Siliciumtetrahalogenide
Als Siliciumtetrahalogenide (auch Tetrahalogensilane) bezeichnet man Verbindungen des Typs SiX4, wobei X für eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht. Es sind Derivate des Monosilans, wobei alle Wasserstoff-Atome durch Halogene ersetzt sind.[1]
Es gibt mit allen stabilen Halogeniden die reinen Tetrahalogensilanen (Siliciumtetrahalogeniden)
- Tetrafluorsilan SiF4,
- Tetrachlorsilan SiCl4,
- Tetrabromsilan SiBr4,
- Tetraiodsilan SiI4.
Unter Normalbedingungen liegt SiF4 als Gas vor, während es sich bei der Chlor- und Bromverbindung um Flüssigkeiten handelt. Das Iodid ist hingegen ein Feststoff.[1] Alle vier Verbindungen sind farblos.[1]
Weiterhin sind auch gemischte Tetrahalogensilane bekannt, wie z. B.
- Chlortrifluorsilan SiClF3
- Dichlordifluorsilan SiCl2F2
- Trichlorfluorsilan SiCl3F
Im Gegensatz zu ihren Kohlenstoffanaloga, den Halogenkohlenwasserstoffen vom Typ CX4, wie beispielsweise Tetrachlormethan, sind Tetrahalogensilane hochreaktive Verbindungen.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Wiberg, Egon., Wiberg, Nils,: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 102., stark umgearbeitete und verb. Aufl. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1 (OCLC 180963521).