Signalbuch (Eisenbahn)
Das Signalbuch ist bei den deutschen Eisenbahnen ein Regelwerk, das die im Eisenbahnbetrieb verwendeten Signale beschreibt und die nötigen Verhaltensweisen angibt.[1]
DeutschlandBearbeiten
Die Eisenbahnsignale werden in verbindlicher Form in der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) festgelegt, einer Rechtsverordnung im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Ermächtigungsgrundlage ist das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG). Die Deutsche Bahn AG verwendet zusätzlich das Signalbuch (Handbuch 301; ist keine Richtlinie mehr und wurde geändert mit der Überführung in die neue KRWD 2.0), das die Vorschriften der ESO durch Ausführungsbestimmungen (AB) ergänzt, welche die Durchführung der ESO regeln. Außerdem sind darin nicht in der ESO aufgeführte Signale enthalten, für die vom Eisenbahn-Bundesamt eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde, wie die Kombinationssignale.
Im Signalbuch wird vielfach auf die Bereiche DV 301 und DS 301 Bezug genommen. Bei ersterem handelt es sich um die im Osten gelegenen neuen Bundesländer sowie Berlin und bei letzterem um die im Westen gelegenen alten Bundesländer. Nach der Wiedervereinigung gab es zunächst zwei Signalbücher, die inzwischen in eines zusammengefasst wurden. Dennoch sind die historischen Unterschiede in der Signalisierung bis heute nicht angeglichen.[2]
Straßenbahnsignale werden in Deutschland in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung geregelt. Hier gibt es verschiedene regionale Ergänzungen.
Andere LänderBearbeiten
In der Schweiz werden Eisenbahnsignale in den Fahrdienstvorschriften geregelt. In Österreich ist das Signalbuch Teil der Dienstvorschrift DV V2.
Im Allgemeinen kann man feststellen, dass in jedem Land unterschiedliche Signale zu finden sind. Vereinheitlichungen sind europaweit oder gar weltweit nur sehr selten zu finden. Allerdings hat die OSShD ein Lichtsignalsystem standardisiert, das mit wenigen Abweichungen von Deutschland über viele Staaten des ehemaligen sowjetischen Einflussbereichs bis nach China in Verwendung ist.[3] In Nordamerika werden einige länderübergreifende Signale durch die Association of American Railroads definiert.
- Historische Beilage zum Signalbuch der Schweiz (Notenblätter für die Signalgeber)
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Signale und Signalbücher deutscher Staatsbahnen, sowie der SBB und ÖBB
- Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.2 Signale
- Signalvorschrift DV V2 in Österreich (der Link enthält eine veraltete Version der V2; PDF-Datei; 1,42 MB)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Lexikon der Eisenbahn. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag, Berlin 1978, S. 449 (Stichwort Signalbuch)
- ↑ http://tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/dsdv.htm
- ↑ Beschreibung des OSShD-Signalsystems bei sh1.org