Scharnierschildkröten

Gattung der Familie Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae)

Die Gattung der Scharnierschildkröten (Cuora) gehört zur Familie der Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae).

Scharnierschildkröten

Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae)
Unterfamilie: Geoemydinae
Gattung: Scharnierschildkröten
Wissenschaftlicher Name
Cuora
J. E. Gray, 1856

Beschreibung Bearbeiten

Die Vertreter der Gattung Cuora sind kleine bis mittelgroße Schildkröten deren Rückenpanzer eine Länge zwischen 11 und 35 cm erreichen können.[1]

Das namensgebende Scharnier verläuft zwischen Hypoplastron und Hyoplastron quer über den Bauchpanzer[2] und ermöglicht den Scharnierschildkröten den Bauchpanzer vorne und hinten nach oben zu klappen, um den Panzer vollständig zu verschließen.[3] Dieses Merkmal tritt in der Familie der Altwelt-Sumpfschildkröten allerdings auch bei den Gattungen Cyclemys und Notochelys auf und hat sich innerhalb der Geoemydidae offenbar zweimal, unabhängig voneinander entwickelt.[4][5]

Als gattungstypische Merkmale gelten hingegen die regelmäßigen und sechseckigen Neuralia des Rückenpanzers, deren hintere Seitenkanten vergleichsweise kurz sind und eine nur schwach ausgeprägte oder ganz fehlende Kerbe im Bereich der Analschilde des Bauchpanzers.[2]

Fortpflanzung Bearbeiten

Im Alter von sechs bis acht Jahren werden Scharnierschildkröten geschlechtsreif. Das Weibchen kann bis zu zehn Eier legen, aus denen nach 70–140 Tagen die Jungtiere schlüpfen. Typischerweise legen die meisten Cuora-Arten kleine Gelege mit meist zwei, manchmal ein oder drei Eiern, andere Arten wiederum legen in einem Gelege vier bis sieben, selten bis zu zehn Eier. Die Eier sind im Verhältnis zur Körpergröße sehr groß. Während der Fortpflanzungsperiode legen die Weibchen je nach Art ein bis drei Gelege.

Systematik Bearbeiten

Bisher sind 12 Arten der Scharnierschildkröten bekannt:[6]

Hybriden:

  • Bei der Gesägten Scharnierschildkröte (Cuora × serrata Iverson & McCord, 1992) handelt es sich um eine Hybride aus Cuora mouhotii und Cuora galbinifrons bzw. Cuora bourreti. Hybride zwischen C. mouhotii und C. galbinifrons sind auch aus der freien Wildbahn aus Hainan bekannt.
  • Iversons Bachschildkröte („Mauremys“ × iversoni Pritchard & McCord, 1991) (Hybride aus Cuora trifasciata & Mauremys mutica)
  • Philippens Streifenschildkröte („Ocadia“ × philippeni McCord & Iverson, 1992) (Hybride aus Mauremys sinensis & Cuora trifasciata)
  • Hainan-Pfauenaugen-Sumpfschildkröte („Sacalia “ × pseudocellata McCord & Iverson, 1992) (Hybride aus Cuora trifasciata & Sacalia quadriocellata)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Scharnierschildkröten (Cuora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. R. Tiedemann, A. R. R. Schneider, K. Havenstein, T. Blanck, E. Meier, M. Raffel, H. Zwartepoorte & M. Plath: New microsatellite markers allow high-resolution taxon delimitation in critically endangered Asian box turtles, genus Cuora. In: Salamandra, Band 50, Nummer 3, 2014, S. 139–146, (Digitalisat).
  2. a b W. Naksri, H. Tong, K. Lauprasert, V. Suteethorn & J. Claude: A new species of Cuora (Testudines: Geoemydidae) from the Miocene of Thailand and its evolutionary significance. In: Geological Magazine, Band 150, Nummer 5, 2013, S. 908–922, (Digitalisat).
  3. U. Fritz, A. Petzold & M. Auer: Osteology in the Cuora galbinifrons complex suggests conspecifity of C. bourreti and C. galbinifrons, with notes on shell osteology and phalangeal formulae within the Geoemydidae. In: Amphibia-Reptilia, Band 27, Nummer 2, 2006, S. 195–205, (Digitalisat).
  4. R. C. Garbin, E. Ascarrunz & W. G. Joyce: Polymorphic characters in the reconstruction of the phylogeny of geoemydid turtles. In: Zoological Journal of the Linnean Society, Band 184, Nummer 3, 2018, S. 896–918, (Digitalisat).
  5. W. P. McCord & J. B. Iverson: A new Box Turtle of the Genus Cuora (Testudines: Emydidae) with Taxonomic Notes and a Key to the Species. In: Herpetologica, Band 47, Nummer 4, 1991, S. 407–420, (Digitalisat).
  6. Turtle Taxonomy Working Group: van Dijk, P.P., Iverson, J.B., Rhodin, A.G.J., Shaffer, H.B., Bour, R.: Turtles of the World, 7th Edition: Annotated Checklist of Taxonomy, Synonymy, Distribution with Maps, and Conservation Status. In: Rhodin, A.G.J., Pritchard, P.C.H., van Dijk, P.P., Saumure, R.A., Buhlmann, K.A., Iverson, J.B., and Mittermeier, R.A. (Hrsg.): Conservation Biology of Freshwater Turtles and Tortoises: A Compilation Project of the IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group (= Chelonian Research Monographs). Band 5, Nr. 7, 2014, S. 329–479, doi:10.3854/crm.5.000.checklist.v7.2014 (PDF).