Seth (König)

altägyptischer König

Seth, auch Sutech oder Seth I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit). Er regierte um 1709 v. Chr.[3]

Namen von Seth (König)
Thronname
M23
X1
L2
X1
Ba15raBa15aHASHibZ1G7C7G7
[1]
…-ib-[Re]-Seth
…-jb-[Rˁ]-Stẖ
Ich, (mit) Wille / Herz (?) des (Re), ich mit Lebenskraft des Seth
(mit zweimal Namensideogramm
für einen König, das den
Horusfalken darstellt)
Königspapyrus Turin (Nr.VI./23)
HASHHASHHASHibZ1G7C7G7V11AG7
[2]
...ib-Suteh…
Jb swth
…Herz des Seth…

Belege und Funddeutung Bearbeiten

Dieser König ist nur im Turiner Königspapyrus belegt und gilt hier als 20. Herrscher der 13. Dynastie. Sein Thronname ist unvollständig erhalten. Ihm werden außerdem eine Stele aus Abydos und Inschriften in Medamud zugeschrieben.

Jürgen von Beckerath vermutet, dass es sich bei Seth um einen im Priesterstammbaum von Memphis genannten König mit dem seltsamen Namen „Aaqen“ (ˁ3qn – Der Esel ist stark) handeln könne. Der volle Name von König Seth hätte „Sethqen“ (Seth ist stark) gelautet. Da aber der Gott Seth zur Zeit der 22. Dynastie verfemt war, sei die Hieroglyphe des Seth-Tieres im Namen durch die Hieroglyphe des Esels (ˁ3) ersetzt worden.

Literatur Bearbeiten

  • Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten (= Ägyptologische Forschungen. Band 23). Augustin, Glückstadt/ New York 1964, S. 53–54.
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7, S. 269.
  • Thomas Schneider: The Relative Chronology of the Middle Kingdom and the Hyksos Period (Dyns. 12–17). In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/ Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 168–196 (Online).

Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Über den Knien der Seth-Hieroglyphe ist ein Anch-Zeichen zu ergänzen.
  2. Alan H. Gardiner: The Royal Canon of Turin. Griffith Institute, Oxford 1997, ISBN 0-900416-48-3, Bildtafel 3; Die hier von den sonst üblichen Syntax für Hieroboxen abweichende Darstellung des Eintrags im Turiner Papyrus ist auf den Umstand gemünzt, dass im Hieratischen offene Kartuschen zur Verwendung kamen. Das abwechselnde Mal-fehlen-mal-vorhandensein bestimmter Namenselemente ist auf Materialschäden im Papyrus zurückzuführen.
  3. Datierung nach Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7.
VorgängerAmtNachfolger
Anjotef IV.Pharao von Ägypten
13. Dynastie
Sobekhotep III.