Sensebezirk
Sensebezirk | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Freiburg (FR) |
Hauptort: | Tafers |
BFS-Nummer: | 1006 |
Fläche: | 265.29 km² |
Einwohner: | 43'691[1] (31. Dezember 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 165 Einw. pro km² |
Website: | www.regionsense.ch |
Karte | |
Der Sensebezirk (französisch District de la Singine, Freiburger Patois ) ist einer der sieben Bezirke im Kanton Freiburg in der Schweiz und der einzige rein deutschsprachige dieser Bezirke.
GeografieBearbeiten
Benannt ist er nach dem Fluss Sense, der den Grossteil seiner östlichen Grenze zum Kanton Bern bildet. Auch die Ärgera durchfliesst das Senseland, ihre Quelle befindet sich, wie auch die der Sense, im Senseoberland. Dieses befindet sich im südlichen Teil des Bezirks und gehört zu den Freiburger Voralpen. Norden und Westen dagegen sind dicht besiedelt und gehören zu den Agglomerationen Bern oder Freiburg.
GeschichteBearbeiten
Zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert begannen die Alemannen mit der Besiedlung der Region und waren Träger der Germanisierung und des Landausbaus durch Rodung im Südosten des heutigen Kantons. Stellenweise überschritten sie die Saane.
Die Region Sense wurde 1076 erstmals als Sensuna erwähnt und ist seit der Neuaufteilung der ehemaligen vier Stadtpanner ein eigener Bezirk. Der Sensebezirk gehörte bis zum Ancien Régime grösstenteils zum Aupanner und damit zum Hoheitsgebiet der Republik Freiburg (Respublicas Friburgensis). Der Sensebezirk hat auch einen eigenen Dialekt, der als Senslerdeutsch bezeichnet wird.
Der Oberamtmann des Sensebezirks (Regierungsstatthalter) heisst Manfred Raemy. Der Oberamtmann wird alle fünf Jahre vom Volk gewählt. Er ist verantwortlich für die öffentliche Ordnung und hat dazu die Instrumente «Feuerwehr» und «Polizei» zur Verfügung. Er wacht zudem über das gute Funktionieren der Gemeinden (Rekursinstanz für Entscheid der Gemeinde) und ist administratives Organ für die Jagd, Fischerei und die Verwaltung der Hunde. Der Oberamtmann stellt zudem Strafbefehle aus (Bereiche Verkehrsdelikte und Baupolizei).
BevölkerungBearbeiten
Der Sensebezirk hat 43'691 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2017). Damit ist er der drittgrösste Bezirk des Kantons. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 165 Einw./km² unter dem kantonalen Durchschnitt.
Gemeinde | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alterswil | 1365 | 1511 | 1592 | 1560 | 1664 | 1613 | 1607 | 1532 | 1538 | 1700 | 1881 | 1929 |
Bösingen | 1438 | 1662 | 1791 | 1876 | 1887 | 2008 | 2091 | 1729 | 1808 | 2606 | 3117 | 3286 |
Brünisried | 404 | 431 | 430 | 438 | 434 | 424 | 397 | 404 | 430 | 457 | 561 | 640 |
Düdingen | 3453 | 3956 | 4160 | 3259 | 3634 | 4033 | 4248 | 4932 | 5572 | 6356 | 6712 | 7325 |
Giffers | 683 | 661 | 650 | 690 | 768 | 770 | 812 | 1084 | 1185 | 1363 | 1393 | 1420 |
Heitenried | 748 | 811 | 819 | 758 | 886 | 833 | 771 | 791 | 761 | 905 | 1101 | 1290 |
Oberschrot | 612 | 682 | 658 | 707 | 733 | 761 | 715 | 728 | 708 | 849 | 1006 | 1136 |
Plaffeien | 1124 | 1315 | 1364 | 1367 | 1466 | 1449 | 1352 | 1448 | 1453 | 1650 | 1938 | 1911 |
Plasselb | 467 | 509 | 508 | 518 | 560 | 676 | 671 | 648 | 732 | 913 | 980 | 1 013 |
Rechthalten | 1088 | 1178 | 1206 | 1080 | 1118 | 1016 | 1015 | 878 | 862 | 958 | 1025 | 1085 |
St. Antoni | 1523 | 1659 | 1705 | 1615 | 1628 | 1652 | 1574 | 1517 | 1570 | 1725 | 1924 | 1925 |
St. Silvester | 596 | 604 | 654 | 660 | 766 | 761 | 639 | 681 | 796 | 830 | 955 | 922 |
St. Ursen | 982 | 1067 | 1105 | 1073 | 1085 | 1139 | 1017 | 1027 | 1003 | 1066 | 1162 | 1251 |
Schmitten | — | — | — | 1461 | 1378 | 1576 | 1694 | 2289 | 2515 | 2819 | 3280 | 3801 |
Tafers | 964 | 1280 | 1267 | 1436 | 1463 | 1570 | 1621 | 2021 | 2263 | 2324 | 2627 | 2851 |
Tentlingen | 416 | 402 | 418 | 376 | 407 | 469 | 498 | 598 | 747 | 899 | 1 147 | 1218 |
Ueberstorf | 1515 | 1476 | 1638 | 1688 | 1642 | 1721 | 1536 | 1552 | 1656 | 1858 | 2115 | 2367 |
Wünnewil-Flamatt | 1160 | 1542 | 1834 | 1964 | 1963 | 2153 | 2549 | 4016 | 3774 | 4211 | 4916 | 5322 |
Zumholz | 230 | 246 | 259 | 275 | 303 | 268 | 253 | 259 | 240 | 316 | 459 | 421 |
Sensebezirk | 18'768 | 20'992 | 22'058 | 22'801 | 23'785 | 24'892 | 25'060 | 28'134 | 29'613 | 33'805 | 38'299 | 41'113 |
GemeindenBearbeiten
Zum Sensebezirk gehören 17 Gemeinden.
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2017) |
Fläche in km² [3] |
Einwohner pro km² |
---|---|---|---|---|
Alterswil | 2029 | 16,14 | 126 | |
Bösingen | 3430 | 14,33 | 239 | |
Brünisried | 658 | 3,25 | 202 | |
Düdingen | 7823 | 30,76 | 254 | |
Giffers | 1606 | 5,22 | 308 | |
Heitenried | 1366 | 9,13 | 150 | |
Plaffeien | 3601 | 66,53 | 54 | |
Plasselb | 1048 | 18,16 | 58 | |
Rechthalten | 1083 | 7,31 | 148 | |
Schmitten (FR) | 4078 | 13,50 | 302 | |
St. Antoni | 2039 | 16,79 | 121 | |
St. Silvester | 973 | 7,04 | 138 | |
St. Ursen | 1332 | 15,72 | 85 | |
Tafers | 3354 | 8,42 | 398 | |
Tentlingen | 1342 | 3,61 | 372 | |
Ueberstorf | 2371 | 16,11 | 147 | |
Wünnewil-Flamatt | 5558 | 13,27 | 419 | |
Total (17) | 43'691 | 265,29 | 165 |
Veränderungen im GemeindebestandBearbeiten
- 1860: Namensänderung von Schrickschrot → St. Antoni
- 1953: Namensänderung von Bösingen → Grossbösingen
- 1962: Namensänderung von Grossbösingen → Bösingen
- 1974: Namensänderung von Wünnewil → Wünnewil-Flamatt
- 2017: Fusion Oberschrot, Plaffeien und Zumholz → Plaffeien
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Gemeindeverband Region Sense
- Moritz Boschung: Sense. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ Statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg – 2012 (Memento des Originals vom 17. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument), von Januar 2012, Amt für Statistik des Kantons Freiburg
- ↑ Arealstatistik Standard – Gemeinden nach vier Hauptbereichen (15.12.2017) des Bundesamts für Statistik BFS