Sendeleistung
Leistung eines Senders in Watt bzw. dBm
DefinitionBearbeiten
Für die Sendeleistung gibt es keine einheitliche Definition: sie wird definiert als die
- Leistung, die die Sendeeinrichtung aufnimmt (Sendereingangsleistung),
- Ausgangsleistung der Endstufe (Senderausgangsleistung) oder
- abgestrahlte Leistung (Strahlungsleistung) relativ zu einer Bezugsantenne in Form von ERP, EIRP oder EMRP.
Zudem gilt im Zusammenhang mit der Zulassung einer Funkstelle bzw. Zuteilung einer Funkfrequenz oder eines Frequenzkanals durch die Frequenzverwaltung die gemäß Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion verfügte Definitionen für Leistung.
Messtechnisch ergibt sich die Sendeleistung eines bandbegrenzten Signals als Integral der spektralen Leistungsdichte oder aus dem RMS-Wert.
Typische SendeausgangsleistungenBearbeiten
Standard | max. Leistung |
---|---|
Short Range Devices 433 MHz | 10 mW |
WLAN 2,4 GHz/Bluetooth | 100 mW |
WLAN 5 GHz[1] | 1000 mW[2] |
LTE Handy[3] | 200 mW |
UMTS TDD | 125–250 mW |
DECT | 250 mW |
GSM 1800 Mobiltelefon | 1 W |
GSM 900 Mobiltelefon | 2 W |
CB-Funk in Deutschland | 4 und 12 W |
GSM 1800 Basisstation | 10–20 W |
GSM 900 Basisstation | 20–50 W |
Amateurfunkdienst | 750 W in Deutschland, 1000 W in der Schweiz, 1500 Watt in den USA |
UKW-, VHF und UHF-Rundfunksender | 100 kW |
Langwellensender | 1 MW = 106 W |
Impulsradar | 100 MW |
EMP-Waffen | TW = 1012 W |
LiteraturBearbeiten
- Bernhard Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle 1. 3. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-663-05909-7.
- Martin Werner: Nachrichten-Übertragungstechnik. Analoge und digitale Verfahren mit modernen Anwendungen, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-528-04126-9.
- Martin Bossert: Einführung in die Nachrichtentechnik. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70880-6.
- Volker Jung, Hans-Jürgen Warnecke (Hrsg.): Handbuch für die Telekommunikation. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1998, ISBN 978-3-642-97703-9.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IEEE 802.11a / IEEE 802.11h / IEEE 802.11j (WLAN / 54 MBit / 5 GHz). Abgerufen am 27. Juni 2018 (deutsch).
- ↑ Gesetzlich erlaubte Sendeleistung für WLAN - wlan-skynet.de. Abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Mobilfunktarife Vergleich: Welcher Handyvertrag passt zu mir? In: DSL Tarife Vergleich. (schulprojekt-mobilfunk.de [PDF; abgerufen am 27. Juni 2018]).
WeblinksBearbeiten
- Bluetooth - die Funkalternative zur Verkabelung (abgerufen am 1. Dezember 2017)
- Technik mobiler Kommunikationssysteme (abgerufen am 1. Dezember 2017)
- Minimierungskonzepte auf Seiten von Basisstation und Mobiltelefon (abgerufen am 1. Dezember 2017)
- WLAN und andere Funktechnologien im privaten Umfeld (abgerufen am 1. Dezember 2017)
- Mobilfunk-Strahlung (abgerufen am 1. Dezember 2017)