GeografieBearbeiten
Geografische LageBearbeiten
Sinntal liegt am nördlichen Rand des Spessarts und an den westlichen Ausläufern der Rhön. Das Oberzentrum Fulda liegt etwa 30 km nördlich von Sinntal.
NachbargemeindenBearbeiten
Sinntal grenzt im Norden an die Gemeinde Kalbach (Landkreis Fulda), im Osten an die Gemeinde Motten, das gemeindefreie Gebiet Mottener Forst-Süd und die Stadt Bad Brückenau, den Markt Zeitlofs und das gemeindefreie Gebiet Roßbacher Forst (alle Landkreis Bad Kissingen), im Süden an den Markt Obersinn (Landkreis Main-Spessart) sowie im Westen an das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Spessart und die Stadt Schlüchtern.
GemeindegliederungBearbeiten
Sinntal besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Altengronau
- Breunings
- Jossa
- Mottgers
- Neuengronau
- Oberzell mit Ziegelhütte
- Sannerz
- Schwarzenfels
- Sterbfritz (Sitz der Gemeindeverwaltung)
- Weichersbach
- Weiperz
- Züntersbach
GeschichteBearbeiten
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen bildete sich 1. Juli 1972 die Gemeinde Sinntal durch den freiwilligen Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Mottgers, Schwarzenfels und Weichersbach.[2] Am 1. Juli 1974 kamen kraft Landesgesetz Altengronau (mit dem am 1. Dezember 1969 eingemeindeten Ort Neuengronau), Jossa, Oberzell und Sterbfritz (mit den am 1. Dezember 1969 eingemeindeten Orten Breunings, Sannerz und Weiperz) hinzu.[3] Am 1. Januar 1977 wurde schließlich noch Züntersbach eingemeindet.[4] Für alle Ortsteile wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[5]
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 36,8 | 12 | 41,4 | 13 | 40,5 | 12 | 40,0 | 12 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 29,7 | 9 | 37,2 | 11 | 31,7 | 10 | 28,9 | 9 | |
BWG | Bürgerliche Wählergemeinschaft | 33,5 | 10 | 21,4 | 7 | 16,0 | 5 | 19,9 | 6 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | — | — | — | — | 11,7 | 4 | 11,2 | 4 | |
gesamt | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | ||
Wahlbeteiligung in % | 56,2 | 53,5 | 52,2 | 60,1 |
BürgermeisterBearbeiten
Nach der hessischen Kommunalverfassung ist der Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Sinntal neben dem Bürgermeister neun ehrenamtliche Beigeordnete angehören. Bürgermeister ist seit 13. Januar 2005 Carsten Ullrich (SPD).[9][10] Seine direkt gewählten Amtsvorgänger waren
- 1999 bis 2005 Johann Heberling (BWG)
- 1975 bis 1999 Hans Eberhard Priemer (SPD)
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
- Burg Schwarzenfels
- Eisenbahnviadukt Jossa
- Huttenburg Altengronau
- Jüdischer Friedhof Altengronau
- Wasserschloss Altengronau
NaturdenkmälerBearbeiten
Sinnwiesen von Altengronau und Struth von Altengronau (Heimat des europäischen Bibers (Castor fiber), sowie der extrem gefährdeten Schachblume (Fritillaria meleagris))
VereineBearbeiten
- Tennis-Verein Sterbfritz
- Turn-Verein Sterbfritz
- Schützen-Verein Sterbfritz
- DLRG Sterbfritz
- Taubenzüchter Sterbfritz
- TSV Oberzell
- TSG 1911 Züntersbach
- SG Germania Sterbfritz
- SV Alania Sannerz
- FV Viktoria Altengronau
- SG Jossa
- FC Hermannia Mottgers
- TSV Rhönadler Schwarzenfels
- TSV Weichersbach
- SG Alemannia Weiperz
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
VerkehrBearbeiten
Die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg durchquert das Gemeindegebiet. Der Landrückentunnel, der mit 10.779 m längste Tunnel in Deutschland, verläuft im nördlichen Gemeindegebiet.
UnternehmenBearbeiten
- Plastic Omnium in Sterbfritz
- Rohm & Werner in Sterbfritz
- Knaus Tabbert in Mottgers
- Löffert Stiele in Oberzell/Ziegelhütte
- Gebrüder Patzer (Einheitserdewerke) in Altengronau (Sitz des Unternehmens) und Jossa (Produktionsstätte)
- Schmiedeeisen Vornwald in Altengronau
SportstättenBearbeiten
- Freischwimmbad (Waldschwimmbad) in Sterbfritz
- Naturerlebnisbad in Altengronau
BildungBearbeiten
KindergärtenBearbeiten
In den Ortsteilen der Gemeinde Sinntal gibt es fünf Kindergärten:
- Kindergarten „Sonnenschein“ in Altengronau
- Kindergarten „Zwergenburg“ in Schwarzenfels
- Kindergarten „Rappelkiste“ in Sterbfritz
- Kindergarten Weichersbach
- Kindergarten „Kleine Riesen“ in Züntersbach
SchulenBearbeiten
Das Gemeindegebiet von Sinntal ist noch heute durch zahlreiche sogenannte Zwergschulen geprägt. In vielen von ihnen werden mehrere Jahrgänge in einer Klasse unterrichtet, in zwei von ihnen (Sannerz und Züntersbach) sogar alle vier. Der Plan des hessischen Kultusministeriums, zahlreiche dieser Schulen aufgrund zu geringer Schülerzahlen zu schließen, sorgt in der Gemeinde für erheblichen Unmut.[11] Die Grundschule in Jossa wurde zum Ende des Schuljahres 2012/2013 bereits geschlossen.[12]
- Grund-, Haupt- und Realschule Altengronau – Hans-Elm-Schule
- Grundschule Sterbfritz
- Grundschule Mottgers
- Grundschule Oberzell
- Grundschule Sannerz
- Grundschule Weichersbach
- Grundschule Züntersbach
PersönlichkeitenBearbeiten
- Helena von Pfalz-Simmern (1532–1579), Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern und der Markgräfin Beatrix von Baden; gestorben auf Burg Schwarzenfels
- Franz Bäke (1898–1978), Offizier; geboren im Ortsteil Schwarzenfels
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Internetauftritt der Gemeinde Sinntal
- Sinntal, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Linkkatalog zum Thema Sinntal bei curlie.org (ehemals DMOZ)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerungsstand am 31.12.2018 (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Der Hessische Minister des Inneren: Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1972. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 28, S. 1197, Punkt 851; 2. Abs. 1. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,4 MB]).
- ↑ Der Hessische Minister des Innern: Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen (GVBl. 330–26) vom 12. März 1974. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149, § 15 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 376–377.
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 529 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Sinntal, abgerufen im Februar 2019.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Sinntal
- ↑ Gemeinde Sinntal: Bürgermeisterwahlen 2016 - Wahltag und Stichwahltag (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 18. September 2016.
- ↑ Schulen in Sinntal : Wunsch nach mehr Zeit - Frankfurter Rundschau
- ↑ Main-Kinzig: Grundschule in Jossa droht Schließung - Frankfurter Rundschau