Serie A 2024/25

93. Spielsaison und 123. Meisterschaft im italienischen Männerfußball

Die Serie A 2024/25 war die 93. Spielzeit der höchsten italienischen Spielklasse im Fußball. Sie wurde am 17. August 2024 eröffnet und am 25. Mai 2025 beendet.

Serie A 2024/25
Logo der italienischen Serie A
Meister SSC Neapel
Champions League SSC Neapel
Inter Mailand
Atalanta Bergamo
Juventus Turin
Europa League AS Rom
FC Bologna
Conference-
League-Qualifikation
AC Florenz
Pokalsieger FC Bologna
Absteiger FC Empoli
FC Venedig
AC Monza
Mannschaften 20
Spiele 380
Tore 973 (ø 2,56 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Mateo Retegui
(Atalanta Bergamo, 25 Tore)
Serie A 2023/24

Saisonverlauf

Bearbeiten

Die Meisterschaft wurde erst am finalen Spieltag entschieden. Napoli ging als Tabellenführer mit einem Punkt mehr als der Titelverteidiger Inter in sein letztes Spiel. Da beide Kontrahenten jeweils mit 2:0 gewannen, konnte Inter nicht mehr an Napoli vorbeiziehen. Da Lazio der US Lecce mit 0:1 unterlag und die Fiorentina zeitgleich mit 3:2 bei Udinese gewann, zog die Fiorentina noch anstelle von Lazio in die Conference-League-Qualifikationsphase ein.

Auch in der Abstiegszone standen Empoli und Venezia erst am letzten Spieltag als weitere Absteiger neben der abgeschlagenen AC Monza fest.

Teilnehmer und ihre Spielstätten

Bearbeiten
Standorte der teilnehmenden Vereine in der Saison 2024/25

An der Spielzeit 2024/25 nehmen folgende Mannschaften teil:

Verein Stadt 2023/24 Stadion erstklassig seit
  Atalanta Bergamo Bergamo 04. Gewiss Stadium 2011/12
  FC Bologna Bologna 05. Stadio Renato Dall’Ara 2015/16
  Cagliari Calcio Cagliari 16. Unipol Domus 2023/24
  Como 1907 Como Aufsteiger Stadio Giuseppe Sinigaglia 2024/25
  FC Empoli Empoli 17. Stadio Carlo Castellani 2021/22
  AC Florenz Florenz 08. Stadio Artemio Franchi 2004/05
  CFC Genua Genua 11. Stadio Luigi Ferraris 2023/24
  US Lecce Lecce 14. Stadio Via del Mare 2022/23
  AC Mailand Mailand 02. Stadio Giuseppe Meazza 1983/84
  Inter Mailand Mailand Meister Stadio Giuseppe Meazza 1929/30
  AC Monza Monza 12. U-Power Stadium 2022/23
  SSC Neapel Neapel 10. Stadio Diego Armando Maradona 2007/08
  Parma Calcio Parma Aufsteiger Stadio Ennio Tardini 2024/25
  AS Rom Rom 06. Stadio Olimpico di Roma 1952/53
  Lazio Rom Rom 07. Stadio Olimpico di Roma 1988/89
  FC Turin Turin 09. Stadio Olimpico Grande Torino 2012/13
  Juventus Turin Turin 03. Allianz Stadium 2007/08
  Udinese Calcio Udine 15. Bluenergy Stadium 1995/96
  FC Venedig Venedig Aufsteiger Stadio Pierluigi Penzo 2024/25
  Hellas Verona Verona 13. Stadio Marcantonio Bentegodi 2019/20

Statistiken

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. SSC Neapel  38  24  10  4 059:270 +32 82 M / CL
 2. Inter Mailand (M)  38  24  9  5 079:350 +44 81 CL
 3. Atalanta Bergamo  38  22  8  8 078:370 +41 74
 4. Juventus Turin (P)  38  18  16  4 058:350 +23 70
 5. AS Rom  38  20  9  9 056:350 +21 69 EL
 6. AC Florenz  38  19  8  11 060:410 +19 65 (ECL)
 7. Lazio Rom  38  18  11  9 061:490 +12 65
 8. AC Mailand  38  18  9  11 061:430 +18 63
 9. FC Bologna  38  16  14  8 057:470 +10 62 ELP
10. Como 1907 (N)  38  13  10  15 049:520  −3 49
11. FC Turin  38  10  14  14 039:450  −6 44
12. Udinese Calcio  38  12  8  18 041:560 −15 44
13. CFC Genua  38  10  13  15 037:490 −12 43
14. Hellas Verona  38  10  7  21 034:660 −32 37
15. Cagliari Calcio  38  9  9  20 040:560 −16 36
16. Parma Calcio (N)  38  7  15  16 044:580 −14 36
17. US Lecce  38  8  10  20 027:580 −31 34
18. FC Empoli  38  6  13  19 033:590 −26 31  
19. FC Venedig (N)  38  5  14  19 032:560 −24 29
20. AC Monza  38  3  9  26 028:690 −41 18
Stand: Endstand[1]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

Zum Saisonende 2024/25:
M Italienischer Meister
CL Teilnahme an der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26
EL Teilnahme an der Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26
(ECL) Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Conference League 2025/26
ELP Teilnahme an der Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 als Pokalsieger
  Abstieg in die Serie B 2025/26
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Meister des Vorjahres
(P) Pokalsieger des Vorjahres
(N) Aufsteiger aus der Serie B 2023/24

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2024/25                                        
Inter Mailand 1:2 4:4 4:0 2:2 0:1 2:2 2:1 3:2 1:1 1:0 3:2 1:0 2:0 2:1 3:1 3:1 3:1 2:0 1:0
AC Mailand 1:1 0:0 0:1 3:1 1:1 1:2 2:2 2:2 0:2 0:0 2:0 1:0 3:0 1:0 1:1 3:0 3:2 2:1 4:0
Juventus Turin 1:0 2:0 0:4 2:2 0:0 1:0 2:2 2:0 0:0 1:0 2:0 2:0 2:1 2:0 1:1 4:1 2:2 3:0 2:2
Atalanta Bergamo 0:2 2:1 1:1 2:0 2:1 0:1 3:2 1:1 2:3 5:1 2:0 6:1 1:1 2:1 0:0 3:2 2:3 2:3 0:0
FC Bologna 1:0 2:1 1:1 1:1 2:2 5:0 1:0 3:2 1:1 1:3 3:1 2:3 1:0 1:1 2:1 1:1 0:0 2:0 3:0
AS Rom 0:1 3:1 1:1 0:2 2:3 2:0 1:0 1:0 1:1 3:1 4:0 1:0 4:1 3:0 1:0 1:2 5:0 2:1 2:1
Lazio Rom 0:6 2:2 1:1 1:1 3:0 1:1 1:2 1:1 2:2 3:0 5:1 2:1 0:1 1:1 2:1 2:1 2:2 1:1 3:1
AC Florenz 3:0 2:1 3:0 1:0 3:2 5:1 2:1 1:1 0:3 2:1 2:2 3:1 1:0 1:2 1:0 2:1 0:0 0:2 0:0
FC Turin 0:2 2:1 1:1 2:1 0:2 0:2 2:3 0:1 0:1 1:1 1:1 1:1 0:0 2:0 2:0 1:0 0:0 1:0 1:1
SSC Neapel 1:1 2:1 2:1 0:3 3:0 1:0 0:1 2:1 2:0 2:2 2:0 2:0 1:0 1:1 2:0 3:0 2:1 3:1 1:0
CFC Genua 2:2 1:2 0:3 2:3 2:2 1:1 0:2 0:1 0:0 1:2 2:0 0:2 2:1 1:0 2:2 1:1 1:0 1:1 2:0
AC Monza 1:1 0:1 1:2 0:4 1:2 1:1 0:1 2:1 0:2 0:1 0:1 0:1 0:0 1:2 1:2 1:3 1:1 1:3 2:2
Hellas Verona 0:5 0:1 0:3 0:5 1:2 3:2 0:3 1:0 2:3 3:0 0:0 0:3 1:1 0:0 0:2 1:4 0:0 1:1 2:1
US Lecce 0:4 2:3 1:1 0:4 0:0 0:1 1:2 0:6 1:0 0:1 0:0 2:1 1:0 0:1 1:0 1:1 2:2 0:3 1:1
Udinese Calcio 2:3 0:4 0:2 0:0 0:0 1:2 2:1 2:3 2:2 1:3 0:2 1:2 0:1 1:0 2:0 3:0 1:0 1:0 3:2
Cagliari Calcio 0:3 3:3 0:1 0:1 0:2 0:0 1:2 1:2 3:2 0:4 1:1 3:0 1:0 4:1 1:2 0:2 2:1 1:1 3:0
FC Empoli 0:3 0:2 0:0 0:5 1:1 0:1 0:1 0:0 0:1 0:1 1:2 0:0 1:2 1:3 1:1 0:0 2:1 1:0 2:2
Parma Calcio 1913 2:2 2:1 1:0 1:3 2:0 0:1 3:1 1:1 2:2 0:0 0:1 2:1 2:3 1:3 2:3 2:3 1:1 0:1 1:1
Como 1907 0:2 1:2 1:2 1:2 2:2 2:0 1:5 0:2 1:0 2:1 1:0 1:1 3:2 2:0 4:1 3:1 1:1 1:1 1:1
FC Venedig 0:1 0:2 2:3 0:2 0:1 0:1 0:0 2:1 0:1 0:0 2:0 1:0 1:1 0:1 3:2 2:1 1:1 1:2 2:2
Stand: Endstand[2]

Tabellenverlauf

Bearbeiten

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
  5 2 1 3 6 4 2 2 2 2 2 4 3 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2
  5 14 14 10 7 3 6 4 8 9 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 9 8
  2 1 2 4 4 2 3 3 3 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 6 6 5 4 4 4 4 5 5 5 4 5 4 4 4 4 4
  1 8 12 9 12 12 8 6 5 3 3 2 2 2 1 1 1 1 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
  9 18 18 17 13 13 13 12 10 8 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 6 6 6 4 4 4 5 4 5 7 7 8 9
  13 15 16 16 9 9 9 10 12 11 12 12 12 15 11 12 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 8 7 8 6 7 7 7 6 5 6 5 5
  4 9 8 6 8 7 4 7 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 5 5 4 5 5 5 5 6 7 6 6 6 7 6 5 6 7
  9 12 11 14 11 11 11 5 4 4 4 3 4 3 2 4 4 4 4 5 6 4 4 6 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 9 7 6
  5 3 3 5 1 5 7 9 9 10 10 11 11 12 12 11 12 11 11 12 11 10 11 11 12 11 11 11 11 11 10 10 10 10 11 11 11 11
  18 10 6 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
  5 4 10 11 16 16 18 18 18 20 17 17 17 14 14 13 13 13 13 11 12 12 12 12 11 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13
  13 16 15 15 19 20 19 16 16 17 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
  2 10 5 7 10 14 12 13 15 14 13 14 14 17 18 17 17 16 15 17 18 17 13 15 16 14 14 15 14 14 14 14 14 15 15 15 15 14
  20 20 13 13 17 18 17 19 20 19 20 18 15 16 16 14 14 17 18 14 17 18 14 14 15 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 17 17
  9 4 4 1 3 8 5 8 7 7 9 9 9 9 9 9 9 9 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 12 12 12 12 12
  13 12 16 19 20 16 16 15 14 16 16 16 16 13 15 18 18 18 17 18 14 15 17 13 14 15 15 14 15 15 15 15 16 14 14 14 14 15
  13 7 7 8 5 6 10 11 11 12 11 10 10 10 10 10 11 12 12 13 15 14 16 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 18 18
  9 4 9 12 14 15 15 17 17 13 14 13 13 11 13 15 15 14 14 15 16 16 18 18 18 17 17 17 17 16 16 16 15 16 16 16 16 16
  18 18 20 18 15 10 14 14 13 15 15 15 18 18 17 16 16 15 16 16 13 13 15 16 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 10 10 10 10
VEN 17 17 19 20 18 19 20 20 19 18 19 20 20 20 20 20 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 18 18 18 18 17 19 19

Torschützenliste

Bearbeiten

Die Sortierung erfolgt analog zur Liste der LNPA.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Italien  Mateo Retegui Atalanta Bergamo 25
2. Italien  Moise Kean AC Florenz 19
3. Italien  Riccardo Orsolini FC Bologna 15
4. Nigeria  Ademola Lookman Atalanta Bergamo
5. Frankreich  Marcus Thuram Inter Mailand 14
6. Belgien  Romelu Lukaku SSC Neapel
7. Italien  Lorenzo Lucca Udinese Calcio 12
8. Ukraine  Artem Dowbyk AS Rom
9. Argentinien  Lautaro Martínez Inter Mailand
10.0 Schottland  Scott McTominay SSC Neapel
Stand: Endstand[3]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Saisonale Auszeichnungen

Bearbeiten

Seit der Saison 2018/19 ehrte die Serie A in den Serie-A-Liga-Awards die besten Fußballer und Trainer der abgelaufenen Spielzeit.

Sieger (Verein)
Spieler der Saison Schottland  Scott McTominay (SSC Neapel)
U23-Spieler der Saison Argentinien  Nico Paz (Como 1907)
Torhüter der Saison Serbien  Mile Svilar (AS Rom)
Abwehrspieler der Saison Italien  Alessandro Bastoni (Inter Mailand)
Mittelfeldspieler der Saison Niederlande  Tijjani Reijnders (AC Mailand)
Stürmer der Saison Italien  Mateo Retegui (Atalanta Bergamo)
Trainer der Saison Italien  Antonio Conte (SSC Neapel)

Monatliche Auszeichnungen

Bearbeiten
Monat Spieler des Monats Trainer des Monats Tor des Monats
Spieler (Verein) Trainer (Verein) Spieler (Verein)
August 2024 Frankreich  Marcus Thuram (Inter Mailand) Italien  Paolo Vanoli (FC Turin) Italien  Nicolò Barella (Inter Mailand)
September 2024 Georgien  Chwitscha Kwarazchelia (SSC Neapel) Italien  Antonio Conte (SSC Neapel) Äquatorialguinea  Saúl Coco (FC Turin)
Oktober 2024 Italien  Mateo Retegui (Atalanta Bergamo) Italien  Marco Baroni (Lazio Rom) Italien  Luca Mazzitelli (Como 1907)
November 2024 Italien  Moise Kean (AC Florenz) Italien  Gian Piero Gasperini (Atalanta Bergamo) Italien  Gabriele Zappa (Cagliari Calcio)
Dezember 2024 Argentinien  Paulo Dybala (AS Rom) Italien  Simone Inzaghi (Inter Mailand) Schottland  Ché Adams (FC Turin)
Januar 2025 Kamerun  Frank Anguissa (SSC Neapel) Italien  Antonio Conte (SSC Neapel) Turkei  Kenan Yıldız (Juventus Turin)
Februar 2025 Frankreich  Randal Kolo Muani (Juventus Turin) Italien  Claudio Ranieri (AS Rom) Italien  Moise Kean (AC Florenz)
März 2025 Ukraine  Artem Dowbyk (AS Rom) Italien  Vincenzo Italiano (FC Bologna) Slowakei  Ondrej Duda (Hellas Verona)
April 2025 Schottland  Scott McTominay (SSC Neapel) Spanien  Cesc Fàbregas (Como 1907) Schweiz  Dan Ndoye (FC Bologna)
Mai 2025 Frankreich  Khéphren Thuram (Juventus Turin) Schottland  Scott McTominay (SSC Neapel)

Meistermannschaft

Bearbeiten

Es werden nur Spieler gelistet, die im Wettbewerb eingesetzt wurden. In Klammern sind die Spiele und Tore angegeben.[4]

SSC Neapel
 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Classifica, legaseriea.it, abgerufen am 26. Mai 2025 (italienisch)
  2. Calendario i resultati, legaseriea.it, abgerufen am 26. Mai 2025 (italienisch)
  3. Player Statistics, legaseria.it, abgerufen am 26. Mai 2025 (italienisch)
  4. Leistungsdaten der SSC Neapel, Serie A 2024/25. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 28. Mai 2025.